Beabsichtigte Probleme (D.R. Reid)

Jakobus 1,2-8

Bibelstellen: Jakobus 1     Stichwörter: Probleme; Regierungswege Gottes     Vorlesezeit: 7 min

Probleme und Enttäuschungen gibt es in allen Formen. Es gibt große Probleme wie den tragischen Tod eines Freundes oder den unglücklichen Zerbruch einer Beziehung der Liebe. Es gibt mittlere Probleme wie die Streichung einer ... mehrUrlaubsreise im Frühjahr. Und es gibt kleine wie das Anstellen in einer längeren Reihe oder das Verlieren des Schlüsselbundes oder den „Moralischen“ an einem Regentag.

Bedenkt das Ende! (Ch. Briem)

Sprüche 14,12; 1. Johannes 3,15; Matthäus 5,27; 1. Korinther 11,6; Römer 8,12; Hebräer 10,25

Stichwörter: Laodizea; Fleisch; Saat und Ernte (Grundsatz)     Vorlesezeit: 15 min

Wir halten oft einen Weg für durchaus gangbar, alles erscheint klar und gerade. Wir meinen auch, wir hätten uns die Sache gut überlegt; nichts sei dagegen einzuwenden. Auch die Umstände scheinen uns recht zu geben und unsere ... mehrEntscheidung zu stützen. Und doch, wie oft haben wir uns dabei ertappt: Das Wichtigste haben wir unterlassen, haben nicht den Herrn darüber befragt! Wir haben nicht achtgehabt auf unser Herz, von dem aus „die Ausgänge des Lebens“ sind (Spr 4,23). Solch ein Zustand und solch eine Situation sind für Christen gefährlich. Denn gelänge es dem Herrn in seiner Barmherzigkeit nicht, unser Herz irgendwie zu erreichen, bevor es zu spät ist, könnte sich leicht auch in unserem Fall erweisen, wie wahr das obige Wort ist.

Bedeutet Auserwählung, dass einige Menschen beim Heil übergangen werden? (D. Schürmann)

Doppelte Prädestination?

Bibelstellen: Römer 9     Stichwörter: Calvin/Arminius; Prädestination; Auserwählung     Vorlesezeit: 3 min

Wäre die Sünde nicht gewesen, hätte der Mensch ewig auf der Erde gelebt und nicht im Himmel. Und viele der nicht vor Grundlegung der Welt erwählten Menschen, werden auch einmal auf der Erde wohnen in alle Ewigkeit! Alle, die von ... mehrihrer Sünde erlöst sind und nicht von Ewigkeit auserwählt sind (z.B. die Gläubigen des Tausendjährigen Reiches), werden in Ewigkeit auf der neuen, gereinigten Erde wohnen, nicht im Himmel (Off 21,1-8). Daneben hat Gott eine bestimmte Gruppe (die Glieder der Gemeinde) auserwählt, alle himmlischen Segnungen zu empfangen und dort im Himmel ewig bei Ihm zu wohnen – sie werden die Hütte Gottes bei den übrigen erlösten Menschen sein.

Bedeutet das Hauptsein des Mannes über die Frau lediglich liebevolle Verbindung und Beziehung? (SoundWords)

Bibelstellen: Epheser 1; Epheser 5; Kolosser 1; Kolosser 2; 1. Korinther 11; 5. Mose 28; Psalm 18     Stichwörter: Hauptschaft; Schweigen der Frau; Frauenbewegung; Frau: Dienstmöglichkeiten     Vorlesezeit: 8 min

In der Diskussion über die Rolle der Frau in der Gemeinde und in der Ehe werden unterschiedliche Thesen vorgebracht, deren Richtigkeit wir gern anhand der Bibel überprüfen möchten.

Begabungen und Gaben (D.R. Reid)

2. Mose 36,1; 1. Chronika 15,22; 25,6-7

Bibelstellen: 2. Mose 36; 1. Chronika 15; 25     Stichwörter: Dienst für den Herrn; Ermutigung; Gaben (Geistesgaben); Nachfolge     Vorlesezeit: 18 min

Christen haben ganz unterschiedliche Ansichten, welche Einstellung man zu natürlichen Fähigkeiten haben sollte: Sollte man im Dienst für den Herrn Wert auf sie legen und wie sollte man sie gebrauchen? Manche meinen, natürliche ... mehrmenschliche Fähigkeiten könnten für das Werk Gottes eingesetzt werden, wenn man sie Ihm weiht und in seinem Dienst und zu seiner Ehre gebraucht. Andere Christen wiederum lehnen es ab, natürliche Fähigkeiten im Dienst für den Herrn zu gebrauchen. Einige Christen sind sogar in das unbiblische Extrem gefallen, die natürlichen Fähigkeiten begabter christlicher Musiker oder wortgewandter Redner absichtlich nicht anzuerkennen oder zu gebrauchen – aus Furcht, dass dann das Werk des Herrn „von Menschen“ ist und nicht „von Gott“. Solch eine Sichtweise ist nicht nur verdreht (und möglicherweise von Neid vergiftet), sondern sie ist weit entfernt von der biblischen Sicht, dass Fähigkeiten und Begabungen geheiligt sind.

Beginnt in Matthäus 18,19 eine ganz neue Sache? (D. Schürmann)

Eine Wortstudie

Bibelstellen: Matthäus 18     Stichwörter: schwierige Bibelstellen; Gemeinde: Wesen; Gemeindebau     Vorlesezeit: 11 min

Beginnt in Matthäus 18,19 mit dem Wörtchen „wiederum“ („Wiederum sage ich euch …“ eine ganz neue Sache? Redet der Herr von einer ganz neuen Sache, die nicht unbedingt etwas zu tun hat mit dem Vorhergehenden? ... mehrDie Schlussfolgerung daraus wäre, dass in Matthäus 18,20 die Versammlung der „zwei oder drei“ nicht unbedingt etwas zu tun hat, mit der Versammlung, von der wir in den Versen 15-18 lesen, die die dort beschriebene göttliche Autorität hat.

Begnadigte sollten Gnade üben (D.R. Reid)

Micha 7,18-19

Bibelstellen: Micha 7     Stichwörter: Gnade; Tsunami     Vorlesezeit: 12 min

Ein Häftling, der begnadigt wird, wird vom Urteil, das ihm von der Gesellschaft verhängt wurde, befreit, ohne die rechtskräftige Strafe für sein begangenes Verbrechen zu bezahlen. Begnadigung wird einem Häftling aufgrund ... mehreiner Vielzahl von Gründen bewilligt – gute Führung, dringende Bedürfnisse in der Familie oder auch politischer Druck. Aber in jedem Fall, wo eine rechtskräftige Begnadigung bewilligt wird, ist es nicht, weil der Straftäter für unschuldig befunden wurde – sonst wäre es keine Begnadigung. Bei einer Begnadigung wird dem Schuldigen die Strafe erlassen, aber er wird nicht freigesprochen. ...

Begraben oder verbrennen? (Ch. Briem)

Ist Kremation biblisch?

Stichwörter: Kremation; Tod     Vorlesezeit: 4 min

Dieser Artikel gibt Antwort auf die Frage: Ist es für einen Christen von Belang, ob er nach seinem Heimgang begraben oder verbrannt wird?

Begrenzte Sühne?! (S. Isenberg)

Ein Gedankenanstoß

Bibelstellen: 1. Johannes 2; 1. Timotheus 2; 2. Korinther 5     Stichwörter: Sühnung     Vorlesezeit: 8 min

Besonders calvinistisch geprägte Gläubige sprechen häufig von der „begrenzten Sühne“. Gegenfrage: Hat denn Christus nur begrenzt Sühne getan? Andere fragen: Ist Christus im Blick auf alle Menschen gestorben und ... mehrhat Er dabei die Sünden aller Menschen getragen?

Beispiel eines christuszentrierten Lebens (H. Smith)

Philipper 1

Bibelstellen: Philipper 1     Stichwörter: Hingabe     Vorlesezeit: 22 min

In dem Brief an die Philipper wird der Christ gesehen als himmlischer Pilger, der durch diese Welt geht und auf dem Weg ist zu Christus in der Herrlichkeit. In dem Apostel Paulus haben wir ein Beispiel von jemand, der diesen himmlischen Weg nach den ... mehrGedanken Gottes geht. Auf diesem Weg des Pilgers muss er Ketten und Gefangenschaft erleiden. Er muss den Realitäten von Leben und Tod ins Auge sehen. Feinde stehen ihm gegenüber, er erduldet Verfolgungen und den Verlust aller Dinge. Er wandelt durch eine dunkle Welt inmitten eines verdrehten und verkehrten Geschlechts. Er begegnet Krankheit und Trauer. Er muss gegen Hunde, böse Arbeiter und die Zerschneidung kämpfen. Er trauert über solche, die ihre eigenen Angelegenheiten suchen, und weint über die Feinde des Kreuzes Christi. Bisweilen leidet er Mangel und Not. ...

Bereit für den wiederkommenden Herrn (D.R. Reid)

Lukas 12,35-40

Bibelstellen: Lukas 12     Stichwörter: Wiederkunft Christi; Wachen     Vorlesezeit: 12 min

Der christliche Kalender kennt keinen besonderen Tag, an dem wir uns auf die Wiederkunft des Herrn besinnen. Das ist natürlich verständlich, denn die Festtage des Kirchenkalenders blicken auf historische Ereignisse zurück, ... mehrwährend die Wiederkunft Christi noch in der Zukunft liegt. In gewisser Weise ist es jedoch bedauerlich, dass die Kirche nicht wenigstens einen besonderen Tag festgelegt hat, um die Aufmerksamkeit auf das zweite Kommen Christi zu lenken. Das gilt besonders, wenn man bedenkt, dass die meisten von uns Christen es versäumt haben, die unmittelbar bevorstehende Wiederkunft des Herrn in unser Alltagsdenken einzubeziehen.

Bereit für die Wiederkunft des Herrn (J.N. Darby)

Lukas 12,36

Bibelstellen: Lukas 12     Stichwörter: Wachen; Warten; Kommen des Herrn     Vorlesezeit: 7 min

Das, was die Gläubigen charakterisieren sollte, ist nicht, bloß an der Lehre von der Ankunft des Herrn festzuhalten, sondern täglich auf Ihn zu warten. Ihre Seelen sollten sich in dem Zustand steter Erwartung befinden, der Erwartung, ... mehrIhn zu sehen, bei Ihm und Ihm gleich zu sein. Und zwar nicht deshalb, weil diese Welt, die ihnen feindlich entgegentritt, im Begriff steht, gerichtet zu werden. Wir haben Gnade empfangen und warten auf Ihn, der uns errettet hat, um dann völlig zu erkennen, was Er in seiner köstlichen Person für uns ist.

Beschneidung: Das „Fleisch“ nützt nichts (J.T. Mawson)

Josua 5,2-9

Bibelstellen: Josua 5     Stichwörter: Beschneidung     Vorlesezeit: 9 min

Unmittelbar mit den zwölf Steinen am Ufer des Jordan war die Beschneidung des Volkes Israel verbunden. Die zwölf Steine sind ein Bild von der Gnade Gottes, die Beschneidung stellt uns das schonungslose Gericht über das Fleisch vor; ... mehrdieses muss abgeschnitten werden. Das Volk, das in jenen Tagen der Gegenstand des Handelns Gottes in Gnade gewesen war, hatte an seinem Leib das Kennzeichen des Gerichtes über das Fleisch zu tragen. Gottes Gericht über das Fleisch ist nicht wie das der Menschen, wo ein Verurteilter nach Verbüßung der Strafe wieder zur Gesellschaft zurückkehren kann. Nein! Seine Bedeutung ist wesentlich anders. In diesem Gericht wird das Fleisch völlig beiseitegesetzt, weil es nicht mehr als ein Mittel zur Verherrlichung Gottes oder zur Segnung des Menschen in Frage kommen kann. Die volle Bedeutung geben die Worte Jesu in Johannes 6,63: „Das Fleisch nützt nichts.“ In ihm ist nicht eine Spur von irgendetwas Gutem …

Besitzen hebräische Christen besondere Segnungen? (1) (R.A. Huebner)

Dr. Fruchtenbaums Modell

Vorlesezeit: 8 min

Dr. Fruchtenbaums grundsätzliches Modell geht von folgenden Punkten aus: (1) Der abrahamitische Bund sei, seitdem er mit Abraham geschlossen wurde, immer noch in Kraft. Da der gegenwärtige jüdische Überrest unter dem ... mehrabrahamitischen Bund stehe, müsse er beschnitten werden. (2) Außerdem sei dieser Überrest als Teil der Nation Israel zu sehen (obwohl die Nation Israel als solche aus dem Ölbaum – das heißt aus dem besonderen Platz der Vorrechte – ausgebrochen ist, wie wir noch feststellen werden). (3) Der gegenwärtige jüdische Überrest stehe sowohl unter dem abrahamitischen Bund und sei ebenso ein Teil der Nation Israel; dies führe zu einer „doppelten Staatsbürgerschaft“. Das bedeutet: Nach 1. Korinther 10,32 sei dieser Überrest in der Kategorie „Jude“ für geistliche Belange, während er gleichzeitig in der Kategorie „Gemeinde Gottes“ zu finden sei. (4) Außerdem empfange der gegenwärtige jüdische Überrest in der Auferstehung einen besonderen jüdischen Platz in der 1000-jährigen Herrschaft des Christus.

Besitzen hebräische Christen besondere Segnungen? (2) (R.A. Huebner)

Die Spaltung der Gemeinde in Christen aus den Juden und den Nationen

Bibelstellen: Philipper 3; Kolosser 2     Vorlesezeit: 23 min

Dr. Fruchtenbaum hat ein theologisches System entwickelt, das den Bund mit Abraham und die Gemeinde miteinander vermengt; gleichzeitig bekennt er, ein Dispensationalist zu sein. Tatsächlich vermischt er Israel und die Gemeinde.

Besitzen hebräische Christen besondere Segnungen? (3) (R.A. Huebner)

Paulus folgt den jüdischen Vorschriften

Bibelstellen: Apostelgeschichte 21     Vorlesezeit: 19 min

Diese falsche Lage, in die sich Paulus in Jerusalem begab, als er im Tempel Opfer bringen wollte, ist nicht bis zum letzten Ende gebracht worden. So wie Gott David davor bewahrte, mit den Philistern in den Kampf gegen Israel zu ziehen, so bestimmte ... mehrEr in seiner Autorität, dass Paulus unmittelbar vor der eigentlichen Opferhandlung von seinen Feinden in Gewahrsam genommen wurde. Gott sei Dank wurde Paulus davor bewahrt, an den Opfern teilzunehmen, die offenbar von den Nasiräern am Ende ihrer Gelübde geopfert werden sollten (4Mo 6,14).

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Leib (Ch. Briem)

ptoma – soma

Bibelstellen: Markus 15     Vorlesezeit: 3 min

In diesem kurzen Artikel geht es um den Unterschied zweier griechischer Begriffe für „Leib“ und den Gebrauch derselben.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Bitten (Ch. Briem)

aiteo – erotao

Bibelstellen: Johannes 16     Vorlesezeit: 3 min

Der Herr Jesus verwendet in diesem Satz zwei verschiedene Wörter für „bitten“. Das erste Wort, aiteo, drückt häufig ein demütiges Bitten aus und bezeichnet oft eine geringere Stellung gegenüber dem, an den ... mehrsich die Bitte richtet. Das zweite Wort, erotao, hat die Grundbedeutung von „fragen“; wenn es im Sinne von „bitten“ benutzt wird, drückt es Vertrautheit aus.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Altar (Ch. Briem)

bomós – thysasterion

Bibelstellen: Apostelgeschichte 17; Matthäus 5; Josua 22     Vorlesezeit: 3 min

Im Neuen Testament kommen zwei verschiedene Wörter für „Altar“ vor. Das eine von ihnen (griechisch bomös) begegnet uns nur einmal, und zwar in der Apostelgeschichte. Als der Apostel Paulus auf dem Areopag stand und zu den ... mehrAthenern von dem Altar sprach, den sie dem „unbekannten Gott“ gewidmet hatten, benutzte er dafür das Wort bomós (Apg 17,23).

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Anderer (Ch. Briem)

allos – heteros

Bibelstellen: Galater 1     Vorlesezeit: 7 min

„Allos“ drückt eine zahlenmäßige Unterscheidung aus und bedeutet „ein anderer von derselben Art“. „Heteros“ beschreibt einen qualitativen Unterschied und bedeutet „ein anderer von ... mehrverschiedener Art“.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Auferwecken, erwecken (Ch. Briem)

egeiro – anistemi

Bibelstellen: Apostelgeschichte 13     Vorlesezeit: 4 min

Wie in jeder Sprache, so hat auch in der griechischen Sprache, in der das Neue Testament geschrieben ist, das einzelne Wort nicht immer dieselbe Bedeutung. Es kommt ganz auf den textlichen Zusammenhang an, in dem es gebraucht wird. Dementsprechend ... mehrtritt dann die eine oder andere Bedeutung, die dem Wort innewohnt, in den Vordergrund. Auch für die Auslegung der Heiligen Schrift ist das ein wichtiger Grundsatz. Viele Fehler werden dadurch gemacht, dass man sagt: „Hier steht dasselbe Wort wie an jener Stelle; dann muss es auch hier dasselbe bedeuten wie dort.“ Oft entscheidet tatsächlich erst der Zusammenhang, in dem der Heilige Geist ein Wort gebraucht, darüber, welche Bedeutung in dem speziellen Fall vorliegt. Das wollen wir an einem Beispiel aus Apostelgeschichte 13 erläutern.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Berühren (Ch. Briem)

häptomai – thiggäno – pselaphäo

Vorlesezeit: 4 min

Es gibt in der Hauptsache drei Wörter im griechischen Neuen Testament, die im Sinne von „berühren“ gebraucht werden. Es bestehen zwischen ihnen feine Unterschiede, die hier einmal aufgezeigt werden sollen. Das Wort ... mehrhäptomai ist von dem Tätigkeitswort „verbinden, anknüpfen“ abgeleitet und bedeutet „freiwillig anfassen, berühren“. Es beschreibt also nicht ein unbewusstes, zufälliges Berühren, sondern ein gewisses Maß an Gemeinschaft.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Das Zusammenkommen versäumen (Ch. Briem)

episynagogé – egkataleípo

Bibelstellen: Hebräer 10; 2. Thessalonicher 2     Vorlesezeit: 5 min

Kann man dann bei den Zusammenkünften leichtfertig fehlen, wenn Er Selbst zugegen ist? Ist ein – auch nur vorübergehendes – Vernachlässigen oder Aufgeben des Zusammenkommens, zum Beispiel aus Bequemlichkeit, nicht eine ... mehrGeringschätzung der Gegenwart des Herrn und der Gemeinschaft der Gläubigen? „Solch eine Gewohnheit zu haben, ist nicht allein wahrer Gläubiger unwürdig, sondern auch äußerst gefährlich. Es bringt uns in die unmittelbare Nähe zum ,Abfall‘. Wie geringfügig der Anfang aussehen mag, es ist der Anfang von einem großen und möglicherweise tödlichen Übel“ (W. Kelly).

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Den Jakob und den Esau (Ch. Briem)

Bibelstellen: Hebräer 11     Vorlesezeit: 4 min

„Den Jakob, den Esau“ – das würden wir im Deutschen nicht sagen. Manche Übersetzungen formulieren denn auch: „den Jakob und Esau“, andere einfach: „Jakob und Esau“. Doch die elegantere ... mehrAusdrucksweise zerstört in diesem Fall das, was der Heilige Geist an dieser Stelle ausdrücken wollte.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Diener, Knechte, Sklaven usw. (Ch. Briem)

doûlos – paîs – hyperétes – therápon – leitourgós

Vorlesezeit: 18 min

Es werden im Griechischen verschiedene Wörter benutzt für das deutsche Wort „Diener“ oder „Knecht“. Auf die Bedeutungsunterschiede geht Ch. Briem hier ein.