2275 ErgebnisseVorgelesene Artikel
2275 Ergebnisse
Charlie Hebdo – „Ein Anschlag auf die Freiheit“? (J. Klein)Vorlesezeit: 8 min
Am 7. Januar 2015 drangen zwei schwer bewaffnete islamistische Gewalttäter in die Redaktionsräume des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo ein. Sie töteten insgesamt zwölf Menschen, mindestens zehn wurden zum Teil ... mehrschwer verletzt. Die öffentlichen Reaktionen darauf waren im Westen weitgehend übereinstimmend. Ähnlich wie Bundeskanzlerin Angela Merkel formulierten es auch andere einflussreiche Personen – sie sprach von einem „Angriff auf die Werte der freien Welt und auf alles, was uns lieb und teuer ist, wie die Freiheit der Presse und der Meinungsäußerung“. DER SPIEGEL schrieb: „Es war eine Attacke auf die Republik, auf die Werte der Aufklärung und der Französischen Revolution. Es geht um mehr als um eine Zeitschrift. Es geht um die Freiheit. Um Menschlichkeit.“ Der ehemalige Präsident Frankreichs, Nicolas Sarkozy, sagte dazu: „Es geht hier nicht einmal um die Demokratie, es geht um die Zivilisation“.
Charlie Kirk – Politik, Gesellschaft und Christentum (S. Isenberg)Ein Diskussionsbeitrag
Stichwörter: Obrigkeit (Verhalten zur O.); Politik; Lebensorientierung: himmlisch Vorlesezeit: 19 min
Vor einigen Wochen kannte kaum jemand in Deutschland Charlie Kirk. Mir erging es ebenso. Wenn ich mir auch etliche Beiträge durchgelesen und unzählige Videos angeschaut habe, halte ich mich nicht für einen ausgewiesenen ... mehrCharlie-Kirk-Kenner und deshalb spreche ich in der Überschrift auch bewusst von einem Diskussionsbeitrag.
Christ sein! (J.B. Stoney)Kolosser 3,2; Galater 2,20
Bibelstellen: Kolosser 3; Galater 2 Stichwörter: Hingabe Vorlesezeit: 8 min
Ein Gläubiger, der sich wohl der Errettung erfreuen mag, aber über die Erkenntnis des am Kreuz vollbrachten Werkes Christi hinaus keine Fortschritte macht, hat seinen Platz in der Gemeinde Jesu Christi noch nicht wirklich gefunden und ... mehrinfolgedessen auch nur wenig Erkenntnis von Christi gegenwärtigen Gedanken und Interessen auf dieser Erde, sondern er bleibt gebunden an ein äußeres sichtbares Kirchensystem und ist beschäftigt mit dessen amtlichen Verordnungen und Einrichtungen. ...
Christen auf dem Egotrip (S. Holthaus)Der Individualismus in der Gemeinde
Stichwörter: Gemeinde: Verbundenheit; Fleisch Vorlesezeit: 23 min
Der Individualismus der Moderne prägt uns alle, ob wir das wahrhaben wollen oder nicht. Er führte zu einer veränderten Gesellschaft: Nicht mehr die Gemeinschaft und die Traditionen bestimmen das Verhalten, sondern der Einzelne. Der ... mehrMensch hat sich an die Stelle Gottes gesetzt und regelt eigenmächtig sein Schicksal. ... Einen zunehmenden Individualismus beobachtet man auch in Kirchen und Gemeinden. Auch hier zeigt sich die Tendenz, dass der Einzelne seine Autonomie fordert. Man lässt sich nicht mehr reinreden, möchte autonom entscheiden. Jeder lebt seinen Glauben nach der ihm eigenen Überzeugung. ...
Christen lügen nicht – oder? (SoundWords)Sacharja 8,16
Bibelstellen: Sacharja 8 Stichwörter: Lügen Vorlesezeit: 10 min
Als fromme Christen, die wir doch alle sein wollen, wissen wir auch, dass wir es mit der Wahrheit genau nehmen müssen. So schärfen wir schon unseren Kindern ein, dass auch Notlügen Lügen sind. Und wir passen genau auf, dass wir ... mehrunserem Nachbarn auch die korrekte Angabe über den Hubraum unseres neuen Autos machen ;-). Aber wie sieht es mit der Wahrheit dann aus, wenn es darum geht, unser eigenes Recht oder die Richtigkeit der Gruppe, in der wir uns befinden, zu verteidigen? Ist uns die Wahrheit dann auch noch so wichtig, oder geht es bei uns dann nach dem Grundsatz: Der Zweck heiligt die Mittel? ...
Christen und Politik (6) (H.P. Medema)Himmelsbürger auf der Erde
Bibelstellen: Philipper 3 Stichwörter: Politik; Himmelsbürger; Wählen gehen; Obrigkeit (Verhalten zur O.) Vorlesezeit: 68 min
Ein Christ befindet sich inmitten einer Welt, die in Not ist. Er kann nicht gleichgültig bleiben, wenn er das Elend seiner Mitmenschen sieht. Wenn er im Geist seines Meisters handeln will, wird er innerlich über Menschen bewegt sein, die ... mehrwie Schafe ohne Hirten sind. Die allergrößte Not der Menschenwelt ist geistlicher und moralischer Natur. Sicher, Krieg, Hunger, Erdbeben, geistige Behinderung, Armut, sozialer Missstand und dergleichen sind auch schrecklich, dennoch befindet sich die allererste Not des Menschen auf geistlichem Gebiet: Er ist ein Sünder, weit von Gott entfernt, ohne Gott und ohne Hoffnung in dieser Welt, ohne Ziel in seinem Leben und eine Sklave Satans, unbewusst auf dem Weg in die Hölle, zum ewigen Gericht Gottes. Was sollen wir in dieser Situation tun?
Christen und weltliche MusikEine Diskussion über das Thema Christ und Kunst
Stichwörter: Musik; Weltliche Musik Vorlesezeit: 15 min
Meines Erachtens stoßen wir hier auf eine Lücke im christlichen Denken. Weißt du, dass bis zur Zeit der Aufklärung Schönheit (auch musikalische Schönheit) als eine Wiedergabe der Schönheit Gottes und des Himmels ... mehrangesehen wurde? Jede schöne Melodie ist das Echo des himmlischen Liedes, das wir noch nicht gehört haben; jede schöne Melodie lässt ein klein bisschen von Gott und vom Himmel sehen. Gott schenkt dem Menschen Talente, um diese Schönheit vor uns zu entfalten; durch ihre Musik erleben wir etwas von der Harmonie des Himmels. Wenn du ein schönes Konzert mitgemacht hast, fühlst du dich innerlich erquickt. Ich erlebe es wöchentlich, dass Studenten und Kursteilnehmer glücklich den Unterrichtsraum verlassen, weil sie die Musik so genossen haben. Wie erklären wir diese Freude? Unsere Theologie hat keine Antwort darauf. Wir Christen haben zu unserem großen Schaden (die Wichtigkeit) die Schönheit wegtheologisiert. ...
Christi Platz ist unser Platz (R.A. Huebner)Epheser 1–3
Bibelstellen: Epheser 1; Epheser 2; Epheser 3 Stichwörter: Bundestheologie; Dispensationalismus Vorlesezeit: 6 min
Zwar war der Heilige Geist von dem verherrlichten Menschen im Himmel schon zu Pfingsten herabgekommen, dennoch wurde nicht gleich alles offenbart, was dieses Kommen beinhaltete. Gott hatte einen speziellen Zeitpunkt dafür vorgesehen. Dieser ... mehrZeitpunkt war die Wirkungsperiode des Apostels Paulus. Durch ihn sollte die ganze Fülle dessen, was das Kommen des Geistes mit sich brachte, offenbar werden. Seine Bestellung zu der apostolischen Position kam von jenem verherrlichten Menschen droben. Es folgte auf die Verwerfung des Zeugnisses des Stephanus von Seiner dortigen Gegenwart. Paulus ist der Apostel, der bestellt war, die Wahrheiten der himmlischen Örter zu entfalten (Epheser, und sagt uns, dass wir versetzt sind in die himmlischen Örter in Christus Jesus (Eph 2,6). Das berichtet uns etwas von unserer Stellung vor Gott. Wir sind nicht versetzt in irdische Örter, so wie es das erlöste Volk Israel (Hes 20,33-38; Röm 11,26; Jes 60,21) sein wird, wenn Christus regiert vor seinen Ältesten in Herrlichkeit (Jes 24,23).

Bild: L. Binder
Christliche Träumer (W.J. Hocking)Richter 5,16
Bibelstellen: Richter 5 Stichwörter: Hingabe Vorlesezeit: 3 min
Man findet zwar kaum jemand, der bessere Absichten hat, als diese Träumer. Sie planen zahllose Taten selbstlosen Dienstes. Aber sie führen – leider – selten eine aus. Sie träumen davon, Kranke zu besuchen, nach ... mehrGeschwistern zu sehen, die sich zurückziehen und Trauernde aufzurichten. Und dann erwachen sie von diesen verschiedenen Tätigkeiten – und siehe, es war nur ein Traum.
Christliche Weihe (B. Anstey)Wie man sein Leben dem Herrn Jesus ganz hingibt
Bibelstellen: Römer 12 Stichwörter: Hingabe Vorlesezeit: 77 min
Was bedeutet es, sein Leben Christus zu weihen? Als Textgrundlage dafür nehmen wir Römer 12,1-8. Ich möchte damit beginnen, die Frage zu beantworten, die den meisten jungen Menschen durch den Kopf geht: „Was soll ich mit meinem ... mehrLeben machen?“ Ich glaube, unsere Verse aus Römer 12 sagen uns genau, was wir mit unserem Leben tun sollen: Wir sollen es dem Herrn geben! Und Ihn unser Leben zu einem Segen machen lassen.
Christus genügt (J.N. Darby)Philipper 4,13
Bibelstellen: Philipper 4 Stichwörter: Sorgen Vorlesezeit: 5 min
Dieser Brief ist das Buch der Erfahrung. Es heißt nicht: Alles vermag man, sondern alles vermag ich. Christus genügt zu jeder Zeit; dies war die Erfahrung des Apostels ...
Christus kennenlernen (E. Dennett)„Christus ist alles“
Stichwörter: Bibellesen und Bibelstudium; Nachfolge Vorlesezeit: 7 min
In seiner Gnade hat Gott jede Segnung für uns in Christus aufbewahrt. Ohne Christus haben wir nichts als unsere Sünden; mit Christus haben wir alles, und deshalb brauchen wir neben Christus nichts. Der Apostel drückt das so aus: ... mehr„Alles ist euer, ihr aber seid Christi, Christus aber ist Gottes“ (1Kor 3,22.23). Deshalb hat es ein alter Schreiber einmal so formuliert: „Wenn du Christus nicht kennst, ist es bedeutungslos, wenn du darüber hinaus alles weißt; aber wenn du Christus kennst, macht es nichts aus, wenn du darüber hinaus nichts weißt.“
Christus schenkt – aber anders … (1) (D. Schürmann)Gedanken zum Schenken
Stichwörter: Weihnachten; Gabe (Gottes); Herrlichkeit Christi Vorlesezeit: 22 min
Wer kennt sie nicht in diesen Tagen – die Frage: „Hast du schon alle Weihnachtsgeschenke beisammen?“ Das Thema „Schenken“ ist zur Weihnachtszeit besonders präsent. Damit einher geht die Frage: Wie viel geben wir? ... mehrWas geben wir? Was bekommen wir? Für viele wird Weihnachten jedoch zur Enttäuschung. Geschenke entsprechen nicht den Erwartungen, sind unbrauchbar oder unnütz. Diese Situation, in der das eigentlich Freudvolle in Frust umschlägt, ist vielen bekannt. Sie offenbart möglicherweise eine tiefere Problematik: unsere grundlegende Haltung zum Schenken – ja vielleicht sogar zum Leben selbst. Doch der Blick auf den Herrn ändert unseren Blick aufs Schenken.
Christus schenkt – aber anders … (2) (D. Schürmann)Schenken selbst in großem Leid
Stichwörter: Weihnachten; Gabe (Gottes); Herrlichkeit Christi Vorlesezeit: 15 min
In Lukas 22,39 sehen wir, dass der Herr Jesus seiner Gewohnheit nach an den Ölberg hinausgeht. Es ist die letzte Nacht vor seiner Kreuzigung, eine Zeit der tiefsten Not und des bevorstehenden Leidens. Und doch, während Er sich in dieser ... mehrSituation befindet, finden wir in seinem Gebet eine außergewöhnliche Bitte: „Vater, ich will“ (Joh 17,24).
Christus unser Ziel (H. Smith)Philipper 3
Bibelstellen: Philipper 3 Stichwörter: Hingabe; Beschneidung Vorlesezeit: 25 min
Im dritten Kapitel wird uns Christus in Herrlichkeit als das zu erstrebende Ziel vorgestellt, um dem Gläubigen die Entschiedenheit des christlichen Lebens zu verleihen. In dieser Schriftstelle wird der Gläubige als solcher betrachtet, der ... mehrdie Welt, in der Christus abwesend ist, hinter sich lässt und nach jener besseren Welt zieht, wohin Christus gegangen ist. Er wird als einer gesehen, der diesen himmlischen Pfad mit einem Herzen wandert, das von Christus in Herrlichkeit so angezogen ist, dass er alles, worin das Fleisch sich rühmt, für Schaden und Dreck erachtet. Sein Sinn ist so auf die Dinge droben gerichtet, dass er das, was dahinten ist, vergisst.
Christus – Unser Anziehungspunkt im Himmel (J.N. Darby)Philipper 3
Bibelstellen: Philipper 3 Vorlesezeit: 14 min
Der ganze Brief an die Philipper ist insofern höchst bedeutsam, weil er den Christen zu der höchsten Stufe gereifter Erfahrung erhebt. Ich will mich hier jedoch nur mit den beiden Kapiteln beschäftigen. Das zweite Kapitel zeigt uns ... mehrden christlichen Charakter oder – wie man zu sagen pflegt – die christliche Gnade. Wir sehen Christus, Der, auf die Erde gekommen, Sich Selbst erniedrigt hat. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Energie, die den Christen über die gegenwärtigen Dinge erhebt. Es zeigt uns Christus in der Herrlichkeit sowie den Kampfpreis unserer Berufung nach oben.
Christus – Unser Vorbild auf der Erde (J.N. Darby)Philipper 2
Bibelstellen: Philipper 2 Vorlesezeit: 15 min
Der ganze Brief an die Philipper ist insofern höchst bedeutsam, weil er den Christen zu der höchsten Stufe gereifter Erfahrung erhebt. Ich will mich hier jedoch nur mit den beiden Kapiteln beschäftigen. Das zweite Kapitel zeigt uns ... mehrden christlichen Charakter oder – wie man zu sagen pflegt – die christliche Gnade. Wir sehen Christus, der, auf die Erde gekommen, sich selbst erniedrigt hat. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Energie, die den Christen über die gegenwärtigen Dinge erhebt. Es zeigt uns Christus in der Herrlichkeit sowie den Kampfpreis unserer Berufung nach oben.
Christus – wahrer Gott und wahrer Mensch (F.B. Hole)Das Zeugnis des Alten und des Neuen Testaments
Stichwörter: Gottheit des Herrn; Jesus: als Mensch Vorlesezeit: 27 min
Es gibt keine bedeutendere Frage zwischen den Buchdeckeln der Bibel als die, die der Herr selbst den ungläubigen Menschen seiner Zeit stellt: „Was denkt ihr von dem Christus?“ (Mt 22,42). In diesen kurzen sechs Worten stellt Er ... mehrihnen den Dreh- und Angelpunkt vor, um den sich alles dreht. Die tiefsten Grundlagen des Glaubens liegen hier, und jeglicher Irrtum oder Fehler in diesem Punkt wird sicher seinen Einfluss auf das ganze [Glaubens-]Gebäude spüren lassen. Unser Ziel ist es zu zeigen, dass die Schrift unseren Herrn Jesus Christus als den wahren Gott vorstellt, der jenseits unserer Vorstellungskraft für die Bestätigung der Ehre Gottes wie für unsere Erlösung wahrer Mensch wurde.
Christus, die Offenbarung des Vaters (E. Dennett)Johannes 14,9; Matthäus 11,27
Bibelstellen: Johannes 14; Johannes; Matthäus 11 Stichwörter: Jesus: Vater Vorlesezeit: 28 min
Zu allen Zeiten und unter allen Haushaltungen hat es Gott gefallen, sich den Menschenkindern zu offenbaren, und zwar in vielfacher Weise und unter verschiedenen Namen und Charakteren. So hatte Er sich lange vor dem Kreuz schon Adam zu erkennen ... mehrgegeben und den Patriarchen und seinem Volk Israel. Aber erst als Christus gekommen war und Gott auf der Erde verherrlicht und das Werk vollendet hatte, das Ihm zu tun gegeben war, konnte Gott völlig hervortreten und sich als Vater offenbaren. Bis dahin war Gott verborgen und wohnte gleichsam in Wolken und Dunkel; als aber durch den Kreuzestod Christi die Versöhnung geschehen war, zerriss der Vorhang, und der Gläubige konnte ins wolkenlose Licht versetzt werden, um hier zu wohnen und zu wandeln, wie Gott im Licht ist. Jeder Abstand, jede Verhüllung war nun beseitigt; so dass alles, was Gott ist, nun völlig offenbart werden konnte, und zwar in Verbindung mit seinem Vaternamen.
Clarence Esme Stuart (1828–1903) (A. Remmers)aus „Gedenket eurer Führer“
Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner Vorlesezeit: 6 min
Clarence Esme Stuart entstammte einer sehr angesehenen Familie und war der jüngste Sohn von William Stuart. Sein Großvater, der ebenfalls William Stuart hieß, war Erzbischof von Armagh und genoss das besondere Vertrauen des ... mehrenglischen Königs Georg III. Die Familie entstammte einer Seitenlinie des alten schottischen Königshauses der Stuart.
Computersüchtig (J. Klein)Menschen im Sog der modernen Medien
Stichwörter: Medien; Sucht; Computer Vorlesezeit: 16 min
So viel steht fest: Viele Menschen besitzen heute einen Computer und einen Internetanschluss. Sicher ist auch: Beides erleichtert in vielen Bereichen das Arbeiten und ist zunehmend unabdingbar. Auf welchen Gebieten die Benutzung für jemand ... mehrsinnvoll ist, kann selbstverständlich nur individuell beantwortet werden. Allgemein vorteilhaft ist es aber, dass man z.B. auf etliche Websites mit sehr guten Auslegungen bzw. Kommentaren zur Bibel zugreifen kann. Oder: Menschen können in entlegenen Teilen der Erde mit dem Evangelium in Kontakt kommen, auch in diktatorischen Staaten, in denen dies sonst verboten ist usw. Wie bei vielem, so ist es aber auch hier: Es gibt neben den Vorteilen Gefahren, die man sich bewusstmachen und auf die man beim Umgang mit Computern und Internet achten sollte.
Corona – werden wir betrogen? (SoundWords)Stichwörter: Corona; Verschwörung; Zeitgeschehen Vorlesezeit: 23 min
Nicht nur durch die Coronademonstrationen, auch im privaten Umfeld werden wir schnell mit der Behauptung konfrontiert, bezüglich Covid-19 sei alles doch eigentlich ganz anders; wir würden von Wissenschaftlern und Politkern permanent an der ... mehrNase herumgeführt, durch Einschränkungen hier und Verpflichtungen dort unserer Freiheit und unserer Grundrechte beraubt und mit Fake News gefüttert.
Danken und beten wir für die Mitgeschwister? (Kalender D.H.I.N.)1. Korinther 1,4-5; 1. Thessalonicher 1,2; Kolosser 4,12-13
Bibelstellen: 1. Korinther 1; 1. Thessalonicher 1; Kolosser 4 Stichwörter: Danken; Gebet: persönlich Vorlesezeit: 5 min
Wie viel Dank bleibt heute Gott vorenthalten, weil wir oft nur auf die Mängel der Gläubigen sehen, aber keinen Blick dafür haben, was Gott dennoch an ihnen gewirkt hat!
Das Heilmittel gegen Minderwertigkeitskomplexe (Kalender D.H.I.N.)Psalm 139,14
Bibelstellen: Psalm 139 Stichwörter: Selbstwert Vorlesezeit: 4 min
Wer weiß, dass Gott ihn „gemacht“ hat, sieht sich nicht als „Massenware“, sondern als unverwechselbares Original, gleich einer Kunstwebearbeit vom Schöpfer gewoben. Dieses Bewusstsein befreit sowohl von ... mehrMinderwertigkeitskomplexen als auch von Stolz und Überheblichkeit. Der Glaubende braucht nicht neidisch auf andere zu sehen, die vermeintlich anziehender, begabter oder erfolgreicher sind als er selbst. Nein, er darf wissen, dass Gott ihn genau so gewollt hat, wie er ist, mit seinen Anlagen und seinen Grenzen, mit seinen Lebensmöglichkeiten und seinen Einschränkungen.
Das Abendmahl und der Tisch des Herrn (W.J. Ouweneel)1. Korinther 10,14-22; 11,20-34
Bibelstellen: 1. Korinther 10; 1. Korinther 11 Stichwörter: Feminismus; Brotbrechen; Tisch des Herrn Vorlesezeit: 57 min
Es ist meine Absicht, heute Nachmittag besonders zu den jungen Leuten zu sprechen über die alten Grundsätze unseres Zusammenkommens. Diese Grundsätze sind für uns so selbstverständlich, dass wir nur wenig darüber ... mehrsprechen und somit unsere jungen Leute über solche wesentlichen Themen nur wenig hören. Dabei sind diese Grundsätze eigentlich gar nicht so selbstverständlich, denn es gibt viele Missverständnisse darüber. Deshalb möchte ich versuchen, möglichst einfach klarzumachen, welche Bedeutung der Tisch des Herrn und das Abendmahl in der Schrift haben und was sie für uns heutzutage bedeuten.