Besitzen hebräische Christen besondere Segnungen? (R.A. Huebner)

Artikel: 3     Stichwörter: Dispensationalismus; Beschneidung; Messianische Juden; Himmlische Berufung; wahre Jude, der

Diese Artikelreihe geht der Frage nach, ob hebräische Christen besondere Segnungen besitzen, die über die anderer Christen hinausgehen, wie der Bibellehrer Dr. Arnold G. Fruchtenbaum behauptet.

Besitzen hebräische Christen besondere Segnungen? (1) (R.A. Huebner)

Dr. Fruchtenbaums Modell

Vorlesezeit: 8 min

Dr. Fruchtenbaums grundsätzliches Modell geht von folgenden Punkten aus: (1) Der abrahamitische Bund sei, seitdem er mit Abraham geschlossen wurde, immer noch in Kraft. Da der gegenwärtige jüdische Überrest unter dem ... mehrabrahamitischen Bund stehe, müsse er beschnitten werden. (2) Außerdem sei dieser Überrest als Teil der Nation Israel zu sehen (obwohl die Nation Israel als solche aus dem Ölbaum – das heißt aus dem besonderen Platz der Vorrechte – ausgebrochen ist, wie wir noch feststellen werden). (3) Der gegenwärtige jüdische Überrest stehe sowohl unter dem abrahamitischen Bund und sei ebenso ein Teil der Nation Israel; dies führe zu einer „doppelten Staatsbürgerschaft“. Das bedeutet: Nach 1. Korinther 10,32 sei dieser Überrest in der Kategorie „Jude“ für geistliche Belange, während er gleichzeitig in der Kategorie „Gemeinde Gottes“ zu finden sei. (4) Außerdem empfange der gegenwärtige jüdische Überrest in der Auferstehung einen besonderen jüdischen Platz in der 1000-jährigen Herrschaft des Christus.

Besitzen hebräische Christen besondere Segnungen? (2) (R.A. Huebner)

Die Spaltung der Gemeinde in Christen aus den Juden und den Nationen

Bibelstellen: Philipper 3; Kolosser 2     Vorlesezeit: 23 min

Dr. Fruchtenbaum hat ein theologisches System entwickelt, das den Bund mit Abraham und die Gemeinde miteinander vermengt; gleichzeitig bekennt er, ein Dispensationalist zu sein. Tatsächlich vermischt er Israel und die Gemeinde.

Besitzen hebräische Christen besondere Segnungen? (3) (R.A. Huebner)

Paulus folgt den jüdischen Vorschriften

Bibelstellen: Apostelgeschichte 21     Vorlesezeit: 19 min

Diese falsche Lage, in die sich Paulus in Jerusalem begab, als er im Tempel Opfer bringen wollte, ist nicht bis zum letzten Ende gebracht worden. So wie Gott David davor bewahrte, mit den Philistern in den Kampf gegen Israel zu ziehen, so bestimmte ... mehrEr in seiner Autorität, dass Paulus unmittelbar vor der eigentlichen Opferhandlung von seinen Feinden in Gewahrsam genommen wurde. Gott sei Dank wurde Paulus davor bewahrt, an den Opfern teilzunehmen, die offenbar von den Nasiräern am Ende ihrer Gelübde geopfert werden sollten (4Mo 6,14).

Christi Platz ist unser Platz (R.A. Huebner)

Epheser 1–3

Bibelstellen: Epheser 1; Epheser 2; Epheser 3     Stichwörter: Bundestheologie; Dispensationalismus     Vorlesezeit: 6 min

Zwar war der Heilige Geist von dem verherrlichten Menschen im Himmel schon zu Pfingsten herabgekommen, dennoch wurde nicht gleich alles offenbart, was dieses Kommen beinhaltete. Gott hatte einen speziellen Zeitpunkt dafür vorgesehen. Dieser ... mehrZeitpunkt war die Wirkungsperiode des Apostels Paulus. Durch ihn sollte die ganze Fülle dessen, was das Kommen des Geistes mit sich brachte, offenbar werden. Seine Bestellung zu der apostolischen Position kam von jenem verherrlichten Menschen droben. Es folgte auf die Verwerfung des Zeugnisses des Stephanus von Seiner dortigen Gegenwart. Paulus ist der Apostel, der bestellt war, die Wahrheiten der himmlischen Örter zu entfalten (Epheser, und sagt uns, dass wir versetzt sind in die himmlischen Örter in Christus Jesus (Eph 2,6). Das berichtet uns etwas von unserer Stellung vor Gott. Wir sind nicht versetzt in irdische Örter, so wie es das erlöste Volk Israel (Hes 20,33-38; Röm 11,26; Jes 60,21) sein wird, wenn Christus regiert vor seinen Ältesten in Herrlichkeit (Jes 24,23).

Das Evangelium des Paulus (R.A. Huebner)

Artikel: 8     Stichwörter: Evangelium des Paulus

Die Absicht dieser Artikelserie ist es, besondere Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was Paulus als „mein Evangelium“ bezeichnet … Es soll aber in keiner Weise der Eindruck erweckt werden, dass … damit irgendeine ... mehrGeringschätzung der anderen Aspekte des Evangeliums verbunden ist; wir predigen diese auch – sie sind Teil der überlieferten Wahrheit. Das Evangelium des Paulus ist allerdings eine Facette der Wahrheit, die, wie wir glauben, besonders bei der Predigt des Evangeliums unter den Evangelikalen sehr vernachlässigt wird. Damit nicht das, was gegenwärtig in der evangelikalen Christenheit gepredigt wird, unsere Wahrnehmung der ganzen Wahrheit beeinflusst, denken wir, dass es besonders wichtig ist, unsere Gedanken mit diesem gesegneten Aspekt der Wahrheit zu beschäftigen: mit dem Evangelium des Paulus.

Das Evangelium des Paulus (0) (R.A. Huebner)

Einleitung

Vorlesezeit: 4 min

Die Absicht dieser Artikelserie ist es, besondere Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was Paulus als „mein Evangelium“ bezeichnet … Es soll aber in keiner Weise der Eindruck erweckt werden, dass … damit irgendeine ... mehrGeringschätzung der anderen Aspekte des Evangeliums verbunden ist; wir predigen diese auch – sie sind Teil der überlieferten Wahrheit. Das Evangelium des Paulus ist allerdings eine Facette der Wahrheit, die, wie wir glauben, besonders bei der Predigt des Evangeliums unter den Evangelikalen sehr vernachlässigt wird. Damit nicht das, was gegenwärtig in der evangelikalen Christenheit gepredigt wird, unsere Wahrnehmung der ganzen Wahrheit beeinflusst, denken wir, dass es besonders wichtig ist, unsere Gedanken mit diesem gesegneten Aspekt der Wahrheit zu beschäftigen: mit dem Evangelium des Paulus.

Das Evangelium des Paulus (1) (R.A. Huebner)

Das Evangelium, das vor der Kreuzigung Jesu verkündigt wurde

Bibelstellen: Matthäus 1; Lukas 16; Markus 1     Vorlesezeit: 5 min

Vor der Kreuzigung Christi wurde das „Evangelium des Reiches“ gepredigt. Es war die gute Botschaft, dass das Reich nahe war (Mt 4,17; Lk 16,16; Mk 1,14). Die Verkündigung geschah durch Johannes den Täufer (Mt 3,1.2), durch den ... mehrKönig selbst (Mt 4,17) und durch die Jünger (Mt 10,7). Da jedoch das Reich abgelehnt wurde, kam es zu einer Verschiebung des Reiches; das Reich ist nun nicht hier in Macht und Herrlichkeit, sondern in einer geheimnisvollen Form ...

Das Evangelium des Paulus (2) (R.A. Huebner)

Der Auftrag in Matthäus 28

Bibelstellen: Matthäus 28     Vorlesezeit: 37 min

Der Auftrag von Matthäus 28 wird oft falsch verstanden, sowohl in seiner Bedeutung als auch in seiner Anwendung. Um den Auftrag von Matthäus 28 zu verstehen, müssen drei Fragen betrachtet werden: (1) Auf welche Zeit bezieht sich der ... mehrAuftrag? (2) Auf wen bezieht er sich? (3) Was wird der Inhalt der Predigt derer sein, die den Auftrag ausführen?

Das Evangelium des Paulus (3) (R.A. Huebner)

Der Auftrag der Zwölf

Vorlesezeit: 14 min

Was war die Mission der Zwölf? Apostelgeschichte 1,22 zeigt, dass die Zwölf solche sein mussten, die von der Taufe des Johannes an bis zu seiner Himmelfahrt mit dem Herrn Jesus gewesen waren, so dass sie ein Zeuge seiner Auferstehung sein ... mehrkonnten und Ihn gleichzeitig sehr eng vor seiner Auferstehung gekannt hatten (siehe auch Joh 15,26.27). Die Tatsache, dass sie von Anfang an bei Ihm waren, war der Grund für die Beauftragung zu ihrer Mission

Das Evangelium des Paulus (4) (R.A. Huebner)

Der Auftrag des Paulus

Vorlesezeit: 10 min

Paulus … empfing eine neue Mission, unterschieden von der Mission der Zwölf. Er predigte nichts, was dem widersprach, was die Zwölf predigten. 1. Korinther 15,10.11 beweist dies, aber es beweist nicht, dass er eine identische ... mehrMission mit den Zwölfen hatte … Paulus lehrte dieselbe Wahrheit hinsichtlich des Todes, des Begräbnisses und der Auferstehung Christi, wie die anderen taten. „Sei ich es nun, seien es jene, also predigen wir, und also habt ihr geglaubt.“ Allerdings zeigen andere [im Text genannte] Schriftstellen, dass er viel empfangen hatte, was über das hinausging, was sie gemeinsam predigten; und in der Tat war seine Mission anders …

Das Evangelium des Paulus (5) (R.A. Huebner)

Das Evangelium des Paulus – das Evangelium der Herrlichkeit und der Gnade

Vorlesezeit: 26 min

Das Evangelium der Herrlichkeit hat zwei Aspekte, und der eine ist die Ergänzung des anderen. Paulus spricht wiederholt von „meinem Evangelium“, und in 1. Timotheus 1,11 spricht er davon als „dem Evangelium der Herrlichkeit ... mehrdes seligen Gottes“. Das Evangelium der Herrlichkeit Gottes ist die gute Botschaft, dass Gott völlig verherrlicht ist!

Das Evangelium des Paulus (6) (R.A. Huebner)

Satans Angriff auf das Evangelium der Herrlichkeit des Christus

Vorlesezeit: 5 min

Einer der besonderen Angriffspunkte Satans ist, „dass nicht ausstrahle der Lichtglanz des Evangeliums der Herrlichkeit des Christus, der das Bild Gottes ist“ (2Kor 4,4). Oh, welch eine Raffinesse zeigt Satan mit diesem Angriff! Warum ... mehrgreift er speziell diesen Punkt an?

Das Evangelium des Paulus (7) (R.A. Huebner)

Ausdrücke, die das Wort „Evangelium“ enthalten

Vorlesezeit: 12 min

Eine Zusammenstellung und kurze Erläuterung verschiedener biblischer Ausdrücke, die das Wort „Evangelium“ enthalten.

Der sechsfache Segen nach Abschluss der 70. Jahrwoche (R.A. Huebner)

Daniel 9,24

Bibelstellen: Daniel 9     Stichwörter: Jahrwochen, 70; Einschaltung der Kirche; Dispensationalismus; Bundestheologie     Vorlesezeit: 18 min

Die traditionelle Sichtweise ist hier die, dass der Ausdruck „die Übertretung zum Abschluss bringen“ sich auf die Versöhnung bezieht, die, wie man annimmt, in der Mitte der siebzigsten Woche stattfand. Auf der anderen Seite ... mehrdenkt P. Mauro, dass Matthäus 23,32 „eine Erklärung ist, dass die Stunde gekommen war, für sie die Übertretung zu beenden“, das heißt den Herrn zu kreuzigen. Beide Sichtweisen zeigen an, dass die Aussagen der Schrift nicht wahrgenommen werden. Siebzig Wochen waren abgemessen, um „die Übertretung abzuschließen“. Eigentlich sagen unsere Brüder: Nein, so nicht! Nur neunundsechzigeinhalb Wochen waren notwendig, die Übertretung abzuschließen. Ich glaube, dass siebzig Wochen notwendig sind, weil die Schrift es ausdrücklich so sagt (Dan 9,24). Das gilt auch für ihre Aussagen über die anderen fünf Ausdrücke, die auch siebzig Wochen benötigen. Lasst uns nun zu einer anderen Widerlegung dieser Irrtümer gehen, nämlich, dass nach der Kreuzigung die Übertretung von Daniels Volk weiterging.

Einige kurze Gedanken über Dienst in der Gemeinde (R.A. Huebner)

Der Botschafter des Herrn und die Botschaft des Herrn

Artikel: 3     Stichwörter: Dienst; Gemeinde: Predigt; Predigt; Wortverkündigung

Alle Gläubigen haben eine oder mehrere Gaben (1Kor 12). Und wenn diese benutzt werden, sind sie ein Gewinn für den christlichen Dienst (Gottesdienst). Einige sind begabt, um das Wort Gottes öffentlich zu reden, aber viele sind es ... mehrnicht. Wir dürfen nicht über das hinausgehen, was uns gegeben ist (Röm 12,3-8), weder hinsichtlich des Maßes der Gabe noch indem wir so handeln, als ob wir etwas hätten, was wir aber gar nicht besitzen.

Einige kurze Gedanken über Dienst in der Gemeinde (1) (R.A. Huebner)

Der Botschafter des Herrn

Bibelstellen: 2. Samuel 18; 1. Korinther 14     Stichwörter: Wortverkündigung; Botschafter     Vorlesezeit: 47 min

Dienst ist das Ausüben einer Gabe. Diejenigen, die sich im [vor]letzten Jahrhundert zum Namen unseres Herrn Jesus hin versammelt haben, hatten dies gelernt, und es war ihnen von Anbeginn klar, dass ein klerikales System und ein System, in dem ... mehrnur ein einziger Mann den Dienst ausübt, nicht von Gott stammen kann, da eine derartige Praxis im Widerspruch zur Schrift steht. Ebenso klar war ihnen aber auch, dass es ein Fehler wäre, wenn jedermann Dienst am Wort tut, weil so etwas ebenfalls schriftwidrig ist.

Einige kurze Gedanken über Dienst in der Gemeinde (2) (R.A. Huebner)

Die Botschaft des Herrn

Stichwörter: Subjektive Wahrheit     Vorlesezeit: 23 min

Die vier Funktionen des Wortes Gottes, die wir in 2. Timotheus 3,16.17 finden [Lehre, Überführung, Zurechtweisung, Unterweisung], sind notwendig, damit der Mensch Gottes vollkommen befähigt ist. Natürlich benötigen wir diese ... mehrvier Anwendungen des Wortes Gottes auf uns selbst. Wir alle haben es nötig, dass dieses Wort an uns wirkt, während wir es lesen und studieren. Und falls es Freiheit im Geist zur Verkündigung des Wortes gibt, dann leitet uns die Anweisung des Apostels „Predige das Wort“ auch dazu an, dass die Verkündigung Überführung, Zurechtweisung und Unterweisung in der Gerechtigkeit beinhaltet.

Einige kurze Gedanken über Dienst in der Gemeinde (3) (R.A. Huebner)

Anhänge

Vorlesezeit: 21 min

In den Anhängen zu der Serie geht der Autor noch einmal auf das Thema des korrektiven Dienstes ein (siehe auch Teil 2). Ein Zitat von J.N. Darby beschäftigt sich mit der Frage, ob eine Gabe nur für eine bestimmte Gelegenheit gegeben ... mehrwird. In einem weiteren Auszug aus einer Schrift von C.H. Mackintosh geht es um die Frage, wann jemand vollmächtig und wirksam predigen und „Aussprüche Gottes“ reden kann.

Gemeinschaft im Dienst (R.A. Huebner)

Wo sind die Grenzen der Zusammenarbeit im Dienst?

Stichwörter: Dienst für den Herrn; Gemeinschaft: miteinander; Goldene/silberne Gefäße; Evangelium des Paulus     Vorlesezeit: 66 min

Wer sich ernsthaft mit der Frage beschäftigt, mit wem zusammen er den Evangeliumsdienst ausüben kann, wird gern die Mühe auf sich nehmen, diesen längeren, aber sehr bedeutsamen Artikel zu diesem Thema zu lesen. Die Konsequenz mag ... mehrfür einige hart erscheinen, aber „wer den Willen Gottes tun will, wird von der Lehre wissen, ob sie aus Gott ist“ (Joh 7,17).

Bild: © SoundWords
Gibt es im Alten Testament Raum für eine „himmlische Einschaltung“? (R.A. Huebner)

Bibelstellen: Psalm 110; Apostelgeschichte 15; Hosea 1; Hosea 3, Daniel 8; Daniel 9; Daniel 11; Jesaja 61; Hosea 5; Amos 9; Sacharja 11     Stichwörter: Himmlische Berufung; Dispensationalismus; Bundestheologie     Vorlesezeit: 18 min

Jesaja 61,2 sagt: „… um zu verkünden das angenehme Jahr des Herrn, und den Tag der Rache unseres Gottes.“ Der Herr Jesus las von diesem Abschnitt, hat aber nicht den oben kursiv gedruckten Teil gelesen. Es war für Ihn ... mehrnicht die Zeit, den Tag der Rache unseres Gottes zu verkünden (Lk 4,19). Aber Er wird das tun, wenn die Zeit dafür da ist, wenn Er wiederkommt von dem Ort, wo Er zur Rechten des HERRN gesessen hat (Ps 110,1-3; Off 19,11-21), um „den Krieg des großen Tages Gottes des Allmächtigen“ zu leiten (Off 16,14). Zwischen diesen zwei Verkündigungen ist Raum für eine himmlische Einschaltung.

Gottes Souveränität und Herrlichkeit bei der Erwählung und Errettung des Menschen (R.A. Huebner)

Vorwort

Stichwörter: Freier Wille     Vorlesezeit: 12 min

Wir werden zwar einige arminianische als auch calvinistische Ansichten streifen; dennoch umfasst die Leserschaft, die wir beim Schreiben dieses Buches besonders im Blick haben, diejenigen, die zwar die Wahrheit von der ewigen Sicherheit anerkennen, ... mehrgleichzeitig aber ebenfalls die Ansicht vertreten, der Mensch habe einen moralisch freien Willen Gott gegenüber, und die behaupten, der Glaube sei menschlichen Ursprungs und sei nicht von Gott eingepflanzt worden, sondern er sei menschlicher Wille, den der Mensch kraft seines angeblich moralisch freien Willens Gott gegenüber ausübe.

Gottes Souveränität und Herrlichkeit bei der Erwählung und Errettung des Menschen (R.A. Huebner)

Artikel: 6     Stichwörter: Auserwählung; Calvin/Arminius; Souveränität; Verantwortlichkeit

Diese Artikelserie ist die Übersetzung des Buches „God’s Sovereignty and Glory in the Election and Salvation of Lost Men“, ein umfangreiches Studienwerk von mehr als 300 Seiten über Themen wie Auserwählung, ... mehrVorherbestimmung, Calvinismus, Arminianismus usw., das erstmals 2003 bei Present Truth Publishers, Jackson, NJ, erschien. Das englische Original kann online auf der Website von PTP gelesen werden: http://www.presenttruthpublishers.com/pdf/Gods_Sovereignty_and_Glory.pdf

Gottes Souveränität und Herrlichkeit bei der Erwählung und Errettung des Menschen (7) (R.A. Huebner)

Gottes Souveränität in den Petrusbriefen: Erwählung und Vorkenntnis

Bibelstellen: 1. Petrus 1; 2. Petrus 3     Vorlesezeit: 55 min

Sowohl die Briefe des Petrus als auch der Hebräerbrief betrachten die Heiligen als Pilger und Fremdlinge in dieser Welt. Diese Bücher entsprechen dem Vorbild der Reise Israels durch die Wüste. Gottes Souveränität ist eine ... mehrErmutigung für die Seinen, die sich nun auf der Reise in wüstenartigen Verhältnissen befinden. Daher geht es im ersten Petrusbrief um Gottes Herrschaft zur Unterstützung der Seinen und im zweiten Petrusbrief um seine Herrschaft über die Welt und das Böse. Der erste Petrusbrief beginnt mit einer Wahrheit, die für die Pilger und Fremdlinge in dieser Welt höchst kostbar ist: „auserwählt nach Vorkenntnis Gottes“.

Gottes Souveränität und Herrlichkeit bei der Erwählung und Errettung des Menschen (Anhang 2) (R.A. Huebner)

Gemäßigter Calvinismus

Stichwörter: Prädestination     Vorlesezeit: 16 min

Das sogenannte „Kenosis“-Denkbild ist von dem Wort ekenosen abgeleitet, das in Philipper 2,7 für die Selbst-„Entleerung“ unseres Herrn gebraucht wird. Dieses Denkbild schlägt vor, dass der Sohn Gottes durch seine ... mehrSelbstentäußerung auch seine Allwissenheit freiwillig beschränkte, so dass Er hier als Mensch angeblich nicht allwissend war. Das gefällt natürlich solchen Leuten, die meinen, der Herr habe auch an Irrtümer geglaubt, die angeblich im Alten Testament vorhanden seien. Natürlich ist es absurd, zu glauben, der Sohn habe irgendeine göttliche Eigenschaft abgelegt; dann wäre Er weniger als Gott. Die Vorstellung, Gott habe beschlossen, sich hinsichtlich des menschlichen Willens selbst zu beschränken, ist mit dem Kenosis-Gedanken nahe verwandt. Es wird behauptet, Gott habe sich selbst beschränkt, indem Er den Willen des Menschen nicht zwinge. Auf diese Weise sei der Wille des Menschen zu einer souveränen Unverletzlichkeit erhoben worden. Gott sei nicht allmächtig über den menschlichen Willen. Gott habe sich selbst weniger als allmächtig gemacht.