Wo suchen wir unser Glück? (J.N. Darby)

Hebräer 4,1-13

Bibelstellen: Hebräer 4     Stichwörter: Ruhe     Vorlesezeit: 21 min

Das Herz des Menschen (von Natur) sucht Ruhe und sucht sie auf der Erde. Doch hier ist jetzt keine Ruhe für den Heiligen zu finden; aber es steht geschrieben: „Also bleibt eine Sabbatruhe dem Volk Gottes übrig“ (Heb 4,9). Dies ... mehrBewusstsein bringt eine Fülle von Freude, aber auch eine Fülle von Schmerz – Schmerz für das Fleisch, weil es immer beschäftigt ist, hier die Ruhe zu suchen, und immer getäuscht wird – Freude für den Geist, der, hervorgegangen aus Gott, nirgends anders als in Gottes eigener Ruhe ruhen kann, wie gesagt ist: „Wenn sie in meine Ruhe eingehen werden“ (Heb 4,5). Gott kann nicht im Verderben der Sünde ruhen. Er kann nur in Dem ruhen, was vollkommen heilig ist. Und weil Er, der also ruhet, Liebe ist und uns liebt, so lässt Er uns verstehen, dass Er uns in seine eigene Ruhe, in seine eigene Glückseligkeit bringen will.

Woher kommen die Steinkohlenwälder? (J. de Charpentier)

Sind sie in 250 Millionen Jahren übereinandergewachsen?

Bibelstellen: 1. Mose 7; 1. Mose 8     Stichwörter: Schöpfung; Evolution     Vorlesezeit: 12 min

Bereits in der Grundschule lernen viele Kinder, dass Torf ein paar Tausend Jahre alt sei. Nach vielen Millionen Jahren werde er zu Braunkohle, und nach vielen weiteren Millionen Jahren werde die braune Kohle schwarz und es entstehe Steinkohle. ... mehrSolche, die den schottischen Steinkohlensteinbruch „Fossil Grove“ besucht haben oder Bilder davon gesehen haben, können sich auch des Eindrucks nicht erwehren, dass da einmal ein Wald gestanden hat. Es sieht wirklich wie ein Waldboden aus. Die Bäume mussten wohl dort gewachsen sein. Es scheint sinnlos, das leugnen zu wollen. Und leider – mit der Bibel lässt sich das schwierig vereinbaren. Denn so viel Zeit, wie hier vergangen sein muss, gibt die Bibel nicht her. Das Problem wird noch größer, wenn man bedenkt, dass die Steinkohlenflöze oft mehrfach übereinander vorkommen. Dazu kommt, dass man ja auch noch einen „Wurzelboden“ gefunden hat, in dem Wurzel der Steinkohlenbäume zu finden sind. Da scheint es wirklich keinen Zweifel mehr zu geben, oder?

Wohin soll ich denn gehen? (B. Anstey)

Welcher kirchliche Weg ist der richtige?

Bibelstellen: Matthäus 18; Apostelgeschichte 2; 1Korinther 14     Stichwörter: Gemeinde: Zusammenkünfte; Gemeindebau; Örtliche Gemeinde     Vorlesezeit: 52 min

Nachdem jemand entdeckt hat, dass er sich in einer christlichen Gemeinschaft befindet, in der es sehr viele Ordnungen gibt, die von Menschen erdacht sind, und er sich von dieser Gemeinschaft getrennt hat, fragt er sich vielleicht: „Wohin soll ... mehrich denn gehen?“

Wolken vor deiner Seele? (J.T. Mawson)

2. Korinther 3,18

Bibelstellen: 2. Korinther 3     Stichwörter: Wolken     Vorlesezeit: 7 min

Unser Schiff sollte eine kleine Küstenstadt Westindiens bei Tagesanbruch erreichen, die wir anliefen, um die Post sowie einige Reisende zu landen. Wir wussten, dass bei dieser Gelegenheit sich uns einer der schönsten Anblicke dieser Erde ... mehrzeigen würde. Eine Kette himmelstrebender Berge, deren Fuß in saftigem Grün eingebettet und deren Gipfel von tiefem Violett umgeben waren, während längs der Küste schlanke Palmen ihre federartigen Kronen wiegten. Wir würden ein sagenhaftes Land vor uns haben und einen Hafen mit feinem azurblauen Wasser und seiner malerischen Umgebung. Dies war es, was wir schon im Voraus genossen, worüber wir uns unterhalten hatten. Früh waren wir auf den Beinen und warteten auf den Morgen, der über die östliche See heraufdämmerte. Doch als er schließlich da war, sahen wir nicht die so sehnsüchtig erwartete Landschaft, denn schwere Wolken verbargen jene herrlichen Berge mit ihren schimmernden Farben vor unseren Blicken. Wir konnten nur die Hügel sehen, welche die Küste umsäumten. Diejenigen, die das Gebirge nicht kannten, konnten kaum glauben, dass ein solches da war, und wenn wir anderen nicht eine unauslöschliche Erinnerung in uns gehabt hätten, würden wohl auch wir sein Vorhandensein in Frage gestellt haben.

Wolkenkontrolle (D.R. Reid)

2. Mose 13,21; 4. Mose 9,15-23

Bibelstellen: 2. Mose 13; 4. Mose 9     Stichwörter: Gottes Plan; Gottes Wille; Wolken     Vorlesezeit: 14 min

Wenn du die Stellen in 2. Mose 13 und 4. Mose 9 liest, weißt du, was mit dem Titel gemeint ist. Gott gebrauchte eine Wolke, um die Bewegungen seines Volkes in der Wüste zu überwachen. Man könnte sagen, dass es eine Kontrolle der ... mehrMenge durch die Wolke war! ... Wir haben nicht wie das Volk Israel damals eine sichtbare Wolkensäule am Tag und eine Feuersäule bei Nacht, die uns auf dem rechten Weg leitet, aber Gott hat alles unter Kontrolle. Epheser 1,11 sagt, dass Gott „alles wirkt nach dem Rat seines Willens“. Diese erstaunliche Feststellung ist exakt Gottes Wolkenkontrolle im Leben eines Gläubigen ...

Wozu christliche Schulen? (J. Klein)

Stichwörter: Schule     Vorlesezeit: 8 min

An über 85 Orten in Deutschland gibt es mittlerweile (evangelikale) christliche Schulen, die von insgesamt ca. 30.000 Schülerinnen und Schülern besucht werden. Vielerorts werden sie stark nachgefragt und wachsen, so dass viel ... mehrqualifiziertes Personal benötigt wird. Daher suchen christliche Schulen Lehrer und – wie staatliche Schulen auch – Quereinsteiger, also Menschen mit akademischem Abschluss, aber (noch) ohne pädagogische Ausbildung. Über christliche Schulen existieren auch unter Gläubigen unterschiedliche Meinungen. Die einen begrüßen es, dass Kinder dort mehr mit gläubigen Gleichaltrigen zu tun haben und von Lehrern unterrichtet werden, die die Bibel als Maßstab haben. Andere dagegen meinen, dass auf christlichen Privatschulen eine gewisse „Elitebildung“ stattfinde, dass sich die Schüler geradezu in einem „frommen Ghetto“ befänden oder dass Kinder so durch die Schule müssten wie „Mose durch die Schule Ägyptens“.

Wozu die vielen Vorschriften im dritten Buch Mose? (D.R. Reid)

3. Mose 11,45-47

Bibelstellen: 3. Mose 11     Stichwörter: Bibellesen und Bibelstudium; Gesetz vom Sinai     Vorlesezeit: 14 min

Die hygienischen Aspekte dieser levitischen Gesetze sollen uns die Wahrheit einschärfen, dass Gott für sein Volk sorgt. Gott diktierte Israel diese Vorschriften nicht, um es zu schikanieren oder zu frustrieren, sondern zu seinem ... mehrWohlergehen. So ist es auch für uns heute gut, Gottes Maßstäben der Heiligkeit zu folgen. Gott ist nicht darauf aus, seine Kinder zu schikanieren. Als unser himmlischer Vater liebt Er uns und möchte das Beste für uns. Wir haben nicht den nötigen Einblick in Gottes Richtlinien der Heiligkeit für den einzelnen Gläubigen und die Gemeinde, aber wir können sicher sein, dass es uns irgendwie zum Guten dient. Die Einzelheiten der eindeutigen Stellung von Mann und Frau in Familie und Gemeinde sind nicht dafür da, um Frauen zu „ersticken“ und Männer „männlicher“ zu machen, aber dafür, dass das Zuhause und die Gemeinde am besten funktioniert. Es ist leider wahr, dass in vielen Fällen die biblisch definierten Rollen von Mann und Frau durch falsche Interpretation und Anwendung in unglaubliche Extreme verdreht wurden. Aber das tut der Tatsache keinen Abbruch, dass die eigentliche biblische Funktion von Mann und Frau in der Familie und Gemeinde in unserem eigenen Interesse auf Dauer Erfolg hat, weil Gott es ist, der es festgesetzt hat.

Wozu Einschränkungen und Behinderungen gut sind (H. St. John)

2. Korinther 12,9

Stichwörter: Leid: allgemein; Ermutigung     Vorlesezeit: 10 min

In den Tagen Davids wurde in Israel ein sonderbares Gebot als Richtschnur für künftige Generationen aufgestellt: „Ein Blinder und ein Lahmer darf nicht ins Haus kommen.“ Es blieb über tausend Jahre in Kraft. Der Evangelist ... mehrMatthäus zeigt mit Freude, wie das Wort Christi alles übertrifft, was „zu den Alten gesagt ist“: Er betont, dass nach dem triumphalen Einzug unseres Herrn in Jerusalem Blinde und Lahme zu Ihm in den Tempel kamen und Er sie heilte. Offensichtlich will er uns deutlich machen, dass Gott durchaus bereit ist, zerbrochene Werkzeuge zu reparieren und geheilte Krüppel in seinen Dienst zu nehmen.

Wurde Christus am Kreuz vom Vater verlassen? (B. Anstey)

Matthäus 27,45.46

Bibelstellen: Matthäus 27; Markus 15; Psalm 22; Psalm 69     Stichwörter: Kreuz; Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 18 min

Es gibt einige Verwirrung hinsichtlich der Frage, was der Vater zur Zeit der Verlassenheit Christi am Kreuz tat. Einige haben gedacht, dass Er zu dieser Zeit liebevolle Gemeinschaft mit seinem Sohn gehabt habe, obwohl Er von Gott verlassen war. ... mehrDieser Gedanke wurde mit der Tatsache begründet, dass die Heilige Schrift nicht sagt, dass der Herr in jener dunklen Stunde vom Vater verlassen war. Es wird daher angenommen, dass der Herr in voller Gemeinschaft mit seinem Vater gewesen sei, als Er von Gott verlassen wurde. Auf irgendeine geheimnisvolle Weise habe demnach der Vater Gemeinschaft mit Ihm gehabt, aber Gott nicht.

Yes, we can! (Kalender D.H.I.N.)

1. Könige 3,7.8

Bibelstellen: 1. Könige 3     Vorlesezeit: 2 min

„Ich bin ein kleiner Knabe, ich weiß nicht aus- und einzugehen; und dein Knecht ist in der Mitte deines Volkes, das du erwählt hast.“ So betete der König Salomo zu Beginn seiner Herrschaft. „Und das Wort war gut in ... mehrden Augen des Herrn“, sagt die Heilige Schrift im 10. Vers unseres Kapitels. Das lässt Rückschlüsse zu auf die Aufrichtigkeit seiner Gesinnung.

Bild: © Beröa-Verlag
Zehn Unterschiede zwischen dem Priesterdienst und dem Sachwalterdienst Christi (B. Anstey)

Hebräer 4,15.16; 1. Johannes 2,1.2

Bibelstellen: 1. Johannes 2; Hebräer 4     Stichwörter: Sachwalterschaft; Hohepriestertum; Jesus: als Hoherpriester     Vorlesezeit: 1 min

Diese Tabelle macht die Unterschiede deutlich zwischen dem Priestertum und der Sachwalterschaft Christi. Vielfach werden die Dienste Christi, die mit diesen seinen Ämtern verbunden sind, miteinander verwechselt. Auch sind wir uns oft nicht ... mehrbewusst, wie nötig wir diese Dienste Christi haben, um einerseits vor Sünde bewahrt zu bleiben und andererseits wieder zurechtkommen, wenn wir gesündigt haben.

Zeichen seines Kommens (J.T. Mawson)

Sollen wir nach Zeichen Ausschau halten?

Stichwörter: Kommen des Herrn     Vorlesezeit: 5 min

Wir hören viel über Zeichen der Wiederkunft des Herrn. Gibt es solche Zeichen und sollen wir danach Ausschau halten?

Zeit mit dem Herrn (W.T. Turpin)

2. Mose 34,29.30; 2. Korinther 3,18

Bibelstellen: 2. Mose 34; 2. Korinther 3     Stichwörter: Stille Zeit; Gemeinschaft: mit dem Herrn     Vorlesezeit: 3 min

Wenn wir die Herrlichkeit des Herrn anschauen, wird dies uns prägen und formen! Wenn wir eine enge und vertraute Gemeinschaft mit Christus pflegen, werden wir dem Herrn moralisch immer ähnlicher werden.

Bild: © SoundWords
Zeittafel vom Leben des Apostels Paulus (A. Miller)

Stichwörter: Paulus     Vorlesezeit: 0 min

„Denn das Leben ist für mich Christus, und das Sterben Gewinn.“ (Phil 1,21)

Zungenrede – heute noch? (S. Isenberg)

1. Korinther 12; 14

Bibelstellen: 1. Korinther 12; 1. Korinther 14; 1. Korinther 13     Stichwörter: Zungenrede; Sprachengabe; Zeichen; Charismatische Bewegung     Vorlesezeit: 27 min

In diesem Artikel möchte ich auf die „Geistesgabe“ des Sprachenredens oder Zungenredens eingehen. Das Wort Gottes sollte dazu immer aufgeschlagen daneben liegen. Es war mein Wunsch, mich von Vorurteilen frei zu machen und bereits ... mehrübernommene Sichtweisen kritisch zu hinterfragen. Noch einen Gedanken möchte ich vorwegschicken. Das Thema „Zungenreden“ hat schon viele Gemüter erhitzt und sicher auch hier und da zu Spaltungen geführt. Es liegt mir fern, irgendeinen Grabenkampf gegen unsere Geschwister aus charismatischen Kreisen zu führen, sondern ich möchte lediglich versuchen, dieses Thema anhand von Bibelstellen zu behandeln. ...

Zwei Söhne (P. Nunn)

Echte Bekehrung und gehorsamer Dienst

Bibelstellen: Lukas 15; Matthäus 21     Stichwörter: Bekehrung; Dienst für den Herrn; Gehorsam; Gleichnisse in Matthäus; Gleichnisse in Lukas     Vorlesezeit: 22 min

In den Evangelien finden wir zwei Gleichnisse über einen Vater mit zwei Söhnen. Das erste, das gewöhnlich „Das Gleichnis vom verlorenen Sohn“ genannt wird, wurde von Jesus vor einer gemischten Gruppe von Zöllnern, ... mehrSündern, Pharisäern und Gesetzgelehrten erzählt. Jesus wurde kritisiert, weil Er sich in der Umgebung von Sündern aufhielt. Durch dieses Gleichnis zeigte Er, dass seine Handlungsweise in Harmonie mit dem Herzen des Vaters war. Das andere Gleichnis handelt von einem Vater mit zwei Söhnen und einem Weinberg. Jesus erzählte diese kurze Geschichte, während Er das Tempelgelände in Jerusalem besuchte, vor einer gemischten Gruppe, in der sich auch die Hohenpriester und Ältesten des Volkes befanden. Durch dieses Gleichnis machte Jesus etwas ganz deutlich, nämlich dass, während die religiösen Leute nur über Gehorsam sprachen, die Zöllner und Prostituierten tatsächlich Buße taten und gehorchten. Obwohl diese Gleichnisse an eine jüdische Hörerschaft gerichtet waren, illustrieren sie doch sehr schön den Vorgang einer echten Bekehrung und die Notwendigkeit für einen gehorsamen Dienst. Sehen wir sie uns näher an ...

Zwei zukünftige Tempel (D.R. Reid)

Hesekiel 43,27; Sacharja 6,12; Matthäus 24,15

Bibelstellen: Hesekiel 43; Sacharja 6; Matthäus 24     Stichwörter: Erdbeben; Tempel; Katastrophen; Zukunft     Vorlesezeit: 18 min

Die prophetischen Schriften besagen, dass es zwei zukünftige Tempel in Jerusalem geben wird. Hosea 3,4.5 besagt, dass Israel „viele Tage … ohne Schlachtopfer und ohne Bildsäule“ bleiben wird. In diesen letzten Tagen, die ... mehrnicht weit in der Zukunft sein müssen, wird es einen Tempel der Drangsal geben, in dem der Götzendienst und der „Gräuel der Verwüstung“ stattfinden werden. Aber dann wird der Herr zurückkommen und den tausendjährigen Tempel für seine Herrschaft auf dieser Erde bauen. In diesen wunderbaren Tagen wird die ganze Welt kommen, um die Heiligkeit und Gnade des Herrn durch diesen zukünftigen Tempel und seine Funktion im wiederhergestellten Israel unter dem neuen Bund zu würdigen.

Zwischenmenschliche Beziehungen (P. Nunn)

Wir sind aufgefordert, einander zu lieben, zu vergeben und zu dienen

Stichwörter: Gemeinschaft: miteinander     Vorlesezeit: 11 min

Es gibt eine Anzahl von Dingen, die du nicht alleine machen kannst. Die Flitterwochen sind eins von diesen Dingen. Auch kannst du weder ein Fußballteam sein noch eine Familie. Das gilt ebenfalls für Gottes Familie, die Gemeinde. Es war ... mehrnie Gottes Absicht, dass irgendjemand sein Christenleben alleine leben sollte. Stattdessen sind wir da, um zusammen als Teil der Familie Gottes zu leben.

Zwölf Söhne – welchem gleichst du? (G.A. Runkel)

Jakobs Ausspruch über seine Söhne in 1. Mose 49

Bibelstellen: 1. Mose 49     Vorlesezeit: 106 min

Stellen wir uns die Situation vor: Der alte Patriarch Jakob ruft seine zwölf Söhne zusammen und sitzt auf seinem Bett. Zwölf erwachsene Männer lauschen den letzten Worten ihres Vaters mit andächtigem Schweigen. Spricht Jakob ... mehrnun von seinem Leben, den vielen Härten und Tiefen, die er erlebt hat? Nein, er ist ein Kanal, durch den Gott selbst seine Gedanken mitteilen lässt. In den nachfolgenden Kapiteln werden wir versuchen, in diese Gedanken etwas näher einzudringen.

„500 Jahre Reformation“ (SoundWords)

Ein Traktat von Jochen Klein

Stichwörter: Luther, Martin; Reformation     Vorlesezeit: 1 min

Gerne empfehlen wir das Traktat von Jochen Klein zum Thema „500 Jahre Reformation“.

„Abba, Vater“ (J.T. Mawson)

Bibelstellen: Markus 14; Römer 8; Galater 4     Stichwörter: Abba Vater     Vorlesezeit: 5 min

Schon die kleinen Kinder – die, die jung sind im Glauben – „haben den Vater erkannt“ (1Joh 2,14), und „Abba“ sagen die kleinen Kinder in Israel. Und doch liegt in diesem Namen eine Lieblichkeit und ein Reichtum an ... mehrBedeutung, den sogar der älteste Heilige auf Erden nicht völlig versteht. Bemerkenswerterweise ist dieses Wort nicht in unsere Muttersprache übersetzt worden, und tatsächlich benutzt Paulus, vom Heiligen Geist inspiriert, in Römer 8,15 und Galater 4,6 nicht das entsprechende griechische Wort. Es steht dort so, wie der Herr selbst es benutzte, als Er sich in ringendem Kampf im Garten Gethsemane zum Gebet niederwarf.

„Abgeschnitten aus dem Land der Lebendigen“ (B.C. Greenman)

Die Leiden des Herrn

Bibelstellen: Psalm 22; Psalm 102     Stichwörter: Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 6 min

Unter den verschiedenen entsetzlichen Leiden unseres anbetungswürdigen Herrn, wie die Psalmen sie beschreiben, finden wir eine Art, die – so ist zu befürchten – weitgehend übersehen, wenn nicht sogar völlig unbeachtet ... mehrund nicht geglaubt worden ist. Das ist der Schmerz, „aus dem Land der Lebendigen abgeschnitten“ (Jes 53,8), „von der Erde weggenommen“ (Apg 8,33), „in der Hälfte seiner Tage weggenommen“ zu werden (Ps 102,25). Manche, die gern als „himmlisch gesinnt“ gelten möchten, sprechen öfter so, als bestünde „der Hauptzweck des Lebens“ darin, des Treibens müde zu werden, allem Irdischen zu entfliehen und diese böse Welt zu verlassen. Andere haben echt Heimweh, sind der Tage satt und sehnen sich, bei dem Herrn daheim zu sein, zu ruhen, was zweifellos zu unserem christlichen Charakter gehört. Jemand hat treffend gesagt: „Nur ein Mensch, der sich danach sehnt, bei seinem Meister zu sein, ist tauglich, noch hierzubleiben und Ihn hier richtig darzustellen.“

„Alle Heiligen“ (E. Dennett)

Epheser 3,18

Bibelstellen: Epheser 3     Stichwörter: Sektiererisches Verhalten; Bruderliebe     Vorlesezeit: 11 min

Es gibt zwei Wege, auf denen wir in eine sektiererische Stellung geraten können. Wir können einen ausgesprochen sektiererischen Boden einnehmen, indem wir uns nur mit solchen Gläubigen verbinden, mit denen wir in gewissen Fragen der ... mehrLehre oder der Verwaltung der Versammlung erklärtermaßen übereinstimmen. Oder wir können sektiererisch werden in unseren Gefühlen, indem wir – während wir bekennen, den Boden der Versammlung Gottes einzunehmen – unsere Gedanken, Interessen und Zuneigungen auf die wenigen einengen, mit denen wir in Gemeinschaft sind. In beiden Fällen werden die Gedanken Gottes völlig verfehlt. Einige Beispiele aus der Schrift sollen diesen Gedanken erklären und rechtfertigen.

„Als er groß geworden war“ (A.J. Pollock)

Hebräer 11,24-27

Bibelstellen: Hebräer 11     Stichwörter: Himmlische Lebensorientierung; Nachfolge     Vorlesezeit: 8 min

Es gibt keinen Lebensabschnitt, der mehr mit Möglichkeiten für Gutes und Böses angefüllt ist als die Zeit, „wenn wir groß geworden sind“. Als Kinder haben wir andere, die über uns entscheiden, und unser ... mehrPlatz ist es, den Eltern und Lehrern zu gehorchen. Wenn wir aber ein gewisses Lebensalter erreichen, dann kommt die Zeit, in der Verantwortung auf unseren eigenen Schultern liegt. Es ist die Zeit, in der ein jeder die Wahl für das trifft, was das Leben gestaltet oder verdirbt.

„Daniel nahm sich in seinem Herzen vor“ (A.J. Pollock)

Daniel 1,8

Bibelstellen: Daniel 1     Stichwörter: Daniel; Nachfolge     Vorlesezeit: 5 min

Daniel ist ein höchst ermutigendes Beispiel für junge Christen. Als Gefangener am Hof des Königs von Babylon machte er als junger Mann von noch nicht zwanzig Jahren in seiner Laufbahn einen guten Anfang, dessen Segen ihn ein langes ... mehrLeben begleitete durch wechselnde Herrscherhäuser und inmitten vieler Veränderungen. Etwa siebzig Jahre diente er Gott, manchmal in Stellungen von großer Auszeichnung, manchmal jahrelang in der Verborgenheit.