Arbeit für Gott (W.J. Ouweneel)

Der Dienst der Leviten

Online seit: 21.02.2005     Artikel: 9     Stichwörter: Dienst für den Herrn; Levitendienst

Das Seebeben in Südostasien (W.J. Ouweneel)

Eine Nachbetrachtung

Online seit: 10.03.2005     Bibelstellen: Amos 3     Stichwörter: Tsunami; Leid: allgemein; Katastrophen; Erdbeben; Evangelium     Vorlesezeit: 15 min

In dem Augenblick, wo ich diese Zeilen schreibe, wird bereits die Vermutung ausgesprochen, dass die Katastrophe, die vor allem Sumatra, Sri Lanka, Indien und Thailand getroffen hat, die größte seit Menschengedenken ist. Vielleicht wird ... mehrdie endgültige Anzahl der Opfer noch größer sein als bei der bis dahin größten Naturkatastrophe in der modernen Geschichte: dem Erdbeben in Tangshan (China, 1976), das 240.000 Tote forderte. Es ist selbstverständlich, dass eine Katastrophe solchen Ausmaßes viele Fragen über die Vorsehung Gottes hervorruft. Was hat Gott mit dieser Katastrophe zu tun? War es der „Wille Gottes“, dass in Südostasien Hunderttausende Menschen umkamen? Warum kann Gott etwas so Grausames „wollen“? Wie lässt sich eine solche Katastrophe mit der Liebe Gottes zusammenreimen? Oder war es nicht Gottes Wille, sondern hat der Teufel diese Katastrophe verursacht? Aber kann Gott den Teufel denn nicht davon abhalten? Gott ist doch allmächtig?

Arbeit für Gott – Was zählt? (2) (W.J. Ouweneel)

4. Mose 3,12.23.27.33

Online seit: 30.03.2005     Bibelstellen: 4. Mose 3     Stichwörter: Schule Gottes; Prüfungen; Dienst für den Herrn     Vorlesezeit: 34 min

Manchmal kommt es vor, dass jemand sagt: Ich möchte gern Missionar werden, und kündigt den Geschwistern das dann an. Wie schade, wenn die Geschwister dann sagen müssen: Wir haben noch nie erlebt, dass dieser junge Mann einen Dienst ... mehrausgeübt hat. Er hat niemals Traktate verteilt, niemals in der Sonntagschule mitgearbeitet, niemals Kranke besucht. Er war nie dabei, wenn das Evangelium verkündigt wurde. Was hat er für den Herrn getan? Er war niemals an einem Dienst interessiert, und jetzt möchte er Missionar werden? Das ist doch völlig unnatürlich. Es sollte eine Vorbereitung geben. Sobald jemand zur Bekehrung kommt, fängt diese Schule Gottes an, und jeder junge Bruder, jede junge Schwester, auch wenn sie noch so jung sind, sollten sich dem Herrn zur Verfügung stellen für jede kleine Aufgabe.

Bild: © BK
Ein Schatz und ein Fischernetz (W.J. Ouweneel)

Matthäus 13

Online seit: 31.03.2005     Bibelstellen: Matthäus 13     Stichwörter: Perle, kostbare; Fischernetz; Schatz im Acker; Gleichnisse in Matthäus     Vorlesezeit: 40 min

Es geschieht ziemlich selten, dass Brüder in ihren Schriften den Ansichten anderer Brüder „aus unserer Mitte“ widersprechen. Das war schon im 19. Jahrhundert nicht anders als heute. Kürzlich stieß ich aber auf ein ... mehrseltenes und höchst interessantes Beispiel, wo dies doch geschehen ist. Es betrifft eine schwierige, aber doch sehr wichtige Auslegungsfrage, und zwar die Auslegung des fünften, sechsten und siebten Gleichnisses in Matthäus 13. Um das Problem verständlich zu machen, können einige einleitende Bemerkungen von Nutzen sein.

Dispensationalistische oder bundestheologische Sicht? (3) (W.J. Ouweneel)

Jesaja 11

Online seit: 02.07.2005     Bibelstellen: Jesaja 11     Vorlesezeit: 17 min

In den Tagen des Propheten Jesaja, der zur Zeit der jüdischen Könige Ahas und Hiskija lebte, war der große Feind von Juda das gerade an die Macht gekommene assyrische Weltreich. In Kapitel 7,17ff. warnt Jesaja König Ahas, dass ... mehrnicht sein damaliger Feind Rezin und Pekach, sondern der König von Assur der eigentliche Feind des Volkes sein würde. In Kapitel 8,5-10 warnt Jesaja aufs Neue vor der sich nähernden Invasion von Assur in das Land Juda, aber verweist als Trost auf den schon in Kapitel 7,14 angekündigten Königssohn Immanuel. Abgesehen von der Frage, ob diese letzte Prophezeiung schon in den Tagen Jesajas eine Vorerfüllung gekannt hat, zweifelt die bibeltreue Exegese aufgrund von Matthäus 1,22ff. nicht daran, dass mit diesem Immanuel zutiefst der Herr Jesus gemeint ist. Das bedeutet, dass schon in Jesaja 7 und 8 der Einfall von Assur in eschatologischer Perspektive gesehen wird, nämlich im Licht der Wiederkunft von Jesus Christus. ...

Dispensationalistische oder bundestheologische Sicht? (2) (W.J. Ouweneel)

5. Mose 28–30

Online seit: 02.07.2005     Bibelstellen: 5. Mose 28; 5. Mose 30; 5. Mose 29     Vorlesezeit: 14 min

In der jüdischen Zukunftserwartung spielt die sogenannte Teschuwa eine große Rolle. Dieses Wort bedeutet sowohl „Bekehrung“ in dem Sinn einer geistlichen Wiederherstellung als auch „Rückkehr“ in dem Sinn einer ... mehrnationalen Wiederherstellung. Dieses Thema kommt in der Schrift zuerst vor in 3. Mose 26,40-42 und noch deutlicher und ausführlicher in 5. Mose 28–30. Hier schildert Mose zuerst in Kapitel 28 die Segnungen, die Gott seinem Volk schenken wird, wenn sie seine Gebote halten, und die Flüche, die über sie kommen werden, wenn sie von Ihm abfallen. Nach der Bundeserneuerung in Kapitel 29 wiederholt Mose den Fluch, der über das abgefallene Volk kommen soll. Ein wichtiges Element in diesem Fluch ist, dass Israel aus seinem Land verstoßen und unter alle Völker zerstreut werden soll (5Mo 28,64).

Dispensationalistische oder bundestheologische Sicht? (1) (W.J. Ouweneel)

Wörtlich oder Übertragen? Grundsätzliches

Online seit: 02.07.2005     Vorlesezeit: 15 min

Lassen wir nun erst einmal in eine Reihenfolge bringen, was wir bisher gefunden haben. Nach EB gibt es eine totale Kontinuität zwischen dem Alten Testament und dem Neuen Testament in dem Sinn, dass es nur ein Volk Gottes in beiden gibt: das ... mehr„Israel Gottes“ oder auch „die Kirche“ genannt. Im Alten Testament war die Gemeinde (qahal) das „wahre Israel“ innerhalb des natürlichen Israel. Im Neuen Testament finden wir dieses „wahre Israel“ unter den Jüngern und anderen jüdischen Gläubigen in den Evangelien. Mit ihnen setzt Gott seine Gemeinde (ekklesia) auch in der heutigen Haushaltung fort. Dieses geschieht allerdings mit großen Unterschieden: Das Zeremonialgesetz wird abgeschafft, die Taufe kommt an Stelle der Beschneidung, es wird mit diesem „neuen Israel“ ein neuer Bund geschlossen und vor allem: Die für Proselyten auch vorher schon offen gestandene Tür wird nun sperrangelweit aufgemacht, damit gläubige Heiden zu Tausenden herzuströmen können. Aber dies ändert nichts an der Tatsache, dass es hier prinzipiell und fundamental um dasselbe Bundesvolk Gottes geht, dasselbe „wahre Israel“ wie es vorher war. Die Schwierigkeit mit dieser Vorstellung der Dinge ist, dass, obwohl es deutliche Kontinuität zwischen dem Alten Testament und dem Neuen Testament gibt, diese Kontinuität hier laut D viel zu weit durchgeführt wird. EB erhält laut D keine oder nur ungenügend Rechnung mit folgenden Schrifttatsachen: ...

Dispensationalistische oder bundestheologische Sicht? (4) (W.J. Ouweneel)

Hesekiel 34–39

Online seit: 10.09.2005     Bibelstellen: Hesekiel 34; Hesekiel 35; Hesekiel 36; Hesekiel 37; Hesekiel 38; Hesekie 39     Vorlesezeit: 12 min

Wie soll man das nun auf die Kirche zupassen, wie die Bundestheologie das will? Dann muss man doch konsequent aufzeigen, wie diese Kirche erst durch falsche Hirten geleitet wurde, bevor Gott sich ihres Loses annahm. Oder ist die Kirche in ihrem ... mehrschlechten Zustand mit ihren falschen Hirten das buchstäbliche Israel und ist sie in ihrem neuen Zustand als gestellt unter den wahren David das geistliche Israel? Wie will man diesen hermeneutischen Sprung verantworten? Das buchstäbliche Israel wird noch stets durch falsche Hirten geleitet. Hat die Prophezeiung da überhaupt keine Bedeutung mehr für sie? Hat sie nur noch Bedeutung für die Kirche? ...

Dispensationalistische oder bundestheologische Sicht? (7) (W.J. Ouweneel)

Hosea 2; 3; 6

Online seit: 28.09.2005     Bibelstellen: Hosea 2; Hosea 3; Hosea 6     Vorlesezeit: 7 min

Unter dem Bild einer untreuen Ehefrau, die in Gnade wieder durch ihren Mann angenommen wird, beschreibt der Prophet hier das Thema, das uns mittlerweile vertraut geworden ist: das Volk, das dem Herrn untreu geworden ist und von Ihm abgewichen ist, ... mehrdas Volk wird einmal durch Ihn wieder in Gnade angenommen. Was auch immer die gegenwärtige Kirche sein mag, was auch ihre Position in der Heilsgeschichte sein mag, es verändert doch nicht, dass Gott dasselbe untreue Volk von früher einmal wieder annimmt. ...

Dispensationalistische oder bundestheologische Sicht? (6) (W.J. Ouweneel)

Sacharja 12–14

Online seit: 28.09.2005     Bibelstellen: Sacharja 12; Sacharja 13; Sacharja 14     Vorlesezeit: 7 min

In großen Linien finden wir hier wieder dasselbe vertraute Bild. Aber es gibt einige Besonderheiten, die wir sonst nicht so deutlich finden. Ich weise erst noch hin auf Kapitel 10,6-10, wo wir nicht nur die bekannten Verheißungen der ... mehrRückkehr eines Überrestes für sowohl Juda als auch Joseph (= Ephraim, die Zehn Stämme) finden, sondern auch eine Ankündigung von Zerstreuung. Sacharja nimmt eine besondere Stellung ein, weil er einer der wenigen Propheten ist, die nach der Gefangenschaft da waren. Desto bemerkenswerter ist darum Vers 9: „Und ich will sie unter den Völkern säen, und in den fernen Ländern werden sie meiner gedenken; und sie werden mit ihren Kindern leben und zurückkehren.“Dies ist eine der deutlichsten Prophezeiungen über eine neue Gefangenschaft – die große Gefangenschaft, die mit dem Fall von Jerusalem im Jahre 70 nach Christi begonnen hat – woraus die Israeliten noch einmal, und dann endgültig, wiederhergestellt werden sollen. Bei dieser letztendlichen Wiederherstellung werden auch die zehn Stämme einbezogen sein, die aus Assur versammelt werden.

Dispensationalistische oder bundestheologische Sicht? (5) (W.J. Ouweneel)

Jeremia 30–31

Online seit: 28.09.2005     Bibelstellen: Jeremia 30; Jeremia 31     Vorlesezeit: 10 min

Inmitten vieler Prophezeiungen, die in viel kürzerer Zeit eine Erfüllung empfangen haben, finden wir in dem Buch Jeremias diese zwei Kapitel, die prophetisch am weitesten vorausgreifen. Hier haben wir mit einer Prophezeiung zu tun, deren ... mehrErfüllung wieder unlösbar mit der Wiederkunft des Messias und der Festigung seines Reiches verbunden ist. In den meisten Prophezeiungen dieser Art wird übrigens nicht buchstäblich über die Wiederkunft des Messias gesprochen. Diese Wiederkunft wird in den prophetischen Büchern auf folgende Weise angedeutet: ...

Spezialfragen zur Taufe (W.J. Ouweneel)

Taufalter, Täufer, Taufformel, Untertauchen usw.

Online seit: 03.10.2005     Bibelstellen: Matthäus 28; Römer 6     Stichwörter: Taufe: Wassertaufe     Vorlesezeit: 27 min

Können wir nur diejenigen als getauft betrachten, die ein richtiges Verständnis von dem hatten, was mit ihnen geschah, als sie getauft wurden? Ich selbst war zwölf Jahre alt, als ich getauft wurde, und ich weiß heute ... mehrrückblickend, dass ich nichts davon verstand. Bedeutet das nach deiner Meinung, dass ich eigentlich nicht getauft bin? Wenn die Taufe ein Bekenntnis von etwas ist, was ich geworden bin, und ich das noch nicht bin oder das noch nicht begreife, ja, dann hat die Taufe wirklich keinen Wert. Wenn die Taufe dagegen aber eine Einführung ist – was sie tatsächlich ist! – auf einen Platz der Segnungen, dann hat die Taufe großen Wert, auch wenn ich zu der Zeit selbst noch nicht verstehe, wohin die Taufe mich bringt. Das ist auch kaum nötig, denn die Taufe bringt mich ja dorthin, damit ich diese Segnungen gerade kennenlerne (oder immer besser kennenlerne). Alle tiefergehenden Unterweisungen über die Taufe werden in der Schrift an solche gerichtet, die bereits getauft sind, und nicht an diejenigen, die noch getauft werden müssen.

Grundlegende Gedanken zur Taufe (W.J. Ouweneel)

Eine Untersuchung geläufiger Meinungen zur Wassertaufe

Online seit: 03.10.2005     Bibelstellen: Matthäus 28; Römer 6     Stichwörter: Taufe: Wassertaufe; Beschneidung     Vorlesezeit: 81 min

Andere Christen wiederum haben zu dir gesagt, dass es überhaupt nicht stimmt, dass du erst in der Taufe das neue Leben der Wiedergeburt empfängst. Im Gegenteil, sagten diese Gläubigen, die Taufe ist gerade dein Bekenntnis, dass du ... mehrbereits wiedergeboren bist! Das hörte sich für dich schon viel besser an, doch auch mit dieser Behauptung hattest du Schwierigkeiten, als du die Schrift untersuchtest. Diese Christen sagten zu dir: „Du bist errettet, und das musst du in der Taufe bekennen.“ Doch in der Schrift hast du genau das Gegenteil gelesen: „Wer da glaubt und getauft wird, wird errettet werden“ (Mk 16,16), und: „Welches Gegenbild auch euch jetzt errettet, das ist die Taufe“ (1Pet 3,21). Diese Gläubigen sagten zu dir: „Du hast Vergebung der Sünden empfangen, und deshalb musst du dich taufen lassen.“ Du aber hast in der Schrift gelesen: „Ein jeder von euch werde getauft ... zur Vergebung der Sünden“ (Apg 2,38), und: „Lass dich taufen und deine Sünden abwaschen“ (Apg 22,16). Diese Brüder sagten: „Du hast Christus angezogen, und davon musst du durch die Taufe Zeugnis ablegen.“ Du aber hast das Gegenteil gelesen: „Denn so viele euer auf Christus getauft worden sind, ihr habt Christus angezogen“ (Gal 3,27). Diese Christen sagten: „Du bist mit Christus gestorben, und deshalb musst du getauft werden.“ Du aber hast gelesen: „Wisset ihr nicht, dass wir ... auf seinen Tod getauft worden sind“ (Röm 6,3). Und nun sagst du (und darin stimme ich mit dir überein): Was meine Brüder zu mir sagen, das steht regelrecht im Gegensatz zur Schrift – aber wenn ich die Schrift lese, komme ich auch nicht klar, denn dann scheint es so, als ob ich vor meiner Taufe noch nicht errettet bin, noch keine Sündenvergebung habe, noch nicht Christus angezogen habe und noch nicht mit Ihm in seinem Tod vereinigt bin. Wie steht es nun damit?

Das Leben und Wirken Jeremias (1) (W.J. Ouweneel)

Jeremia 1–6

Online seit: 21.11.2005     Bibelstellen: Jeremia 1; Jeremia 2; Jeremia 3; Jeremia 4; Jeremia 5; Jeremia 6     Vorlesezeit: 81 min

Jeremia ist eigentlich wohl am deutlichsten im ganzen Alten Testament, in dem er uns zeigt, was ein Prophet ist. Wenn wir ihn zum Beispiel mit Jesaja vergleichen, ein Mann, der so viele Weissagungen über die weite Zukunft gegeben hat; ... mehrgroße Teile des Buches Jesaja sind noch immer nicht in Erfüllung gegangen. Sie stehen mit dem Kommen des Herrn in Verbindung; so ist uns dieses Buch Jesaja sehr wertvoll. Aber über die Person des Jasajas hören wir relativ wenig. In Jeremia haben wir das Umgekehrte. Da haben wir relativ wenig Weissagungen über das Kommen des Herrn und über das Tausendjährige Reich. Es sind Weissagungen, die schon längst in Erfüllung gegangen sind, die wir hier finden. Zum größten Teil Weissagungen in Verbindung mit der Zerstörung Jerusalems zur Zeit Nebukadnezars. Aber über die Person des Propheten hören wir umso mehr.

Was tun wir im Himmel? (W.J. Ouweneel)

Unser Zustand und unsere Taten

Online seit: 25.11.2005     Stichwörter: Himmel     Vorlesezeit: 11 min

Als ich einmal vor vielen Jahren eines meiner Kinder ins Bett brachte, sagte es: „Papa, ich habe überhaupt keine Lust, in den Himmel zu gehen!“ – „Warum nicht?“, fragte ich. „Weil ich keine Lust habe, den ... mehrganzen Tag Vorträge …“ Ich habe dem Kind erzählt, dass ich mir das ganz gut vorstellen könnte; man würde davon ja eine ganz raue Kehle bekommen … Aber zum Glück gibt es noch viele andere Dinge, die wir im Himmel tun werden. Auch wenn du noch jung bist, lohnt es sich, darüber einmal nachzudenken.Die Bibel berichtet zwar nicht viel über dieses Thema; aber was dort steht, gibt uns doch ein Bild davon. Wir wollen es einmal ganz kurz in zwölf Aspekten betrachten. Die ersten sechs sind mehr von „statischer“ Art, das heißt, sie beschreiben mehr den Zustand, in dem wir uns in der Ewigkeit befinden werden, auch wenn wir sie doch in der Form von „Tu“-Wörtern wiedergeben. Die zweite Gruppe von sechs Tätigkeitswörtern ist mehr von „dynamischer“ Art; sie berichtet uns davon, was wir im Himmel tun werden.