Turpin, Walter Thomas: Religion ohne Christus!

Matthäus 7,22.23

Bibelstellen: Matthäus 7     Stichwörter: Evangelium; Kirche; Wiedergeburt     Vorlesezeit: 6 min

Der ein oder andere Leser wird es womöglich als hart empfinden, wenn wir sagen: Christus wird von der Mehrheit der bekennenden Christen außen vor gelassen und ist aus der Religion oder aus der sogenannten Christenheit ausgeschlossen. Wer ... mehrsich als „Christ“ bezeichnet, möchte damit ausdrücken, dass er weder Jude noch Moslem, weder ein Ungläubiger noch ein Ketzer ist. Aber er verwendet das Wort nicht in der biblischen Bedeutung: dass nämlich ein Mensch aus der Welt wirklich zu Gott gebracht worden ist. In der gängigen Bedeutung des Wortes sagt man von jemand, er sei ein guter Christ, auch wenn er nicht an Jesus glaubt, niemals die Vergebung der Sünden kennengelernt und Christus niemals erkannt hat. So hält man fast alle anständigen und ehrbaren Bekenner für religiös.

Turpin, Walter Thomas: Pilgerschaft und Ruhe (2)

Johannes 14: Eine dreifache Schnur

Bibelstellen: Johannes 14     Stichwörter: Vaterhaus     Vorlesezeit: 38 min

Das 14. Kapitel des Johannesevangeliums ist uns gut bekannt. Wir alle haben es wiederholt gelesen. Doch ist sein Inhalt immer wieder neu und kostbar für uns, denn das Wort Gottes besitzt eine stets gleiche Frische. Ich werde nicht das ganze ... mehrKapitel behandeln, sondern möchte nur drei Punkte – segensreiche Punkte – daraus hervorheben, die der Herr seinen Jüngern zu ihrem Trost vor Augen stellt: der beste Platz, die beste Gesellschaft, die besten Umstände.

Turpin, Walter Thomas: „Du aber bleibst … Du aber bist derselbe“

Gedanken zum neuen Jahr

Bibelstellen: Hebräer 1     Stichwörter: Neujahr (zum …)     Vorlesezeit: 4 min

Ein neues Jahr hat angefangen und die Dinge des letzten Jahres sind zusammen mit dem alten Jahr vergangen. Menschen und Dinge sind unserem Blick entschwunden, viele werden wir vergessen und wir werden uns nicht mehr an sie erinnern. Heute betreten ... mehrwir eine unbekannte Zukunft …

Bild: L. Binder
Turpin, Walter Thomas: Sorgen und Ängste

Lukas 12,22-36

Bibelstellen: Lukas 12     Stichwörter: Sorgen; Angst     Vorlesezeit: 15 min

In Lukas 12,22-36 geht es um zwei Grundsätze, die der Herr auf zweifache Weise vorstellt. Es wird unserer Seele sehr gut tun, sie ein wenig zu betrachten. Es handelt sich um etwas, was sicher die meisten von uns kennen, nämlich Sorgen und ... mehrÄngste, zwei der am weitesten verbreiteten Einflüsse, die die Gläubigen niederdrücken. Wir werden sehen, dass beide eng miteinander verbunden sind; das heißt, was uns beunruhigt, ist das, wovor wir uns wahrscheinlich am meisten fürchten. Das, was uns auf dem Herzen liegt und uns zur Last wird, verursacht Furcht. Ich meine nicht die Sorge, etwas falsch zu machen, sondern Sorgen im weitesten Sinn. Es gibt berechtigte, gute Sorgen, Sorgen, die uns ins Gebet treiben; wenn wir diese Sorgen nicht hätten, wären wir aus Holz oder Stein. Ich rede jedoch von Dingen, die sich so in unsere Seele einnisten, dass sie ein Hindernis zwischen Gott und uns darstellen. Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich Gott und die Fürsorge meines himmlischen Vaters zwischen mir und meinen berechtigten Sorgen habe oder ob diese Sorgen zwischen mir und Ihm stehen.

Bild: L. Binder
Turpin, Walter Thomas: Gibst du dich dem Herrn völlig hin?

Biblische Vorbilder für Hingabe

Bibelstellen: 1. Samuel 18; 1. Samuel 31; 2. Samuel 1     Stichwörter: Hingabe     Vorlesezeit: 31 min

Unser Thema heute Abend ist: die wahre Quelle und der Beweggrund der Hingabe und wie Hingabe belohnt wird. Dazu möchte ich eure Aufmerksamkeit auf die Bibelstellen lenken, die ich gerade vorgelesen habe. Sie zeigen zwei Arten oder zwei Aspekte ... mehrder Hingabe, die in der Bibel zu finden sind. Der Herr hat es gewollt, dass diese Aspekte zueinander führen. Denn wenn ein Aspekt nur für sich selbst existiert, also nicht zum nächsten weiterführt, dann können wir Christi Gedanken dazu nicht völlig erkennen …

Bild: L. Binder
Turpin, Walter Thomas: Kennst du deine Stellung vor Gott?

Die Stellung des Christen auf der Erde und im Himmel

Bibelstellen: Hebräer 9; Hebräer 10; Hebräer 13; Epheser 2; Johannes 20; Apostelgeschichte 2; 1. Korinther 12     Stichwörter: Himmlische Berufung; Gewissen     Vorlesezeit: 39 min

Was ist sie Stellung eines Christen in Bezug auf Gott – vor Ihm? Wer kein klares Verständnis seiner Stellung vor Gott im Himmel hat, kann auch kein klares Verständnis seiner Stellung für Gott auf der Erde haben. Deshalb ist ... mehrdiese Frage auch so überaus ernst und wichtig. Ich wende mich heute Abend an euer Gewissen, liebe Freunde, und an eure Seele und frage euch: Versteht ihr ganz klar und erfasst ihr geistlich, was wirklich eure Stellung vor Gott ist? Kennt ihr tief in eurer Seele diese Stellung?

Turpin, Walter Thomas: Der Pfad und die Hoffnung des Christen

1. Mose 5,18-24; Hebräer 11,1-6

Bibelstellen: 1. Mose 5; Hebräer 11     Stichwörter: Himmlische Berufung; Himmlische Lebensorientierung     Vorlesezeit: 25 min

Die Grundsätze, die zu den Zeiten galten, auf die sich das Alte Testament hauptsächlich bezieht, waren sehr verschieden von den Grundsätzen, nach denen Gott in der jetzigen Zeit mit den Seinen verfährt und nach denen zu wandeln ... mehrEr sie berufen hat. Und doch ist es interessant, zu sehen, wie Gott sich in den Gläubigen jener Tage – besonders in den Gläubigen, von denen in Hebräer 11 die Rede ist – Zeugen erweckte für den einfachen Grundsatz des Glaubens. Der Christ nun ist ganz besonders dazu berufen, durch den Glauben zu wandeln, und daher muss er sehr wachsam sein, damit er sich nicht durch Sichtbares regieren und leiten lässt …

Turpin, Walter Thomas: Zeit mit dem Herrn

2. Mose 34,29.30; 2. Korinther 3,18

Bibelstellen: 2. Mose 34; 2. Korinther 3     Stichwörter: Stille Zeit; Gemeinschaft: mit dem Herrn     Vorlesezeit: 3 min

Wenn wir die Herrlichkeit des Herrn anschauen, wird dies uns prägen und formen! Wenn wir eine enge und vertraute Gemeinschaft mit Christus pflegen, werden wir dem Herrn moralisch immer ähnlicher werden.

Turpin, Walter Thomas: Unsere Beschneidung in Christus in der Praxis

Die stellungsbedingte Beschneidung praktisch umsetzen

Bibelstellen: Josua 5; Kolosser 3     Stichwörter: Beschneidung     Vorlesezeit: 12 min

Wenn Gott sein Volk versorgt, ist nicht die Nahrung am wichtigsten, sondern das Messer der Beschneidung. Das Messer wird die Wucherungen und die praktischen Erscheinungsformen all dessen beseitigen, was Gott schon vor sich selbst beseitigt hat. Und ... mehrich bin davon überzeugt: Das, was Christen brauchen, ist dieses Messer. Man kann sagen, dass das Messer die praktische, völlige Entsagung alles dessen ist, was richterlich verurteilt worden ist. Es ist großartig, wenn wir verstehen, dass Gott all das beseitigt hat und kein bisschen davon vor sich sieht. Aber dann sagt Gott auf dieser Grundlage: „Ich werde dir nicht gestatten, auch nur ein wenig davon zuzulassen.“ Deswegen sagt der Apostel, „dass unser alter Mensch mitgekreuzigt worden ist, damit der Leib der Sünde“, das heißt das Prinzip der Sünde, „abgetan sei, dass wir der Sünde nicht mehr [als Sklaven] dienen“ (Röm 6,6). Zuvor waren wir Sklaven der Sünde, aber jetzt sollen wir nicht Sklaven der Sünde sein; wir sind frei. „Frei“ heißt in der Schrift nie, dass es eine Sache nicht gibt, sondern dass wir nicht unter ihrem Herrschaftseinfluss stehen. Manche liebe Geschwister begehen einen großen Fehler: Wenn sie davon reden, frei von Sünde zu sein, denken sie, dass die Sünde nicht da ist. Nein; „frei von Sünde“ bedeutet: Ich bin nicht mehr unter ihrer Herrschaft. Zwar habe ich das Fleisch in mir und werde es immer haben, bis ich diesen armen, elenden Körper ablege; aber Gott hat das diese Stellung im Fleisch völlig beseitigt.

Turpin, Walter Thomas: Petrus und der Blick des Herrn

Lukas 22,61.62

Bibelstellen: Lukas 22     Stichwörter: Glaube; Stolz; Liebe zu Gott/Herrn     Vorlesezeit: 8 min

In diesem ernsten und ergreifenden Teil der Geschichte des Petrus finden wir, wie der Herr bei seiner Wiederherstellung auf sein Herz und Gewissen wirkte. Die Wurzel des Falles des Petrus war Selbstvertrauen, aber von welcher Art war dieses ... mehrSelbstvertrauen? Ich glaube nicht, dass es jene im Allgemeinen hohe Meinung von sich selbst war, die man leider so oft unter den Gläubigen und selbst unter Dienern des Herrn findet. Sein Selbstvertrauen war von einer andern und noch listigeren Art. Der Herr hatte wirklich die Zuneigungen des Petrus gewonnen, so dass er in der Tat und Wahrheit seinen Meister liebte, wenn auch vielleicht noch auf eine natürliche Weise. Darin liegt auch die ernsteste Seite seines Falls: Er verleugnete den, an dem sein Herz am meisten hing. Welch ein Bild des Menschen ist dies, ja soll ich nicht sagen: Welch ein Bild von uns allen? Die Wurzel der Verleugnung Christi durch Petrus war das Vertrauen, das er in seine eigene Liebe zum Herrn hatte.

Turpin, Walter Thomas: „Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken“

5. Mose 3,23-27; 1. Könige 19,1-4; 2. Korinther 12,1-10; Jesaja 55,8.9

Bibelstellen: 5. Mose 3; 1. Könige 19; 2. Korinther 12; Jesaja 55     Stichwörter: Gebet: persönlich; Gebetserhörung; Glaubensleben     Vorlesezeit: 18 min

Es gibt drei Fälle in der Heiligen Schrift – zwei im Alten und einen im Neuen Testament –, wo Gläubige aufrichtig zu Gott beteten, Er ihre Bitten aber nicht erfüllte und ihre Gebete nicht beantwortete. Doch obwohl Gott ... mehrnicht in der Weise antwortete, wie sie gebeten hatten, gab Er ihnen – wie Er es immer tut – etwas, was besser für sie war und was Ihn gleichzeitig unendlich verherrlichte. Und das ist weit mehr, als wenn Er nur ihrer Not begegnet wäre und ihre Bitten erfüllt hätte.

van Berghem, Karel: Fallen im Geist

Eine Bibelstudie

Stichwörter: Heiliger Geist: Wirkungen; Charismatische Bewegung     Vorlesezeit: 16 min

Sagt die Bibel etwas über „Fallen oder Ruhen im Geist“? In einigen Fällen nennt die Bibel Menschen, die in Gottes Gegenwart fallen. Aber stimmt das mit dem überein, was man heutzutage unter „Fallen im Geist“ ... mehrversteht?

Bild: L. Binder
Vedder, Ernst Martin: Die Offenbarung – der Weg zum Glück?

Bibelstellen: Offenbarung 1; Offenbarung 14; Offenbarung 16; Offenbarung 22     Stichwörter: Auferbauung; Offenbarung     Vorlesezeit: 12 min

Wie kommt es eigentlich, dass das letzte Buch der Bibel in den meisten Gemeinden und Kirchen so vernachlässigt wird? Sind es die vielen Gerichte, die uns so verschrecken? Oder meinen wir, das Gottesbild der Offenbarung nicht in Einklang bringen ... mehrzu können mit den übrigen Aussagen des Neuen Testamentes? Erscheint uns die Symbolik zu schwer und unverständlich, oder ist es ganz einfach der uns allen geläufige Ausdruck, dass die Offenbarung nun eben ein „Buch mit sieben Siegeln“ sei und somit eine nähere Beschäftigung mit seinem Inhalt sich von vornherein verbiete? Nun, ich für meinen Teil finde dieses Buch geradezu faszinierend und in höchstem Maß zeitnah.

Volk, Axel: Rezension: Spielt keine Rolle? Die Geschlechterordnung – eine kulturelle Konstruktion oder Absicht des Schöpfers?

Ein Buch von Andreas Steinmeister

Stichwörter: Gender-Mainstreaming     Vorlesezeit: 5 min

Andreas Steinmeister, pensionierter Geschichtslehrer und bibeltreuer Prediger und Autor, packt erneut ein heißes Eisen an: das biblische Männer- und Frauenbild und dessen Relevanz inmitten einer Gesellschaft, die gerade die „Ehe ... mehrfür alle“ legitimiert hat und die durch die Ideologie des „Gender-Mainstreaming“ Stück für Stück umprogrammiert wird.

Volk, Axel: Die Lüge von der Hauptsache

Mit Anmerkung und Ergänzung durch SW

Stichwörter: Laodizea; Saat und Ernte (Grundsatz)     Vorlesezeit: 19 min

Verführung geschieht nach bestimmten teuflischen Strategien – und es ist wichtig, dass wir sie kennen und durchschauen und dass wir ihnen widerstehen. Eine dieser Standardmethoden nenne ich „die Lüge von der Hauptsache“. ... mehrImmer wieder fallen Christen auf diese Lüge herein und geben gute Werte und gute Gewohnheiten auf – nicht alles auf einmal, aber Stückchen für Stückchen. Das Gewissen wird dabei jedes Mal damit beruhigt, dass wir ja immerhin die „Hauptsache“ festgehalten haben.

Bild: L. Binder
W., R.: David und Bathseba

oder: Was Müßiggang bewirken kann

Bibelstellen: 2. Samuel 11; 2. Samuel 12     Stichwörter: Sexualität; Züchtigung; Sünde; Wiederherstellung; Versagen     Vorlesezeit: 38 min

Wenn Menschen Gottes satt und ausgeruht, selbstsicher und selbstzufrieden hoch über dem Alltag wandeln auf dem Dach ihres Hauses, sind sie in großer Gefahr. Sie wähnen sich auf Glaubenshöhen und sind in Wirklichkeit in den ... mehrWolken frommer Gefühle. Da oben verliert man den Sinn für die Wirklichkeiten des Lebens, ganz besonders des Glaubenslebens. Vor allem für die Wirklichkeit der Sünde. Sünde! Wie kann die Sünde denen noch gefährlich sein, die auf solchen Höhen wandeln? Gewiss! Lehrmäßig wissen sie, dass Fleisch immer Fleisch bleibt und nie heilig wird. Erkenntnismäßig ist ihnen klar, dass ihre Stellung in Christus vollkommen ist, ihr Wandel dagegen immer unvollkommen. Theoretisch wissen wir alle um die Gefahr der Sünde.

Washer, Paul: Wie schütze ich mich vor sexueller Sünde?

Eine Antwort von Paul Washer

Bibelstellen: 1. Timotheus 4; 2. Timotheus 2     Stichwörter: Sexualität; Sex vor der Ehe     Vorlesezeit: 8 min

Frage an Paul Washer: Wie schützt du dich vor deiner sündigen Natur, wenn du im Dienst viel unterwegs bist? Du bist schließlich auch nur ein Mann mit einer sündigen Natur. Welche Maßstäbe, welche Standards stellst du ... mehrauf, wenn du den Begriff „tadellos“ verwendest?

Westcott, Walter Bligh: Ein neuer Anfang

Bekehrung: eine radikale Veränderung

Bibelstellen: Johannes 13; Apostelgeschichte 1; Apostelgeschichte 4; 2. Korinther 5; Galater 5     Stichwörter: Bekehrung     Vorlesezeit: 15 min

„Ich weiß nicht, was über Jack gekommen ist“, sagt jemand, der einst der treue Gefährte des erwähnten Mannes war. „Ich kann ihn nicht mehr dazu bringen, irgendetwas zu tun, was er sonst immer getan hat. Er geht ... mehrnicht mehr ins Theater oder zum Tanzen, und was Alkohol oder Zigaretten angeht, so sagt er mir, dass er seine Pfeife verbrannt hat und keinen Alkohol mehr trinken wird! Das nennt er Bekehrung, aber ich nenne es: verrückt werden. Und doch scheint er glücklich zu sein. Das kann ich nicht verstehen. Was ist mit Jack und all den anderen, die sich in ähnlicher Weise „bekehrt“ haben, geschehen?

Westcott, Walter Bligh: „Wo aber sind die neun?“

Lukas 17,17

Bibelstellen: Lukas 17     Stichwörter: Danken     Vorlesezeit: 2 min

Eines der erschütterndsten Merkmale der heutigen Zeit ist, dass so viele Christen, die vom Herrn Segen empfangen haben, sich damit begnügen, Empfänger zu sein. Nur selten nehmen sie den gesegneteren Platz des Gebers ein – ... mehrfür Gott und für die Menschen.

Westcott, Walter Bligh: Wie wird Christus für die Seele eine lebendige Wirklichkeit?

Das Christentum ist eine Person!

Bibelstellen: Galater 2     Stichwörter: Gemeinschaft: mit dem Herrn; Stille Zeit     Vorlesezeit: 7 min

Wie wird der Herr Jesus Christus für mich Wirklichkeit? Denken wir doch einmal nach über das Leben und den Tod, über die Auferstehung und die Herrlichkeit dessen, der für uns gestorben ist – denken wir einmal darüber ... mehrnach, als wäre diese Wahrheit ganz neu für uns.

Westcott, William Henry: Hiobs Lektion und seine Gerechtigkeit

Hiob 27,6

Bibelstellen: Hiob 27     Stichwörter: Leid: allgemein; Hiob     Vorlesezeit: 10 min

Ein kurzer Artikel über die Frage, warum Hiob leiden musste und welche Rolle seine Gerechtigkeit hierbei gespielt hat.

Westcott, William Henry: Das männliche Tier bei den Opfern

3. Mose 1 und 4

Bibelstellen: 3. Mose 1; 3. Mose 4     Stichwörter: Brandopfer; Sündopfer; Herrlichkeit Christi     Vorlesezeit: 3 min

Am Anfang wurde dem Mann die Verantwortung übertragen, und die Frau, ihm gleich, wurde ihm zur Gehilfin gegeben, damit sie von ihm und für ihn da sei. Eva als Frau hatte jedoch nicht dieselbe Verantwortung wie Adam als Mann. Es scheint, ... mehrdass in der Einsetzung der Opfer dieses Prinzip erkennbar ist; denn wo Christus als Antwort auf die große Herrlichkeit Gottes dargestellt wird, so wie im Brandopfer, oder wo Er als Sündopfer vorgestellt wird, wird nicht ein weibliches, sondern ein männliches Opfer dargebracht.

Wigram, George Vicesimus: Unser Wandel mit Christus

Stichwörter: Himmlische Lebensorientierung; Himmelsbürger     Vorlesezeit: 1 min

Wenn unsere Herzen mit Ihm in der Herrlichkeit beschäftigt sind, so wird dieses wie ein himmlischer Strom sein, der inmitten aller Trübsale unser dürres Herz befeuchtet ...

Wigram, George Vicesimus: Anziehendes auf der Erde ...

... und doch keine Erquickung

Stichwörter: Wüste (irdisches Leben)     Vorlesezeit: 1 min

Es gibt Dinge auf der Erde, die den Menschen sehr anziehen mögen ...

Wigram, George Vicesimus: Der Glaube Abrahams

Hebräer 11,8-19

Bibelstellen: Hebräer 11     Stichwörter: Glaube; Abraham     Vorlesezeit: 9 min

Beachten wir auch, wie es in Hebräer 11,8 heißt, dass er berufen wurde, auszuziehen, „nicht wissend, wohin er komme“. Es war der Pfad des Glaubens. Nichts stellt die menschliche Natur so auf die Probe wie scheinbare ... mehrUngewissheit. Die traurigste Gewissheit ist uns fast lieber als ein langes Schweben in Ungewissheit. Gott aber gebraucht oft diesen Weg zu unsrer Prüfung. Es ist nicht immer sein Wille, dass wir im Voraus das Wie und Wann der Erfüllung seiner Verheißung sehen, weil ja auf solche Weise unser Glaube gar nicht geübt würde.