A atârnat Dumnezeu pe cruce? (Ch. Briem)

Matei 27.46

Bibelstellen: Matei 27; Psalmul 22     Stichwörter: Isus: ca Dumnezeu (Iehova); Isus: ca Om; Cântări

Înainte de a mă ocupa cu întrebarea uşor provocativă „A atârnat Dumnezeu pe cruce?”, vreau să remarc că acelora care au dat prilejul pentru această întrebare nu trebuie să li se impute neapărat intenţii ... mehrrele. Dimpotrivă, cu siguranţă ei au avut pe inimă să onoreze pe Domnul şi Mântuitorul lor şi să intervină pentru adevărul mare, că Isus Hristos este Dumnezeu. În zilele în care Dumnezeirea lui Hristos este tăgăduită pretutindeni, aceasta este necesar şi demn de laudă. Însă pentru apărarea adevărului nu trebuie să se folosească mijloace şi cuvinte false, ci trebuie să se rămână cât se poate de aproape de Cuvântul lui Dumnezeu, în mod deosebit când este vorba de Persoana Domnului Isus. Altfel Îl defăimăm pe Domnul, în loc să-L onorăm.

Aus Glauben gerechtfertigt (Ch. Briem)

Römer 5,1.2

Bibelstellen: Römer 5     Stichwörter: Rechtfertigung     Vorlesezeit: 16 min

,Rechtfertigung‘ ist ein anderer Gedanke als ,Vergebung‘. Rechtfertigung ist die Nichtzurechnung von Schuld, ist die Befreiung von jeglicher Anklage. Die Schuld war wohl vorhanden, aber sie wird nicht mehr zur Last gelegt. Auch hier sagt ... mehruns Gottes Wort etwas überaus Kostbares: „Wer wird gegen Gottes Auserwählte Anklage erheben? Gott ist es, der rechtfertigt; wer ist es, der verdamme?“ Gott ist der höchste Gerichtshof, die höchste Instanz. Und wenn ER rechtfertigt, wenn ER von Schuld freispricht, wer kann dann noch Anklage erheben oder verdammen?

Bătălia împotriva lui Amalec (Ch. Briem)

Exodul 17

Bibelstellen: Exodul 17     Stichwörter: Luptă; Amalec

Ce înseamnă lupta israeliților împotriva lui Amalec pentru credincioșii de astăzi?

Bedenkt das Ende! (Ch. Briem)

Sprüche 14,12; 1. Johannes 3,15; Matthäus 5,27; 1. Korinther 11,6; Römer 8,12; Hebräer 10,25

Stichwörter: Laodizea; Fleisch; Saat und Ernte (Grundsatz)

Wir halten oft einen Weg für durchaus gangbar, alles erscheint klar und gerade. Wir meinen auch, wir hätten uns die Sache gut überlegt; nichts sei dagegen einzuwenden. Auch die Umstände scheinen uns recht zu geben und unsere ... mehrEntscheidung zu stützen. Und doch, wie oft haben wir uns dabei ertappt: Das Wichtigste haben wir unterlassen, haben nicht den Herrn darüber befragt! Wir haben nicht achtgehabt auf unser Herz, von dem aus „die Ausgänge des Lebens“ sind (Spr 4,23). Solch ein Zustand und solch eine Situation sind für Christen gefährlich. Denn gelänge es dem Herrn in seiner Barmherzigkeit nicht, unser Herz irgendwie zu erreichen, bevor es zu spät ist, könnte sich leicht auch in unserem Fall erweisen, wie wahr das obige Wort ist.

Begraben oder verbrennen? (Ch. Briem)

Ist Kremation biblisch?

Stichwörter: Kremation; Tod

Dieser Artikel gibt Antwort auf die Frage: Ist es für einen Christen von Belang, ob er nach seinem Heimgang begraben oder verbrannt wird?

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Leib (Ch. Briem)

ptoma – soma

Bibelstellen: Markus 15

In diesem kurzen Artikel geht es um den Unterschied zweier griechischer Begriffe für „Leib“ und den Gebrauch derselben.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift (Ch. Briem)

Besonderheiten im griechischen Grundtext

Artikel: 29

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Bitten (Ch. Briem)

aiteo – erotao

Bibelstellen: Johannes 16

Der Herr Jesus verwendet in diesem Satz zwei verschiedene Wörter für „bitten“. Das erste Wort, aiteo, drückt häufig ein demütiges Bitten aus und bezeichnet oft eine geringere Stellung gegenüber dem, an den ... mehrsich die Bitte richtet. Das zweite Wort, erotao, hat die Grundbedeutung von „fragen“; wenn es im Sinne von „bitten“ benutzt wird, drückt es Vertrautheit aus.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Altar (Ch. Briem)

bomós – thysasterion

Bibelstellen: Apostelgeschichte 17; Matthäus 5; Josua 22

Im Neuen Testament kommen zwei verschiedene Wörter für „Altar“ vor. Das eine von ihnen (griechisch bomös) begegnet uns nur einmal, und zwar in der Apostelgeschichte. Als der Apostel Paulus auf dem Areopag stand und zu den ... mehrAthenern von dem Altar sprach, den sie dem „unbekannten Gott“ gewidmet hatten, benutzte er dafür das Wort bomós (Apg 17,23).

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Anderer (Ch. Briem)

allos – heteros

Bibelstellen: Galater 1

„Allos“ drückt eine zahlenmäßige Unterscheidung aus und bedeutet „ein anderer von derselben Art“. „Heteros“ beschreibt einen qualitativen Unterschied und bedeutet „ein anderer von ... mehrverschiedener Art“.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Auferwecken, erwecken (Ch. Briem)

egeiro – anistemi

Bibelstellen: Apostelgeschichte 13

Wie in jeder Sprache, so hat auch in der griechischen Sprache, in der das Neue Testament geschrieben ist, das einzelne Wort nicht immer dieselbe Bedeutung. Es kommt ganz auf den textlichen Zusammenhang an, in dem es gebraucht wird. Dementsprechend ... mehrtritt dann die eine oder andere Bedeutung, die dem Wort innewohnt, in den Vordergrund. Auch für die Auslegung der Heiligen Schrift ist das ein wichtiger Grundsatz. Viele Fehler werden dadurch gemacht, dass man sagt: „Hier steht dasselbe Wort wie an jener Stelle; dann muss es auch hier dasselbe bedeuten wie dort.“ Oft entscheidet tatsächlich erst der Zusammenhang, in dem der Heilige Geist ein Wort gebraucht, darüber, welche Bedeutung in dem speziellen Fall vorliegt. Das wollen wir an einem Beispiel aus Apostelgeschichte 13 erläutern.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Berühren (Ch. Briem)

häptomai – thiggäno – pselaphäo

Es gibt in der Hauptsache drei Wörter im griechischen Neuen Testament, die im Sinne von „berühren“ gebraucht werden. Es bestehen zwischen ihnen feine Unterschiede, die hier einmal aufgezeigt werden sollen. Das Wort ... mehrhäptomai ist von dem Tätigkeitswort „verbinden, anknüpfen“ abgeleitet und bedeutet „freiwillig anfassen, berühren“. Es beschreibt also nicht ein unbewusstes, zufälliges Berühren, sondern ein gewisses Maß an Gemeinschaft.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Das Zusammenkommen versäumen (Ch. Briem)

episynagogé – egkataleípo

Bibelstellen: Hebräer 10; 2. Thessalonicher 2

Kann man dann bei den Zusammenkünften leichtfertig fehlen, wenn Er Selbst zugegen ist? Ist ein – auch nur vorübergehendes – Vernachlässigen oder Aufgeben des Zusammenkommens, zum Beispiel aus Bequemlichkeit, nicht eine ... mehrGeringschätzung der Gegenwart des Herrn und der Gemeinschaft der Gläubigen? „Solch eine Gewohnheit zu haben, ist nicht allein wahrer Gläubiger unwürdig, sondern auch äußerst gefährlich. Es bringt uns in die unmittelbare Nähe zum ,Abfall‘. Wie geringfügig der Anfang aussehen mag, es ist der Anfang von einem großen und möglicherweise tödlichen Übel“ (W. Kelly).

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Den Jakob und den Esau (Ch. Briem)

Bibelstellen: Hebräer 11

„Den Jakob, den Esau“ – das würden wir im Deutschen nicht sagen. Manche Übersetzungen formulieren denn auch: „den Jakob und Esau“, andere einfach: „Jakob und Esau“. Doch die elegantere ... mehrAusdrucksweise zerstört in diesem Fall das, was der Heilige Geist an dieser Stelle ausdrücken wollte.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Diener, Knechte, Sklaven usw. (Ch. Briem)

doûlos – paîs – hyperétes – therápon – leitourgós

Es werden im Griechischen verschiedene Wörter benutzt für das deutsche Wort „Diener“ oder „Knecht“. Auf die Bedeutungsunterschiede geht Ch. Briem hier ein.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Eingeborener (Ch. Briem)

monogenes

Bibelstellen: Johannes 1

Was will nun der Heilige Geist mit dem Titel „Eingeborener Sohn“ ausdrücken? Das deutsche Wort beinhaltet ein „Geborensein“. Ist das auch bei dem griechischen Wort monogenes der Fall, wie man lange Zeit geglaubt hat?

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Er liebte die Seinen bis ans Ende (Ch. Briem)

agapao – idios – telos

Bibelstellen: Johannes 13

Er liebte die Seinen „durch und durch“, „bis zum Äußersten“. Gibt es etwas, was uns glücklicher machen und mehr zur Anbetung leiten kann als diese Seine Liebe, die vor nichts haltmachte? Gott sei Dank! von ... mehrdieser Liebe kann uns nichts scheiden, gar nichts - nicht einmal der Tod.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Erlösung (Ch. Briem)

gaäl – apolytrosis

Was bedeutet der Begriff „Erlösung“?

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Für und anstelle (Ch. Briem)

hyper – anti

Bibelstellen: Markus 10; 1. Timotheus 2     Stichwörter: Stellvertretung

In diesem Artikel geht es um den Unterschied zwischen zwei griechischen Wörtern, die beide mit „für“ wiedergegeben werden.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Gebahnte Wege (Ch. Briem)

derek – mesillah

Bibelstellen: Psalm 84

Der erste Teil dieses Psalms (Ps 84,1-4) redet von den Wohnungen Gottes. Er zeigt die Glückseligkeit derer, die dort weilen und wohnen dürfen. Ab Vers 5 stellt der Psalmdichter die Glückseligkeit vor, die darin liegt, dass es Wege ... mehrdorthin gibt, und deswegen spricht er nun wiederholt vom Gehen. Das ist die Weise Gottes: Zuerst weist Er auf das glückselige Ziel hin und erst dann auf den Weg, der dorthin führt.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Geduld (Ch. Briem)

hypomone – makrothymia – anoche

Bibelstellen: Römer 12; Jakobus 5; Römer 2

Der Gedanke der Geduld nimmt in der Heiligen Schrift einen weiten Platz ein. Im Alten wie im Neuen Testament werden wir darüber belehrt, wie wichtig es für den Gläubigen ist, Geduld zu üben. Denn Geduld ist der Ausdruck des ... mehrVertrauens zu Gott. Deswegen stellt uns Gottes Wort immer und immer wieder heilige Männer und Frauen vor, die in den verschiedensten Lagen Geduld bewiesen und dadurch Gott geehrt haben. Auch fehlt es andererseits nicht an Beispielen dafür, wie verhängnisvoll das Fehlen von Geduld sich auswirken kann.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Gerechtfertigt: aus/durch/in (Ch. Briem)

ek – diä – en

Bibelstellen: Galater 2; Römer 5; Apostelgeschichte 13

Es gibt im Neuen Testament eine Stelle, an der „rechtfertigen“ in Verbindung mit drei verschiedenen Präpositionen (Verhältniswörtern) benutzt wird. Das ist sehr bemerkenswert, und wir wollen kurz auf die ... mehrBedeutungsunterschiede eingehen, die uns dadurch klargemacht werden sollen.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Gottesdienst (Ch. Briem)

latreia – threskeia

Bibelstellen: Jakobus 1; Römer 12

Für „Gottesdienst“ gibt es zwei unterschiedliche Wörter im Griechischen ...

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Hören einer Stimme (Ch. Briem)

phonä – akoúo

Bibelstellen: Apostelgeschichte 9

In diesem kurzen Artikel geht es um feine Unterschiede im Griechischen bezüglich des Begriffs „hören“.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Last (Ch. Briem)

baros – phortion

Bibelstellen: Galater 6

In diesen beiden Versen aus Galater 6 sind zwei verschiedene griechische Wörter mit „Last“ übersetzt. Das Wort in Vers 2 ist baros und leitet sich von dem Eigenschaftswort barys = „schwer“ ab. Mit diesem Wort wird ... mehrstets eine Last bezeichnet, die schwer oder drückend ist. Wir lassen einige Stellen folgen, wo dieses Wort benutzt wird ...

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Leben (Ch. Briem)

psyche – zoe – bios

Bibelstellen: Johannes 10; 1. Johannes 3

Im griechischen Neuen Testament kommen drei Wörter vor, die in der deutschen Übersetzung mit „Leben“ wiederzugeben sind und auch so wiedergegeben werden. Es sind dies die drei Wörter psyche, zoe und bios. Zwei von ihnen ... mehrkommen in den oben zitierten Worten des Herrn Jesus vor: zoe und psyche. Wenn Er von dem geistlichen Leben spricht, das zu geben Er gekommen war, benutzt Er das Wort zoe.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Liebe (Ch. Briem)

phileo – agapao

Bibelstellen: Johannes 21

Im griechischen NT werde zwei unterschiedliche Begriffe für Liebe gebraucht. Hier wird etwas zu dem Bedeutungsunterschied gesagt.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Stecken und Stab (Ch. Briem)

scheebeth – mischennet

Bibelstellen: Psalm 23

Psalm 23,4: „Dein Stecken und dein Stab, sie trösten mich.“ Von den vier oder fünf Wörtern, die der Heilige Geist im hebräischen Alten Testament für „Stab“ benutzt, enthält unser Vers aus dem ... mehrlieblichen Hirtenpsalm zwei, die zum einen mit „Stecken“ und zum anderen mit „Stab“ wiedergegeben sind. Wenn die Heilige Schrift, durch den Mund Davids redend, sagt: „Dein Stecken und dein Stab, sie trösten mich“, so ist es, um den Trost für unser Herz aus diesem Vers zu empfangen, notwendig zu wissen, was mit „dein Stecken“ und „dein Stab“ gemeint ist.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Tragen (Ch. Briem)

bastazo

Bibelstellen: Johannes 12

Ein kurzer Gedanke zu dem griechischen Wort für „wegtragen“ in Verbindung mit Judas.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Übergeben (Ch. Briem)

paratithemi – paradidomi

Bibelstellen: Lukas 23; Johannes 19

Zwei der vier Evangelienschreiber im Neuen Testament geben uns eine Einzelheit über den Tod des Herrn, die unsere ganze Aufmerksamkeit verdient. Beide reden davon, dass der Herr den Geist aufgab. Obwohl die Worte im Deutschen praktisch gleich ... mehrlauten, zeigt der Grundtext einen bedeutsamen Unterschied auf, auf den wir heute kurz eingehen möchten.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Vergeben (Ch. Briem)

aphiemi – charizomai

Bibelstellen: Epheser 4; Markus 11     Stichwörter: Griechisch/Hebräisch; Hebräisch/Griechisch

Das Neue Testament verwendet zwei verschiedene Ausdrücke für „vergeben“, deren Bedeutung zu verstehen für die Erklärung einiger Schriftstellen besonders wichtig ist.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Vorbild (Ch. Briem)

typos

Bibelstellen: 1. Korinther 10

Das griechische Wort typos hat ursprünglich die Bedeutung von „Schlag, Hieb, Stoß, Eindruck, Abdruck“ – eben dem Ein- oder Abdruck, der durch äußere Einwirkung wie einen Schlag oder Stoß entstanden ist. ... mehrVon dieser Bedeutung ausgehend, ist es zu der Bedeutung, mit der dieses Wort im Neuen Testament sehr häufig wiedergegeben wird, nicht mehr weit: „Muster, Abbild, Vorbild“.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Wissen (Ch. Briem)

oida – ginosko – epiginosko

In der Heiligen Schrift wird sehr oft von „erkennen“ und „wissen“ gesprochen – zwei Begriffe und Wörter, die nicht genau dasselbe bedeuten, sondern in ihrer Anwendung im Neuen Testament deutlich voneinander ... mehrunterschieden werden.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Wohnung (Ch. Briem)

nawäh – jaschab – schakan

Bibelstellen: 2. Mose 15

Es gibt einen Unterschied zwischen den Versen aus 2. Mose 15, die von „Wohnung“ reden, auf den ich hinweisen möchte. Der Heilige Geist verwendet in ihnen für Gottes „Wohnung“ zwei verschiedene Wörter.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Wort (Ch. Briem)

rhema – logos

Bibelstellen: 1. Petrus 1

In diesem Artikel geht es um zwei unterschiedliche griechische Wörter, die beide mit „Wort“ im Deutschen übersetzt werden.

Bestehen auf Rechten (Ch. Briem)

Darf ich als Christ auf meinen Rechten bestehen?

Bibelstellen: 1. Korinther 6; 1. Thessalonicher 4; 1. Petrus 3; Johannes 13     Stichwörter: Wange hinhalten

Ich denke, dass Ihre Frage zwei Bereiche oder Personenkreise berührt: (1) den Bereich göttlicher Gemeinschaft und damit die Kinder Gottes; und (2) den Bereich der Welt und damit die ungläubigen Menschen. Wenn es um das Bestehen auf ... mehrRechten inmitten der Kinder Gottes geht, so scheint mir solch eine Haltung grundsätzlich im Widerspruch zu dem Geist zu stehen, der unter der Familie Gottes herrschen soll. Folgende Schriftstellen reden in dieser Beziehung eine klare Sprache: ...

Beten zum Heiligen Geist (Ch. Briem)

Warum sollen wir nicht zum Heiligen Geist beten?

Stichwörter: Heiliger Geist: Beten zum; Gebet: zum Heiligen Geist

Es wird immer wieder gesagt, es entspräche nicht der Heiligen Schrift, zum Heiligen Geist zu beten. Warum eigentlich nicht? Ist der Heilige Geist nicht ebenso Gott wie der Vater und der Sohn?

Bist du wirklich von neuem geboren? (Ch. Briem)

Johannes 3,3-16

Bibelstellen: Johannes 3     Stichwörter: Neue Geburt; Wiedergeburt

Wie viele Christen gleichen diesen Leuten, gleichen dem Nikodemus: Sie glauben in gewisser Aufrichtigkeit an Christus, aber es ist nur ein verstandesmäßiges Überführtsein, ein menschliches „Für-wahr-Halten“. In ... mehrWahrheit aber kennen sie Christus nicht. In ihrem Herzen ist noch kein Bedürfnis nach Ihm Selbst erwacht. Die Person Christi und sein Zeugnis von göttlichen Dingen lässt ihre Herzen kalt. Das ist der stärkste Beweis, dass sie geistlich tot sind. Auch dieser religiöse Nikodemus war es: Überzeugt, aber unbekehrt, unverändert tot und – wäre es dabei geblieben – ewig verloren!

Bogăția lui Israel (Ch. Briem)

Romani 9.4,5

Bibelstellen: Romani 9.4,5     Stichwörter: Israel

La începutul celei de-a treia părți a Epistolei către Romani, partea istorică a mântuirii, Pavel vorbește despre privilegiile care disting pe Israel, ca națiune, de toate celelalte popoare, potrivit gândurilor lui Dumnezeu. ... mehrEl le prezintă într-o formă extrem de concisă - un rezumat magnific al binecuvântărilor lui Israel, pe care probabil că nu îl găsim nicăieri altundeva în Sfânta Scriptură. Într-adevăr, numai o inimă care a iubit Israel cu atâta ardoare ar putea vorbi astfel! Mi se pare că se cuvine ca noi, credincioșii de astăzi, cei mai mulți dintre ei provenind din națiuni, să reflectăm la aceste privilegii ale lui Israel. Pe de o parte, acest lucru ne va salva de la o atitudine disprețuitoare față de acest popor și ne va conduce la o dispoziție smerită. Căci, să ne amintim că, dintre toate aceste privilegii, pe care apostolul le enumeră aici, noi nu am posedat nici unul prin natura noastră (compară cu Efeseni 2.11,12). Pe de altă parte, devin mai clare pentru noi și diferențele dintre acțiunea lui Dumnezeu cu Israel și chemarea Bisericii. Căci credincioșii din timpul harului au primit un dar incomparabil mai bogat datorită lucrării lui Hristos. Și astfel, meditând la aceste lucruri, devenim și mai recunoscători.

Cum vor fi curăţite lucrurile cereşti? (Ch. Briem)

Evrei 9.23

Bibelstellen: Evrei 9     Stichwörter: Curăţirea

Întrebare: În epistola către Evrei 9.23 se spune că imaginile lucrurilor din ceruri au fost curăţite prin sânge (deci prin jertfe sângeroase), însă lucrurile din ceruri înseşi trebuie să fie curăţite prin ... mehr„jertfe mai bune”. Despre ce jertfe de tăiere este vorba în cadrul expresiei „jertfe [de tăiere] mai bune”, şi în ce fel vor fi curăţite lucrurile cereşti? La care lucruri cereşti trebuie să ne gândim, care au nevoie de curăţire? Este cerul întinat (murdărit)?

Das Heil und die Gerechtigkeit Gottes (Ch. Briem)

Wie werden wir gerechtfertigt?

Bibelstellen: Römer 1; Römer 3; Römer 10; 2. Korinther 5     Stichwörter: Rechtfertigung

Nun ist Zurechnung von Gerechtigkeit durchaus ein Gedanke der Heiligen Schrift. Wir finden ihn im 4. Kapitel des Römerbriefes ausführlich entwickelt. Von der Gerechtigkeit Gottes jedoch wird nie gesagt, dass sie zugerechnet wird. Die ... mehrGerechtigkeit Gottes steht hier zweifellos mit der Rechtfertigung aus Glauben in Verbindung, aber sie bedeutet nicht Rechtfertigung. Dass die Gerechtigkeit Christi, die Er in seinem vollkommenen Leben durch das Halten des Gesetzes bewiesen hat, auf den Sünder übertragen wird, ist ebenfalls nicht die Lehre der Schrift. Wenn das heilige Leben des Herrn Jesus dem sündigen Menschen zur Gerechtigkeit hätte angerechnet werden können, hätte Er nicht zu sterben brauchen. „Wenn Gerechtigkeit durch Gesetz kommt, dann ist Christus umsonst gestorben“ (Gal 2,21).

Das Schweigen der Frauen in den Gemeinden (Ch. Briem)

1. Korinther 14,34.35

Bibelstellen: 1. Korinther 14     Stichwörter: Frau: Dienstmöglichkeiten; Schweigen der Frau; Gemeinde: Zusammenkünfte

Wie sind die Menschen gegen 1. Korinther 14,34 und 35 Sturm gelaufen, besonders in unserer Zeit, die die „Gleichstellung der Frau“ gleichsam als höchste Segnung für die Menschheit auf ihre Fahnen geschrieben hat! Wie ernst ist ... mehrdie Gefahr, dass dieser Geist der Welt auch in die Mitte der Kinder Gottes eindringt!

Das Vaterunser (Ch. Briem)

Was sagt uns das Gebet des Herrn?

Bibelstellen: Matthäus 6     Stichwörter: Gebet: in der Familie; Gebet: in der Gemeinde; Gebet: persönlich; Vaterunser; Bergpredigt

Das Gebet des Herrn, wie es oft genannt wird, das sogenannte Vaterunser, spielt heute in der Christenheit eine bedeutende Rolle. Zu jeder Zeit und bei jedem Anlass wird es gebetet. Beim Abendmahl, bei der Taufe, bei der Predigt, bei der ... mehrEheschließung, bei der Beerdigung - bei jeder Gelegenheit. Aber wenn wir die Gebete sehen, die uns in der Apostelgeschichte mitgeteilt werden, fällt uns auf, dass die ersten Christen dieses Gebet augenscheinlich nicht benutzt haben. Mehr noch: Außer in den Evangelien wird es im ganzen Neuen Testament überhaupt nicht mehr erwähnt. Wir finden viele Gebete, aber nicht ein einziges Mal das Vaterunser. Wie ist das zu verstehen? Ist das Gebet des Herrn nicht gut? ...

Der Kampf gegen Amalek (Ch. Briem)

2. Mose 17

Bibelstellen: 2. Mose 17     Stichwörter: Kampf; Amalek     Vorlesezeit: 26 min

Was bedeutet der Kampf der Israeliten gegen Amalek für den Gläubigen heute?

Der Reichtum Israels (Ch. Briem)

Römer 9,4.5

Bibelstellen: Römer 9     Stichwörter: Israel

Zu Beginn des dritten Teiles des Römerbriefes, des heilsgeschichtlichen Teiles, kommt Paulus auf die Vorrechte zu sprechen, die Israel als Nation nach den Gedanken Gottes vor allen anderen Völkern auszeichnet. In äußerst knapper ... mehrForm stellt er sie vor – eine großartige Zusammenfassung der Segnungen Israels, wie wir sie wohl nirgends sonst in der Heiligen Schrift finden. In der Tat, nur ein Herz, das Israel so glühend liebte, konnte so reden: „… welche Israeliten sind, deren die Sohnschaft ist und die Herrlichkeit und die Bündnisse und die Gesetzgebung und der Dienst und die Verheißungen; deren die Väter sind, und aus welchen, dem Fleische nach, der Christus ist, welcher über allem ist, Gott, gepriesen in Ewigkeit. Amen“ (Röm 9,4.5). Es scheint mir, dass es uns Gläubigen heute, die zum allergrößten Teil aus den Nationen kommen, gut ansteht, einmal über diese Vorrechte Israels nachzusinnen. Einerseits wird uns das vor einer geringschätzigen Haltung gegenüber diesem Volk bewahren und uns zu einer demütigen Gesinnung führen. Denn bedenken wir, von all diesen Vorrechten, die hier der Apostel aufzählt, besaßen wir von Natur aus auch nicht eines (vgl. Eph 2,11.12). Andererseits werden uns auch die Unterschiede deutlicher, die zwischen dem Handeln Gottes mit Israel und der Berufung der Kirche bestehen. Denn die Gläubigen der Gnadenzeit sind aufgrund des Werkes Christi noch ungleich reicher beschenkt worden. Und so macht uns das Sinnen über diese Dinge auch dankbarer.

Die Bedeutung des edlen Ölbaumes (Ch. Briem)

Römer 11,16-32

Bibelstellen: Römer 11     Stichwörter: Israel; Ölbaum; Wurzel

Um zu erfassen, was der edle Ölbaum bedeutet, ist es gut, erst einmal zu erfragen, wer oder was die „Wurzel“ ist. Von der Wurzel empfängt der Ölbaum seine Nahrung und Fettigkeit. Ist Christus die Wurzel? Oder ist es ... mehrAbraham? Wir kommen der Lösung dieser Fragen dadurch näher, dass wir uns eben einmal ansehen, was von den „Zweigen“ gesagt wird.

Die Taufe Unbekehrter (Ch. Briem)

Eine christliche Taufe?

Stichwörter: Taufe: Wassertaufe     Vorlesezeit: 8 min

Was aber ist – und ich hatte diese Frage schon früher angedeutet –, was aber ist, wenn jemand, der noch nicht von neuem geboren ist, getauft wird? Nun, dann vollzieht sich auch an ihm ein Stellungswechsel, aber es ist ein ... mehräußerer Wechsel ohne innere Wirklichkeit, ein Wechsel, der nur seine Verantwortlichkeit erhöht.

Die Taufe – ein Stellungswechsel (Ch. Briem)

Markus 16,16; 1. Petrus 3,20.21

Bibelstellen: Markus 16; 1. Petrus 3     Stichwörter: Taufe: Wassertaufe

Dass die Taufe einen Stellungswechsel markiert, haben wir schon bei der Taufe des Johannes gesehen. Es ist bei der christlichen Taufe nicht anders. Doch müssen wir immer im Auge behalten: Es handelt sich um eine Stellung auf der Erde, die Taufe ... mehrhat absolut nichts mit einer Stellung im Himmel zu tun. Der Täufling kommt als überführter Sünder zum Wasser der Taufe, und er tritt durch die Taufe in eine neue Stellung auf der Erde ein. Diese neue Stellung wird in der Schrift auch mit dem Ausdruck „Errettung“ beschrieben.

Ein jeder prüfe sich selbst (Ch. Briem)

Unwürdiglich essen und trinken

Bibelstellen: 1. Korinther 11     Stichwörter: Brotbrechen; Mahl des Herrn

Ich bin überzeugt: Der niedrige geistliche Zustand des Volkes Gottes heute hat eine seiner tiefsten Ursachen darin, dass wir uns nicht wirklich und beständig selbst prüfen und – wenn notwendig – verurteilen. Heilung und ... mehrZurechtbringung werden uns nur auf dem Wege des Selbstgerichts geschenkt. Sagt, geliebte Geschwister, haben wir schon einmal unseren Herrn und Heiland gefragt, ob Er mit unserer Kleidung, mit unserer Freizeitgestaltung, mit unseren Hobbys, mit unseren Anschaffungen, mit unseren Urlaubsreisen, mit der Art unseres Familienlebens und unserer geistlichen Beschäftigung einverstanden ist? Oder sind diese und ähnliche Bereiche aus unserem Christsein ausgeklammert? Haben wir Ihn schon einmal gefragt, ob Ihm das Reden unseres Mundes und das Sinnen unseres Herzens wohlgefällig ist (Ps 19,14)? Haben wir uns im Licht des Herrn schon einmal geprüft, ob Hochmut, Dünkel, Selbstvertrauen, anmaßendes Wesen, Liebe zur Welt, Undankbarkeit, Herrschsucht oder gar Habsucht uns erfüllen und regieren? Und wie steht es mit unseren geistlichen Betätigungen? Lesen wir noch mit Herzensverlangen im Wort Gottes? Hat das persönliche Gebet noch einen wichtigen Platz in unserem täglichen Leben? Besuchen wir noch gern die Zusammenkünfte der Gläubigen? Sind wir besorgt um die Errettung verlorener Sünder? Haben wir uns das noch nie gefragt? Lasst uns schonungslos den Maßstab Gottes an uns anlegen, aber lasst es uns in dem Bewusstsein der Gnade Gottes tun, in der wir stehen! Denn auch das ist aus dem, was folgt, sicher: Manche Züchtigungen Gottes hätten wir uns ersparen können, wenn wir uns in sein Licht begeben und Ihm unser Versagen, unsere Sünde bekannt hätten.

Genießt du die typisch christlichen Segnungen? (Ch. Briem)

Römer 2,29; Kolosser 3,5

Bibelstellen: Römer 2; Kolosser 3     Stichwörter: Beschneidung; Messianische Juden     Vorlesezeit: 12 min

Es ist unmöglich, die ernste und schmerzliche Tatsache zu leugnen, dass die Versammlung Gottes heute allgemein durch Schwachheit und Verfall gekennzeichnet ist. Doch woher kommt dieses Abgleiten von einst festgehaltenen Wahrheiten, woher die um ... mehrsich greifende Gleichgültigkeit über die Gedanken und Interessen Gottes? Sicher können wir all die Formen unseres persönlichen und gemeinsamen Versagens auf eine gemeinsame Wurzel zurückführen – auf den Mangel an wahrer Absonderung oder „Beschneidung des Herzens“ und damit an echter Hingabe Gott gegenüber.