Dr. Emil Dönges (1853–1923)
aus „Gedenket eurer Führer“

Arend Remmers

© CSV, online seit: 23.06.2001, aktualisiert: 12.01.2018

Emil Dönges erblickte am 2. September 1853 als zweitältester Sohn von Philipp Dönges und dessen Ehefrau Josefine, geb. Knab, in Becheln, einem kleinen Dorf auf der Höhe zwischen Rhein und Lahn, das Licht der Welt. Der Vater war später Lehrer in Wallau, und in seiner Wohnung kamen die Pfarrer und Lehrer der Umgebung von Zeit zu Zeit zu einem sogenannten „Bibelkränzchen“ zusammen. Es war ihm ein besonderes Anliegen, seine Kinder in streng christlichem Sinne zu erziehen.

Schon bald zeigte sich bei dem Knaben Emil ein außergewöhnlich reger Geist und eine lebhafte Beobachtungs- und Auffassungsgabe. So beschloss der Vater trotz wachsender Kinderschar und bescheidener Einkünfte, seinem Sohn eine möglichst gute Ausbildung zuteilwerden zu lassen. Der junge Emil Dönges besuchte mehrere Jahre das Realgymnasium in Elberfeld. Der Herr führte es so, dass er in einer christlichen Familie Aufnahme fand und dadurch mit einem Kreis wahrer Gläubiger in Verbindung kam. Als Primaner machte er die Bekanntschaft des Elberfelder Fabrikanten Julius Löwen, der sich mit dem innerlich bereits beunruhigten jungen Mann unterhielt und ihm einige Schriften aus dem Verlag seines Schwagers Carl Brockhaus zu lesen gab. Zu ihrer Lektüre kam der junge Mann jedoch erst während eines Studienaufenthaltes in England. Da er vor dem Besuch der Universität die englische Sprache gründlicher erlernen wollte, hielt er sich anderthalb Jahre unter anscheinend weniger angenehmen Umständen in einer englischen „Erziehungsanstalt“ auf. Dort suchte der junge Gläubige die Gemeinschaft anderer Christen. Er kam zunächst mit den Quäkern in Berührung, später zu den sogenannten „Offenen Brüdern“, und schließlich zu den Gläubigen, mit denen er bis an sein Lebensende in Verbindung blieb und in deren Mitte er einen besonders gesegneten Dienst ausgeübt hat.

Nach seiner Rückkehr aus England nahm er an der Universität Marburg das Studium der neuen Sprachen (Englisch und Französisch) auf, um sich auf das höhere Lehramt vorzubereiten. Schon während seiner Studienzeit benutzte er die Sonntage dazu, die Gläubigen in der Umgebung aufzusuchen, um ihnen mit dem Worte Gottes zu dienen, und Menschen, die noch nicht errettet waren, die frohe Botschaft des Heils zu verkündigen. Schon jetzt zeichnete sich seine große Begabung für den Dienst am Evangelium ab, und Gott segnete seine Bemühungen.

Sein Studium schloss er mit der Promotion zum „Dr. phil.“ ab. Zu diesem Zweck weilte er noch einige Monate in Paris. Danach war er mehrere Jahre als Lehrer am Gymnasium in Burgsteinfurt tätig. Dort machte der Herr ihm deutlich, dass er ganz in Seinen Dienst treten solle. Obwohl er mit großer Liebe an seinem Beruf hing und die Familie zunächst wenig Verständnis für seine Entscheidung zeigte, entschloss er sich, seine bisherige Tätigkeit aufzugeben und sich dem Herrn völlig zur Verfügung zu stellen.

So finden wir Emil Dönges in den Jahren 1884 bis 1886 wieder in Elberfeld, wo er in der Familie von Carl Brockhaus Aufnahme fand. Er konnte nun, ungehindert durch andere Pflichten, Bekehrten und Unbekehrten das Wort Gottes verkündigen und auch bei den im Verlag von Carl Brockhaus anfallenden schriftlichen Arbeiten helfen. Er übersetzte in dieser Zeit die gerade erschienene Kirchengeschichte des Engländers Andrew Miller, wobei er den letzten Band teilweise umarbeitete. Das Werk wurde erstmals im Jahre 1888 in deutscher Sprache herausgegeben. Auch an den Revisionsarbeiten der sogenannten „Elberfelder Bibel“ nahm er teil, und zwar speziell am Neuen Testament, während die Arbeiten am Alten Testament von Dr. Alfred Rochat durchgeführt wurden.

Im Jahre 1886 zog er nach Frankfurt am Main. Dort heiratete er Katharina Kirch, die ihm eine treue, gleichgesinnte Lebensgefährtin wurde. Der Herr schenkte ihnen sechs Söhne und drei Töchter. Trotz seiner vielen Arbeit nahm sich der Vater die nötige Zeit für seine Familie, und sein Haus stand immer für die Kinder Gottes und alle Trost- und Hilfsbedürftigen offen.

Im Januar 1888 begann er mit der Herausgabe der Evangeliumszeitschrift Gute Botschaft des Friedens für jedermann. Bis zu seinem Heimgang erschien dieses Heftchen, das vielfach das beste Evangeliumsblatt Deutschlands genannt wurde, in unveränderter Frische und zum großen Segen. 1891 folgte das illustrierte Sonntagschulblatt Der Freund der Kinder, das ebenfalls rasche Verbreitung und Aufnahme fand. Schließlich entschloss Emil Dönges sich im Jahre 1910 auch zur Herausgabe von Gnade und Friede, eine Monatsschrift für Gläubige. Im Laufe der Jahre kamen verschiedene evangelistische und belehrende Schriften hinzu, insbesondere eine Betrachtung über die Offenbarung mit dem Titel: Was bald geschehen muss. Auch der Abreißkalender Bote des Friedens und der Familienkalender Der Botschafter des Friedens sind noch zu erwähnen. Ein von ihm gedichtetes Lied wurde in die Kleine Sammlung geistlicher Lieder übernommen; es ist die Nummer 129: „Jesus, Lamm Gottes, in Herrlichkeit droben gekrönet …“

Im Mai 1899 zog Emil Dönges mit seiner Familie nach Darmstadt, während der Verlag „Geschw. Dönges“ seinen Sitz in Dillenburg hatte. Er setzte hier seine vielseitige Tätigkeit im Dienst für den Herrn fort. Im gleichen Jahr übernahm er noch die Leitung der Christlichen Anstalt für Schwachsinnige in Aue bei Schmalkalden.

Anfang Dezember 1923 wollte Emil Dönges noch einmal der Zusammenkunft der im Werke des Herrn arbeitenden Brüder beiwohnen, aber der Herr hatte es anders beschlossen. Ein heftiger Anfall seines alten Herzleidens warf ihn am 3. Dezember aufs Krankenlager. Zwar schien nach einigen Tagen eine Besserung einzutreten, und seine Angehörigen glaubten schon, dass die Gefahr vorüber sei. Aber am 7. Dezember stand das Herz des treuen Dieners still. Ein reiches, gesegnetes Leben war zum Abschluss gekommen. Ein eifriger Evangelist mit ungewöhnlicher Begabung und ein treuer Führer der Gläubigen mit einem Herzen voll Liebe war heimgerufen worden.

Weitere Artikel zum Stichwort Biographien (50)

Weitere Artikel zum Stichwort Glaubensmänner (33)


Hinweis der Redaktion:

Die SoundWords-Redaktion ist für die Veröffentlichung des obenstehenden Artikels verantwortlich. Sie ist dadurch nicht notwendigerweise mit allen geäußerten Gedanken des Autors einverstanden (ausgenommen natürlich Artikel der Redaktion) noch möchte sie auf alle Gedanken und Praktiken verweisen, die der Autor an anderer Stelle vertritt. „Prüft aber alles, das Gute haltet fest“ (1Thes 5,21). – Siehe auch „In eigener Sache ...