Bewirkt Sühnung etwas für den Menschen? (D. Schürmann)

Oder ist Sühnung nur Genugtuung Gott gegenüber?

Online seit: 03.01.2015     Bibelstellen: 1. Johannes 2; 3. Mose 16     Stichwörter: Sühnung; Stellvertretung     Vorlesezeit: 12 min

Ein klares Verständnis der Wahrheiten, die mit dem großen Heil Gottes in Verbindung stehen, erhöht nicht nur unsere Bewunderung für das Werk unseres Heilandes, sondern bewahrt uns vor allen Dingen davor, in falsche Lehren zu ... mehrverfallen. Während Calvinisten in der Sühnung häufig nur den Aspekt der Stellvertretung sehen, wollen andere der Sühnung nur den Aspekt der Genugtuung Gott gegenüber zusprechen. Damit ist der erste Schritt getan zur falschen Lehre der allgemeinen Versöhnung. Zu dem zweiten Fall wollen wir in diesem Artikel die Aussagen der Schrift untersuchen.

An wen richtet sich die Bergpredigt in erster Linie? (D. Schürmann)

Hat die Bergpredigt Christen eigentlich etwas zu sagen?

Online seit: 06.12.2014     Bibelstellen: Matthäus 5; Matthäus 6; Matthäus 7     Stichwörter: Bergpredigt; Dispensationalismus; Vaterunser     Vorlesezeit: 45 min

Alle Schrift ist für Christen geschrieben, handelt aber nicht immer von Christen, obwohl Christen immer etwas daraus lernen können. Somit bekommen für Christen auch jene Stellen aus dem Wort Gottes eine Bedeutung, die viele mit den ... mehrWorten „Damit haben wir ja nun nichts mehr zu tun“ unbeachtet liegen lassen. Auch die Bergpredigt hat ohne Frage eine große Bedeutung für uns Christen. Es werden dort herzerforschende Fragen an uns gerichtet, die die Praxis unseres Christenlebens bloßstellen und uns in das Licht Gottes stellen. Das, was dort an solche gerichtet ist, die einen Vater haben, „der in den Himmeln ist“, ist genauso eine Herausforderung für uns, die wir denselben Vater haben.

Was bedeutet „das Haupt nicht festhalten“? (D. Schürmann)

Was tun wir bei Problemen in der Gemeinde?

Online seit: 06.10.2013     Bibelstellen: Kolosser 2     Stichwörter: Abhängigkeit vom Herrn; Probleme     Vorlesezeit: 23 min

In einer Versammlung stellt man fest, dass es mit dem Ältestendienst nicht richtig „funktioniert“. Wenn man jemand braucht, ist plötzlich niemand mehr „zuständig“ usw. Dann überlegt man, was man ... mehrunternehmen könnte … Oder wir stellen fest, dass mit dem Dienst am Wort in der Gemeinde etwas nicht mehr stimmt; die Dienste sind langweilig und enthalten kaum Belehrung, und sie sind oft nur eine Nacherzählung. – Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf solche Situationen zu reagieren. Wie, das wird in diesem Artikel angesprochen.

„Hinabgestiegen in die unteren Teile der Erde“ (D. Schürmann)

Psalm 69

Online seit: 30.07.2013     Bibelstellen: Psalm 69; Matthäus 27     Stichwörter: Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 38 min

Psalm 69 ist einer der bekanntesten messianischen Psalmen von David. Er führt uns besonders in die Leiden unseres Heilands ein. In Psalm 68 lesen wir von der Erhöhung des Herrn Jesus (siehe auch den Artikel „Hinaufgestiegen in die ... mehrHöhe“). Dieser nächste Psalm nun zeigt uns, dass der, der hinaufgestiegen ist, auch der ist, der „auch hinabgestiegen ist in die unteren Teile der Erde“ (Eph 4,9). Er führt uns zwar nicht so weit wie der Psalm 22. Das Sühnungswerk in den drei Stunden der Finsternis finden wir nicht, daher auch die Verse, die von Vergeltung reden in diesem Psalm, die wir in Psalm 22 nicht finden. Dennoch werden auch die Leiden, die mit dem Ertragen des Zornes Gottes in Verbindung stehen, vorempfunden, und sie stellen eine besondere Form der Leiden dar, die weder Leiden der Versöhnung noch Leiden um der Gerechtigkeit willen sind (siehe hierzu den Artikel „Die unterschiedlichen Leiden Christi“).

Die unterschiedlichen Leiden Christi (D. Schürmann)

Jesaja 63,9; Psalm 69

Online seit: 29.07.2013     Bibelstellen: Psalm 69; Jesaja 63     Stichwörter: Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 23 min

Der Herr Jesus hatte verschiedene Arten von Leiden zu erdulden. Er hat auch zu verschiedenen Zeiten gelitten. Was uns zunächst sicher immer am meisten berührt, weil wir so sehr davon betroffen sind, waren die sühnenden Leiden auf ... mehrGolgatha. Es waren insbesondere diese sühnenden Leiden, die die Not für Ihn so unendlich groß gemacht haben. Diese Leiden sind für uns die wichtigsten Leiden überhaupt, denn wenn Er das nicht gelitten hätte, dann hätten wir in der Hölle ewige Qual leiden müssen. Aber weil wir gesehen haben, dass Er dort auf Golgatha für uns gelitten hat, und das in Anspruch nehmen dürfen, was Er dort für uns getan hat, deswegen brauchen wir diese Leiden, diese Qualen nicht zu fürchten. Er hat sie für uns auf sich genommen, Er ist unser Stellvertreter geworden.

Die verschiedenen Gruppen des Volkes Israel in der Zukunft (D. Schürmann)

Online seit: 29.07.2013     Bibelstellen: Psalm 69; Offenbarung 12; Matthäus 24     Stichwörter: Israel     Vorlesezeit: 13 min

Für das Verständnis der Prophetie und insbesondere auch für das Verständnis der Psalmen und der alttestamentlichen Propheten ist es wichtig, zu verstehen, mit welchen unterschiedlichen Gruppen des Volkes Israel wir in der Zukunft ... mehrnach der Entrückung der Gemeinde zu rechnen haben.

„Hinaufgestiegen in die Höhe“ (D. Schürmann)

Psalm 68,19; Epheser 4,8-10; Sprüche 30,4

Online seit: 29.07.2013     Bibelstellen: Sprüche 30; Epheser 4; Psalm 68     Stichwörter: Gaben (Geistesgaben); Himmelfahrt     Vorlesezeit: 14 min

„Wer ist hinaufgestiegen zum Himmel und herabgekommen? Wer hat den Wind in seine Fäuste gesammelt, wer die Wasser in ein Tuch gebunden? Wer hat alle Enden der Erde aufgerichtet? Was ist sein Name, und was der Name seines Sohnes, wenn du ... mehres weißt?“ Dies ist ein außergewöhnlich merkwürdiger Satz in dem Buch der Sprüche, ja vielleicht überhaupt im ganzen Alten Testament. Gott war schließlich als Vater, Sohn und Heiliger Geist noch gar nicht offenbart worden. Es war auch noch nicht offenbart – jedenfalls nicht in einer für die Menschen bzw. Gläubigen damals verständlichen Art und Weise –, dass da jemand, der alle Enden der Erde aufgerichtet hat, aus dem Himmel herabkommen würde auf diese Erde und auch wieder in den Himmel auffahren würde. Was zudem noch merkwürdiger erscheint, ist die Reihenfolge der Wörter „hinaufgestiegen“ und „herabgekommen“. Dem aufmerksamen Leser entgeht nicht, dass „Wer ist hinaufgestiegen?“ zuerst kommt, wobei wir doch zuerst gesagt hätten: „Wer ist herabgekommen aus dem Himmel und wer ist hinaufgestiegen?“, da Gott doch im Himmel seine Wohnung hat. Von einem Menschen dagegen erwarten wir, dass er zuerst hinauf- und dann herabsteigt. Dieser Vers beinhaltet folglich einige Eigenarten.

Die Beschneidung des Christus (D. Schürmann)

Kolosser 2,11

Online seit: 11.06.2012     Bibelstellen: Kolosser 2     Stichwörter: Beschneidung     Vorlesezeit: 7 min

Kolosser 2,10 ist nicht so ganz einfach zu verstehen. Auch wir Christen heute haben diese Beschneidung erfahren. Was ist die „nicht mit Händen geschehene Beschneidung“? Damit ist nicht die Beschneidung Jesu in Lukas 2 gemeint, denn ... mehrda handelte es sich um eine „mit Händen geschehene Beschneidung“, sondern es ist das Gericht am Kreuz gemeint. Dort wurde mit dem Leib des Fleisches abgerechnet ...

Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (4) (D. Schürmann)

5. Mose 8

Online seit: 17.12.2011     Bibelstellen: 5. Mose 8     Vorlesezeit: 49 min

„Denn der HERR, dein Gott, bringt dich in ein gutes Land, ein Land von Wasserbächen, Quellen und Gewässern, die in der Niederung und im Gebirge entspringen“ (5Mo 8,7). Dieser Vers bringt uns nun zu den Segnungen des Landes. ... mehrZunächst werden uns drei Sorten Gewässer vorgestellt: Wasserbäche, Quellen, Gewässer. Der Heilige Geist ist immer und in allen Umständen für uns da. Die Wasser stehen uns in der Niederung (in traurigen Umständen) sowie im Gebirge (in freudigen Umständen) zur Verfügung. Die Wasser sind notwendig, um die folgenden Früchte des Landes hervorkommen zu lassen: „ein Land von Weizen und Gerste und Weinstöcken und Feigenbäumen und Granatbäumen; ein Land von ölreichen Olivenbäumen und Honig“. In diesen Versen werden uns sieben Sorten Frucht vorgestellt, die uns das Licht des ewigen Lebens wie durch ein Prisma in einzelne Farben aufsplitten:

Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (3) (D. Schürmann)

5. Mose 7

Online seit: 31.05.2011     Bibelstellen: 5. Mose 7     Stichwörter: Himmlische Berufung     Vorlesezeit: 15 min

Den Israeliten wurde das Land verheißen, so wie uns das ewige Leben bereits geschenkt worden ist. Aber wie die Israeliten das verheißene Land damals einnehmen mussten, so müssen auch wir das Land himmlischer Segnungen einnehmen, und ... mehrzwar gegenüber Widerstand der geistlichen bösen Mächte, die sich momentan in den himmlischen Örtern aufhalten – Satan und seinen Dämonen (Eph 6,12). Bereits in der Verheißung an Abraham in 1. Mose 22,17 heißt es: „Und deine Nachkommen werden das Tor ihrer Feinde besitzen.“ Als die Israeliten das verheißene Land erreichten, war es besetzt von den feindlichen Kanaanitern. Das Buch Josua berichtet uns von dem großen Kampf, der mit der Einnahme des Landes verbunden war. So dürfen auch wir nicht damit rechnen, dass wir das himmlische Land „im Vorbeigehen“ einnehmen werden. Wenn es uns auch der Stellung nach bereits gehört, so ist die Einnahme dieses Landes nur durch das Anziehen der gesamten Waffenrüstung Gottes möglich (Eph 6,11-18), denn es halten sich „die Riesen“ im Land auf.

Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (2) (D. Schürmann)

5. Mose 6

Online seit: 02.05.2011     Bibelstellen: 5. Mose 6     Vorlesezeit: 19 min

„Der HERR hat uns geboten, alle diese Satzungen zu tun, den Herrn, unseren Gott, zu fürchten, uns zum Guten alle Tage, damit er uns am Leben erhalte, wie es an diesem Tag ist“ (5Mo 6,24). Die Hinweise in Gottes Wort sind keine ... mehr„Nice-to-have“-Angelegenheiten, wie man heute so schön sagt, sondern es geht um existentielle Dinge. Es geht auch nicht nur darum, dass wir „irgendwie“ am Leben erhalten bleiben, sondern es geht um die Qualität des Lebens. Das ewige Leben, von dem Johannes in seinem Evangelium so häufig spricht, bedeutet nicht einfach ewige Existenz, denn das haben Ungläubige auch, sondern es geht um die Qualität des Lebens.

Die himmlischen Segnungen nach 5. Mose (1) (D. Schürmann)

Einleitung

Online seit: 15.05.2010     Bibelstellen: 5. Mose 8;5. Mose 6;5. Mose 7     Stichwörter: Wüste (irdisches Leben)     Vorlesezeit: 9 min

Im fünften Buch Mose befindet sich das Volk Israel im Land Moab. Es hat die Wüste, wo es viele Erfahrungen gemacht hat, zwar hinter sich gelassen, aber es befindet sich noch nicht im Land Kanaan. Der Besitz und der Genuss der Segnungen des ... mehrLandes sind für sie noch Zukunft, doch schon jetzt werden sie von Mose unterwiesen über die Segnungen des Landes, aber auch über die Verantwortlichkeiten, die mit dem Besitz des Landes verbunden sind.

Verstöße gegen die Wahrheit „Da ist ein Leib“ (D. Schürmann)

Ein Trennungsgrund?

Online seit: 15.01.2010     Bibelstellen: Epheser 4; 1. Korinther 5; 2. Johannes     Stichwörter: Einheit des Geistes; Gemeinde: Sektiererei; Sektiererisches Verhalten; Zulassung     Vorlesezeit: 28 min

In den vergangenen Jahren hat es in den geschlossenen Brüderversammlungen viele Trennungen gegeben. Ein Ende ist auch nicht abzusehen. Die Begründung für diese Trennungen können manche Geschwister immer schlechter nachvollziehen. ... mehrDas bringt uns zu der Frage: Worin besteht die Hauptursache für diese Trennungen und was sagt Gottes Wort dazu? Wir wollen in diesem Artikel vorerst nur eine Ursache herausarbeiten.

Warum ich nicht mehr wähle (D. Schürmann)

Christen und Politik

Online seit: 10.09.2009     Stichwörter: Politik; Wählen gehen     Vorlesezeit: 8 min

Ich bin aufgewachsen mit der Einstellung, dass ein Christ nichts mit Politik zu tun hat und deshalb auch nicht wählen gehen sollte. Die Argumente, die man mir dafür vorlegte, hatte ich nicht weiter auf ihre Stichhaltigkeit ... mehrüberprüft. Später wurde ich mit verschiedenen Gründen konfrontiert, die dafür sprachen, dass es doch richtig sei, wählen zu gehen und sich sogar, wenn möglich, politisch zu engagieren. Denn im 18. und 19. Jahrhundert waren es doch schließlich christliche Politiker, die sich dafür eingesetzt haben, dass das grausame Übel der Sklaverei abgeschafft wurde! Sollten diese Männer, statt für ihr Tun höchstes Lob zu empfangen, gar noch als solche, die unbiblisch gehandelt haben, getadelt werden? Dazu kamen Überlegungen bezüglich der Aussage von Matthäus 5,13-16, dass wir Salz der Erde und Licht der Welt sind; gerade in der Politik, wo so viel Fäulnis ist, ist doch das Salz so notwendig ...

Rauchen – ein Tabuthema unter Christen? (D. Schürmann)

Ist Rauchen eine Sünde?

Online seit: 16.06.2008     Bibelstellen: Römer 14     Stichwörter: Rauchen     Vorlesezeit: 16 min

Vielen fällt es sehr schwer, Rauchen als Sünde zu sehen. Rauchen wird dann oft nicht als Sünde benannt, sondern als „Schwachheit“ kaschiert oder mit anderen Ausdrücken beschönigend umschrieben. Eine Sünde, ... mehrdie immer wieder getan wird, ist sogar noch mehr als eine Sünde – sie ist eine sündige Gebundenheit (Röm 6,20.21). So etwas hindert das Wirken des Heiligen Geistes im Leben des Gläubigen außerordentlich, so wie jede andere Sünde und jede andere sündige Gebundenheit auch. Der Dienst für Gott wird beschwert oder sogar unglaubwürdig. Wer anderen predigt, dass Christus frei machen und Veränderungen bewirken kann, und selbst nicht vom Rauchen loskommt – welchen Wert haben seine Worte noch?