Autor unbekannt: „Zeig mir eine Bibelstelle!“

Wenn ich den Willen Gottes kenne …

Stichwörter: Gehorsam; Gottes Wille     Vorlesezeit: 1 min

Der ganze Charakter des Christentums wird verändert, wenn man es zu einem System von Geboten macht …

B., H.C.G.: Der „alte Mensch“, der „neue Mensch“ und „Ich“

Galater 2,19.20; Römer 6,6; Epheser 4,24

Bibelstellen: Epheser 4; 1. Korinther 6; Galater 2     Stichwörter: Mensch, neuer; Kampf     Vorlesezeit: 29 min

Ein aufrichtiger Christ stellte vor kurzem folgende Frage: „Wenn, wie die Heilige Schrift uns lehrt, unser ,alter Mensch‘ mit Christus gekreuzigt und gestorben ist, was in uns bedarf dann noch der Reinigung und Läuterung? Da der ... mehr,alte Mensch‘ tot ist und der ,neue Mensch‘ nicht sündigen kann und mithin keiner Läuterung bedarf, was bleibt dann noch übrig?“ Diese Frage ist höchst seltsam; aber dennoch drängt sie sich vielen auf. Ohne Zweifel besteht unter den Christen große Unklarheit über den Unterschied zwischen dem „alten“ und dem „neuen“ Menschen. Wir sind geneigt, unser Ich als bestehend aus einem „alten Menschen“, der als tot angesehen werden soll, und aus einem „neuen Menschen“, der Gottes Schöpfung in Christus und darum vollendet und vollkommen ist, zu betrachten und so zu zerteilen, dass das persönliche „Ich“ ganz verlorengeht. Auf diese Weise aber wird weder das Vorhandensein des Bösen noch der Kampf im Herzen erklärt, und dieses bereitet Schwierigkeit und Not.

Baines, Thomas Blackburn: „Handelt, bis ich komme!“

Lukas 19,11-27

Stichwörter: Wiederkunft Christi     Vorlesezeit: 14 min

Wenige Abschnitte der Heiligen Schrift geben uns eine umfassendere Belehrung über die Wege Gottes in der gegenwärtigen Zeit als dieses Gleichnis. Die Jünger erwarteten, dass das Reich Gottes aufgerichtet würde. Während das ... mehrReich Gottes in der verborgenen Gestalt, in der es jetzt besteht, bereits gekommen war, so ist es weder damals noch heute offenbart worden, und so sprach der Herr Jesus dieses Gleichnis, um die allzu eifrigen Erwartungen der Jünger hinsichtlich des baldigen Erscheinens des Reiches zu dämpfen. Er entfaltet nun gewisse Einzelheiten, die vor der Erscheinung des Reiches, das sie erwarteten, geschehen mussten.

Barker, Harold Primrose: Das Buch Obadja

Bibelstellen: Obadja     Stichwörter: Obadja     Vorlesezeit: 15 min

Obadjas Ziel war so ähnlich; sein Name bedeutet: „Diener des Herrn“. Er hatte das Vorrecht, seinen Zeitgenossen einen überaus wichtigen Dienst zu erweisen: Er entlarvte den wirklichen Charakter der Menschen auf Erden, die durch ... mehrEdom verkörpert werden. Auch führte Obadja die Herzen des Volkes Gottes zu dieser wunderbaren Welt, die Gott mit Zion als Zentrum einführen wird. Dort hat Edom keinen Zugang; dagegen wird Christus uneingeschränkt herrschen. Obadja beschreibt zwar die irdische Seite dieser Segen bringenden Welt. Wir Gläubige haben jedoch teil an den himmlischen Segnungen und haben eine Beziehung zu Gott und eine Kenntnis seiner, die die des Volkes Israel weit übertrifft. In vieler Hinsicht ist die irdische Seite ein Sinnbild der himmlischen. Obwohl wir in Obadja nicht die Grundlagen des Christentums finden, können wir doch in diesem kleinen Propheten Hinweise auf Christus entdecken, zum einen auf sein Leiden und seine Erniedrigung und zum anderen auf seine Verherrlichung als der eigentliche Berg Zion, auf dem nach Gottes ewigen Ratschluss sein voller Segen ruht.

Barker, Harold Primrose: Missbrauch der freien Leitung des Geistes in den Zusammenkünften

Wie können Missstände behoben werden?

Stichwörter: Leitung des Geistes; Gemeinde: Aufgaben/Dienst; Gemeinde: Predigt; Gemeinde: Zusammenkünfte     Vorlesezeit: 10 min

„Freie Leitung des Geistes“ klingt für viele sehr geistlich. Dennoch kommt es häufig vor, dass diese Freiheit fleischlich missbraucht wird. Der Autor beschreibt viererlei Missbrauch der Freiheit für die Leitung des ... mehrHeiligen Geistes in verschiedenen Zusammenkünften der Gläubigen: 1. Ungebührliche Eile aufzustehen, um zu dienen; ein Wettlauf zum Podium. Die, die wissen, was es heißt, auf die Leitung des Herrn und den richtigen Zeitpunkt zu warten, werden sich dann nicht mehr beteiligen. 2. Ungeeignete Redner, die sich beteiligen, mit dem einzigen Ergebnis, ihre bedauernswerten Zuhörer zu langweilen und zu frustrieren. Solche Redner sind oft ganz schnell am Pult und hindern damit diejenigen, die die Versammlung wirklich erbauen könnten. 3. Übermäßige Länge [der Rede] von einigen, die ichsüchtig übermäßig Zeit in Anspruch nehmen. Wenn sie, gelinde gesagt, rücksichtsvoll wären, würden sie anderen Brüdern, die genau wie sie selbst spüren, dass sie eine Botschaft vom Herrn haben, Zeit übriglassen. 4. Ein Umgang mit 1. Korinther 14,29 [„Propheten aber lasst zwei oder drei reden, und die anderen lasst urteilen“], als wenn es sich um einen toten Buchstaben handeln würde.

Bild: L. Binder
Barker, William: Kannst du vor der Herrlichkeit Gottes erscheinen?

Jesaja 6

Bibelstellen: Jesaja 6     Stichwörter: Zerbruch; Evangelium     Vorlesezeit: 13 min

Nicht einer wird irgendeine Schwierigkeit in dem ersten Teil dieser Schriftstelle finden. Dass alle gesündigt haben, ist eine Tatsache, die jedermann anerkennt. Niemand ist so unwissend, sie zu leugnen. Auch der am meisten mit sich selbst ... mehrzufriedene Mensch würde sich nicht weigern, den Platz unter dem Urteil „Alle haben gesündigt“ einzunehmen. Aber wie steht es mit dem zweiten Teil: „… und erreichen nicht die Herrlichkeit Gottes“? Was bedeuten wohl diese Worte?

Barlee, G.F.: Wachsen oder zurückbleiben

Wachsen wir in der Gnade oder fallen wir zurück?

Bibelstellen: 2. Petrus 3     Stichwörter: Liebe zu Gott/Herrn; Wachstum des Christen     Vorlesezeit: 7 min

Überall in der Schöpfung deutet Wachstum stets darauf hin, dass Leben vorhanden ist, und wenn das Wachstum aufhört, ist der Grund dafür entweder Krankheit oder Tod. Das gilt auch für Gläubige, die in Christus ... mehr„eine neue Schöpfung“ sind (2Kor 5,17) … Im natürlichen Leben beginnen alle Menschen ihre irdische Entwicklung als kleine Kinder und werden allmählich reifer, bis sie schließlich erwachsen sind. In gleicher Weise wird auch der Gläubige zunächst als kleines Kind in Christus gesehen.

Barlee, G.F.: Geistliche Trägheit

Brennen wir noch für Christus?

Stichwörter: Irdische Lebensorientierung; Lebensorientierung: irdisch; Eifer; Nachfolge     Vorlesezeit: 6 min

In diesen letzten Tagen werden die Kinder Gottes von einer sehr realen Gefahr bedroht. Diese Gefahr ist sehr heimtückisch und deshalb umso gefährlicher: geistliche Trägheit. Früher, als das Bekenntnis zu Christus bedeuten konnte, ... mehrdass man seinen gesamten Besitz verlor und möglicherweise sogar sein Leben, bestand diese Gefahr kaum. Das Risiko war so real und so groß, dass jemand es todernst meinen musste, bevor er sich zum Glauben bekannte. Aber dieses Risiko besteht heutzutage in der Christenheit im Allgemeinen nicht mehr. Jeder denkt und glaubt, was er will, und niemand nimmt Notiz davon.

Barlee, G.F.: Der Name Jesus

Was bedeutet der Name Jesus?

Bibelstellen: Philipper 2     Stichwörter: Jesus: als Mensch; Jesus: als Christus; Jesus: Name     Vorlesezeit: 7 min

In der Heiligen Schrift sind Namen sehr wichtig und oft haben sie eine bemerkenswerte Bedeutung.

Barlee, G.F.: Mit Herzensentschluss

Sprüche 23,26; Esra 7,10; Daniel 1,8; Apostelgeschichte 11,22.23

Bibelstellen: Sprüche 23; Esra 7; Daniel 1; Apostelgeschichte 11     Stichwörter: Liebe zu Gott/Herrn     Vorlesezeit: 6 min

Wir befinden uns in den letzten Tagen dieses Zeitalters. Welcher Seelenzustand herrscht in unserer Zeit in den meisten christlichen Versammlungen vor? Ist es nicht fast durchweg Laxheit und Lauheit und sehr wenig Herz für Christus? Was unser ... mehrHerr sich jedoch am meisten wünscht (ich schreibe das mit aller Ehrfurcht), ist zweifellos herzliche Liebe von seinen geliebten Heiligen. Es mag viel Bibelwissen und großer Arbeitseifer vorhanden sein, doch nichts kann die Stelle einer tiefen Herzenszuneigung einnehmen: „Mein Sohn, gib mir dein Herz“ (Spr 23,26).

Barlee, G.F.: Abba, Vater!

Markus 14,36; Galater 4,6; Römer 8,14.15

Bibelstellen: Markus 14; Galater 4; Römer 8     Stichwörter: Abba Vater     Vorlesezeit: 4 min

In den Schilderungen über das Gebet und die Leiden unseres Herrn im Garten Gethsemane verwendet nur Markus die Worte „Abba, Vater“. Abba ist ein syrisches Wort, das „Vater“ bedeutet, drückt aber besondere Zuneigung ... mehrund Vertrauen aus. Wenn wir das Neue Testament genauer betrachten, stellen wir fest, dass das Wort Abba nur noch zweimal verwendet wird, und jedes Mal zusammen mit dem vielsagenden Wort Vater. Diese Stellen finden wir in Römer 8 und Galater 4. Aber wunderbarerweise ist es nicht mehr unser Herr Jesus, der dieses vertrauliche Wort verwendet, sondern diejenigen, die durch sein kostbares Blut erlöst sind und die Sohnschaft empfangen haben.

Bellett, John Gifford: „Familienglaube“

… am Beispiel Abrahams

Bibelstellen: 1. Mose 11     Vorlesezeit: 11 min

Durch diese einfache Geschichte empfangen wir in der Tat wichtige Belehrungen zu unserem Trost, aber auch zu unserer Ermahnung. Sie zeigt uns, dass der Familienglaube eine gute Sache ist und dass auch in den Häusern der heutigen Abrams wahre ... mehrFrömmigkeit beginnen kann. Aber jeder Einzelne in einer solchen Familienatmosphäre sollte ernstlich darauf bedacht sein, die Kraft der Gottseligkeit in einer ganz persönlichen Weise zu pflegen ...

Bellett, John Gifford: Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (18)

Sein Verhalten gegenüber Satan

Bibelstellen: Matthäus 4; Matthäus 12; Epheser 5     Vorlesezeit: 6 min

Insoweit die Evangelien von dem Dienst des Herrn hinsichtlich seiner Beziehung zu Satan reden, stellen sie Ihn als den vor, der Satan zu Boden wirft, ihn bindet und ihn seines Hausrats beraubt. Die Offenbarung zeigt uns das weitere Verhalten Jesu ... mehrgegen denselben Widersacher. Dort sehen wir, wie „Satan auf die Erde geworfen wird“ (Off 12,9) und wie Jesus ihn, wenn die Zeit gekommen ist, „gebunden in den Abgrund“ und schließlich in den „Feuer- und Schwefelsee“ wirft (Off 20,10). Wir können somit den Sieg des Herrn Jesus über Satan von der Wüste, der Stätte der Versuchung, an bis zum Feuersee hin verfolgen.

Bellett, John Gifford: Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (19)

Wie Er Menschen prüfte und tadelte

Bibelstellen: Matthäus 9; Matthäus 12; Matthäus 15; Matthäus 16; Lukas 7     Vorlesezeit: 7 min

Die moralischen Herrlichkeiten des Dienstes Christi werden besonders offenbar, wenn wir den Herrn Jesus in seiner Beziehung zu dem Menschen betrachten. Ohne Unterbrechung erquickt und dient Er dem Menschen in den verschiedensten Arten seiner Leiden. ... mehrZur gleichen Zeit offenbart Er ihm immer wieder in der deutlichsten Weise, dass der Mensch eine verderbte, aufrührerische, von Gott entfremdete Natur besitzt. Außerdem stellt Er ihn auf die Probe. Dieser Gedanke wird wenig beachtet, daher ist es umso wichtiger, dass wir uns damit näher beschäftigen.

Bellett, John Gifford: Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (20)

Die Auswirkung, die sie auf uns haben sollte

Vorlesezeit: 9 min

Die Jünger kannten den Herrn in hervorragendem Sinn persönlich. Es war seine Person, seine Gegenwart, sein Ich, das sie anzog; und dies ist es gerade, was auch wir in einem höheren Maße nötig haben. Wir können uns ... mehrbemühen, Wahrheiten bezüglich der Person Jesu kennenzulernen, und vielleicht machen wir auf diesem Wege auch bedeutende Fortschritte; dennoch können die Jünger, bei all unserer Erkenntnis und trotz all ihrer Unwissenheit, uns weit hinter sich zurücklassen, wenn es sich um die Kraft einer alles beherrschenden Liebe zu Ihm handelt ...

Bellett, John Gifford: Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (21)

In seinem Verhalten im Dienst Gott gegenüber

Vorlesezeit: 4 min

Der Herr Jesus offenbart uns in seinem Dienst auf der Erde eine ebenso wunderbare Vereinigung moralischer Herrlichkeiten wie in seinem Charakter. Hinsichtlich dieses Dienstes können wir den Herrn betrachten in Beziehung zu Gott, zu Satan und zu ... mehrdem Menschen. In seinem Verhältnis zu Gott stellte der Herr Jesus in seiner Person und in seinen Handlungen stets den Menschen so vor Gott hin, wie der Mensch nach dem Willen Gottes sein sollte. Er stellte die menschliche Natur wieder her als ein Opfer der Beruhigung oder des lieblichen Geruchs, als einen reinen duftenden Weihrauch, als eine reine Garbe der auf menschlichem Boden gewachsenen Erstlingsfrüchte. Er führte den Menschen in die Gunst Gottes zurück, die durch Adam oder durch die Sünde für ihn verlorengegangen war.

Bellett, John Gifford: Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (22)

Ihre Anerkennung von Gott

Vorlesezeit: 18 min

Während der Herr Jesus auf der Erde war und sich so vor Gott als Mensch offenbarte, drückte Gott beständig sein Wohlgefallen an Ihm aus. Jesus wuchs auf vor dem Auge Gottes in seiner menschlichen Natur und in der Entwicklung aller ... mehrmenschlichen Tugenden. Er brauchte keine Empfehlung bei Gott, wie irgendein anderer vielleicht gebraucht hätte. In welchem Augenblick es auch sein mochte, Er war in seiner Person selbst, gerade so wie Er war, seine eigene Empfehlung. In seinen Wegen und in seiner Person wurde der Mensch moralisch verherrlicht, so dass Er, als sein Lauf vollendet war, geradewegs zu Gott gehen konnte ...

Bellett, John Gifford: Gefälligkeiten

Ein Gedanke über den Herrn Jesus

Bibelstellen: Römer 15     Stichwörter: Herrlichkeit Christi     Vorlesezeit: 6 min

Es ist mir aufgefallen, dass wir überall beobachten können, dass der Herr seinen Jünger niemals bloß eine Gefälligkeit erweisen wollte. Der Herr tat das niemals: Im Gegenteil, ich bin sicher, dass Er viele kleine ... mehrGelegenheiten, ihnen eine Gefälligkeit zu erweisen oder sich beliebt zu machen oder in Gunst zu versetzen, vorübergehen ließ. Er trachtete nicht danach, zu gefallen, und doch fesselte Er sie aufs Engste an sich. Das hatte gesegnete Folgen. Handelt irgendein Mensch auf diese Weise, ist das immer ein Zeichen von moralischer Stärke. Man sagt: „Wenn wir danach streben zu gefallen, wird es uns selten misslingen.“ Das ist ohne Zweifel wahr, aber nichts ist verwerflicher als das. Dadurch machen wir ein Geschöpf – unseresgleichen – zu einem höheren Wesen. Wir verhalten uns so, als ob unser Leben von dessen Wohlwollen abhinge, obwohl doch unser Leben von Gott abhängt und nur von Ihm allein.

Bellett, John Gifford: Die zwei Welten

Die Verbindung des Gläubigen mit dem Himmel und mit der Erde

Bibelstellen: 1. Timotheus 6     Stichwörter: Jesus: als König; Weltlichkeit     Vorlesezeit: 6 min

Am Anfang dieses Kapitels werden die Gläubigen ermahnt: Sie sollen die Tatsache, dass sie Gläubige oder Brüder in Christus sind, nicht für ihr Verhältnis in der Welt benutzen. So wird der gläu­bige Knecht belehrt, ... mehrweiterhin als Knecht zu dienen und seinem irdischen Herrn alle Ehre zu erweisen, die er ihm schuldig ist; er soll in keiner Weise Vorteil ziehen aus der Tatsache, dass er und sein Herr beide Brüder in Christus sind. Diese Ermahnung ist wirklich sehr wichtig und „Gottes und seiner Lehre“ angemessen (1Tim 6,1).

Bellett, John Gifford: Leben in der Kraft der Auferstehung

Der Herr Jesus in Johannes 11 und 12

Bibelstellen: Johannes 11, Johannes 12     Stichwörter: Auferstehung Jesu; Auferstehung des Menschen     Vorlesezeit: 6 min

Die Auferstehung war für Jesus alles. Sie war sein Trost in den Sorgen des Lebens (Joh 11) und sein Gegenstand inmitten der Erwartungen und Versprechungen der Welt (Joh 12). Sie gab seiner Seele ruhigen Sonnenschein, als über Bethanien ... mehrdunkle und schwere Wolken lagerten; sie beruhigte sein Gemüt und zog seine Gedanken ab, als der blendende Glanz eines Festes den Weg von dort nach Jerusalem beleuchtete. Der Gedanke an die Auferstehung stand vor seinem Geist inmitten des Kummers und der Freude rings um Ihn her. Sie war alles für Ihn. Sie machte Ihn zu einem vollkommenen Beispiel jenes schönen Grundsatzes des Geistes Gottes, dass „die Weinenden seien als nicht Weinende“ und „die sich Freuenden als sich nicht Freuende“ (1Kor 7,30).

Bellett, John Gifford: Nichts außer Christus

Jesus im Hebräerbrief

Bibelstellen: Hebräer     Stichwörter: Jesus: als Christus; Hebräerbrief     Vorlesezeit: 8 min

Der Hebräerbrief ruft uns dazu auf, alles für Christus zu verlassen. Was auch immer die Dinge sein mögen, derer wir uns bisher gerühmt haben – es ist notwendig, sie jetzt aufzugeben und an ihrer Stelle Jesus, den Sohn ... mehrGottes, zu empfangen. Diese Dinge, die wir verlassen sollen, machen damit alles zunichte, worauf der Mensch sein Vertrauen gesetzt hat. Stattdessen führt er den Herrn Jesus, den Sohn Gottes, als den Gegenstand der Herrlichkeit und die einzige Zuflucht der armen Seelen ein.

Berger, Christoph J.: Gottes Willen im Alltag erkennen und tun

Am Beispiel von David

Bibelstellen: 2. Samuel 7     Stichwörter: Gottes Wille     Vorlesezeit: 16 min

Führung Gottes im Alltag am Beispiel von David in 2. Samuel 7

Bild: © AD
Berger, Velten: „Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir“

Hebräer 13,14: Gedanken zur Jahreslosung 2013

Bibelstellen: Hebräer 13     Stichwörter: Himmlische Lebensorientierung; Himmlische Berufung; Neujahr (zum …)     Vorlesezeit: 5 min

Ein neues Jahr beginnt und in einer alten und schönen Tradition gibt uns die Herrnhuter Brüdergemeine diese neue Jahreslosung mit auf den Weg. Sie gilt uns erneut und nicht nur für dieses neue Jahr als Aufforderung, unsere Augen des ... mehrGlaubens zu erheben und unsere himmlische Heimat fester ins Herz zu fassen. Umso mehr dadurch, dass wir wissen dürfen, dass wir nicht nur auf ein „unerschütterliches Reich“ (Heb 12,28) Ausschau halten, sondern dass der Herr Jesus uns vorangegangen ist, um uns eine Stätte zu bereiten in dem Haus seines Vaters (Joh 14,1-3), wo es nicht nur Stabilität und vollkommene Macht gibt, sondern auch vollkommene Beziehungen der Liebe.

Bevir, Edward Lawrence: Der „neue Mensch“ und der Heilige Geist

Epheser 4,17–5,2

Bibelstellen: Epheser 4; Epheser 5     Stichwörter: Mensch, neuer     Vorlesezeit: 10 min

Doch die Heiligen stehen auf einer gänzlich neuen Grundlage; das „Ihr aber“ in Vers 20 ist stark hervorgehoben. Da ist das Ablegen des alten Menschen und das Anziehen des neuen Menschen. Es ist nicht bloß eine Veränderung ... mehrder Verhaltensweise (das werden wir im Folgenden sehen), sondern das gründliche Ablegen und Verwerfen des alten verdorbenen Menschen; der neue Geist der Gesinnung und das Anziehen des neuen Menschen (kainon = „neu, frisch“), der nach Gott geschaffen ist in wahrhaftiger Gerechtigkeit und Heiligkeit. Es geht nicht um Veränderung oder Verbesserung, wie viele Leute sagen, sondern um eine neue Schöpfung; und wir haben diese neue Grundlage eingenommen.

Bild: L. Binder
Blatt, Helmut: Keine Zeit für Gott?

Stell dir vor, dass Gott keine Zeit für dich hat!

Bibelstellen: Epheser 5     Stichwörter: Weltlichkeit     Vorlesezeit: 7 min

Zunehmend stellt sich in manchen Gemeinden eine Lauheit und Trägheit ein, die einen erschrecken lässt. Die lockeren Sprüche wie „Fußball ist die schönste Nebensache der Welt“ ist für sportbegeisterte ... mehrChristen wohl nicht mehr zutreffend. In der Wahl zwischen geistlicher Erneuerung einerseits und medialen Events wie Europameisterschaft, Olympiade, Krimis oder privaten Feiern andererseits führt die Attraktivität Gottes und seines Wortes oft ein stiefmütterliches Dasein.