Erlebnisse mit dem Propheten Elisa (1) (J.T. Mawson)

Der Mantel Elias

Online seit: 08.07.2006     Bibelstellen: 2. Könige 2     Vorlesezeit: 10 min

Etwa fünfzig junge Leute standen in spannender Erwartung beisammen und blickten auf einen einsamen Mann, der das steile Ufer des Flusses herabstieg. Sie hatten ein tiefes Empfinden dafür, dass sie einen Führer, ein Haupt ... mehrbenötigten, und vielleicht konnte dieser Mann dies sein. Sie sind dessen nicht gewiss, doch der Weg, den sie ihn durch die ungestüme Flut nehmen sehen, bringt sie zur Entscheidung. Es ist eine ernste Zeit von großer Bedeutung, für ihn und für sie. Sein Weg durch den Fluss ist sehr einfach. Er schlägt die Wasser mit seinem Mantel und ruft Gott an, und siehe, sie teilen sich hierhin und dorthin. Er geht wie auf einem gebahnten Weg hindurch, und diese Menge bückt sich vor ihm zur Erde nieder wie ein Mann und erkennt ihn als ihr Haupt und ihren Führer an.

Jakobs Traum – seine neutestamentliche Erfüllung (H. Smith)

1. Mose 28; Hebräer 13,5b

Online seit: 28.06.2006     Bibelstellen: 1. Mose 28; Hebräer 13     Stichwörter: Hebräerbrief; Jakob     Vorlesezeit: 11 min

Der Schreiber des Hebräerbriefes spielt an die liebliche Begebenheit an, die im 28. Kapitel von 1. Mose berichtet wird. In Hebräer 13,5 lesen wir: „Ich will dich nicht versäumen und dich nicht verlassen.“ So wird die dem ... mehrJakob gemachte Verheißung auf den Christen angewendet, und wir dürfen mit Recht den Schluss ziehen, dass in jener Geschichte all die guten Dinge vorgeschattet werden, die kommen sollten. In 1. Mose redet Gott zu einem der Väter im Traum, im Brief an die Hebräer dagegen haben wir nicht länger die teilweise Enthüllung eines Traums, sondern die volle Enthüllung der Person des Sohnes.

Das Johannesevangelium (17) (H. Smith)

Kapitel 17

Online seit: 24.06.2006     Bibelstellen: Johannes 17     Vorlesezeit: 35 min

Der gnadenvolle Dienst Christi vor der Welt ist vorüber. Auch die lieblichen Unterredungen mit den Jüngern sind zu Ende. Alles auf Erden ist zu einem Abschluss gekommen, und der Herr blickt himmelwärts nach jenem Heim, in das Er bald ... mehreintreten wird. Wir haben die Worte des Herrn vernommen, als Er mit den Jüngern von dem Vater sprach, jetzt ist es unser größeres Vorrecht, auf die Worte des Sohnes zu lauschen, die Er ihretwegen mit dem Vater redet.

Fans, Stars, Idole (J. Klein)

Online seit: 19.06.2006     Stichwörter: Fußball; Stars     Vorlesezeit: 12 min

Dass der Kult um Stars quasi religiöse Züge angenommen hat, dürfte unumstritten sein. „Stars sind moderne Gottheiten“, behauptet Andrea Parr in ihrem Buch zu diesem Thema. Manche Stars sind bekannter als ... mehrStaatspräsidenten. Die Nachfrage nach ihnen ist riesig. Auch gebe es Stars, die die moderne Welt zu einem „Vorbild und Heilsbringer zugleich“ gemacht habe, meint der Spiegel. Stars dienen als Leitfiguren, als Vorbilder. Sie vereinigen Sehnsüchte und Widersprüche in sich. „Die Zugehörigkeit zu einer Fanwelt ist Teil der jugendlichen Lebensbewältigung“ heutzutage.

Der Brief an die Hebräer (2) (D.W. Gooding)

Kapitel 2

Online seit: 25.05.2006     Bibelstellen: Hebräer 2     Vorlesezeit: 39 min

Das zweite Kapitel des Hebräerbriefes behandelt die Menschheit Jesu Christi in der gleichen Gründlichkeit wie Hebräer 1 seine Gottheit. In unserer letzten Betrachtung entdeckten wir, wie wichtig es für die Hebräer war, dass ... mehrihr Glaube an die Gottheit Jesu Christi gefestigt wurde. Die Gottheit Christi war die zentrale Frage, an der sich die Geister zwischen Gläubigen und Ungläubigen schieden. … Jetzt aber wendet er sich der Frage der wahren Menschheit des Retters zu. Doch auch hier ist sein Auge auf die Bedürfnisse der Seelen gerichtet, an die er schreibt; denn dieses Kapitel spricht nicht nur von der Menschheit des Herrn Jesus, sondern insbesondere von den Leiden, die seine Menschwerdung mit sich brachten.

Der Brief an die Hebräer (3) (D.W. Gooding)

Kapitel 3

Online seit: 25.05.2006     Bibelstellen: Hebräer 3     Vorlesezeit: 30 min

Kapitel 3 und 4 gehören zusammen, enthalten sie doch eine jener ernsten Warnungen, für die dieser Brief berühmt ist. Sie enthalten gar die längste all dieser Warnungen. Daher ist es umso wichtiger, dass wir ruhig und aufmerksam ... mehrzu verstehen suchen, welches die vom Heiligen Geist verwendeten Begriffe sind, damit wir es nicht versäumen, vorliegenden Abschnitt in seinem ganzen Ernst auf uns anzuwenden, andererseits aber auch davor bewahrt werden, ihn in die falsche Richtung anzuwenden.

Stolz und Vorurteil (D.R. Reid)

Auch bei der Bibellese?

Online seit: 22.05.2006     Stichwörter: Stolz; Bibellesen und Bibelstudium     Vorlesezeit: 14 min

„Stolz und Vorurteil“ ist nicht nur der Titel eines bekannten historischen Romans. Stolz und Vorurteil sind zwei Probleme an der Wurzel vieler Bereiche menschlicher Konflikte – sogar in der christlichen Gemeinschaft! Ein Gebiet, wo ... mehrwir am wenigsten erwarten würden, dass Stolz und Vorurteil ihre hässlichen Häupter erheben, ist das der biblischen Auslegung. Weil die Auslegung der Schrift anerkannten Regeln und Prinzipien folgt, sollte man denken, dass da kein Raum für Stolz und Vorurteil wäre. Leider ist dies nicht der Fall! Stolz und Vorurteil bahnen ihren heimtückischen Weg selbst in das Gebiet biblischer Studien und Auslegung. Tatsächlich kann das Eindringen von Stolz und Vorurteil hier so subtil sein, dass wir ein zusätzliches Prinzip biblischer Hermeneutik (Auslegung der Schrift) immer im Kopf behalten müssen: „Vorsicht vor Stolz und Vorurteil!“

Der Prophet Jeremia (1) (W.J. Ouweneel)

Online seit: 20.05.2006     Bibelstellen: Jeremia 7; Jeremia 26; Jeremia     Vorlesezeit: 54 min

Wir wollen also versuchen, in den zwei Sektionen, die wir haben, dem Leben Jeremias gemeinsam nachzugehen. Ich möchte euch ganz einfach die Geschichte Jeremias erzählen. Ich bin mir sicher, dass die meisten von euch die Geschichte kaum ... mehrkennen. Denn es ist eine wenig bekannte Geschichte. Du hast das Buch Jeremia schon mal pflichtgemäß durchgelesen und fandest es so kompliziert, dass du froh warst, am Ende angekommen zu sein. Und so geht es vielen. Es ist auch auffällig, dass – abgesehen von der Synopsis von Bruder Darby – eigentlich kein gebührender, umfangreicher Kommentar jemals von „den Brüdern“ geschrieben wurde, außer ganz kurz gehaltene. Es ist ein schwierig zu besprechendes Buch. Ich werde jetzt auch nicht das Buch besprechen. Das würde viel zu kompliziert sein. Wir werden das Leben von Jeremia besprechen und werden dabei oft auf das Buch verweisen.

Ist die Trinität oder Dreieinigkeit biblisch? (S. Isenberg)

Römer 11,33-36

Online seit: 08.05.2006     Stichwörter: Trinität; Dreieinigkeit; Jesus: als Gott (Jahwe); Gottheit des Herrn     Vorlesezeit: 13 min

Über die „Trinität“ oder die „Dreieinigkeit“ ist schon viel diskutiert worden. Dies ist an und für sich auch sehr verständlich, weil es beide Begriffe so in der Bibel nicht gibt. Viele meinen ... mehrüberdies, dass diese Trinität erst auf dem Konzil von Nicäa unter Kaiser Konstantin als Dogma oder Glaubensgrundsatz festgestellt wurde. Es mag sein, dass die Lehre von der Dreieinigkeit eine Rolle auf diesem Konzil gespielt hat, ähnlich der Frage der Kanonizität des Neuen Testamentes oder der Sabbat-/Sonntag-Frage. Doch auf diesem Konzil wurde weder die Dreieinigkeit noch die Sabbat-/Sonntag-Frage bestimmt noch festgelegt, welche Bibelbücher zum neutestamentlichen Kanon gezählt wurden, sondern es wurde einfach festgehalten, was bis dahin von den meisten Christen geglaubt wurde.Was verstehen Christen unter dem Begriff „Trinität“ oder „Dreieinigkeit“? Die Begrifflichkeit ist für die allermeisten Christen wohl eher zweitrangig. Worauf es ankommt ist, dass Gott seinem Willen und seiner Natur nach einer ist, aber nicht offenbart werden kann als nur in drei Personen. Selbstverständlich stehen diese dann gleichrangig nebeneinander. Deshalb sprechen Christen auch von Gott dem Vater, Gott dem Sohn und Gott dem Heiligen Geist.

Warum wollen Sie sich nicht hundertprozentig für Christus entscheiden? (D. Schürmann)

Online seit: 08.05.2006     Stichwörter: Evangelium     Vorlesezeit: 12 min

Es gilt sicher für Westeuropa im Allgemeinen, dass der größte Teil der Bevölkerung sich nicht sicher ist über seine Beziehung zu Gott. Echte Atheisten – solche, die leugnen dass es Gott überhaupt gibt – ... mehrgibt es sicher wenige. Auch solche, die nichts über die Bibel und Gott wissen, sind in der Minderheit. Die meisten sind Agnostiker, das heißt, sie halten es für möglich, dass es Gott gibt, aber sind der Meinung, dass man das eben nicht genau wissen kann: „Kann sein, kann auch nicht sein.“ Jedenfalls ist ihnen die ganze Angelegenheit ziemlich gleichgültig. Wenn der Gedanke, dass es Gott vielleicht wirklich gibt und Er bestimmte Ansprüche an sie haben könnte, in ihnen aufkommt, dann haben sie einen einfachen Trost. Sie vergleichen ihren eigenen Zustand mit dem ihrer Mitmenschen, und daraus schließen sie dann, dass sie nicht schlechter sind als andere, vielleicht sogar besser als viele. Sie kennen sogar solche, die sich „wiedergeborene Christen“ nennen und bei diesem Vergleich schlechter als sie selbst abschneiden. Daher finden sie keinen Grund, warum sie über ihren geistlichen Zustand beunruhigt sein sollten. Gelegentlich gibt es Alarm, wenn ein Todesfall in der Familie eintritt, ein Krieg in der Nähe droht oder sich gefährliche Krankheitssymptome zeigen. Doch solch ein gelegentlicher Alarm wird schnell beruhigt durch den Gedanken, dass Gott ja barmherzig sei. Solche Menschen ziehen Gott eigentlich auf ihre Ebene herab. Sie stellen Ihn sich vor als jemand, dessen Urteil über die Sünde nicht viel ernster sei als ihr eigenes. Solchen Lesern möchten wir einige Gedanken zum Überlegen mitgeben.

Die MacArthur-Studienbibel (M. Arhelger)

Eine kritische Analyse der Römerbrief-Auslegung

Online seit: 02.05.2006     Stichwörter: Rechtfertigung     Vorlesezeit: 26 min

Es tut uns immer ein wenig leid, wenn wir auf Missstände aufmerksam machen müssen. Umso mehr dann, wenn es sich um die Verurteilung mancher Lehren eines von vielen geschätzten Bibellehrers handelt. Gibt es nicht genug Missstände ... mehrbei einem selbst und im eigenen „Lager“? Muss man denn immer von sich weg auf andere weisen? Das sind Überlegungen, die uns dann solche Veröffentlichungen schwermachen, und unser Bruder, der diese Ausarbeitung gemacht hat, wird dies sicher ähnlich empfunden haben. Doch lieben wir die Gemeinde Gottes, und wir stehen unter dem Eindruck, dass der Herr uns mit dieser Internetpräsenz auch die Verantwortung nahelegt, auf verschiedene Missstände einmal hinzuweisen, obwohl es unser erklärtes Ziel mit dieser Internetseite ist, positive und nicht verurteilende Literatur zur Verfügung zu stellen. Da die MacArthur-Studienbibel jedoch einen immer breiteren Raum auch in der sog. Brüderbewegung einnimmt, möchten wir hier einige Gefahren aufzeigen und dringend davon abraten, diese Studienbibel für das persönliche Bibelstudium zu verwenden. Exemplarisch legen wir hier einige kritische Passagen aus dem Römerbrief vor. Es wäre allerdings noch vieles mehr anzumerken.

Sakrileg (S. Isenberg)

„Was gibt es Schöneres als Verschwörungstheorien?“

Online seit: 02.05.2006     Stichwörter: Sakrileg; Apologetik; Verschwörung     Vorlesezeit: 44 min

„Sakrileg“ ist ein Roman, also Fiktion und Erfindung. Insoweit seine Erzählungen im Gewand historischer Wirklichkeit daherkommen, ist das Buch ausgesprochen unzuverlässig. Besonders die Aussagen über die Geschichte der ... mehrchristlichen Kirche, ihrer Theologie und ihrer Institutionen enthalten unzählige Irrtümer und groteske Verzerrungen. Im Prinzip sind die „neuen Offenbarungen“ zum einen überhaupt nicht neu, aber sie sind es eigentlich auch gar nicht wert, ernsthaft beachtet zu werden. Warum also dieser Artikel?

Der Brief an die Hebräer (0) (D.W. Gooding)

Einleitung

Online seit: 01.05.2006     Bibelstellen: Hebräer 1; Hebräer     Vorlesezeit: 33 min

Wer waren die Empfänger dieses Briefes? Diese Frage lässt sich leicht beantworten. Die Überschrift, die wir in den Handschriften finden, „an die Hebräer“, ist gewiss zutreffend. Der Brief wurde an Hebräer ... mehrgeschrieben, Hebräer, die ihren Glauben an den Herrn Jesus als ihren Messias und Retter bekannt hatten. Beim sorgfältigen Lesen muss uns auffallen, wie viele Dinge einen Hebräer viel direkter ansprechen als einen Heiden. Der Brief ist voll von Hinweisen auf das Priestertum, die Stiftshütte, ihre Einrichtungen und Opfer. Öfter spielt er auf jüdische Geschichte und auf die großen Gestalten des Alten Testamentes an. Der Hebräerbrief wurde nicht an einstige Heiden geschrieben, die jetzt zum Glauben an Jesus Christus gekommen waren, nein, an Juden, die im jüdischen Glauben groß geworden waren und die zudem Jesus als ihren Messias bekannten.

Der Brief an die Hebräer (1) (D.W. Gooding)

Kapitel 1

Online seit: 01.05.2006     Bibelstellen: Hebräer 1     Vorlesezeit: 40 min

Besorgt um das geistliche Wohlergehen dieser Hebräer setzt sich dieser namentlich nicht bekannte Christ hin und schreibt diesen Brief unter dem Diktat des Heiligen Geistes. Einige sind den Zusammenkünften ferngeblieben. Sie sind in ... mehrgroßer Gefahr. Aber er beginnt seine Ausführungen nicht mit Tadel, dazu hat er ein zu weites, ein zu stark mitfühlendes Herz. Er hat es mit tief beunruhigten und teils wohl auch zu Tode beängstigten Seelen zu tun. Ihre Fragen sind anderer Art als die uns bewegenden, meist oberflächlicheren Probleme. Ihre Schwierigkeit berührt die fundamentalste aller Fragen. Ist Jesus der Sohn Gottes oder nicht? Davon hängt alles andere ab.

Scheinfrömmigkeit hilft uns nicht weiter (Botschafter)

2. Könige 6,24–7,20

Online seit: 28.04.2006     Bibelstellen: 2. Könige 6; 2. Könige 7     Stichwörter: Evangelium     Vorlesezeit: 38 min

Pharisäische Frömmigkeit und Eigengerechtigkeit kann wehklagen und fasten, kann eine traurige Miene aufsetzen und sich viele Dinge auflegen, um dadurch die Gunst Gottes zu erlangen. So war es auch bei Joram. Solange noch ein Schimmer ... mehrHoffnung übrigblieb, vermochte er den Schein von Gottesfurcht aufrechtzuerhalten; aber sobald sich seine Gebete als fruchtlos erwiesen, sein Sitzen in Sack und Asche keinen Vorteil brachte, die Belagerung fortdauerte und die Hungersnot ihren höchsten Gipfel erreichte, da warf er sich der Verzweiflung in die Arme und offenbarte sich als ein öffentlicher Feind des Gottes, dem er bisher zum Schein gehuldigt hatte. Gott selbst war außer seinem Bereich; aber es gab einen, von dem er wusste, dass er völlig eins war mit dem Namen und der Sache Gottes; und er beschloss, an diesem, dem Propheten Elisa, den Zorn zu stillen, der in seinem Herzen gegen Gott entbrannt war.

Der Töpfer und seine Gefäße (G.W. Glenny)

Hiob 10,9; Prediger 12,7; Jesaja 64,7; Jeremia 18,6

Online seit: 23.04.2006     Bibelstellen: Hiob 10; Prediger 12; Jesaja 64     Vorlesezeit: 10 min

Es gibt in der Heiligen Schrift viele Anspielungen, wo das Tun Gottes mit dem eines Töpfers verglichen und der Mensch als der Ton bezeichnet wird. Am Anfang bildete Gott den Adam aus dem Staub, den Er zu Ton gemacht hatte (vgl. 1Mo 2,7 mit Hiob ... mehr10,9). Doch es gab auch eine sittliche Gestaltung durch das Einhauchen des Odems des Leben in seine Nase, wodurch der Mensch einen Geist und eine Seele empfing. Solange irgendein Mensch auf Erden lebt, sind die drei Teile eng miteinander verbunden, mit dem Tode aber tritt eine Trennung ein. Der Geist und die Seele verlassen den Leib, und dieser kehrt zum Staube zurück. ...

Bild: © SoundWords
Bibelstudienhilfe (Graphik) (SoundWords)

Könige von Juda und Propheten zwischen 640 und 480 v.Chr.

Online seit: 22.04.2006     Vorlesezeit: 1 min

Beim Studium des Alten Testamentes fällt es oft schwer, den Überblick über die Könige und Propheten zu behalten. Dazu kann folgende Graphik eine Hilfe sein:

Der Epheserbrief (6) (H. Smith)

Kapitel 6

Online seit: 22.04.2006     Bibelstellen: Epheser 6     Stichwörter: Kampf     Vorlesezeit: 31 min

Die Ermahnungen zur Unterwürfigkeit richten sich besonders an Frauen, Kinder und Knechte. Die Frauen werden vor ihren Männern, die Kinder vor den Eltern und die Knechte vor den Herren ermahnt. Diese Ordnung scheint dem Grundsatz der ... mehrUnterwürfigkeit große Wichtigkeit beizulegen. Jemand hat gesagt: Der Grundsatz der Unterwürfigkeit und des Gehorsams ist der heilende Grundsatz der Menschheit. Sünde ist Ungehorsam, und sie ist durch Ungehorsam in die Welt gekommen. Seither ist das Wesen der Sünde, dass der Mensch seinen eigenen Willen tut und es ablehnt, Gott unterwürfig zu sein. Eine Frau, die sich nicht unterwirft, wird Ursache für ein trauriges Heim sein; ein Kind, das sich nicht unterwirft, wird ein unglückliches Kind sein; und eine Weit, die sich Gott nicht unterwirft, muss eine Welt des Unglücks und Elends sein. Die Leiden der Welt werden nicht eher geheilt sein, als bis sie unter der Herrschaft Christi in Unterwürfigkeit gegenüber Gott gebracht worden ist. Wahres Christentum lehrt diese Unterwürfigkeit, und ein christliches Haus sollte zum voraus etwas von der Glückseligkeit einer unterwürfigen Welt unter der Herrschaft Christi darstellen…

Die „Volxbibel“ (J. Klein)

Online seit: 22.04.2006     Stichwörter: Apologetik; Volxbibel; Bibelübersetzungen     Vorlesezeit: 10 min

Im „Exposé Volxbibel“ auf seiner Website heißt es: „Das Volk, besonders das junge Volk, redet heute nicht mehr so, wie es in den existierenden Bibelübersetzungen der Fall ist. Die Übersetzungen gehen am Leben ... mehrheutiger junger Menschen total vorbei. Worte wie „super“ oder „toll“ waren vor 10 Jahren noch aktuell. Heute spricht man von „krass“ oder „geil“. Als Ziel der Volxbibel wird genannt, dass die „vielen Pastoren … ihren langweiligen Konfirmanden- und Kommunionsunterricht mit einem radikaleren frischen Bibeltext aufpeppen“ könnten; außerdem könnten sich „andere jungen Leute“ und „jeder, der sonst noch nie Kontakt mit dem christlichen Glauben hatte, … auf diese Art einmal neu damit beschäftigen“.

Glücklich? (J. Klein)

Was ist der Schlüssel zu Glück und Freude?

Online seit: 22.04.2006     Stichwörter: Enttäuschungen     Vorlesezeit: 5 min

Wer hätte das gedacht? Die Menschen in Nigeria sind – laut einer Erhebung der Glücksforschung – die glücklichsten auf der Welt. Und das, obwohl Teile der Hauptstadt Lagos in den Händen mordgieriger Banden sind, die ... mehrRegierung zu den korruptesten weltweit zählt, sechs Prozent der Bevölkerung an Aids erkrankt sind und jedes zehnte Baby vor seinem ersten Geburtstag stirbt.

Nackt weggerannt (P. Nunn)

Apostelgeschichte 19,16

Online seit: 22.04.2006     Bibelstellen: Apostelgeschichte 19; Markus 14; Matthäus 25     Stichwörter: Dienst für den Herrn     Vorlesezeit: 16 min

Vielleicht finden nur ernsthaft gestörte Personen Gefallen daran, nackt aus dem Haus zu rennen. Für die meisten von uns ist schon allein der Gedanke daran ein alarmierender Albtraum! Interessanterweise kommen die Worte nackt oder Nacktheit ... mehrfast einhundertmal in der Bibel vor, sie sind verbreitet vom ersten Buch Mose bis zur Offenbarung. Es ist ein sehr lebendiges und emotional geladenes Wort, das mit starker Wirkung figurativ (bildlich) benutzt wird. Manchmal wird es in einem positiven Sinn gebraucht, um sexuelle Intimität, Realismus oder Transparenz auszudrücken (3Mo 18,16; Heb 4,13). Es wird auch im negativen Sinn gebraucht, um die Vorstellungen von Armut, Schutzlosigkeit, Alleinsein, Niederlage oder Beschämung herüberzubringen. Nahum prophezeit gegen Ninive: „Siehe, ich will an dich, spricht der Herr der Heerscharen. Ich werde deine Kleidersäume aufdecken bis über dein Gesicht, und werde die Nationen deine Nacktheit sehen lassen und die Königreiche deine Schande“ (Nah 3,5).

Widersprüche in der Bibel? (S. Isenberg)

2. Timotheus 3,16

Online seit: 31.03.2006     Bibelstellen: 2. Timotheus 3     Stichwörter: Apologetik; Widersprüche; Bibel: Widersprüche     Vorlesezeit: 18 min

In unserer Zeit nimmt das Vertrauen zur Bibel immer mehr ab. Durch öffentliche Medien wie auch durch das Internet werden Dinge gestreut, die die Autorität und die Unfehlbarkeit der Bibel angreifen. Das Katastrophale an dieser Entwicklung ... mehrist, dass diese Angriffe einen Schein von Weisheit und angeblicher wissenschaftlicher Gelehrsamkeit haben, so dass man viele Menschen dadurch beeindrucken kann. Wer jedoch mit Gottesfurcht an die Heilige Schrift herangeht und nicht mit der Maßgabe, unbedingt einen Widerspruch zu entdecken, der kann, wie David in den Psalmen einmal sagte, „Wunder schauen in deinem Gesetz“.AIch möchte einiger diese angeblichen Widersprüche zwiderlegen. Dabei beginne ich mit dem Alten Testament.

Bild: © Daniel-Verlag
Das Paradies – der „Lustgarten“ auf der Erde (H. Bouter)

Der Baum des Lebens und das Wasser des Lebens

Online seit: 28.03.2006     Bibelstellen: 1. Mose 2     Stichwörter: Paradies: Garten Eden; Garten Eden; Gärten in der Bibel     Vorlesezeit: 12 min

Irgendwo im Zweistromland, zwischen den beiden Strömen Euphrat und Tigris, lag nach 1. Mose 2 der Garten, in den Gott den ersten Menschen setzte, den Er gebildet hatte. Meistens sprechen wir vom „Paradies“. Dieses Wort ist ... mehrpersischen Ursprungs und bedeutet „Lustgarten“. Es kommt nur ein paar Mal im Alten Testament vor, unter anderem in Hohelied 4,13.

Bild: © Daniel-Verlag
Die Gemeinde: Gottes Lustgarten (H. Bouter)

... jetzt und in der Zukunft

Online seit: 28.03.2006     Bibelstellen: Hohelied 4     Vorlesezeit: 10 min

Doch es gibt auch eine andere, aktuelle Anwendung. [1] Es gibt mehr als nur die entfernte Vergangenheit (im ersten Buch Mose) und die möglicherweise sehr nahe Zukunft (in der Offenbarung). Die Gemeinde des lebendigen Gottes ist nämlich in ... mehrdieser Zeit der „Lustgarten“ Gottes auf der Erde, wenn das auch leider nicht immer deutlich sichtbar ist. Entsprechend den Gedanken Gottes soll die Gemeinde „ein verschlossener Garten“ und „eine versiegelte Quelle“ für Ihn und für den Herrn Jesus sein. Diese beiden Bilder sprechen von vollkommener Absonderung vom Bösen und Hingabe an den himmlischen Bräutigam.

Bild: © Daniel-Verlag
Mit Christus im Paradies (H. Bouter)

Heute wirst du mit MIR im Paradiese sein

Online seit: 28.03.2006     Bibelstellen: Lukas 23     Vorlesezeit: 6 min

Soweit dies aus den Evangelien hervorgeht, hat Christus siebenmal etwas gerufen, während Er am Kreuz hing. Drei dieser Kreuzesworte sind vor den drei Stunden der Finsternis ausgesprochen worden und drei danach. Während der drei Stunden der ... mehrFinsternis – beinahe an ihrem Ende – hören wir lediglich ein Wort, und zwar den Herzensschrei aus Psalm 22: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Mt. 27,46; Mk. 15,34). Damit gab der Herr seinem unergründlichen Leiden durch das Verlassenwerden von Gott Ausdruck, das wegen unserer Sünden über Ihn kam.