2227 ErgebnisseVorgelesene Artikel
2227 Ergebnisse
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Eingeborener (Ch. Briem)monogenes
Bibelstellen: Johannes 1 Vorlesezeit: 4 min
Was will nun der Heilige Geist mit dem Titel „Eingeborener Sohn“ ausdrücken? Das deutsche Wort beinhaltet ein „Geborensein“. Ist das auch bei dem griechischen Wort monogenes der Fall, wie man lange Zeit geglaubt hat?
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Er liebte die Seinen bis ans Ende (Ch. Briem)agapao – idios – telos
Bibelstellen: Johannes 13 Vorlesezeit: 5 min
Er liebte die Seinen „durch und durch“, „bis zum Äußersten“. Gibt es etwas, was uns glücklicher machen und mehr zur Anbetung leiten kann als diese Seine Liebe, die vor nichts haltmachte? Gott sei Dank! von ... mehrdieser Liebe kann uns nichts scheiden, gar nichts - nicht einmal der Tod.
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Erlösung (Ch. Briem)gaäl – apolytrosis
Vorlesezeit: 6 min
Was bedeutet der Begriff „Erlösung“?
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Für und anstelle (Ch. Briem)hyper – anti
Bibelstellen: Markus 10; 1. Timotheus 2 Stichwörter: Stellvertretung; Lösegeld Vorlesezeit: 5 min
In diesem Artikel geht es um den Unterschied zwischen zwei griechischen Wörtern, die beide mit „für“ wiedergegeben werden.
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Gebahnte Wege (Ch. Briem)derek – mesillah
Bibelstellen: Psalm 84 Vorlesezeit: 5 min
Der erste Teil dieses Psalms (Ps 84,1-4) redet von den Wohnungen Gottes. Er zeigt die Glückseligkeit derer, die dort weilen und wohnen dürfen. Ab Vers 5 stellt der Psalmdichter die Glückseligkeit vor, die darin liegt, dass es Wege ... mehrdorthin gibt, und deswegen spricht er nun wiederholt vom Gehen. Das ist die Weise Gottes: Zuerst weist Er auf das glückselige Ziel hin und erst dann auf den Weg, der dorthin führt.
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Geduld (Ch. Briem)hypomone – makrothymia – anoche
Bibelstellen: Römer 12; Jakobus 5; Römer 2 Vorlesezeit: 6 min
Der Gedanke der Geduld nimmt in der Heiligen Schrift einen weiten Platz ein. Im Alten wie im Neuen Testament werden wir darüber belehrt, wie wichtig es für den Gläubigen ist, Geduld zu üben. Denn Geduld ist der Ausdruck des ... mehrVertrauens zu Gott. Deswegen stellt uns Gottes Wort immer und immer wieder heilige Männer und Frauen vor, die in den verschiedensten Lagen Geduld bewiesen und dadurch Gott geehrt haben. Auch fehlt es andererseits nicht an Beispielen dafür, wie verhängnisvoll das Fehlen von Geduld sich auswirken kann.
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Gerechtfertigt: aus/durch/in (Ch. Briem)ek – diä – en
Bibelstellen: Galater 2; Römer 5; Apostelgeschichte 13 Vorlesezeit: 5 min
Es gibt im Neuen Testament eine Stelle, an der „rechtfertigen“ in Verbindung mit drei verschiedenen Präpositionen (Verhältniswörtern) benutzt wird. Das ist sehr bemerkenswert, und wir wollen kurz auf die ... mehrBedeutungsunterschiede eingehen, die uns dadurch klargemacht werden sollen.
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Gottesdienst (Ch. Briem)latreia – threskeia
Bibelstellen: Jakobus 1; Römer 12 Vorlesezeit: 5 min
Für „Gottesdienst“ gibt es zwei unterschiedliche Wörter im Griechischen ...
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Hören einer Stimme (Ch. Briem)phonä – akoúo
Bibelstellen: Apostelgeschichte 9 Vorlesezeit: 5 min
In diesem kurzen Artikel geht es um feine Unterschiede im Griechischen bezüglich des Begriffs „hören“.
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Last (Ch. Briem)baros – phortion
Bibelstellen: Galater 6 Vorlesezeit: 3 min
In diesen beiden Versen aus Galater 6 sind zwei verschiedene griechische Wörter mit „Last“ übersetzt. Das Wort in Vers 2 ist baros und leitet sich von dem Eigenschaftswort barys = „schwer“ ab. Mit diesem Wort wird ... mehrstets eine Last bezeichnet, die schwer oder drückend ist. Wir lassen einige Stellen folgen, wo dieses Wort benutzt wird ...
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Leben (Ch. Briem)psyche – zoe – bios
Bibelstellen: Johannes 10; 1. Johannes 3 Vorlesezeit: 6 min
Im griechischen Neuen Testament kommen drei Wörter vor, die in der deutschen Übersetzung mit „Leben“ wiederzugeben sind und auch so wiedergegeben werden. Es sind dies die drei Wörter psyche, zoe und bios. Zwei von ihnen ... mehrkommen in den oben zitierten Worten des Herrn Jesus vor: zoe und psyche. Wenn Er von dem geistlichen Leben spricht, das zu geben Er gekommen war, benutzt Er das Wort zoe.
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Liebe (Ch. Briem)phileo – agapao
Bibelstellen: Johannes 21 Vorlesezeit: 6 min
Im griechischen NT werde zwei unterschiedliche Begriffe für Liebe gebraucht. Hier wird etwas zu dem Bedeutungsunterschied gesagt.
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Stecken und Stab (Ch. Briem)scheebeth – mischennet
Bibelstellen: Psalm 23 Vorlesezeit: 4 min
Psalm 23,4: „Dein Stecken und dein Stab, sie trösten mich.“ Von den vier oder fünf Wörtern, die der Heilige Geist im hebräischen Alten Testament für „Stab“ benutzt, enthält unser Vers aus dem ... mehrlieblichen Hirtenpsalm zwei, die zum einen mit „Stecken“ und zum anderen mit „Stab“ wiedergegeben sind. Wenn die Heilige Schrift, durch den Mund Davids redend, sagt: „Dein Stecken und dein Stab, sie trösten mich“, so ist es, um den Trost für unser Herz aus diesem Vers zu empfangen, notwendig zu wissen, was mit „dein Stecken“ und „dein Stab“ gemeint ist.
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Tragen (Ch. Briem)bastazo
Bibelstellen: Johannes 12 Vorlesezeit: 1 min
Ein kurzer Gedanke zu dem griechischen Wort für „wegtragen“ in Verbindung mit Judas.
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Übergeben (Ch. Briem)paratithemi – paradidomi
Bibelstellen: Lukas 23; Johannes 19 Vorlesezeit: 5 min
Zwei der vier Evangelienschreiber im Neuen Testament geben uns eine Einzelheit über den Tod des Herrn, die unsere ganze Aufmerksamkeit verdient. Beide reden davon, dass der Herr den Geist aufgab. Obwohl die Worte im Deutschen praktisch gleich ... mehrlauten, zeigt der Grundtext einen bedeutsamen Unterschied auf, auf den wir heute kurz eingehen möchten.
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Vergeben (Ch. Briem)aphiemi – charizomai
Bibelstellen: Epheser 4; Markus 11 Stichwörter: Griechisch/Hebräisch; Hebräisch/Griechisch Vorlesezeit: 7 min
Das Neue Testament verwendet zwei verschiedene Ausdrücke für „vergeben“, deren Bedeutung zu verstehen für die Erklärung einiger Schriftstellen besonders wichtig ist.
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Vorbild (Ch. Briem)typos
Bibelstellen: 1. Korinther 10 Vorlesezeit: 5 min
Das griechische Wort typos hat ursprünglich die Bedeutung von „Schlag, Hieb, Stoß, Eindruck, Abdruck“ – eben dem Ein- oder Abdruck, der durch äußere Einwirkung wie einen Schlag oder Stoß entstanden ist. ... mehrVon dieser Bedeutung ausgehend, ist es zu der Bedeutung, mit der dieses Wort im Neuen Testament sehr häufig wiedergegeben wird, nicht mehr weit: „Muster, Abbild, Vorbild“.
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Wissen (Ch. Briem)oida – ginosko – epiginosko
Vorlesezeit: 9 min
In der Heiligen Schrift wird sehr oft von „erkennen“ und „wissen“ gesprochen – zwei Begriffe und Wörter, die nicht genau dasselbe bedeuten, sondern in ihrer Anwendung im Neuen Testament deutlich voneinander ... mehrunterschieden werden.
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Wohnung (Ch. Briem)nawäh – jaschab – schakan
Bibelstellen: 2. Mose 15 Vorlesezeit: 7 min
Es gibt einen Unterschied zwischen den Versen aus 2. Mose 15, die von „Wohnung“ reden, auf den ich hinweisen möchte. Der Heilige Geist verwendet in ihnen für Gottes „Wohnung“ zwei verschiedene Wörter.
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Wort (Ch. Briem)rhema – logos
Bibelstellen: 1. Petrus 1 Vorlesezeit: 5 min
In diesem Artikel geht es um zwei unterschiedliche griechische Wörter, die beide mit „Wort“ im Deutschen übersetzt werden.
Bestehen auf Rechten (Ch. Briem)Darf ich als Christ auf meinen Rechten bestehen?
Bibelstellen: 1. Korinther 6; 1. Thessalonicher 4; 1. Petrus 3; Johannes 13 Stichwörter: Wange hinhalten Vorlesezeit: 8 min
Ich denke, dass Ihre Frage zwei Bereiche oder Personenkreise berührt: (1) den Bereich göttlicher Gemeinschaft und damit die Kinder Gottes; und (2) den Bereich der Welt und damit die ungläubigen Menschen. Wenn es um das Bestehen auf ... mehrRechten inmitten der Kinder Gottes geht, so scheint mir solch eine Haltung grundsätzlich im Widerspruch zu dem Geist zu stehen, der unter der Familie Gottes herrschen soll. Folgende Schriftstellen reden in dieser Beziehung eine klare Sprache: ...
Beten zum Herrn Jesus (S. Isenberg)Sind unsere Gebete zu „Jesus-lastig“?
Bibelstellen: 1. Korinther 1; Apostelgeschichte 7; 2. Korinther 12 Stichwörter: Gebet: persönlich Vorlesezeit: 13 min
In der letzten Zeit bin ich öfter mit der Aussage konfrontiert worden, unsere Gebete seien zu „Jesus-lastig“, deshalb könne es vorkommen, dass man uns mit einer Sekte (damit meint man dann alles außer der evangelischen ... mehroder katholischen Landeskirche) in Verbindung bringen würde. Außerdem seien die meisten Gebete im Neuen Testament an Gott gerichtet. Ein in Deutschland von vielen anerkannter Bibelausleger lehne es sogar gänzlich ab zum Herrn Jesus zu beten. Auch über unsere Internetseite kamen nun Anfragen, an wen wir uns im Gebet wenden sollten.
Betet unablässig! (E.C. Hadley)1. Thessalonicher 5,17
Bibelstellen: 1. Thessalonicher 5; Lukas 12 Stichwörter: Gebet: persönlich Vorlesezeit: 8 min
Kürzlich beschäftigte mich dieses kurze Wort aus 1. Thessalonicher 5,17: „Betet unablässig.“ Wir haben oft gehört, es bedeute, stets in der Haltung des Gebetes zu sein. Sicher ist das so, doch will es uns gewiss mehr ... mehrsagen: Gott möchte, dass wir uns stets und über alles mit Ihm unterhalten. Einige Schriftstellen mögen das verdeutlichen.
Betrachtung über 3. Mose 16 (W.J. Ouweneel)Bibelstellen: 3. Mose 16 Stichwörter: Sühnung; Stellvertretung; Leinen Vorlesezeit: 59 min
Dieses Kapitel bildet das Herzstück des dritten Buches Mose. Es ist das wichtigste und zentralste Kapitel und die Grundlage all dessen, was wir sonst noch in diesem Buch finden. Es geht um zwei Stichworte: Heiligkeit (Gott, der in der Mitte ... mehrseines Volkes wohnt) und Gemeinschaft (Gott will Gemeinschaft mit seinem Volk haben). Diese beiden Stichworte stehen eigentlich in großem Gegensatz zueinander. Der Heiligkeit Gottes steht die Unreinheit des Volkes Gottes gegenüber. Um mit seinem Volk Gemeinschaft haben zu können, musste ein Grund gelegt werden, auf dem ein heiliger und gerechter Gott in der Mitte seines Volkes wohnen und mit ihm Gemeinschaft erfahren konnte. Insbesondere bedeutet es, dass eine heilige, priesterliche Familie in das Heiligtum hineingehen kann, um dort vor Gott den priesterlichen Dienst zu verrichten.
Betrachtungen über den ersten Petrusbrief (1) (H.L. Heijkoop)Kapitel 1
Bibelstellen: 1. Petrus 1 Vorlesezeit: 212 min
Die Auslegung von 1. Petrus 1 aus der 1966 erschienen und leider vergriffenen Betrachtung des Bibellehrers H.L. Heijkoop über den 1. Petrusbrief.