Das Lukasevangelium (W. Kelly)

Einführung in das Lukasevangelium

Online seit: 30.11.2001     Artikel: 12     Bibelstellen: Lukas

Das Markusevangelium (W. Kelly)

Einführung in das Markusevangelium

Online seit: 30.11.2001     Artikel: 16     Stichwörter: Markus

Der Brief an die Hebräer (W. Kelly)

Online seit: 30.11.2001     Artikel: 3     Stichwörter: Hebräerbrief

Bild: © Heijkoop-Verlag
Die Einheit des Geistes (W. Kelly)

Online seit: 30.11.2001     Artikel: 3     Stichwörter: Gemeinde: Sektiererei; Sektiererisches Verhalten

Praktische Lehren aus dem Buch Hiob (W. Kelly)

Online seit: 30.11.2001     Artikel: 12     Stichwörter: Hiob

Das Johannesevangelium (8) (W. Kelly)

Kapitel 8

Online seit: 20.08.2001     Bibelstellen: Johannes 8

Wir sind jetzt bei einem Abschnitt unseres Evangeliums angekommen, dessen äußere Verfassung dem überlegenden Menschen wie ein ernster Beweis menschlichen Unglaubens vorkommt, der hier so waghalsig ist, wie er gewöhnlich ... mehrzögernd erscheint. Kein Evangelist hat hierbei so viel gelitten, nicht einmal Markus, dessen Ende von zwei der ältesten Manuskripte verschwindet.

Die Lehre des Christus und der Bethesdaismus (W. Kelly)

Ein Aufsatz aus dem Jahr 1884

Online seit: 25.07.2001     Bibelstellen: 2. Johannes     Stichwörter: Unabhängigkeit; Gemeinde: Unabhängigkeit; Brüder (allg. so genannt); Offene Grundsätze

Wir sind gehalten, einander aufzunehmen, doch nur so, wie auch der Christus uns aufgenommen hat: „zu Gottes Herrlichkeit“ (Röm 15,7). Bedeutet das, jemanden aufzunehmen, der die Lehre des Christus nicht bringt, oder jene, die einen ... mehrsolchen zur Verunehrung des Vaters und des Sohnes aufnehmen?

Was ist Errettung? (W. Kelly)

Errettung bedeutet bewusst gekannte Befreiung!

Online seit: 22.06.2001     Stichwörter: Errettung; Befreiung

Errettung bedeutet immer ein großes Stück mehr, als dass meine Sünden gerichtet sind im Tode Christi. Errettung bedeutet, dass ich bewusst dazu gebracht bin, Gott zu kennen in dem Triumph der Erlösung, die Christus für mich ... mehrzustande gebracht hat. Deswegen findet man auch, dass nach der Lehre des Neuen Testamentes der Gedanke keinen Platz hat, das Errettung nur der Beginn des Segens ist.

Was ist dein Leben wert? (W. Kelly)

1. Johannes 2,7-11 – Ein Gedanke zum Thema Selbstmord

Online seit: 11.06.2001     Bibelstellen: 1. Johannes 2     Stichwörter: Selbstmord; Tod

Wie wir bereits in den vorangegangenen Versen gesehen haben, ist der Gehorsam das erste und wesentlichste Kennzeichen dafür, dass jemand Leben aus Gott hat. Es liegt im Wesen des Gehorsams, dass man nicht nur tut, was in sich recht ist, sondern ... mehres in Anerkennung der Autorität Gottes tut und weil man Ihm wohlgefällig sein will.

Das Johannesevangelium (1) (W. Kelly)

Kapitel 1

Online seit: 03.05.2001     Bibelstellen: Johannes 1

Nicht zu einem späteren Zeitpunkt, sondern „im Anfang“, als noch kein Geschöpf angefangen hatte zu existieren, war das Wort bei Gott. Für diese Wahrheit sind wir Gott außerordentlich dankbar. Wer außer Gott ... mehrkonnte von solchen Dingen sprechen? Er ist es, der Johannes gebraucht, um es niederzuschreiben, und alles, was Er sagt, ist es wert, bedingungslos geglaubt zu werden. Das Wort „war im Anfang bei Gott“. Seine Persönlichkeit war ewig, genauso wie seine Natur oder seine Existenz.

Das Johannesevangelium (10) (W. Kelly)

Kapitel 10

Online seit: 03.05.2001     Bibelstellen: Johannes 10

Der Herr fährt fort, die Folgen seiner Verwerfung trotz seiner Würde in verschiedenen Formen darzustellen. Es ist die Offenbarung seiner Gnade an den und für die Schafe (von seiner Erniedrigung als Mensch und Knecht sogar bis dahin, ... mehrdass Er sein Leben in all seiner ureigenen Hervorragendheit ablegt) und die Offenbarung seiner Herrlichkeit als eins mit dem Vater. Die leuchtende Seite der Wahrheit kommt ins Blickfeld.

Das Johannesevangelium (17) (W. Kelly)

Kapitel 17

Online seit: 03.05.2001     Bibelstellen: Johannes 17

Als Nächstes folgt ein Kapitel, das man vielleicht richtig dadurch charakterisieren kann, dass es in allen Schriften nichts gibt, was diesem an Tiefe und Reichweite gleichkommt. Heiligkeit, Ergebenheit, Wahrheit, Liebe und Herrlichkeit ... mehrherrschen durch und durch. Wer kann sich darüber wundern, dass es in dieser Hinsicht einzigartig ist, da es doch der Sohn ist, der sein Herz dem Vater öffnet, als Er gerade im Begriff ist, zu sterben und die Seinen zu verlassen, um in den Himmel zurückzukehren?

Das Johannesevangelium (18) (W. Kelly)

Kapitel 18

Online seit: 03.05.2001     Bibelstellen: Johannes 18

Der Herr hatte seine Worte an die Jünger und an seinen Vater abgeschlossen. Sein Werk auf Erden, das jetzt zu Ende ging, war vor ihm gewesen, ebenso wie sein Fortgehen zum Himmel und, was damit zusammenhing, die baldige Sendung des Heiligen ... mehrGeistes, der bei den Seinen bleiben sollte, die nicht von der Welt waren. Jene Verwerfung des Heilands, die während unseres Evangeliums im Blickfeld gestanden hat, sollte jetzt ihren Höhepunkt am Kreuz erreichen; aber diese dunkle Schatten, der weit davon entfernt ist, alles zu verfinstern, dient nur dazu, das wahre Licht noch deutlicher herauszustellen.

Das Johannesevangelium (2) (W. Kelly)

Kapitel 2

Online seit: 03.05.2001     Bibelstellen: Johannes 2

Das zweite Kapitel beginnt mit einem verblüffenden Wunder: das in Wein verwandelte Wasser. Es wird nur hier berichtet. Jesus ist Gott, der Gott der Schöpfung. Er hatte Nathanael seine Allwissenheit gezeigt, jetzt zeigt Er anderen seine ... mehrAllmacht. Es war „am dritten Tag“ – möglicherweise der dritte Tag, seit Er Nathanael zuerst gesehen hatte.

Das Johannesevangelium (20) (W. Kelly)

Kapitel 20

Online seit: 03.05.2001     Bibelstellen: Johannes 20

So wie kein geschaffenes Auge erschaute, was als Tiefstes an dem Kreuz Christi vor sich ging, so stand es auch den Menschen nicht zu, zuzusehen, wie der Herr von den Toten auferstand. Das war so, wie es sein sollte. Finsternis bedeckte Ihn, als Er ... mehrsich für uns zur Sühne dahingab. Der Mensch sah nicht jenes unendliche Werk in seinem Tod; doch geschah dies Werk nicht nur, um Gott dadurch zu verherrlichen, sondern unsere Sünden sollten gerechterweise hinweggetan werden.