Das Markusevangelium (6) (W. Kelly)

Kapitel 6

Online seit: 22.12.2002     Bibelstellen: Markus 6

Man wird auch bemerken, wie schön unser Herr hier handelte. Er wollte nicht ihren Unglauben durch glänzende Machttaten beiseite räumen; denn Ergebnisse, die auf diese Weise erhalten werden, sind ohne moralischen Wert. Er hatte dem ... mehrUnglauben schon reichlich Zeichen gegeben. Aber die Menschen hatten keinen Nutzen daraus gezogen, noch war das Wort, welches Er sprach, in den Hörenden mit Glauben vermischt worden (Heb 4,2).

Das Markusevangelium (4) (W. Kelly)

Kapitel 4

Online seit: 20.12.2002     Bibelstellen: Markus 4

... Deshalb finden wir im 4. Kapitel einen Überblick über Seinen Dienst von jener Zeit an bis zum Ende. Das ist der Inhalt dieses Kapitels. Es handelt sich um den Dienst des Herrn in seinen großen Grundsätzen unter dem Aspekt ... mehrdieser neuen Beziehung. Er wird jetzt nicht nur als ein Ereignis gesehen, das fortschreitet – das sahen wir in dem Dienst, der bisher getan wurde –, sondern wir erkennen hier auch die Beziehung des Dienstes zu diesem besonderen neuen Werk Gottes.

Das Markusevangelium (0) (W. Kelly)

Einleitung

Online seit: 29.11.2002     Bibelstellen: Markus

Es ist auffallend, wie sehr die Überlieferung dem Verständnis über die Schreibweise des Markusevangeliums geschadet  hat. Denn die landläufige Ansicht, die uns die alten Schreiber mitgeteilt haben und die mit ... mehrdem Namen eines Mannes, der kurze Zeit nach den Aposteln gelebt hat, besiegelt ist, legt dar, dass das Markusevangelium die Ereignisse im Leben unseres Herrn nicht in der Reihenfolge ihres Geschehens, sondern außerhalb derselben beschreibt.

Das Markusevangelium (1) (W. Kelly)

Kapitel 1

Online seit: 29.11.2002     Bibelstellen: Markus 1

Im ersten Abschnitt oder der Einleitung (Mk 1,1-13) finden wir also kein Geschlechtsregister, sondern nur kurz die Ankündigung Johannes des Täufers. Wir sehen dann, wie unser Herr in Seinen öffentlichen Dienst eingeführt wurde, ... mehrund zwar zuerst in Seine Arbeit in Galiläa. Als Er am See wandelte, erblickte Er Simon und Andreas, seinen Bruder, wie sie ein Netz in den See warfen.

Das Markusevangelium (2) (W. Kelly)

Kapitel 2

Online seit: 29.11.2002     Bibelstellen: Markus 2

Am Ende des ersten Kapitels kommt der Aussätzige; und am Anfang des zweiten wird der Gelähmte herzugebracht. Diese beiden Heilungen fanden wir schon im Matthäusevangelium, und wir werden ihnen auch bei Lukas begegnen. Aber man bemerkt ... mehrhier, daß die beiden Ereignisse direkt nebeneinander gestellt sind. Bei Matthäus ist das im Unterschied zum Lukasevangelium (Mk 5) anders.

Das Markusevangelium (3) (W. Kelly)

Kapitel 3

Online seit: 29.11.2002     Bibelstellen: Markus 3     Stichwörter: Lästerung: wider den Geist

Aber dieser Gegenstand enthält noch tiefere Wahrheiten, wie sich am zweiten Sabbat herausstellt. Es zeigte sich die äußerste Hilflosigkeit des Menschen. Jetzt handelte es sich nicht nur darum, daß die Jünger Jesu Mangel ... mehrlitten als Zeugnis von Seiner Verwerfung; denn in der Synagoge, in die Er eintrat, befand sich ein Mensch mit einer verdorrten Hand. Wie kam es dazu?

Das Johannesevangelium (16) (W. Kelly)

Kapitel 16

Online seit: 29.10.2002     Bibelstellen: Johannes 16

Der Herr fährt damit fort, zu erklären, warum Er jetzt und nicht vorher von den Dingen gesprochen hatte, die da sein Herz bewegten und die jetzt den Jüngern erklärt wurden.

Das Johannesevangelium (15) (W. Kelly)

Kapitel 15

Online seit: 27.10.2002     Bibelstellen: Johannes 15     Stichwörter: Weinstock

Nachdem Er so den Wandel im Thema deutlich gemacht hatte, fährt der Herr fort, seine Absicht den Jüngern darzulegen in einem der Gleichnisse, die für unser Evangelium besonders kennzeichnend sind.

Das Johannesevangelium (14) (W. Kelly)

Kapitel 14

Online seit: 25.09.2002     Bibelstellen: Johannes 14

Der Weg war jetzt freigemacht, um die christliche Hoffnung herauszustellen. Der Tod in seinem sehr ernsten und sehr gesegneten Aspekt war den Jüngern vor Augen gestellt worden, wie wenig sie auch bis jetzt fähig waren, ihrem Meister in ... mehrGedanken zu folgen, und in Wirklichkeit schon einmal erst recht nicht, wie der Herr es den wissen ließ, der am meisten auf sich selbst vertraute, wenn auch Petrus es nicht lernte, bis er seine eigenen außerordentliche Machtlosigkeit durch die niedrigste Verleugnung dessen, den er liebte, bewies.

Das Johannesevangelium (13) (W. Kelly)

Kapitel 13

Online seit: 14.09.2002     Bibelstellen: Johannes 13

Wir treten jetzt in einen neuen Abschnitt unseres Evangeliums ein: die letzten Mitteilungen des Herrn an seine Jünger, die damit abschließen, dass Er sein Herz vor dem Vater in seinem Anliegen für sie öffnet. Der ganze Trend in ... mehrallen Punkten und Wegen geht dahin, die Seinen in ein wirklich geistliches Verständnis ihrer eigenen Stellung vor Gott dem Vater zu führen mit dem sich daraus ergebenden Gegensatz zu der Stellung Israels in der Welt.

Das Johannesevangelium (12) (W. Kelly)

Kapitel 12

Online seit: 13.09.2002     Bibelstellen: Johannes 12

Da war das Zeugnis, das Gott dem Herrn Jesus in Auferstehungskraft gab mit dem klaren Ergebnis eines tödlichen Hasses bei denen, die sich nicht durch Glauben beugten. Bevor ein neues Zeugnis gegeben wird, wird uns hier gestattet, Ihn in dem ... mehrHaus derer zu sehen, die Er in Bethanien liebte, wo der Geist uns einen neuen Beweis der Gnade und der Anerkennung seiner Herrlichkeit gibt, und das im Angesicht seines Todes.

Das Johannesevangelium (9) (W. Kelly)

Kapitel 9

Online seit: 13.09.2002     Bibelstellen: Johannes 9

Das Licht Gottes hatte in Jesus geleuchtet (nicht bloß das Licht der Juden, sondern das Licht der Welt); doch Er wurde in wachsendem Maße entschieden und mit tödlichem Haß verworfen. Da wurde kein Wunder gewirkt; es sind ... mehrbetont seine Worte, die wir hören, die aber letzten Endes die göttliche Herrlichkeit seiner Person offenbaren. Dies erregte, wie es immer der Fall ist, den Hass des Unglaubens.

Starb Christus für die Sünden der ganzen Welt? (W. Kelly)

1. Johannes 2,2; 3. Mose 16

Online seit: 17.07.2002     Bibelstellen: 1. Johannes 2; 3. Mose 16     Stichwörter: Sühnung; Stellvertretung

Der Apostel sagt, dass Christus nicht nur die Sühnung für unsere Sünden ist, „sondern auch für die ganze Welt“. Die Sühnung der Sünden bezieht sich in der ganzen Schrift immer ausdrücklich auf ... mehrdiejenigen, die glauben, neutestamentlich also auf die Kinder Gottes. Christus ist zwar die Sühnung für die ganze Welt in einem allgemeinen Sinn, aber im engeren Sinn nur „für unsere Sünden“.

Das Johannesevangelium (11) (W. Kelly)

Kapitel 11

Online seit: 12.03.2002     Bibelstellen: Johannes 11

Der Herr war verworfen, verworfen in seinen Worten, verworfen in seinen Werken. Beide waren vollkommen, aber der Mensch fühlte, dass ihm durch beide Gott nahe gebracht wurde; und als Feind Gottes speichert er immer mehr Hass gegen seinen Sohn, ... mehrsein Bild, an.Aber die Gnade Gottes ruht immer noch auf dem schuldigen Menschen und möchte ein neues, volles und endgültiges Zeugnis für Jesus geben. Und hier fangen wir mit dem an, was am meisten für unser Evangelium charakteristisch ist: Seine göttliche Sohnschaft wird in Auferstehungskraft offenbart.

Das Johannesevangelium (W. Kelly)

Online seit: 30.11.2001     Artikel: 22     Stichwörter: Johannesevangelium