Wenn Gott uns „ins Exil“ schickt (S. Isenberg)

Können wir etwas aus der aktuellen Coronakrise lernen?

Bibelstellen: 1. Korinther 10; 1. Korinther 11; 1. Korinther 12; Markus 14; Lukas 22; Matthäus 26; Apostelgeschichte 2; Apostelgeschichte 20; Maleachi 1     Stichwörter: Brotbrechen; Abendmahl; Tisch des Herrn; Corona     Vorlesezeit: 33 min

Wir leben in schwierigen Zeiten; das ist keine neue Nachricht, denn schon der Apostel Paulus hatte das angekündigt (2Tim 3,1). Diese Zeiten sollten unter anderem davon gekennzeichnet sein, dass die Menschen „mehr das Vergnügen lieben ... mehrals Gott“. … Wie sieht es eigentlich bei uns Christen aus? Wir finden in der Gesellschaft vieles, was wir kritisieren könnten, aber die derzeitige Krise betrifft nicht nur „die böse Welt“ dort draußen; sie betrifft nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch uns Christen, und zwar sehr empfindlich. Das, was uns am wichtigsten ist, was für Christen essentiell ist, wurde uns von einem Tag auf den anderen genommen.

Bild: © Beröa-Verlag
Wenn Priesterdienst gefährlich wird ... (H.A. Ironside)

3. Mose 10,1-5 – In ihren Röcken hinweggetragen

Bibelstellen: 3. Mose 10     Stichwörter: Priesterdienst; Anbetung     Vorlesezeit: 5 min

Einmal Priester – allezeit Priester, das galt für einen jeden von ihnen, ebenso sehr wie es jetzt für jeden Gläubigen gültig ist. Aber diese Wahrheit, so gesegnet sie ist, kann weder Sorglosigkeit noch Eigenwillen in ... mehrVerbindung mit den heiligen Dingen des Herrn gutheißen. Auch die Priester Gottes unterstanden dem Gericht der Regierung Gottes, als sie taten, was Er „ihnen nicht geboten hat“, und sie wurden „in ihren Röcken“ aus dem Lager hinweggetragen. Wie mag der Anblick dieser Leichname in Priesterkleidung an jenem Tag zu den Herzen der Israeliten gesprochen haben! Es bekräftigte den Ausspruch: „Seid heilig, denn ich bin heilig.“

Wenn religiöse Menschen sterben ... (S. Isenberg)

George Harrison ist tot (1943–2001)

Stichwörter: Harrison, George     Vorlesezeit: 8 min

„Er starb glücklich!“ (so war es zu lesen) und „Liebet einander“ waren die letzten Worte des Ex-Beatles. Sanft schlief er ein, glücklich – er glaubte an die Wiedergeburt. So konnte man es heute (1. Dezember ... mehr2001) in der BILD-Zeitung lesen.

Wenn Schlimmes passiert (D.R. Reid)

Johannes 9,1-4

Bibelstellen: Johannes 9     Stichwörter: Regierungswege Gottes; Probleme     Vorlesezeit: 9 min

Es werden uns viele unterschiedliche Lebenssituationen begegnen, die wir als „schlimm“ ansehen – Verlust des Arbeitsplatzes, eine ernsthafte Krankheit, Geburt eines behinderten Kindes, der Tod eines geliebten Menschen. In solchen ... mehrZeiten ist es normal, sich darüber Gedanken zu machen, warum dieses Schreckliche passiert ist. Es ist normal zu fragen, ob jemand Unrecht begangen hat. Wie die Jünger machen wir uns vielleicht Gedanken, ob jemand gesündigt haben könnte.

Bild: L. Binder
Wenn Traditionen die Anbetung behindern ... (D.R. Reid)

Kupferne Schlangen und goldene Ephods

Bibelstellen: 4. Mose 21; 2. Könige 18; Richter 8     Stichwörter: Tradition; Anbetung; Gesetzlichkeit; Hiskia; Mose; Gideon     Vorlesezeit: 18 min

Gläubige sind aufgefordert, sich zur Anbetung und Lehre zu versammeln, aber selbst der Gottesdienst kann zu einer stolzen Tradition werden. Die Tradition und Form zu bewahren, kann wichtiger werden als die reine Anbetung des HERRN. Legen wir ... mehrmehr Wert auf Gebräuche, Praktiken und Liturgien, die sich über die Jahre entwickelt haben, als auf die reine und wahre Anbetung des HERRN? Werden Junggläubige durch unsere Haltung ermutigt oder gehindert? Traditionen müssen sorgfältig überprüft werden. Wenn die Tradition mehr an Bedeutung gewonnen hat als die wahre Anbetung Gottes und wenn geistlicher Hochmut und verurteilende Haltung das Wachstum der Junggläubigen behindern, müssen wohl einige Traditionen „verschrottet“ werden, so wie Hiskia die kupferne Schlange „verschrottete“.

Wenn unser Dienst für Gott vergeblich ist … (S.L. Jacob)

Gedanken über den Jakobusbrief

Bibelstellen: Jakobus     Vorlesezeit: 11 min

Danken wir Gott für den Brief des Jakobus! Gewöhnlich hält man nicht allzu viel davon. Er hat mit keiner der großen Wahrheiten und Lehren der Schrift zu tun. Wir lernen darin nicht die Tiefen Gottes oder die verborgene Weisheit, ... mehrdie Gott vor Grundlegung der Welt zu unserer Herrlichkeit bestimmt hat. Aber wenn wir ihn vernachlässigen, dann ist es ein großer Schaden für uns, denn er füllt einen sehr wichtigen Platz aus, und das gerade in der gegenwärtigen Zeit, wo so viel geredet und so wenig gehandelt wird und wo die praktische tägliche Gerechtigkeit in den Beziehungen der Menschen zu Gott und zu ihren Nächsten so wenig beachtet wird.  

Wer am lautesten schreit, hat recht? (G. Pohl)

Philipper 2,1-11

Bibelstellen: Philipper 2     Stichwörter: Meinungsverschiedenheiten     Vorlesezeit: 9 min

Es ist heute immer mehr Methode, seine Meinung besonders lautstark und intensiv zu vertreten, zum Teil sogar mit rechtswidrigen Aktionen, Panikmache und Weltuntergangsstimmung. Man muss ja „die Welt retten“. Hat man in Wirklichkeit keine ... mehrguten Argumente und muss deshalb unbedingt immer recht haben?

Wer ist die Braut im Buch Hohelied? (W.J. Ouweneel)

Einführende Gedanken in das Lied der Lieder

Bibelstellen: Hohelied     Stichwörter: Braut, irdische     Vorlesezeit: 43 min

Wir haben hier das Lied der Lieder. Es ist nicht das einzige Lied Salomos. Salomo hat tausendfünf Lieder verfasst. Aber der Heilige Geist hat uns diese tausendfünf Lieder nicht mitgeteilt. Wir besitzen nur dieses eine Lied. Doch dieses ... mehreine Lied, sagt der Heilige Geist im ersten Vers, ist dann auch das Lied der Lieder, das höchste Lied, das Gott würdig geachtet hat, in sein Wort aufgenommen zu werden, damit wir nach beinahe dreitausend Jahren dort noch die herrlichen Belehrungen entnehmen können, die Gott hineingelegt hat.

Bild: © Daniel-Verlag
Wer ist ein wahrer Jude oder der wahre Israelit? (SoundWords)

Römer 9,6

Bibelstellen: Römer 9; Römer 2     Stichwörter: wahre Jude, der; Israel Gottes     Vorlesezeit: 10 min

Immer wieder kann man die Auslegung lesen oder hören, dass in obigen Versen nicht der buchstäbliche Jude oder Israelit angesprochen wäre, sondern dass zu dem wahren Israel auch die Christusggläubigen aus den Nationen ... mehrgehörten. Damit verbunden ist auch die Auslegung, die Gemeinde habe Israel ersetzt bzw. Israel sei in der Gemeinde aufgegangen, so dass Israel keine Hoffnung mehr habe, dass ihre Verheißungen aus dem Alten Testament noch in Erfüllung gehen. Nach dieser Lehre haben sich die Verheißungen des Alten Testamentes in der Gemeinde erfüllt. Wir wollen dieser Lehre kurz nachgehen und zitieren dazu aus dem Buch „Der vergessene Reichtum“.

Wer ist gemeint in Sacharja 13,5-7? (W.J. Ouweneel)

Der Messias oder der falsche Prophet?

Bibelstellen: Sacharja 13     Stichwörter: Jesus: als Knecht     Vorlesezeit: 22 min

… Und dann die berühmten oder berüchtigten Verse 5 und 6. Warum so berüchtigt? Weil hier auch wieder die Auslegungen völlig auseinandergehen. Es gibt in der Hauptsache drei Erklärungen, um von vielen anderen abzusehen.

Wer sollte eine Gemeinde leiten? (B. Anstey)

Was sagt die Bibel dazu?

Bibelstellen: 1. Korinther 12; 1. Korinther 14; 1. Petrus 4; 1. Petrus 2; Epheser 4     Stichwörter: Gabe (Gottes); Gemeinde: Aufgaben/Dienst; Älteste; Gaben (Geistesgaben); Aufseher     Vorlesezeit: 66 min

Man könnte nun fragen: „Wenn wir für Zusammenkünfte zusammenkommen sollen, so wie es im vorherigen Kapitel („Wohin soll ich denn gehen? Welcher kirchliche Weg ist der richtige?“) empfohlen wurde, wer sollte diese ... mehrVersammlungen dann leiten?“

Werke und Worte – zu Gottes Ehre (A. Gibert)

2. Thessalonicher 2,16.17

Bibelstellen: 2. Thessalonicher 2     Stichwörter: Fleiß; Arbeit     Vorlesezeit: 6 min

Der gläubige Christ soll arbeiten, vielleicht nicht unbedingt wie der Apostel Paulus „Tag und Nacht“ (2Thes 3,8), aber „in der Stille“ (2Thes 3,12). Unter dem Vorwand ihres Glaubens oder der nahen Wiederkunft des Herrn ... mehrglaubten manche, „nichts arbeiten“ zu müssen (2Thes 3,11), was der Apostel „unordentlich wandeln“ nennt. Das erste, wenn nicht gar das wichtigste „Werk“ des Gläubigen ist die Arbeit für seinen Lebensunterhalt und den seiner Angehörigen (1Thes 4,11), die ihm erlaubt, „dem Bedürftigen etwas zu geben“ (Eph 4,28) oder für das Werk des HERRN einzulegen (Heb 13,16). Doch wir sollen nicht nur gute Werke tun, sondern auch ein gutes Wort haben zur Erbauung. Gibt es etwas Besseres, als vom Herrn Jesus zu sprechen und von dem Evangelium der Gnade?

Bild: © WM
Werner Mücher (SoundWords)

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 3 min

Werner Mücher wurde 1946 in Hückeswagen geboren und war verheiratet mit Gudrun geb. vom Stein († 2016). In zweiter Ehe ist er mit Andrea geb. Knautz verheiratet. Er ist Autor mehrerer Bücher. Einer seiner Schwerpunkte ist die ... mehrbiblische Prophetie, mit der er sich seit einigen Jahrzehnten intensiv beschäftigt. Er arbeitet unter anderem eng mit dem Daniel-Verlag zusammen, wo auch die meisten seiner Bücher erschienen sind. In seinem Dienst für den Herrn Jesus besucht er viele Gemeinden, hauptsächlich im deutschsprachigen Raum, und dient den Glaubensgeschwistern mit dem Wort Gottes. Werner Mücher liegen besonders die jungen Menschen am Herzen. So ist er in seinen Vorträgen und Büchern immer bemüht, eine Sprache zu sprechen, die auch von der Jugend verstanden wird.

Wessen Sünden hat Christus getragen? (Autor unbekannt)

Die Sünden aller Menschen oder nur die Sünden der Gläubigen?

Bibelstellen: Jesaja 53; Römer 5     Stichwörter: Sühnung     Vorlesezeit: 16 min

Wessen Sünden hat Christus getragen? Hat Er die Sünden aller getragen oder nur die Sünden derer, die glauben? Was ist die Antwort? Vielleicht denkt mancher: Ist das wirklich wichtig? Ist das nicht nur wieder eins dieser kontroversen ... mehrLehrthemen? – Überhaupt nicht. Eine falsche Antwort auf diese Frage hieße, die Notwendigkeit des Glaubens aufzuheben und die Evangeliumsverkündigung vergeblich zu machen. Sind denn Glaube und Evangeliumsverkündigung etwa unwichtig? Hat nun der Herr Jesus also die Sünden „aller“ oder nur „vieler“ getragen? Was lehrt die Bibel?

Widersprüche in der Bibel? (S. Isenberg)

2. Timotheus 3,16

Bibelstellen: 2. Timotheus 3     Stichwörter: Apologetik; Widersprüche; Bibel: Widersprüche     Vorlesezeit: 18 min

In unserer Zeit nimmt das Vertrauen zur Bibel immer mehr ab. Durch öffentliche Medien wie auch durch das Internet werden Dinge gestreut, die die Autorität und die Unfehlbarkeit der Bibel angreifen. Das Katastrophale an dieser Entwicklung ... mehrist, dass diese Angriffe einen Schein von Weisheit und angeblicher wissenschaftlicher Gelehrsamkeit haben, so dass man viele Menschen dadurch beeindrucken kann. Wer jedoch mit Gottesfurcht an die Heilige Schrift herangeht und nicht mit der Maßgabe, unbedingt einen Widerspruch zu entdecken, der kann, wie David in den Psalmen einmal sagte, „Wunder schauen in deinem Gesetz“.AIch möchte einiger diese angeblichen Widersprüche zwiderlegen. Dabei beginne ich mit dem Alten Testament.

Wie aber werden sie hören …? (G. Cutting)

… wenn wir nicht gehen?

Bibelstellen: Jesaja 6; Römer 10; 1. Korinther 13     Stichwörter: Evangelisation     Vorlesezeit: 43 min

Gottes Wille ist, „dass alle Menschen errettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.“ ... Aber all unsere Erkenntnis des Wortes Gottes, all unsere Auseinandersetzungen darüber, was das Evangelium ist und wie es verbreitet ... mehrwerden soll, werden sicherlich nicht hinreichen, wenn wir aus Mangel an Herz und Hang zur Bequemlichkeit der Arbeit aus dem Weg gehen, denjenigen die Heilsbotschaft zu bringen, die sie bedürfen. Der Glaube ist „aus der Verkündigung ..., wie aber werden sie hören ohne einen Prediger“? Schon vor alters finden wir im Buch des Jesaja folgende Frage, die von höchster Wichtigkeit ist, weil Gott Selbst sie stellt: „Wen soll ich senden, und wer wird für uns gehen?“

Wie bekomme ich eine himmlische Gesinnung? (Botschafter)

Hebräer 2,9

Bibelstellen: Hebräer 2     Stichwörter: Himmlische Berufung; Himmlische Lebensorientierung; Himmelsbürger     Vorlesezeit: 15 min

Es ist sehr gesegnet, stets die geeigneten Gedanken und Gefühle in Bezug auf die göttlichen Dinge zu haben, aber die Frage ist: Wie erlangen und wie bewahren wir sie? Wie wir wissen, ist der gesetzliche Geist dazu außerstande; er ... mehr„gebiert zur Knechtschaft“ (Gal 4,24). Das Gesetz macht niemanden glücklich, denn selbst in dem Fall, dass wir es vollkommen halten können, hätten wir doch nur unsere Pflicht getan; wenn wir es aber im Geringsten übertreten, sind wir der Strafe verfallen. Eine Seele, die mit ihren Gefühlen beschäftigt ist, befindet sich in einer noch übleren Lage, denn sie steht unter der Herrschaft ihrer Gefühle, und diese schlagen oft eine verwerfliche Richtung ein, da sie dem Wechsel unterworfen sind.

Wie denkt man über dich? (P. Nunn)

Matthäus 11,11; 14,1-12; Markus 1,7; Johannes 3,23-30

Bibelstellen: Matthäus 11; Johannes 3; Markus 1; Matthäus 14     Stichwörter: Johannes der Täufer     Vorlesezeit: 13 min

Wir würden gern von uns denken, dass wir Männer und Frauen von Charakter sind, nicht beeinflusst von Meinungen, Trends und Mode. Wir würden uns gern als Menschen mit Grundsätzen bezeichnen, egal, was andere von uns denken. Warum ... mehrschneiden und frisieren wir dann unser Haar nach einer bestimmten Mode? Warum haben wir große Spiegel? Wir wollen natürlich, dass unsere Nachbarn uns für eine normale Familie halten. Wir wollen natürlich, dass die Arbeitskollegen von uns sagen, dass wir einen „guten Geschmack“ in Sachen Kleidung haben. Sicher wir sind besorgt, was andere Christen über uns denken, besonders jene, mit welchen wir oft in Gemeinschaft sind! Wir würden im Geheimen gern Ausdrücke wie „Er ist ein geistlicher Bruder, … eine gottesfürchtige Schwester, … ein warmherziger Gläubiger, … eine Säule in der Versammlung, … ein Beispiel für ein diszipliniertes Leben“, „Was für eine moralische Ehefrau!“ über uns hören – aber was denkt der Herr selbst von uns? Was wir in Gottes Augen sind, das sind wir. Nichts weiter.

Wie der Glaube an der Neugeburt beteiligt ist (B. Anstey)

Kommt der Glaube vor oder nach der neuen Geburt?

Bibelstellen: Epheser 2; Johannes 3; Johannes 5; Johannes 8     Stichwörter: Neue Geburt; Wiedergeburt; Calvin/Arminius; Glaube     Vorlesezeit: 26 min

Einige haben sich gefragt, wo und wie der Glaube vonseiten des Menschen bei der Neugeburt beteiligt ist. Wir haben es bereits gesagt: Die alte Adamsnatur hat keinen Glauben an Gott. Menschen mögen an ihre eigenen Fähigkeiten oder an ihre ... mehrMitmenschen usw. glauben, aber was den Glauben an Gott betrifft, so haben sie keinen. Wir bestätigen daher, dass der wahre gottgemäße Glaube bei einem Menschen nicht vorhanden ist, bevor er lebendig gemacht oder von neuem geboren wird.

Wie ein Tor die Dinge sieht (D.R. Reid)

Lukas 12,18-20

Bibelstellen: Lukas 12     Stichwörter: Irdische Lebensorientierung; Weltlichkeit     Vorlesezeit: 11 min

Wie gefällt es dir, ein Tor genannt zu werden? Wie würde es dir gefallen, ein Tor genannt zu werden wegen der Dinge, die du besitzt? Wie würde es dir gefallen, von Gott als Tor bezeichnet zu werden wegen der Dinge, die dir ... mehrgehören? Ist es möglich, dass Gott dich genau jetzt als Tor bezeichnet? Ein Weg, herauszufinden, ob wir uns für Gottes „Torenliste“ qualifizieren, ist, indem wir uns mit dem Tor aus Lukas 12 vergleichen. Gott nannte ihn einen Tor, einfach weil er eine falsche Sicht von seinen Sachen hatte. Wenn wir unsere Sachen in gleicher Weise wahrnehmen wie der törichte Mann aus Lukas 12, dann steht es außer Frage, dass Gott in unsere Richtung guckt, mit seinem Kopf schüttelt und ausruft: „Du Tor“!

Wie errettet Gott Menschen? (D.R. Reid)

Die Grundlage der Errettung, das Mittel der Errettung, der Gegenstand des Glaubens und der Inhalt des Glaubens

Bibelstellen: Hebräer 10; Titus 3; Römer 4     Stichwörter: Errettung     Vorlesezeit: 16 min

Hast du dir jemals Gedanken darüber gemacht, wie die alttestamentlichen Gläubigen errettet wurden? Konnten sie Jesus Christus als ihren Retter annehmen, obwohl Er noch nicht gekommen war, um für Sünden zu sterben? Wenn wir sie ... mehrgefragt hätten: „Hast du Jesus als deinen persönlichen Heiland angenommen?“, hätten sie uns wahrscheinlich verständnislos angesehen – besonders die Gläubigen aus der Zeit vor den wunderbaren messianischen Prophezeiungen! Heißt das, dass es zwei Arten von Errettung gibt: eine für alttestamentliche Gläubige und eine für neutestamentliche? Lehrt die Bibel nicht, dass es nur einen Heilsweg gibt, der unabhängig von Zeit und Kultur ist? Wie beantwortet die Bibel diese Fragen?

Wie erwartest du den Herrn Jesus? (W.J. Ouweneel)

Gibt es auch eine ungesunde Erwartung des Herrn?

Bibelstellen: Offenbarung 22     Stichwörter: Kommen des Herrn; Entrückung     Vorlesezeit: 10 min

Denk daran, Gott hat uns geschaffen, damit wir uns auf dieser Erde nützlich machen, eine gewisse Lebenserfüllung finden. Und es gibt eine ungesunde Erwartung des Herrn bei Menschen, die psychisch des Lebens eigentlich überdrüssig ... mehrsind. ...

Wie gehen wir zum Abendmahl? (W. Kelly)

1. Korinther 11,23-29

Bibelstellen: 1. Korinther 11     Stichwörter: Abendmahl     Vorlesezeit: 17 min

Niemand denke, dass irgendetwas anderes ebenso wichtig ist wie die rechte Verkündigung des Todes des Herrn. Das Abendmahl des Herrn erfordert eindeutig den ersten Platz in der Anbetung der Gläubigen. … Überaus wichtig ist, dass ... mehrdas Abendmahl des Herrn der alles beherrschende Gedanke ist, wenn die Gläubigen zu diesem Zweck am Tage des Herrn versammelt sind; und dieser große Gegenstand sollte weder dadurch, dass viele beten, noch dadurch, dass irgendjemand lehrt, beiseitegedrängt werden.

Wie Gott das Gebet belohnt (J. Boyd)

Daniel 6

Bibelstellen: Daniel 6     Stichwörter: Gebet: persönlich     Vorlesezeit: 11 min

Zeigt diese wunderbare Erzählung nicht, wie Gott das Gebet schätzt, das der Teufel so hasst? Wirft dies nicht Licht auf den beharrlichen und entschlossenen Widerstand gegen das Gebet im Kämmerlein wie auch in der Gemeinde? Die leeren ... mehrGebetszusammenkünfte, die unvorhergesehenen Störungen, die unerklärlichen Ausbrüche von Unwohlsein sind auf böse Mächte zurückzuführen, denen der Wert des Gebetes bekannt ist.

Wie Gott in Katastrophenzeiten an seine Geschöpfe denkt (D. Schürmann)

Auch in Coronazeiten kann man noch den Regenbogen sehen

Bibelstellen: 1. Mose 7; 1. Mose 8; 1. Mose 9; Hesekiel 1; Hesekiel 8; Hesekiel 9; Hesekiel 11; Offenbarung 4; Offenbarung 10     Stichwörter: Gericht; Regenbogen; Katastrophen; Corona     Vorlesezeit: 31 min

In einer Zeit wie dieser – in der aktuellen Coronakrise – fragen sich sicher viele: Wie denkt Gott eigentlich über diese Krise? Ist Gott aktuell besonders zornig über die Menschen – mehr als sonst vielleicht? Ist es ein ... mehrGericht? Wenn ja, für wen? Und weshalb? Warum sind ganz besonders auch fast alle Christen betroffen, indem ihre Zusammenkünfte zunächst nicht mehr erlaubt bzw. mittlerweile mit Auflagen versehen sind? Auf Fragen findet man oft schnelle Antworten, und man wird feststellen, dass diese Antworten ganz unterschiedlich ausfallen. Doch wir sollten uns nicht zu schnellen Antworten hinreißen lassen, sondern uns zunächst einmal selbst fragen, was Gott uns persönlich damit sagen will.