Die Sachwalterschaft Christi (W. Kelly)

1. Johannes 2,1.2

Online seit: 22.12.2004     Bibelstellen: 1. Johannes 2     Stichwörter: Sachwalterschaft

Welch eine Gnade strahlt uns in diesen Versen entgegen! Ich habe gesündigt, und – was die Sache noch verschlimmert – ich habe gegen seine Gnade gesündigt, weil ich nicht wachsam und demütig im Gebet gewandelt habe. Ich ... mehrhabe Gott, meinen liebreichen Vater, entehrt. Und was sagt die Schrift? Sagt sie etwa: „Wenn jemand gesündigt hat, so hat er seine Segnungen eingebüßt“, oder: „So muss er aufs Neue zum Heiland gehen, um das ewige Leben zu empfangen“? Nichts von alledem. Die Schrift sagt: „Wenn jemand gesündigt hat, wir haben einen Sachwalter bei dem Vater.“ Wie unaussprechlich herrlich! Wir haben bei dem Vater jemanden, der alle unsere Angelegenheiten behandelt, der da, wo wir nichts ausrichten können, für uns tätig ist und der über jeden Fall mit dem Vater redet.

Das Lukasevangelium (4) (W. Kelly)

Kapitel 4

Online seit: 14.07.2004     Bibelstellen: Lukas 4

Das 4. Kapitel gründet sich auf diese Wahrheit; und so werden die Zitate nicht wie von Matthäus im Blick auf die Haushaltungen angeführt, sondern unter sittlichen Gesichtspunkten. Im Matthäusevangelium erweist der Herr sich in ... mehrder ersten Versuchung als ein Mensch, der nicht von natürlichen Hilfsmitteln lebt, sondern vom Wort Gottes. In der zweiten bekennt Er – und leugnet es nicht –, dass Er außerdem des Messias ist. Die Versuchung richtete sich an Ihn in diesem Charakter. Die letzte beschäftigt sich mit der Herrlichkeit des „Sohnes des Menschen“. Das nenne ich eindeutig einen haushälterischen Gesichtspunkt. Zweifellos geschahen die Versuchungen genau in dieser Weise. ...

Das Lukasevangelium (5) (W. Kelly)

Kapitel 5

Online seit: 14.07.2004     Bibelstellen: Lukas 5

Am Anfang von Lukas 5 finden wir ein Ereignis, das völlig außerhalb seines historischen Platzes steht. Es handelt sich um die Berufung der ersten Apostel, insbesondere die des Simon. Dieser wird herausgestellt, ähnlich wie zu anderen ... mehrGelegenheiten nur ein einziger Blinder oder Besessener, obwohl es eigentlich mehrere waren. So ist der Sohn Jonas hier der große Gegenstand der Gnade Gottes, obschon auch andere zur selben Zeit berufen wurden.

Das Lukasevangelium (6) (W. Kelly)

Kapitel 6

Online seit: 14.07.2004     Bibelstellen: Lukas 6

In Kapitel 6 wird dieser Gedanke weiterverfolgt. Wir sehen den Herrn an dem einen Sabbat die Jünger wegen des Ährenpflückens verteidigen und an dem anderen, nahezu herausfordernd, in der Synagoge die verdorrte Hand heilen. Der Herr ... mehrhatte die Ähren nicht selbst abgepflückt, aber Er verteidigte die Schuldlosen, und zwar auf sittlicher Grundlage. Wir treffen hier nicht auf die Einzelheiten hinsichtlich der Haushaltung wie im Matthäusevangelium. Obwohl es sich um dasselbe Ereignis handelt, wird es hier anders betrachtet. Bei Matthäus steht der herannahende Wechsel der Haushaltung im Vordergrund, bei Lukas moralische Gesichtspunkte. Dasselbe gilt auch für die Heilung der verdorrten Hand. Der Sabbat oder das Siegel des alten Bundes war keinesfalls von Gott gegeben worden, um Seine Güte gegen die Bedürftigen und Elenden zu hemmen, obwohl der Mensch ihn so missbraucht hat.

Das Lukasevangelium (7) (W. Kelly)

Kapitel 7

Online seit: 14.07.2004     Bibelstellen: Lukas 7

In Lukas 7 wird die Heilung des Knechtes des heidnischen Hauptmanns mit auffallenden Unterschieden zum Bericht bei Matthäus (Mt 8) ausführlich erzählt. Lukas teilt uns mit, dass der Hauptmann, als er von Jesus hörte, die ... mehrÄltesten der Juden zu Ihm sandte. Ein Leser, der die Absicht dieses Evangeliums nicht versteht und nur gehört hat, dass Lukas insbesondere für die Nichtjuden schreibt, ist dadurch gleich irritiert. Er beanstandet an der Hypothese, dass dieser Bericht mit dem Thema eines nichtjüdischen Evangeliums unvereinbar sei. Dieses Ereignis spräche im Gegenteil zugunsten eines jüdischen Ziels. Weil wir bei Matthäus nichts von der Gesandtschaft der Juden lesen, dafür aber bei Lukas, schließt er, dass das eine Evangelium genauso jüdisch ist wie das andere und dass die Annahme besonderer Absichten in ihnen haltlos sei. Für einen oberflächlichen Leser mögen die Einwendungen einleuchtend erscheinen.

Das Lukasevangelium (1) (W. Kelly)

Kapitel 1

Online seit: 24.06.2004     Bibelstellen: Lukas 1

Die Vorrede zum Lukasevangelium ist genauso belehrend wie die Einführung in die beiden ersten Evangelien. Wohl jeder sorgfältige Leser nimmt wahr, dass wir nun ein ganz anderes Gebiet betreten, obwohl alles in gleicher Weise göttlich ... mehrist. Hier wird jedoch ausführlicher auf menschliche Gefühle und Beweggründe eingegangen. Ein gottesfürchtiger Mann schrieb von Gott inspiriert an einen anderen, der mehr über Jesus erfahren sollte. Dabei weist er nicht besonders auf seine Inspiration hin, als könnte sie eine zweifelhafte Sache sein. Im Gegenteil wird wie überall in der Bibel ohne ausdrückliche Erklärung vorausgesetzt, dass das geschriebene Wort das Wort Gottes ist. Die Absicht des Evangeliums besteht darin, einem Mitchristen – einem Mann von hoher Stellung, aber dennoch ein Jünger – einen vollen, genauen und sorgfältigen Bericht von dem Herrn Jesus zu geben. Obwohl der Schreiber gründliche Kenntnis über sein Thema besaß, konnte tatsächlich nur jemand einen solchen Bericht schreiben, der zu diesem Zweck vom Heiligen Geist inspiriert war.

Das Lukasevangelium (2) (W. Kelly)

Kapitel 2

Online seit: 24.06.2004     Bibelstellen: Lukas 2

Das 2. Kapitel verfolgt die selben großen Wahrheiten – nur finden wir hier noch mehr. Schon die Anfangsverse stellen sie vor uns. Gott war gut zu Israel und entfaltete Seine Treue nicht nach dem Gesetz, sondern nach Seinen ... mehrVerheißungen. Wie befand sich das Volk damals in Knechtschaft! Feindliche Heiden hatten die Oberherrschaft. Das letzte große, von Daniel vorhergesagte Weltreich übte seine Macht aus. ...

Das Lukasevangelium (3) (W. Kelly)

Kapitel 3

Online seit: 24.06.2004     Bibelstellen: Lukas 3

Im 3. Kapitel wird eine neue Szene eröffnet. „Im fünfzehnten Jahre der Regierung des Kaisers Tiberius“ (denn die Menschen vergehen rasch, und die Spur, welche die Großen der Erde in ihrem Lauf hinterlassen, ist nur ... mehroberflächlich), „als Pontius Pilatus Landpfleger von Judäa war, und Herodes Vierfürst von Galiläa, und sein Bruder Philippus Vierfürst von Ituräa und der Landschaft Trachonitis, und Lysanias Vierfürst von Abilene, unter dem Hohenpriestertum von Annas und Kajaphas, geschah das Wort Gottes zu Johannes, dem Sohne Zacharias’, in der Wüste“ (Lk 3,1.2). Was für ein seltsamer Stand der Dinge! Die Obergewalt über die Welt ist in andere Hände übergegangen. Wir sehen den Edomiter als Fürst. Was für ein politisches Durcheinander im Land, aber auch was für ein religiöses Babel! Wie wird hier jede göttliche Ordnung verlassen! Wer hat jemals vorher von zwei Hohenpriestern gehört?

Muss ich die Erlaubnis von Brüdern abwarten? (W. Kelly)

Aus der Praxis des Gemeindelebens

Online seit: 03.06.2004     Stichwörter: Gemeinde: Sektiererei

Jede Art von Bösem kann in jeder Versammlung Eingang finden. Jedoch ist der Mangel an aufrichtigem Eifer, dieses Böse um Christi willen schriftgemäß zu richten, so verhängnisvoll, dass keine Versammlung als solche anerkannt ... mehrwerden darf, die deutlich diese größte Pflicht vernachlässigt. Vorsätzliches Hinnehmen von Bösem und dauerhaftes Versagen, sich davon zu reinigen, muss zum Ausschluss einer solchen Versammlung führen. Diejenigen, die in gutem Gewissen vor Gott solch eine verunreinigte Versammlung verlassen, sind das genaue Gegenteil von Schismatikern, wenn sie an der Einheit des Leibes festhalten. Die Entscheidungsgewalt hat in diesen Dingen weder eine Art von „Klerus“ (bestimmte Männer, die sich selbst das Exklusivrecht herausnehmen, in solchen Fragen ein Urteil zu fällen) noch andere Nachbarversammlungen, sondern die Heiligen, die sich in den Umständen befinden. Sie haben in eigener Pflicht und Verantwortung für Gott zu handeln und zwar mit den Interessen Christi und denen der Versammlung in ihrem Herzen. ...

Die Gabe des Geistes und die Gaben (W. Kelly)

Apostelgeschichte 2; 8; 10; 19

Online seit: 29.02.2004     Bibelstellen: Apostelgeschichte 2; Apostelgeschichte 8; Apostelgeschichte 10; Apostelgeschichte 19     Stichwörter: Heiliger Geist: Wesen; Leib Christi

Die Ohren und Gemüter waren voll von allerlei Mutmaßungen über diese außergewöhnliche, vorher nie da gewesene Erscheinung. Petrus aber erklärt, dass dies etwas ist, was aufgrund des zuverlässigen prophetischen ... mehrWortes erwartet werden sollte. Er sagt nicht, dass es die wörtliche Erfüllung der Voraussagung Joels in ihrem vollen Umfang ist, „sondern dies ist es, was durch den Propheten Joel gesagt ist“; es war also nicht irgendetwas anderes. Diese buchstäbliche Erfüllung wird an einem anderen Tag kommen.

Das Matthäusevangelium (27) (W. Kelly)

Kapitel 27

Online seit: 16.12.2003     Bibelstellen: Matthäus 27

Danach sehen wir unseren Herrn nicht mehr bei Seinen versagenden, treulosen oder verräterischen Jüngern, sondern, als Seine Stunde gekommen war, in der Gewalt der feindlichen Welt der Priester, Landpfleger, Söldner und des Volkes. ... mehrAlles, was der Mensch versuchte, brach zusammen. Sie hatten ihre Zeugen; diese stimmten hingegen nicht überein. Überall sehen wir Versagen, sogar in der Bosheit. Nicht der Wille des Menschen versagte, sondern seine Ausführung. Ausschließlich Gott leitete alles. So wurde Jesus nicht aufgrund ihres Zeugnisses verurteilt, sondern Seines eigenen. Wie wunderbar! Sogar um Ihn zu töten, benötigten sie das Zeugnis Jesu.

Das Matthäusevangelium (28) (W. Kelly)

Kapitel 28

Online seit: 16.12.2003     Bibelstellen: Matthäus 28

Am Abend vorher kamen Frauen, um sich den Ort anzusehen, wo Jesus begraben lag. An jenem Morgen, sehr früh noch, als dort nur die Wächter waren, stieg ein Engel des Herrn hernieder. Es wird uns nicht gesagt, dass unser Herr zu jener Zeit ... mehrauferstand. Noch weniger wird gesagt, dass der Engel des Herrn den Stein für Ihn wegrollte. Er, der durch Türen gehen konnte, die aus Furcht vor den Juden verschlossen waren, konnte genauso leicht durch den versiegelten Stein gehen, trotz aller Söldner des Römischen Reiches.

Das Matthäusevangelium (25) (W. Kelly)

Matthäus 25

Online seit: 02.08.2003     Bibelstellen: Matthäus 25

So versagte die Christenheit völlig. Nicht nur die törichten Jungfrauen schliefen ein, sondern auch die klugen. Alle versagten darin, der Erwartung des Bräutigams den rechten Ausdruck zu geben. Alle wurden schläfrig und schliefen ... mehrein. Gott sorgte jedoch dafür, wir wissen nicht wie, dass ihr Schlaf unterbrochen wurde. Anstatt draußen zu warten, müssen sie zum Schlafen irgendwo hineingegangen sein. Kurz gesagt, sie hatten ihre ursprüngliche Stellung verlassen. Sie hatten nicht nur ihre Pflicht, die Rückkehr des Bräutigams zu erwarten, versäumt, sondern befanden sich auch nicht mehr auf ihrem richtigen Posten. Erst als die Hoffnung wieder auflebte, nahmen sie erneut ihre rechte Stellung ein, und nicht vorher.

Das Matthäusevangelium (26) (W. Kelly)

Kapitel 26

Online seit: 02.08.2003     Bibelstellen: Matthäus 26

Das Lehren über praktische und prophetische Themen ist jetzt zu Ende. Die Szene über alle Szenen naht heran, über die ich, so gesegnet sie auch ist, jetzt nicht viel sagen kann. Der Herr Jesus war dem Volk vorgestellt worden. Er hatte ... mehrgepredigt, Wunder gewirkt und die Jünger belehrt. Er war all den verschiedenen Klassen Seiner Widersacher begegnet und hatte Seine Jünger einen Blick in die Zukunft bis zum Ende des Zeitalters werfen lassen. Jetzt bereitete Er sich vor, um zu leiden – zu leiden in absoluter Übergabe an Seinen Vater.

Das Matthäusevangelium (23) (W. Kelly)

Kapitel 23

Online seit: 31.07.2003     Bibelstellen: Matthäus 23

Ihre Führer hemmen die göttliche Erkenntnis, obwohl sie doch nur dazu da sind, ihr als Kanäle der Austeilung zu dienen. Sie - die Pharisäer und Schriftgelehrten – sind kleinlich, wo sie großzügig sein sollten. ... mehrSie sind kalt und lau für Gott, jedoch eifrig für sich selbst. Einerseits verraten sie sich, wo die Verpflichtungen gegen Gott von großer Bedeutung sind, als kühne Sophisten, andererseits in den kleinsten Einzelheiten als pedantischste Haarspalter, indem sie die Mücke aussieben und das Kamel verschlucken. Sie sorgen ängstlich für das Äußere, ohne sich besonders um das, was unter der Oberfläche verborgen liegt, zu kümmern. Die Ehren, welche sie denen erweisen, die in vergangenen Zeiten gelitten haben, sind der Beweis, daß sie nicht deren Nachfolger sind, sondern die ihrer Feinde. Sie sind die rechtmäßigen Nachfolger jener, welche die Freunde Gottes erschlugen.

Das Matthäusevangelium (24) (W. Kelly)

Matthäus 24

Online seit: 31.07.2003     Bibelstellen: Matthäus 24

Die Zusammenstellung der Predigt weicht von der ab, die wir anderswo finden, doch vollkommene Weisheit hat sie so geordnet. Zuerst werden die Juden bzw. die Jünger, die sie zur damaligen Zeit noch repräsentierten, behandelt. Ihre Gedanken ... mehrgingen noch nicht über den Tempel und jene Gebäude, die ihre Bewunderung und Ehrfurcht hervorriefen, hinaus. Der Herr kündete das bevorstehende Gericht an.

Das Matthäusevangelium (21) (W. Kelly)

Kapitel 21

Online seit: 30.07.2003     Bibelstellen: Matthäus 21

In dem Abschnitt, den wir jetzt erreicht haben, erkennen wir einen doppelten Beweis dafür. Für Matthäus, der das schrieb, was der Heilige Geist ihm anvertraut hatte, gab es keinen ausreichenden Grund, sich mit Dingen zu ... mehrbeschäftigen, die keinen Bezug auf Israel in Hinsicht auf seine Haushaltungen aufwiesen. Er stellt also, wie so oft, den Besuch im Tempel in aller Vollständigkeit dar, als sei diese Darstellung sein einzig wichtiges Ziel. Jeder denkende Mensch muss, wenn ich nicht gewaltig irre, zugeben, dass das Eingehen auf Einzelheiten vom Ernst einer Handlung ablenkt. Auf der anderen Seite hat natürlich ein genauer Bericht dort seinen rechten Platz, wo es sich um die Handlungsweise des Herrn handelt und wo man sich mit Seinem Dienst und Zeugnis beschäftigt. Hier möchte ich die Besonderheiten wissen; und jede Spur und Schattierung ist für mich voller Belehrung. Wenn ich Ihm dienen will, dann sollte ich jedes Seiner Worte und jede Verhaltensweise dem Gedächtnis einprägen und darüber nachsinnen. Dafür hat die Darstellungsart des Markusevangeliums einen unschätzbaren Wert.

Das Matthäusevangelium (22) (W. Kelly)

Kapitel 22

Online seit: 30.07.2003     Bibelstellen: Matthäus 22

Im Gleichnis des 22. Kapitels wendet sich der Herr dem Ruf der Gnade zu. Es ist ein Gleichnis vom Reich der Himmel. Wir befinden uns jetzt auf neuem Boden. Es fällt auf, dass das Gleichnis hier eingeführt wird. Im Lukasevangelium (Lk 14) ... mehrgibt es ein ähnliches; doch wir sagen wohl zu viel, wenn wir es als dasselbe bezeichnen. Offensichtlich finden wir dort ein verwandtes Gleichnis; aber es steht in einem ganz anderen Zusammenhang. Außerdem fügt Matthäus verschiedene, ihm eigene Einzelheiten hinzu, die völlig mit der Absicht des Heiligen Geistes in seinem Evangelium übereinstimmen.

Das Matthäusevangelium (19) (W. Kelly)

Kapitel 19

Online seit: 09.07.2003     Bibelstellen: Matthäus 19

Es gibt keinen größeren Fehler als die Annahme, dass Gott wegen der reichen Entwicklung Seiner Gnade in den neuen Dingen die natürlichen Beziehungen und ihre Autorität an ihren Plätzen aufgibt oder abschwächt. Das ist, ... mehrdenke ich, eine große Lektion, die zu oft vergessen wird. Beachten wir, dass das Kapitel damit beginnt, die Heiligkeit der Ehe zu verteidigen! Zweifellos ist es ein Band der Natur, das nur für dieses Leben gilt. Nichtsdestoweniger hält der Herr es aufrecht und reinigt es von allen Zusätzen, die hinzugekommen sind und seinen ursprünglichen und besonderen Charakter verdunkeln. So beeinträchtigen die neuen Offenbarungen der Gnade in keinster Weise das, was Gott früher in der Natur eingesetzt hatte. Im Gegenteil, sie verleihen diesen Beziehungen eine neue und größere Bedeutung, indem sie den wahren Wert und die Weisheit der Wege Gottes sogar in diesen geringsten Umständen bestätigen. 

Das Matthäusevangelium (20) (W. Kelly)

Kapitel 20

Online seit: 09.07.2003     Bibelstellen: Matthäus 20

Am Anfang des nächsten Abschnitts (Mt 20,1-28) steht nicht der Lohn im Vordergrund, sondern das Recht und der Anspruch Gottes, nach Seiner Güte zu handeln. Er ist nicht bereit, Sich zu einem menschlichen Maßstab herabzulassen. Der ... mehrRichter der ganzen Erde wird recht handeln (vgl. 1Mo 18,25). Aber wie wird Er handeln, der doch der Geber alles Guten ist?

Das Matthäusevangelium (16–18) (W. Kelly)

Kapitel 16–18

Online seit: 08.07.2003     Bibelstellen: Matthäus 16; Matthäus 17; Matthäus 18

In Matthäus 16 machen wir trotz (ja geradezu wegen) des offensichtlichen und tiefen Unglaubens auf allen Seiten einen großen Schritt vorwärts. Der Herr hatte den Juden nichts mehr mitzuteilen. Sein Teil war es jetzt, den Weg bis zum ... mehrEnde zu gehen. Er hatte vorher schon die neue Form des Reiches angesichts einer Gesinnung, die sich durch die unvergebbare Lästerung des Heiligen Geistes verraten hatte, vorgestellt. Das Werk unter Seinem alten Volk war dem Grundsatz nach abgeschlossen und ein neues Werk Gottes im Reich der Himmel enthüllt. Hier stellt Er nicht nur das Königreich vor, sondern auch Seine Versammlung (Kirche).

Das Matthäusevangelium (12) (W. Kelly)

Kapitel 12

Online seit: 03.07.2003     Bibelstellen: Matthäus 12

In Matthäus 12 finden wir nicht so sehr Jesus in der Gegenwart der Menschen, die Ihn verachten, als vielmehr diese Männer Israels, die Verwerfer, in der Gegenwart Jesu. Folglich offenbart der Herr Jesus überall, dass das Gericht ... mehrIsraels schon verkündigt war und bevorstand. Wenn Er verworfen wurde, dann wurden diese spöttischen Menschen gerade durch diese Handlung selbst verworfen. ...

Das Matthäusevangelium (13–15) (W. Kelly)

Kapitel 13–15

Online seit: 03.07.2003     Bibelstellen: Matthäus 13; Matthäus 14; Matthäus 15

In Matthäus 13 haben wir den wohlbekannten Abriß von diesen neuen Wegen Gottes. Das Reich der Himmel nimmt eine Gestalt an, die in der Prophetie nicht bekannt war. Seine aufeinanderfolgenden Geheimnisse füllen die Zwischenzeit, ... mehrnachdem der verworfene Christus in den Himmel gegangen ist, bis zu Seiner Rückkehr in Herrlichkeit. Viele Worte sind jetzt nicht nötig für das, was glücklicherweise den meisten Lesern bekannt ist. Laßt mich im Vorbeigehen nur ein paar Einzelheiten erwähnen.

Das Matthäusevangelium (11) (W. Kelly)

Kapitel 11

Online seit: 24.06.2003     Bibelstellen: Matthäus 11

Das 11. Kapitel ist von unübertrefflicher Schönheit und in seiner Lehre außerordentlich kritisch für Israel. Darum darf ich nicht ohne einige Worte darüber hinweggehen. Hier finden wir unseren Herrn nach der Aussendung der ... mehrauserwählten Zeugen der Wahrheit von Seiner Messiasschaft, was vor allem für Israel so bedeutsam war. Er ist sich durchaus Seiner völligen Verwerfung bewußt und erfreut sich dennoch an Gottes, des Vaters, Ratschlüssen der Herrlichkeit und Gnade. Denn das wahre Geheimnis des Kapitels liegt darin, daß Er in Wirklichkeit nicht nur der Messias, nicht bloß der Sohn des Menschen, sondern auch der Sohn des Vaters ist, dessen Person niemand als nur Er selbst kennt. ...

Das Matthäusevangelium (9–10) (W. Kelly)

Kapitel 9–10

Online seit: 23.06.2003     Bibelstellen: Matthäus 9; Matthäus 10

Das folgende Kapitel ergänzt ohne Frage die Präsentation des Herrn an Israel, jedoch von einem anderen Gesichtspunkt aus. Denn in Matthäus 9 wird nicht so sehr das Volk auf die Probe gestellt, sondern insbesondere seine ... mehrreligiösen Führer, bis zuletzt alles mit Lästerung des Heiligen Geistes endet. Jetzt werden die Dinge noch eingehender geprüft. Wäre irgendetwas Gutes in Israel gewesen, dann hätten seine auserlesenen Führer den Test bestanden. Das Volk mochte versagen; aber es gab gewiß Unterschiede! Sicherlich konnten die Geehrten und Angesehenen nicht so verdorben sein! Die gesalbten Priester im Haus Gottes – würden sie nicht schließlich ihren Messias aufnehmen? Diese Frage wird demnach im neunten Kapitel auf den Prüfstand gesetzt. ...

Das Matthäusevangelium (8) (W. Kelly)

Kapitel 8

Online seit: 19.06.2003     Bibelstellen: Matthäus 8

Das 8. Kapitel, welches den heutigen Abschnitt eröffnet, ist eine treffende Illustration und ein Beweis von der Methode, die Gott anwandte, als Er uns den Bericht von unserem Herrn Jesus durch den Apostel Matthäus gab. Die Absicht, uns den ... mehrWechsel der Haushaltung zu zeigen, führte dazu, die Umstände der Zeit hier viel mehr zu vernachlässigen als in irgendeinem anderen Evangelium. Das muss umso mehr beachtet werden, weil im Allgemeinen das Matthäusevangelium als Standard der zeitlichen Reihenfolge gilt, außer bei denen, die diese Aufgabe dem Lukasevangelium zuweisen. Nach einem sorgfältigen Vergleich aller Evangelien bin ich zu einem Ergebnis gekommen, das nach jeder unvoreingenommenen Prüfung eigentlich offensichtlich ist, nämlich dass weder Matthäus noch Lukas sich an eine solche Reihenfolge halten. ...

Das Matthäusevangelium (6–7) (W. Kelly)

Kapitel 6–7

Online seit: 18.06.2003     Bibelstellen: Matthäus 6; Matthäus 7     Stichwörter: Bergpredigt

Das zweite dieser Kapitel (Mt 6), aus denen die (Berg-)Predigt besteht, enthält zwei Teile. Der erste betrifft wieder die Gerechtigkeit. „Habet acht“, sagt der Herr, „dass ihr eure Gerechtigkeit nicht übet vor den ... mehrMenschen“ (Mt 6,1). Hier muss „Gerechtigkeit“ stehen und nicht „Almosen“, wie man in der Fußnote sieht. Danach teilt sich die Gerechtigkeit, von der hier gesprochen wird, in drei Zweige. Das Geben von Almosen ist einer von ihnen, das Beten ein zweiter und das Fasten ein dritter, den man nicht geringschätzen sollte. Das macht unsere Gerechtigkeit aus.

Das Matthäusevangelium (5) (W. Kelly)

Kapitel 5

Online seit: 17.06.2003     Bibelstellen: Matthäus 5     Stichwörter: Bergpredigt

Das Gleiche gilt auch für die sogenannte Bergpredigt, über die ich jetzt einige Worte sagen möchte. Es ist ein totales Mißverständnis, wenn wir annehmen, daß Matthäus 5 bis 7 in einer einzigen, ununterbrochenen ... mehrPredigt gebracht worden ist. Es waren bestimmt die weisesten Absichten, die den Heiligen Geist veranlaßten, diese Predigt ohne Erwähnung von Unterbrechungen, Anlässen usw. zusammenzustellen und uns mitzuteilen. Aber es ist eine nicht zu verantwortende Schlussfolgerung, daraus zu entnehmen, dass unser Herr Jesus sie einfach so, wie sie im Matthäusevangelium steht, gehalten hat.

Das Matthäusevangelium (4) (W. Kelly)

Kapitel 4

Online seit: 13.06.2003     Bibelstellen: Matthäus 4

Der Herr Jesus ging dann weiter auf einen anderen Schauplatz, in die Wüste, um vom Teufel versucht zu werden. Wir müssen dabei sehr beachten, dass dies erst geschah, nachdem Er vom Vater öffentlich anerkannt und der Heilige Geist auf ... mehrIhn herabgestiegen war. Ich möchte sagen, dass es meistens so ist. Wenn die Seelen in dieser Weise gesegnet worden sind, dann kommen oft die Versuchungen Satans. Die Gnade reizt den Feind. Wir können darüber natürlich nur in einem eingeschränkten Maß von jemand anderem als Jesus sprechen. Doch es galt sogar für Ihn, der voller Gnade und Wahrheit war und in dem die Fülle der Gottheit wohnte. Der Grundsatz gilt allerdings für einen jeden. ...

Das Matthäusevangelium (3) (W. Kelly)

Kapitel 3

Online seit: 12.06.2003     Bibelstellen: Matthäus 3

Wir kommen jetzt zu der Ankündigung Johannes des Täufers. Der Geist Gottes überspringt mit uns eine lange Zeit, und wir hören die Stimme Johannes in seiner Predigt. „Tut Buße, denn das Reich der Himmel ist nahe ... mehrgekommen“ (Mt 3,2). Wir finden hier einen Begriff, den wir nicht übergehen dürfen, weil er von so großer Bedeutung für das Verständnis des Matthäusevangeliums ist.

Das Matthäusevangelium (2) (W. Kelly)

Kapitel 2

Online seit: 05.06.2003     Bibelstellen: Matthäus 2

Das zweite Kapitel zeigt uns ein weiteres Charakteristikum dieses Evangeliums. Das Ziel des ersten Kapitels bestand darin, uns Beweise von der wahren Herrlichkeit und dem Wesen des Messias zu geben im Gegensatz zu jüdischen Einschränkungen ... mehrund ihrem Unglauben. Das zweite Kapitel zeigt uns die Aufnahme, die der Messias seitens Jerusalems, des Königs und des Volkes im Land Israel, verglichen mit den Weisen aus dem Osten, fand. Wenn Er wirklich vom königlichen Samen Davids war, wenn Seine Herrlichkeit jede menschliche Abstammung weit übertraf – welch einen Platz fand Er dann tatsächlich in Seinem Land und bei Seinem Volk? Sein Recht war unangreifbar. Welche Verhältnisse traf Er an, als Er schließlich in Israel gefunden wurde? Von Anfang an ist die Antwort: Er war der verworfene Messias. Er war verworfen, und zwar am nachdrücklichsten von denen, deren Verantwortlichkeit vor allem darin bestand, Ihn anzunehmen. Es waren nicht die Unwissenden.

Das Matthäusevangelium (1) (W. Kelly)

Kapitel 1

Online seit: 28.05.2003     Bibelstellen: Matthäus 1

Es hat Gott gefallen, in den verschiedenen Berichten, die Er uns von unserem Herrn Jesus gegeben hat, nicht nur Seine eigene Gnade und Weisheit, sondern auch die unendliche Vortrefflichkeit Seines Sohnes darzustellen. Wir sind weise, wenn wir danach ... mehrtrachten, aus all dem Licht, welches Er uns gegeben hat, Nutzen zu ziehen. In dieser Absicht sollen wir vorbehaltlos, wie es der aufrichtige Christ sicher tut, das annehmen, was Gott zu unserer Belehrung in diesen verschiedenen Evangelien geschrieben hat.

Das Johannesevangelium (19) (W. Kelly)

Kapitel 19

Online seit: 16.05.2003     Bibelstellen: Johannes 19

Hartherzigkeit und Schmähung nahmen ihren Lauf, denn seine Stunde war gekommen. Pilatus nahm Jesus, den Herrn der Herrlichkeit, und ließ Ihn geißeln; die Soldaten behandelten ihren sanften Gefangenen mit gefühllosem Spott, der ... mehrnatürlich ist bei solchen gegenüber einem, der keinen Widerstand geleistet hat; doch wir müssen auf die Juden schauen, um den äußersten und unerbittlichsten Hass zu sehen.

Das Markusevangelium (12) (W. Kelly)

Kapitel 12

Online seit: 20.04.2003     Bibelstellen: Markus 12

Das Gleichnis vom Weinberg enthält für einen Knecht, der Gott verantwortlich ist, sehr viel. Danach hören wir von dem verworfenen Stein, der später zum Eckstein wird. Wieder sehen wir die verschiedenen Gruppen der Juden, die mit ... mehrihren Fragen zu Ihm kamen. Jede dieser Szenen, die vor unserem Auge vorüberziehen, enthält durchaus wichtige Punkte; aber die vorgerückte Stunde erlaubt mir nicht mehr, sie ausführlich zu betrachten.

Das Markusevangelium (13) (W. Kelly)

Kapitel 13

Online seit: 20.04.2003     Bibelstellen: Markus 13

Danach belehrte unser Herr die Jünger über die Zukunft in einer Weise, die vollkommen mit dem Charakter des Markusevangeliums übereinstimmt. Darum wird allein hier, wo wir den Dienst des Herrn finden, die Kraft, wodurch die ... mehrJünger in Zeiten der Schwierigkeiten antworten können, in diese Predigt eingeführt. Demgemäß ließ auch unser Herr jeden besonderen Hinweis auf das Ende des Zeitalters – ein Ausdruck, der in diesem Kapitel überhaupt nicht erscheint – weg.

Das Markusevangelium (14) (W. Kelly)

Kapitel 14

Online seit: 20.04.2003     Bibelstellen: Markus 14

In diesem Kapitel folgen die tiefgründigen und lehrreichen Darstellungen der Person unseres Herrn bei Seinen Jüngern, indem Er jetzt das letzte Pfand Seiner Liebe nicht nur voraussagt, sondern auch gibt. Die Hohenpriester und ... mehrSchriftgelehrten planen in verbrecherischer und gewalttätiger Weise Seinen Tod. Im Haus des Simon zu Bethanien salbt eine Frau Seinen Leib zum Begräbnis.

Das Markusevangelium (15) (W. Kelly)

Kapitel 15

Online seit: 20.04.2003     Bibelstellen: Markus 15

Die Kreuzigung unseres Herrn finden wir im 15. Kapitel. Wir erkennen ferner die Wirkung, die sie auf diejenigen, die Ihm folgten, ausübte – aber auch die Gnade, welche in den Frauen wirkte. Die Männer verrieten ihre elende Furcht ... mehrangesichts des Todes. Die Frauen wurden jedoch gestärkt, die Schwachen stark gemacht.

Das Markusevangelium (16) (W. Kelly)

Kapitel 16

Online seit: 20.04.2003     Bibelstellen: Markus 16

Die Erwähnung des Petrus finden wir nur im Markusevangelium. Der Grund ist klar. Es ist ein wichtiger Hinweis für die Seele. Petrus hatte, wenn auch nicht mit Absicht, wirklich das Wort des Herrn verachtet und nicht mit Glauben vermischt ... mehrin sein Herz aufgenommen, sondern statt dessen auf sich selbst vertraut. Danach kam er in eine Schwierigkeit, in der er weder vor Mann noch Frau bestehen konnte; denn er hatte die Versuchung nie in seinem Geist vor Gott getragen. So brach Petrus schmählich zusammen.

Das Markusevangelium (10) (W. Kelly)

Kapitel 10–11

Online seit: 14.02.2003     Bibelstellen: Markus 10; Markus 11

In diesem Kapitel stellt unser Herr andere wichtige Themen vor, indem Er voreiligen Schlußfolgerungen begegnet. Wir haben gesehen, daß sich alles auf den Tod und die Auferstehung gründet und auf die kommende Herrlichkeit wartet. ... mehrJetzt könnte vielleicht jemand denken, daß ein solcher Dienst den natürlichen irdischen Beziehungen keine Bedeutung beimäße. Gerade das Gegenteil ist der Fall. Genau zu der Zeit, als von Gott die höchsten Grundsätze eingeführt wurden, fand all das, was Gott jemals auf der Erde anerkannt hatte, seinen richtigen Platz. ...

Das Markusevangelium (9) (W. Kelly)

Kapitel 9

Online seit: 28.01.2003     Bibelstellen: Markus 9

Die Verklärung, wie sie vor den Augen ausgewählter Zeugen ablief, stellt natürlich den großen Wechsel vor, der durch die gewaltige Kraft Gottes bewirkt werden sollte. Denn diese wunderbare Szene war die flüchtige Vision ... mehreiner Herrlichkeit, die niemals vergehen wird. In ihr durften gewisse Jünger einen Ausblick auf das Reich Gottes tun, wie es in Macht kommen wird. Dieses Reich beruht auf der Verwerfung Christi durch den Menschen und auf der Aufrechterhaltung und baldigen Offenbarung der Macht jenes Jesus, der von Menschen verworfen, von Gott aber verherrlicht wurde.

„Dieser folgt uns nicht nach“ (W. Kelly)

Markus 9,38-40

Online seit: 28.01.2003     Bibelstellen: Markus 9     Stichwörter: Sektiererisches Verhalten; Gemeinde: Sektiererei

Das Evangelium des Markus ist, wie wir uns erinnern, das des Dienstes. Und hier handelt es sich um den Dienst. Und im Dienst ist die Macht Gottes nicht von der Stellung des Dieners abhängig. Es kommt nicht darauf an, wie richtig die Stellung ... mehrnach dem Willen Gottes ist. Nicht derjenige empfängt Kraft im Dienst, der sich in der richtigsten Stellung befindet. Die Jünger waren natürlich an einem unanfechtbaren Platz, indem sie Christus nachfolgten. Kein anderer Platz als ihrer konnte richtiger sein. Denn Jesus hatte sie berufen, ...

Hüten heißt nicht: „Die gehören mir!“ (W. Kelly)

2. Chronika 1,9.10; 1. Petrus 5,2.3

Online seit: 17.01.2003     Bibelstellen: 2. Chronika 1; 1. Petrus 5     Stichwörter: Älteste; Aufseher

Wenn wir in unseren Beziehungen zu der Versammlung Gottes irgendeine Gruppe von Geschwistern als unser Volk betrachten, werden wir eifersüchtig über sie wachen. Wir werden sorgfältig darauf achten, dass sie niemand anders hören ... mehrals nur uns selbst, immer ängstlich darum bemüht sein, ihre Auffassungen nach unseren vielleicht sehr engstirnigen Gedanken auszurichten. Aber kein Mensch, wie angesehen er auch sein mag, besitzt alle Gaben. Das ist jedenfalls nicht die Ordnung, die Gott für seine Versammlung vorgesehen hat. ...

Das Markusevangelium (7) (W. Kelly)

Kapitel 7

Online seit: 25.12.2002     Bibelstellen: Markus 7

Aber in diesen Zusammenhang gehört noch ein weiterer Gesichtspunkt in Verbindung mit dem Dienst. Wir müssen die vorherrschenden Gefühle bei den religiösen Führern kennenlernen. Folglich finden wir hier die ... mehrÜberlieferungsfanatiker, wie sie mit Christus zusammenstoßen, ähnlich wie im vorigen Kapitel Herodes mit Johannes dem Täufer.

Das Markusevangelium (8) (W. Kelly)

Kapitel 8

Online seit: 25.12.2002     Bibelstellen: Markus 8

Dieses Kapitel muss heute unser letztes sein, über das ich noch ein oder zwei Worte sagen möchte, bevor ich schließe. Wieder wird eine große Volksmenge gespeist. Es handelt sich natürlich nicht um dieselbe wie vorher. Hier ... mehrsind es nicht fünftausend Männer, sondern nur viertausend; es bleiben nicht zwölf Körbe voll Brocken übrig, sondern nur sieben.

Das Markusevangelium (5) (W. Kelly)

Kapitel 5

Online seit: 22.12.2002     Bibelstellen: Markus 5

Das nächste Kapitel beginnt mit einem äußerst bedeutsamen Ereignis in Verbindung mit dem Dienst. Hier wird von einem einzigen Besessenen erzählt, was die Einzelheiten nur umso eindrucksvoller macht. Wie wir anderswo sehen, waren ... mehres tatsächlich zwei. Das Matthäusevangelium (Mk 8) spricht nicht nur in diesem Fall, sondern auch anderswo von zwei Personen. Ich nehme an, daß das mit seinem Gegenstand übereinstimmt.

Das Markusevangelium (6) (W. Kelly)

Kapitel 6

Online seit: 22.12.2002     Bibelstellen: Markus 6

Man wird auch bemerken, wie schön unser Herr hier handelte. Er wollte nicht ihren Unglauben durch glänzende Machttaten beiseite räumen; denn Ergebnisse, die auf diese Weise erhalten werden, sind ohne moralischen Wert. Er hatte dem ... mehrUnglauben schon reichlich Zeichen gegeben. Aber die Menschen hatten keinen Nutzen daraus gezogen, noch war das Wort, welches Er sprach, in den Hörenden mit Glauben vermischt worden (Heb 4,2).

Das Markusevangelium (4) (W. Kelly)

Kapitel 4

Online seit: 20.12.2002     Bibelstellen: Markus 4

... Deshalb finden wir im 4. Kapitel einen Überblick über Seinen Dienst von jener Zeit an bis zum Ende. Das ist der Inhalt dieses Kapitels. Es handelt sich um den Dienst des Herrn in seinen großen Grundsätzen unter dem Aspekt ... mehrdieser neuen Beziehung. Er wird jetzt nicht nur als ein Ereignis gesehen, das fortschreitet – das sahen wir in dem Dienst, der bisher getan wurde –, sondern wir erkennen hier auch die Beziehung des Dienstes zu diesem besonderen neuen Werk Gottes.

Das Markusevangelium (0) (W. Kelly)

Einleitung

Online seit: 29.11.2002     Bibelstellen: Markus

Es ist auffallend, wie sehr die Überlieferung dem Verständnis über die Schreibweise des Markusevangeliums geschadet  hat. Denn die landläufige Ansicht, die uns die alten Schreiber mitgeteilt haben und die mit ... mehrdem Namen eines Mannes, der kurze Zeit nach den Aposteln gelebt hat, besiegelt ist, legt dar, dass das Markusevangelium die Ereignisse im Leben unseres Herrn nicht in der Reihenfolge ihres Geschehens, sondern außerhalb derselben beschreibt.

Das Markusevangelium (1) (W. Kelly)

Kapitel 1

Online seit: 29.11.2002     Bibelstellen: Markus 1

Im ersten Abschnitt oder der Einleitung (Mk 1,1-13) finden wir also kein Geschlechtsregister, sondern nur kurz die Ankündigung Johannes des Täufers. Wir sehen dann, wie unser Herr in Seinen öffentlichen Dienst eingeführt wurde, ... mehrund zwar zuerst in Seine Arbeit in Galiläa. Als Er am See wandelte, erblickte Er Simon und Andreas, seinen Bruder, wie sie ein Netz in den See warfen.

Das Markusevangelium (2) (W. Kelly)

Kapitel 2

Online seit: 29.11.2002     Bibelstellen: Markus 2

Am Ende des ersten Kapitels kommt der Aussätzige; und am Anfang des zweiten wird der Gelähmte herzugebracht. Diese beiden Heilungen fanden wir schon im Matthäusevangelium, und wir werden ihnen auch bei Lukas begegnen. Aber man bemerkt ... mehrhier, daß die beiden Ereignisse direkt nebeneinander gestellt sind. Bei Matthäus ist das im Unterschied zum Lukasevangelium (Mk 5) anders.