Das Abendmahl und der Tisch des Herrn (W.J. Ouweneel)

1. Korinther 10,14-22; 11,20-34

Bibelstellen: 1. Korinther 10; 1. Korinther 11     Stichwörter: Feminismus; Brotbrechen; Tisch des Herrn     Vorlesezeit: 57 min

Es ist meine Absicht, heute Nachmittag besonders zu den jungen Leuten zu sprechen über die alten Grundsätze unseres Zusammenkommens. Diese Grundsätze sind für uns so selbstverständlich, dass wir nur wenig darüber ... mehrsprechen und somit unsere jungen Leute über solche wesentlichen Themen nur wenig hören. Dabei sind diese Grundsätze eigentlich gar nicht so selbstverständlich, denn es gibt viele Missverständnisse darüber. Deshalb möchte ich versuchen, möglichst einfach klarzumachen, welche Bedeutung der Tisch des Herrn und das Abendmahl in der Schrift haben und was sie für uns heutzutage bedeuten.

Das Angebot der Versöhnung (7) (SoundWords)

2. Korinther 5,14-21

Bibelstellen: 2. Korinther 5     Vorlesezeit: 7 min

Um das Großartige der Versöhnung, die Gott uns anbietet, zu erkennen, sollten wir uns noch einmal daran erinnern, dass nicht Gott mit dem Menschen versöhnt werden musste, sondern der Mensch mit Gott. Nun könnte man meinen, dass ... mehrder Mensch flehend und weinend zu Gott kommt und um diese Versöhnung bittet, aber das ist keineswegs so. Gerade das Gegenteil ist der Fall: Der Mensch hat gar nicht den Wunsch, mit Gott versöhnt zu werden! So kommt Gott dem Menschen darin auch noch entgegen und bietet ihm die Versöhnung an. Wenn wir an die Versöhnung denken, müssen wir uns zunächst einmal von dem Gedanken freimachen, dass Versöhnung in erster Linie ein Resultat ist. Versöhnung ist zunächst eine Haltung Gottes.

Das bedrückende Buch (SoundWords)

Die Klagelieder Jeremias

Bibelstellen: Klagelieder     Vorlesezeit: 3 min

Wenn es ein Buch in der Bibel gibt, das alle sprichwörtlichen Jubeljahre nur ein Mal gelesen wird, dann sind es die Klagelieder des Jeremia. Der Titel klingt wenig einladend, denn wir Menschen neigen dazu, allem aus dem Weg zu gehen, was uns ... mehrniederdrücken könnte. Wir klammern uns mit törichter Blindheit an unseren kindischen Traum, dass das Glück mühelos zu erreichen sei. Wenn die Kindheit vorbei ist und wir ins Leben starten, ist es jedoch erforderlich, uns zu entwöhnen von diesem Verlangen nach mühelos erreichbarem Glück. In der Konfrontation mit den realen und unvermeidlichen Situationen des Lebens werden wir dann durch Gottes Gnade fähig zu einer reifen und dauerhaften Freude.

Das Brandopfer (J.N. Darby)

3. Mose 1

Bibelstellen: 3. Mose 1     Stichwörter: Brandopfer     Vorlesezeit: 19 min

Das dritte Buch Mose beginnt damit, dass der HERR aus dem Zelt der Zusammenkunft Mose ruft. Es geht hier um das Nahen zu Gott. Die Opfer sind die Hilfsmittel dazu, indem sie das Werk Christi, durch das wir zu Gott gebracht worden sind, ... mehrversinnbildlichen. Es besteht ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden ersten Opfern, die wir hier finden – das dritte Opfer ist sozusagen ein Anhang –, und den Opfern für die Sünde. Das Brandopfer und das Speisopfer stehen für sich. Von diesen hängt das Friedens- (oder Gemeinschafts-)opfer ab. Danach folgen Opfer einer anderen Natur, nämlich das Sünd- und das Schuldopfer. Das sind die beiden Opfergruppen. Wenn wir den tatsächlichen Gebrauch und die Anwendung der Opfer betrachten, dann ist ihre Reihenfolge anders, als wir sie hier finden. In der Darstellung vor uns sehen wir sie so, wie Gott sie vorstellt, indem Er auf Christus blickt. In der Anwendung hingegen kommt zuerst das, was dem Bedürfnis des Menschen entspricht.

Das Brandopfer (C. Stanley)

3. Mose 1

Bibelstellen: 3. Mose 1; 3. Mose 6; Hebräer 10     Stichwörter: Brandopfer; Anbetung     Vorlesezeit: 12 min

Der Opfernde kann ein Rind, ein Schaf, eine Ziege oder ein Geflügel, nämlich eine Turteltaube oder eine junge Taube, bringen. Aber in allen Fällen muss der Tod eintreten. Kains Opfer – ohne den Tod des Sühnopfers – ... mehrkann nicht angenommen werden. Wie viel oder wie wenig wir von Christus verstehen: Wir müssen anerkennen, dass sein Sühnopfer absolut notwendig ist.

Das Brandopfer (A.J. Pollock)

3. Mose 1

Bibelstellen: 3. Mose 1     Stichwörter: Brandopfer; Anbetung     Vorlesezeit: 9 min

Das Brandopfer ist das Opfer, das den Tod Christi in seinem höchsten Aspekt darstellt. Das hebräische Wort olah, das mit „Brandopfer“ übersetzt wird, bedeutet: „das, was hinaufsteigt“. Es war ein freiwilliges ... mehrOpfer und stellt Christus im Vorbild als den dar, der sich Gott freiwillig darbrachte, sogar als Sühnopfer für die Sünde.

Das Brandopfer (S. Ridout)

3. Mose 1

Bibelstellen: 3. Mose 1     Stichwörter: Brandopfer; Anbetung     Vorlesezeit: 13 min

Das Brandopfer war das wichtigste Opfer zum lieblichen Geruch; es wurde Gott vollständig dargebracht und stieg mit seinem ganzen Wohlgeruch zu Ihm empor. In erster Linie war es ganz für Gott bestimmt, obwohl der Opfernde darin das ... mehrMaß sehen konnte, wie er bei Gott angenommen war. Das Opfer war ein Typus für Christus, der sich selbst Gott als Opfer darbrachte, „ein lieblicher Geruch“.

Das Brandopfer – Eine Anleitung für unsere Anbetung (1) (D. Schürmann)

Kennzeichen und Bedeutung des Brandopfers

Stichwörter: Opfer: im AT; Priesterdienst; Brandopfer; Anbetung     Vorlesezeit: 26 min

In dieser und in der nächsten Folge soll es um das in 3. Mose 1 beschriebene Brandopfer gehen. Zuerst wollen wir uns mit den Kennzeichen und der Bedeutung des Brandopfers beschäftigen (auch im Unterschied zu dem Sünd- und Schuldopfer) ... mehrund dabei betrachten, welche Bedeutung diese Dinge auch für uns heute haben. Dann in einem zweiten Teil wollen wir mehr auf den Opfernden und die Priester eingehen.

Das Brandopfer – Eine Anleitung für unsere Anbetung (2) (D. Schürmann)

Der Opfernde und die Priester

Stichwörter: Brandopfer; Anbetung; Priesterdienst     Vorlesezeit: 29 min

Jetzt kommt die Frage auf: Wer ist der Opfernde? Wenn wir an den vorbildlichen Charakter denken, dann müssen wir sagen, dass wir hier mehrere Aspekte sehen können: Einerseits können wir Gott gar nichts opfern, denn wir haben nichts, ... mehrwas wir bringen könnten. Der Einzige, der ein Gott wohlgefälliges Opfer bringen konnte, war der Herr Jesus. Und so heißt es auch von Christus in Hebräer 9,14, dass Er „durch den ewigen Geist sich selbst ohne Flecken Gott geopfert hat“. Damit ist gemeint: Er stellte sich Gott als Opfer zur Verfügung. Christus ist also in diesem Sinn sowohl der Opfernde als auch das Opfer. Aber auf der anderen Seite sind wir dazu berufen, unsere Leiber als Schlachtopfer Gott darzustellen. So werden wir in Epheser 5,2 ermahnt: „Wandelt in Liebe, wie auch der Christus uns geliebt und sich selbst für uns hingegeben hat als Darbringung und Schlachtopfer, Gott zu einem duftenden Wohlgeruch.“ Das heißt also: Das, was Christus getan hat, sollen auch wir tun. So wie Er sich Gott zu einem Schlachtopfer dargebracht hat, so tun auch wir, wenn wir in Liebe wandeln.

Das Buch Daniel (0) (H. Smith)

Einführung

Bibelstellen: Daniel     Vorlesezeit: 6 min

Das Buch des Propheten Daniel behandelt den Zeitabschnitt der Weltgeschichte, der in der Schrift „die Zeiten der Nationen“ (Lk 21,24) genannt wird. Es ist der Zeitabschnitt zwischen dem Zusammenbruch, der Beiseitesetzung von Israel an ... mehrder Herrschaft und dem Errichten des Königreiches Christi von Zion aus in der Mitte des wiederhergestellten Israel. Während dieser Zeit geht die Herrschaft über die Welt von Israel auf die Nationen über, und das Volk Israel, das aufhört, das Haupt der Nationen zu sein, wird den Nationen unterworfen. Aus diesem Grund wird dieser Zeitabschnitt „die Zeiten der Nationen“ genannt. Es ist offensichtlich, dass Israel als Volk immer noch zerstreut und den Heiden unterworfen ist und dass die Herrschaft Christi noch nicht gekommen ist, so dass die Zeiten, in denen wir leben, immer noch „die Zeiten der Nationen“ sind.

Das Buch Daniel (1) (H. Smith)

Kapitel 1

Bibelstellen: Daniel 1     Vorlesezeit: 16 min

Im Eröffnungskapitel des Buches Daniel wird uns ein Einblick in den Charakter der Männer gestattet, denen Gott den Lauf der Zeiten der Nationen vorhersagt und denen Er Verständnis in Bezug auf seine Absichten für sein Volk ... mehrwährend der Zeiten seiner Not und Gefangenschaft gibt. Als Einleitung in das Buch deuten die ersten beiden Verse kurz den Untergang Israels und die darauf folgende Übertragung der Herrschaft über die Erde – repräsentiert durch die königliche Macht – von dem König von Juda auf den König von Babylon an. Dieser ernste Akt wird ausdrücklich als das Tun des Herrn beschrieben, denn wir lesen: „Der Herr gab Jojakim, den König von Juda, in seine [= Nebukadnezars] Hand.“

Das Buch Daniel (10) (H. Smith)

Daniel 10

Bibelstellen: Daniel 10     Vorlesezeit: 16 min

Die letzten drei Kapitel des Buches Daniel bilden einen vollständigen Abschnitt des Buches Daniel und bieten eine Vorhersage historischer Tatsachen, die im Zusammenhang stehen mit dem Verhalten der heidnischen Mächte gegenüber Gottes ... mehrirdischem Volk, und zwar von der Zeit der persischen Monarchie bis zu seiner endgültigen Erlösung unter der Herrschaft Christi: Daniel 10 bis 11,1 ist einleitend und nennt die Umstände, unter denen Daniel diese letzten Botschaften erhielt. Daniel 11 legt einen prophetischen Umriss von Ereignissen dar, die im Zusammenhang mit den Königen der Länder nördlich und südlich des Heiligen Landes stattfinden werden. Daniel 12 sagt Gottes Handeln an dem gläubigen Überrest der Juden voraus, wenn das Volk durch die große Trübsal der dreieinhalb Jahre gehen wird, die dem Königreich Christi vorausgehen. Daniel 10 nennt uns die Zeit, zu der Daniel diese Botschaften empfing, seine seelische Verfassung sowie die Umstände, unter denen er sie empfing.

Das Buch Daniel (11) (H. Smith)

Daniel 11

Bibelstellen: Daniel 11     Vorlesezeit: 29 min

Bevor Daniel diese neuen Offenbarungen empfängt, wird ihm versichert, dass das, was er gleich hören wird, „die Wahrheit“ ist. Für unser Wissen über die Geschichte von Gottes irdischem Volk während der Zeiten der ... mehrNationen haben wir die Gewissheit von göttlichen Offenbarungen anstelle von menschlichen Spekulationen. Im Verlauf dieser Offenbarungen haben wir: die Vorhersage von Ereignissen, die zur Zeit des Endes führen (Dan 11,2-35); die Prophezeiung, die uns in die Zeit des Endes mitnimmt und die Herrschaft des Antichristen vorhersagt als eines Abtrünnigen inmitten des abtrünnigen jüdischen Volkes (Dan 11,36-39); den nördlichen Feind der Juden, der in den letzten Tagen während der Herrschaft des Antichristen ihr Land überfluten wird (Dan 11,40-45).

Das Buch Daniel (12) (H. Smith)

Daniel 12

Bibelstellen: Daniel 12     Vorlesezeit: 12 min

In diesem Schlusskapitel werden wir zu den letzten dreieinhalb Jahren mitgenommen, die der Herrschaft Christi vorausgehen werden – zu der Zeit der großen Trübsal, die das Leid der Juden und die Zerstreuung von Gottes irdischem Volk ... mehrbeenden wird (Dan 12,7).

Das Buch Daniel (2) (H. Smith)

Kapitel 2

Bibelstellen: Daniel 2     Vorlesezeit: 34 min

In Kapitel 2 ziehen vier große aufeinanderfolgende Weltreiche vor unseren Augen vorüber, die die Herrschaftsgewalt während der Zeit der Nationen ausüben werden. Diese Herrschaft beginnt mit dem Babylonischen Reich, geht weiter ... mehrmit dem Reich der Meder und Perser und mit dem Griechischen Reich und endet mit dem Römischen Reich. Wir erfahren darüber hinaus, dass diese Weltreiche, weil sie ihre Macht ohne Bezug auf Gott ausüben, unter ein Gericht kommen werden, das den Weg für die Errichtung des immerwährenden Königreiches Christi vorbereitet.