Bild: © Hänssler-Verlag
Buchvorstellung: Vom Beten (J. Klein)

Ein Buch von Ole Hallesby

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 5     Stichwörter: Gebet: persönlich     Vorlesezeit: 17 min

Ole Hallesby sagte einmal: „Ein mit Friede erfülltes, sieghaftes und frohes Christenleben wird nur dem zuteil, der das Geheimnis der täglichen Erneuerung gelernt hat: sich unaufhörlich an Gott zu wenden, um neue, frische Kraft ... mehraus seiner ewigen Welt zu empfangen.“ Und: „Die vielen und verschiedenen Aufforderungen der Bibel zum Beten werfen in ihrer Gesamtheit ein besonderes Licht auf das Gebet. Sie zeigen uns, dass das Beten der Pulsschlag im Leben des erlösten Menschen ist.“ Und darum soll es in diesem Beitrag gehen.

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Wenn ihr zusammenkommt … Die biblische Predigt nach 1. Korinther 14 (S. Isenberg)

Ein Buch von Andreas Steinmeister

Stichwörter: Predigt     Vorlesezeit: 5 min

Im Mai 2013 ist im Daniel-Verlag ein neues Buch von Andreas Steinmeister erschienen: Wenn ihr zusammenkommt … Die biblische Predigt nach 1. Korinther 14. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Verkündigung des Wortes Gottes in der ... mehrVersammlung/Gemeinde. In weiten Teilen der Christenheit gehört es längst zur „Normalität“, dass man für die Predigt am Sonntag den Redner festlegt. Vielfach steht sogar das Thema lange zuvor fest. In kirchlichen und freikirchlichen Kreisen gibt es einen festangestellten Pastor/Prediger, der sich alleine um das geistliche Wohl der Gemeinde kümmert (zumindest was den sonntäglichen Gottesdienst anbelangt). A. Steinmeister hinterfragt diese Praxis anhand des Wortes Gottes und zeigt auf, wie auch heute noch 1. Korinther 14 praktiziert werden kann …

Buchvorstellung: Wie das Christentum die Welt veränderte (J. Klein)

Ein Buch von Alvin J. Schmidt

Stichwörter: Zeitgeist; Moral; Ethik; Christentum     Vorlesezeit: 14 min

Würde man heute wahllos Menschen nach der Bedeutung des Christentums fragen, so bekäme man – selbstverständlich – völlig unterschiedliche Antworten. Einige würden wohl eher die persönliche Komponente ... mehrbetonen, nach dem Motto: Was bedeutet das Christentum für mich? Andere würden mehr seine Bedeutung für die Menschheit oder die Gesellschaft in den Vordergrund rücken. Gemeinsam dürfte aber vielen sein, dass die Verdienste des Christentums ihnen höchstens in Ansätzen bekannt sind oder dass – zum Teil wegen der Massenmedien – sogar ein negatives Bild vorherrscht. Um diesem zu begegnen, aber auch um Interessierten mehr Informationen zu geben, veröffentlichte der Soziologieprofessor Alvin J. Schmidt 2004 das rund 500 Seiten umfassende Buch „Wie das Christentum die Welt veränderte“. 2009 erschien es auf Deutsch. Im Folgenden haben wir ein paar wesentliche Aspekte zusammengefasst.

Bild: © Betanien-Verlag
Buchvorstellung: Wie können wir denn leben? Aufstieg und Niedergang der westlichen Kultur (J. Klein)

Ein Buch von Francis Schaeffer

Stichwörter: Philosophie     Vorlesezeit: 5 min

Das hier zu besprechende Buch erlebte von 1977 bis 2000 fünf Auflagen in deutscher Sprache. Im Vorwort der amerikanischen Ausgabe von 2005 schreibt Lane T. Dennis, Verlagsleiter bei Crossway Books: „Schaeffer war ein Mann mit einem tiefen ... mehrAnliegen für Menschen und für ihre Suche nach Wahrheit, Sinn und Schönheit des Lebens. Wenn sich ein roter Faden durch alle 24 Bücher zieht, die Schaeffer veröffentlichte, dann dieses: Es gibt eine ‚absolute Wahrheit‘; sie ist in der Bibel offenbart, und zwar durch den wahren Gott, der ‚keine Illusion‘ ist. Was wir mit dieser Wahrheit anfangen, hat weitreichende Konsequenzen auf jeden Bereich unseres Lebens und unserer Gesellschaft.“

Charlie Hebdo – „Ein Anschlag auf die Freiheit“? (J. Klein)

Vorlesezeit: 8 min

Am 7. Januar 2015 drangen zwei schwer bewaffnete islamistische Gewalttäter in die Redaktionsräume des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo ein. Sie töteten insgesamt zwölf Menschen, mindestens zehn wurden zum Teil ... mehrschwer verletzt. Die öffentlichen Reaktionen darauf waren im Westen weitgehend übereinstimmend. Ähnlich wie Bundeskanzlerin Angela Merkel formulierten es auch andere einflussreiche Personen – sie sprach von einem „Angriff auf die Werte der freien Welt und auf alles, was uns lieb und teuer ist, wie die Freiheit der Presse und der Meinungsäußerung“. DER SPIEGEL schrieb: „Es war eine Attacke auf die Republik, auf die Werte der Aufklärung und der Französischen Revolution. Es geht um mehr als um eine Zeitschrift. Es geht um die Freiheit. Um Menschlichkeit.“ Der ehemalige Präsident Frankreichs, Nicolas Sarkozy, sagte dazu: „Es geht hier nicht einmal um die Demokratie, es geht um die Zivilisation“.

Christen und Politik (H.P. Medema)

Himmelsbürger auf der Erde

Bibelstellen: Philipper 3     Stichwörter: Politik; Himmelsbürger; Wählen gehen; Obrigkeit (Verhalten zur O.)     Vorlesezeit: 71 min

Ein Christ befindet sich inmitten einer Welt, die in Not ist. Er kann nicht gleichgültig bleiben, wenn er das Elend seiner Mitmenschen sieht. Wenn er im Geist seines Meisters handeln will, wird er innerlich über Menschen bewegt sein, die ... mehrwie Schafe ohne Hirten sind (Mt 9,36). Die allergrößte Not der Menschenwelt ist geistlicher und moralischer Natur. Sicher, Krieg, Hunger, Erdbeben, geistige Behinderung, Armut, sozialer Missstand und dergleichen sind auch schrecklich, dennoch befindet sich die allererste Not des Menschen auf geistlichem Gebiet: Er ist ein Sünder, weit von Gott entfernt, ohne Gott und ohne Hoffnung in dieser Welt, ohne Ziel in seinem Leben und eine Sklave Satans, unbewusst auf dem Weg in die Hölle, zum ewigen Gericht Gottes. Was sollen wir in dieser Situation tun?

Christliche Weihe (B. Anstey)

Wie man sein Leben dem Herrn Jesus ganz hingibt

Bibelstellen: Römer 12     Stichwörter: Hingabe     Vorlesezeit: 77 min

Was bedeutet es, sein Leben Christus zu weihen? Als Textgrundlage dafür nehmen wir Römer 12,1-8. Ich möchte damit beginnen, die Frage zu beantworten, die den meisten jungen Menschen durch den Kopf geht: „Was soll ich mit meinem ... mehrLeben machen?“ Ich glaube, unsere Verse aus Römer 12 sagen uns genau, was wir mit unserem Leben tun sollen: Wir sollen es dem Herrn geben! Und Ihn unser Leben zu einem Segen machen lassen.

Christus kennenlernen (E. Dennett)

„Christus ist alles“

Stichwörter: Bibellesen und Bibelstudium; Nachfolge     Vorlesezeit: 7 min

In seiner Gnade hat Gott jede Segnung für uns in Christus aufbewahrt. Ohne Christus haben wir nichts als unsere Sünden; mit Christus haben wir alles, und deshalb brauchen wir neben Christus nichts. Der Apostel drückt das so aus: ... mehr„Alles ist euer, ihr aber seid Christi, Christus aber ist Gottes“ (1Kor 3,22.23). Deshalb hat es ein alter Schreiber einmal so formuliert: „Wenn du Christus nicht kennst, ist es bedeutungslos, wenn du darüber hinaus alles weißt; aber wenn du Christus kennst, macht es nichts aus, wenn du darüber hinaus nichts weißt.“

Christus – Unser Anziehungspunkt im Himmel (J.N. Darby)

Philipper 3

Bibelstellen: Philipper 3     Vorlesezeit: 14 min

Der ganze Brief an die Philipper ist insofern höchst bedeutsam, weil er den Christen zu der höchsten Stufe gereifter Erfahrung erhebt. Ich will mich hier jedoch nur mit den beiden Kapiteln beschäftigen. Das zweite Kapitel zeigt uns ... mehrden christlichen Charakter oder – wie man zu sagen pflegt – die christliche Gnade. Wir sehen Christus, Der, auf die Erde gekommen, Sich Selbst erniedrigt hat. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Energie, die den Christen über die gegenwärtigen Dinge erhebt. Es zeigt uns Christus in der Herrlichkeit sowie den Kampf­preis unserer Berufung nach oben.

Christus – Unser Vorbild auf der Erde (J.N. Darby)

Philipper 2

Bibelstellen: Philipper 2     Vorlesezeit: 15 min

Der ganze Brief an die Philipper ist insofern höchst bedeutsam, weil er den Christen zu der höchsten Stufe gereifter Erfahrung erhebt. Ich will mich hier jedoch nur mit den beiden Kapiteln beschäftigen. Das zweite Kapitel zeigt uns ... mehrden christlichen Charakter oder – wie man zu sagen pflegt – die christliche Gnade. Wir sehen Christus, der, auf die Erde gekommen, sich selbst erniedrigt hat. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Energie, die den Christen über die gegenwärtigen Dinge erhebt. Es zeigt uns Christus in der Herrlichkeit sowie den Kampf­preis unserer Berufung nach oben.

Christus – wahrer Gott und wahrer Mensch (F.B. Hole)

Das Zeugnis des Alten und des Neuen Testaments

Stichwörter: Gottheit des Herrn; Jesus: als Mensch     Vorlesezeit: 27 min

Es gibt keine bedeutendere Frage zwischen den Buchdeckeln der Bibel als die, die der Herr selbst den ungläubigen Menschen seiner Zeit stellt: „Was denkt ihr von dem Christus?“ (Mt 22,42). In diesen kurzen sechs Worten stellt Er ... mehrihnen den Dreh- und Angelpunkt vor, um den sich alles dreht. Die tiefsten Grundlagen des Glaubens liegen hier, und jeglicher Irrtum oder Fehler in diesem Punkt wird sicher seinen Einfluss auf das ganze [Glaubens-]Gebäude spüren lassen. Unser Ziel ist es zu zeigen, dass die Schrift unseren Herrn Jesus Christus als den wahren Gott vorstellt, der jenseits unserer Vorstellungskraft für die Bestätigung der Ehre Gottes wie für unsere Erlösung wahrer Mensch wurde.

Christus, die Offenbarung des Vaters (E. Dennett)

Johannes 14,9; Matthäus 11,27

Bibelstellen: Johannes 14; Johannes; Matthäus 11     Stichwörter: Jesus: Vater     Vorlesezeit: 28 min

Zu allen Zeiten und unter allen Haushaltungen hat es Gott gefallen, sich den Menschenkindern zu offenbaren, und zwar in vielfacher Weise und unter verschiedenen Namen und Charakteren. So hatte Er sich lange vor dem Kreuz schon Adam zu erkennen ... mehrgegeben und den Patriarchen und seinem Volk Israel. Aber erst als Christus gekommen war und Gott auf der Erde verherrlicht und das Werk vollendet hatte, das Ihm zu tun gegeben war, konnte Gott völlig hervortreten und sich als Vater offenbaren. Bis dahin war Gott verborgen und wohnte gleichsam in Wolken und Dunkel; als aber durch den Kreuzestod Christi die Versöhnung geschehen war, zerriss der Vorhang, und der Gläubige konnte ins wolkenlose Licht versetzt werden, um hier zu wohnen und zu wandeln, wie Gott im Licht ist. Jeder Abstand, jede Verhüllung war nun beseitigt; so dass alles, was Gott ist, nun völlig offenbart werden konnte, und zwar in Verbindung mit seinem Vaternamen.

Computersüchtig (J. Klein)

Menschen im Sog der modernen Medien

Stichwörter: Medien; Sucht; Computer     Vorlesezeit: 16 min

So viel steht fest: Viele Menschen besitzen heute einen Computer und einen Internetanschluss. Sicher ist auch: Beides erleichtert in vielen Bereichen das Arbeiten und ist zunehmend unabdingbar. Auf welchen Gebieten die Benutzung für jemand ... mehrsinnvoll ist, kann selbstverständlich nur individuell beantwortet werden. Allgemein vorteilhaft ist es aber, dass man z.B. auf etliche Websites mit sehr guten Auslegungen bzw. Kommentaren zur Bibel zugreifen kann. Oder: Menschen können in entlegenen Teilen der Erde mit dem Evangelium in Kontakt kommen, auch in diktatorischen Staaten, in denen dies sonst verboten ist usw. Wie bei vielem, so ist es aber auch hier: Es gibt neben den Vorteilen Gefahren, die man sich bewusstmachen und auf die man beim Umgang mit Computern und Internet achten sollte.

Corona – werden wir betrogen? (SoundWords)

Stichwörter: Corona; Verschwörung     Vorlesezeit: 23 min

Nicht nur durch die Coronademonstrationen, auch im privaten Umfeld werden wir schnell mit der Behauptung konfrontiert, bezüglich Covid-19 sei alles doch eigentlich ganz anders; wir würden von Wissenschaftlern und Politkern permanent an der ... mehrNase herumgeführt, durch Einschränkungen hier und Verpflichtungen dort unserer Freiheit und unserer Grundrechte beraubt und mit Fake News gefüttert.

Danken und beten wir für die Mitgeschwister? (Kalender D.H.I.N.)

Bibelstellen: 1. Korinther 1; 1. Thessalonicher 1; Kolosser 4     Stichwörter: Danken; Gebet: persönlich     Vorlesezeit: 5 min

Wie viel Dank bleibt heute Gott vorenthalten, weil wir oft nur auf die Mängel der Gläubigen sehen, aber keinen Blick dafür haben, was Gott dennoch an ihnen gewirkt hat!