The Present Testimony: Welche Verbindung besteht zwischen dem „Geheimnis“ und der „himmlischen Berufung“?

Was bedeutet das „Geheimnis“ für unsere christliche Praxis?

Bibelstellen: Epheser 3; Kolosser 2     Stichwörter: Geheimnis; Himmlische Berufung; Himmlische Lebensorientierung; Irdische Lebensorientierung     Vorlesezeit: 34 min

Die irdischen Segnungen und Verheißungen, die den Israeliten gegeben wurden, machten ihre Berufung zu einer irdischen. Die geistlichen Segnungen im Himmel und die himmlische Hoffnung der Gläubigen an den Herrn Jesus machen ihre Berufung ... mehrzu einer himmlischen. Aber es gibt eine Wahrheit ganz besonderer Natur in Bezug auf die Gemeinde und ihre Beziehung zu Christus und wie sie in Ihm vor Gott steht, eine Wahrheit, die Vorrechte eröffnet, welche sogar von noch höherer Ordnung sind als die, von denen im Hebräerbrief die Rede ist. Auch diese machen die Berufung der Gemeinde notwendigerweise himmlisch, obwohl dieser spezielle Ausdruck in den Schriftstellen, die sich darauf beziehen, nicht vorkommt. Diese Wahrheit wird „das Geheimnis“ genannt; und ich bin vollkommen davon überzeugt, dass das wahre Wesen der Gemeinde nicht begriffen werden kann, wenn man keine klare Erkenntnis der Wahrheiten hat, die der Begriff „Geheimnis“ umfasst und die ihn kennzeichnen. Ich werde versuchen, kurz in verschiedenen Abschnitten aufzuzeigen, was ich in praktischer Hinsicht in Bezug auf „das Geheimnis“ für wichtig erachte ...

Bild: L. Binder
Tozer, Aiden Wilson: Heiligkeit geht vor Glück

1. Thessalonicher 4,3; Römer 8,7; 3. Mose 11,44

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4     Stichwörter: Heiligkeit, Heiligung; Irdische Lebensorientierung; Lebensorientierung: irdisch     Vorlesezeit: 6 min

Dass wir geboren sind um glücklich zu sein, stellt kaum jemand mehr in Frage. Niemand macht sich jedoch die Mühe zu beweisen, ob gefallene Menschen ein moralisches Recht auf Glück haben oder dass sie im Endeffekt mit Glück besser ... mehrdaran sind. Das Einzige, worum es geht, ist die Frage: Wie hole ich am meisten Glück aus dem Leben heraus? Fast alle volkstümlichen Bücher und Spiele setzen voraus, dass persönliches Glück das rechtmäßige Ziel des menschlichen Strebens sei.

Bild: L. Binder
Trench, John Alfred: „Sucht mein Angesicht!“

Psalm 27,1-8; Offenbarung 22,4; Johannes 17,24

Bibelstellen: Psalm 27; Offenbarung 22; Johannes 17     Stichwörter: Ermutigung     Vorlesezeit: 6 min

Wie gesegnet, dass der Herr selbst unser „Licht“ geworden ist. Nicht oft wird Er uns im Alten Testament so dargestellt, denn ohne die Offenbarung seiner Liebe würden wir es nicht ertragen können. Daher tritt es im Neuen ... mehrTestament mehr hervor. Der, welcher unser Licht geworden, das notwendigerweise all unser Verderben bloßgestellt hat, ist auch unser „Heil“ geworden, und wir können sagen: „Vor wem sollte ich mich fürchten?“ All die Übungen unseres Herzens finden hierin ihren Trost. „Er ist unseres Lebens Stärke“, so dass wir vor dem Feind nicht zu erschrecken brauchen. Wir haben Vertrauen und Freimütigkeit.

Bild: L. Binder
Trotter, William: Silo, Beth-Semes, Mizpa

1. Samuel 1–7

Bibelstellen: 1. Samuel 2; 1. Samuel 3; 1. Samuel 4     Stichwörter: Gnade; Verantwortlichkeit     Vorlesezeit: 28 min

Zwei Wahrheiten ziehen sich deutlich durch die gesamte Heilige Schrift: Die eine betont, dass Gott alles im Voraus weiß; die andere macht deutlich, dass Gott immer in Übereinstimmung mit seinem heiligen Charakter handelt, um sein Ziel ... mehrauszuführen. In der Erlösung, die durch Jesus Christus gewirkt ist, werden diese beiden Wahrheiten klar und deutlich dargestellt. Sie sind jedoch auch gut erkennbar im Handeln Gottes mit den Menschen bei anderen Begebenheiten, unter anderem in denen, die in diesem Abschnitt ausgeführt sind. In der Erlösung durch Jesus Christus werden, wie wir schon gesagt haben, diese Wahrheiten in vollem Umfang deutlich. Viele scheinen jedoch zu denken, dass die Erlösung eine nachträgliche Idee Gottes war, ein Hilfsmittel, das Er in Anspruch nahm, als das Werk seiner Hände durch Satans Gerissenheit und Adams Schwäche ruiniert war. Aber wird uns das so im Wort Gottes dargestellt? Nein, ganz und gar nicht! Uns wird berichtet, dass Gott alles geschaffen hat, damit Er in der Gemeinde verherrlicht werde ...

Turpin, Walter Thomas: Pilgerschaft und Ruhe (1)

Johannes 13: Reinigung und Gemeinschaft

Bibelstellen: Johannes 13     Stichwörter: Fußwaschung; Reinigung     Vorlesezeit: 33 min

Ich möchte heute Abend über zwei Themen sprechen: Es geht erstens um die praktische Reinigung, der wir bedürfen, um Teil an Christus zu haben, und zweitens um die Ruhe, die daraus hervorgeht. Jeder, der den Zustand des Volkes Gottes ... mehrder heutigen Zeit sorgfältig beobachtet, wird unweigerlich bemerken, wie wenig wahre Ruhe unter den Gläubigen zu finden ist. Ich bestreite keineswegs, dass Ernst, Eifer und Hingabe, Erkenntnis und Verständnis vorhanden sind. Jedoch kann man alle diese Eigenschaften besitzen (oder auch nur eine beliebige von ihnen) und doch keinen eindeutigen Frieden, keine wirkliche Ruhe haben. Heute ist es außerordentlich schwierig, jemand zu finden, der sich eines dauerhaften Friedens erfreut. Warum ist das so?

Turpin, Walter Thomas: Religion ohne Christus!

Matthäus 7,22.23

Bibelstellen: Matthäus 7     Stichwörter: Evangelium; Kirche; Wiedergeburt     Vorlesezeit: 6 min

Der ein oder andere Leser wird es womöglich als hart empfinden, wenn wir sagen: Christus wird von der Mehrheit der bekennenden Christen außen vor gelassen und ist aus der Religion oder aus der sogenannten Christenheit ausgeschlossen. Wer ... mehrsich als „Christ“ bezeichnet, möchte damit ausdrücken, dass er weder Jude noch Moslem, weder ein Ungläubiger noch ein Ketzer ist. Aber er verwendet das Wort nicht in der biblischen Bedeutung: dass nämlich ein Mensch aus der Welt wirklich zu Gott gebracht worden ist. In der gängigen Bedeutung des Wortes sagt man von jemand, er sei ein guter Christ, auch wenn er nicht an Jesus glaubt, niemals die Vergebung der Sünden kennengelernt und Christus niemals erkannt hat. So hält man fast alle anständigen und ehrbaren Bekenner für religiös.

Turpin, Walter Thomas: Pilgerschaft und Ruhe (2)

Johannes 14: Eine dreifache Schnur

Bibelstellen: Johannes 14     Stichwörter: Vaterhaus     Vorlesezeit: 38 min

Das 14. Kapitel des Johannesevangeliums ist uns gut bekannt. Wir alle haben es wiederholt gelesen. Doch ist sein Inhalt immer wieder neu und kostbar für uns, denn das Wort Gottes besitzt eine stets gleiche Frische. Ich werde nicht das ganze ... mehrKapitel behandeln, sondern möchte nur drei Punkte – segensreiche Punkte – daraus hervorheben, die der Herr seinen Jüngern zu ihrem Trost vor Augen stellt: der beste Platz, die beste Gesellschaft, die besten Umstände.

Turpin, Walter Thomas: „Du aber bleibst … Du aber bist derselbe“

Gedanken zum neuen Jahr

Bibelstellen: Hebräer 1     Stichwörter: Neujahr (zum …)     Vorlesezeit: 4 min

Ein neues Jahr hat angefangen und die Dinge des letzten Jahres sind zusammen mit dem alten Jahr vergangen. Menschen und Dinge sind unserem Blick entschwunden, viele werden wir vergessen und wir werden uns nicht mehr an sie erinnern. Heute betreten ... mehrwir eine unbekannte Zukunft …

Bild: L. Binder
Turpin, Walter Thomas: Sorgen und Ängste

Lukas 12,22-36

Bibelstellen: Lukas 12     Stichwörter: Sorgen; Angst     Vorlesezeit: 15 min

In Lukas 12,22-36 geht es um zwei Grundsätze, die der Herr auf zweifache Weise vorstellt. Es wird unserer Seele sehr gut tun, sie ein wenig zu betrachten. Es handelt sich um etwas, was sicher die meisten von uns kennen, nämlich Sorgen und ... mehrÄngste, zwei der am weitesten verbreiteten Einflüsse, die die Gläubigen niederdrücken. Wir werden sehen, dass beide eng miteinander verbunden sind; das heißt, was uns beunruhigt, ist das, wovor wir uns wahrscheinlich am meisten fürchten. Das, was uns auf dem Herzen liegt und uns zur Last wird, verursacht Furcht. Ich meine nicht die Sorge, etwas falsch zu machen, sondern Sorgen im weitesten Sinn. Es gibt berechtigte, gute Sorgen, Sorgen, die uns ins Gebet treiben; wenn wir diese Sorgen nicht hätten, wären wir aus Holz oder Stein. Ich rede jedoch von Dingen, die sich so in unsere Seele einnisten, dass sie ein Hindernis zwischen Gott und uns darstellen. Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich Gott und die Fürsorge meines himmlischen Vaters zwischen mir und meinen berechtigten Sorgen habe oder ob diese Sorgen zwischen mir und Ihm stehen.

Bild: L. Binder
Turpin, Walter Thomas: Gibst du dich dem Herrn völlig hin?

Biblische Vorbilder für Hingabe

Bibelstellen: 1. Samuel 18; 1. Samuel 31; 2. Samuel 1     Stichwörter: Hingabe     Vorlesezeit: 31 min

Unser Thema heute Abend ist: die wahre Quelle und der Beweggrund der Hingabe und wie Hingabe belohnt wird. Dazu möchte ich eure Aufmerksamkeit auf die Bibelstellen lenken, die ich gerade vorgelesen habe. Sie zeigen zwei Arten oder zwei Aspekte ... mehrder Hingabe, die in der Bibel zu finden sind. Der Herr hat es gewollt, dass diese Aspekte zueinander führen. Denn wenn ein Aspekt nur für sich selbst existiert, also nicht zum nächsten weiterführt, dann können wir Christi Gedanken dazu nicht völlig erkennen …

Bild: L. Binder
Turpin, Walter Thomas: Kennst du deine Stellung vor Gott?

Die Stellung des Christen auf der Erde und im Himmel

Bibelstellen: Hebräer 9; Hebräer 10; Hebräer 13; Epheser 2; Johannes 20; Apostelgeschichte 2; 1. Korinther 12     Stichwörter: Himmlische Berufung; Gewissen     Vorlesezeit: 39 min

Was ist sie Stellung eines Christen in Bezug auf Gott – vor Ihm? Wer kein klares Verständnis seiner Stellung vor Gott im Himmel hat, kann auch kein klares Verständnis seiner Stellung für Gott auf der Erde haben. Deshalb ist ... mehrdiese Frage auch so überaus ernst und wichtig. Ich wende mich heute Abend an euer Gewissen, liebe Freunde, und an eure Seele und frage euch: Versteht ihr ganz klar und erfasst ihr geistlich, was wirklich eure Stellung vor Gott ist? Kennt ihr tief in eurer Seele diese Stellung?

Turpin, Walter Thomas: Der Pfad und die Hoffnung des Christen

1. Mose 5,18-24; Hebräer 11,1-6

Bibelstellen: 1. Mose 5; Hebräer 11     Stichwörter: Himmlische Berufung; Himmlische Lebensorientierung     Vorlesezeit: 25 min

Die Grundsätze, die zu den Zeiten galten, auf die sich das Alte Testament hauptsächlich bezieht, waren sehr verschieden von den Grundsätzen, nach denen Gott in der jetzigen Zeit mit den Seinen verfährt und nach denen zu wandeln ... mehrEr sie berufen hat. Und doch ist es interessant, zu sehen, wie Gott sich in den Gläubigen jener Tage – besonders in den Gläubigen, von denen in Hebräer 11 die Rede ist – Zeugen erweckte für den einfachen Grundsatz des Glaubens. Der Christ nun ist ganz besonders dazu berufen, durch den Glauben zu wandeln, und daher muss er sehr wachsam sein, damit er sich nicht durch Sichtbares regieren und leiten lässt …

Turpin, Walter Thomas: Zeit mit dem Herrn

2. Mose 34,29.30; 2. Korinther 3,18

Bibelstellen: 2. Mose 34; 2. Korinther 3     Stichwörter: Stille Zeit; Gemeinschaft: mit dem Herrn     Vorlesezeit: 3 min

Wenn wir die Herrlichkeit des Herrn anschauen, wird dies uns prägen und formen! Wenn wir eine enge und vertraute Gemeinschaft mit Christus pflegen, werden wir dem Herrn moralisch immer ähnlicher werden.

Turpin, Walter Thomas: Unsere Beschneidung in Christus in der Praxis

Die stellungsbedingte Beschneidung praktisch umsetzen

Bibelstellen: Josua 5; Kolosser 3     Stichwörter: Beschneidung     Vorlesezeit: 12 min

Wenn Gott sein Volk versorgt, ist nicht die Nahrung am wichtigsten, sondern das Messer der Beschneidung. Das Messer wird die Wucherungen und die praktischen Erscheinungsformen all dessen beseitigen, was Gott schon vor sich selbst beseitigt hat. Und ... mehrich bin davon überzeugt: Das, was Christen brauchen, ist dieses Messer. Man kann sagen, dass das Messer die praktische, völlige Entsagung alles dessen ist, was richterlich verurteilt worden ist. Es ist großartig, wenn wir verstehen, dass Gott all das beseitigt hat und kein bisschen davon vor sich sieht. Aber dann sagt Gott auf dieser Grundlage: „Ich werde dir nicht gestatten, auch nur ein wenig davon zuzulassen.“ Deswegen sagt der Apostel, „dass unser alter Mensch mitgekreuzigt worden ist, damit der Leib der Sünde“, das heißt das Prinzip der Sünde, „abgetan sei, dass wir der Sünde nicht mehr [als Sklaven] dienen“ (Röm 6,6). Zuvor waren wir Sklaven der Sünde, aber jetzt sollen wir nicht Sklaven der Sünde sein; wir sind frei. „Frei“ heißt in der Schrift nie, dass es eine Sache nicht gibt, sondern dass wir nicht unter ihrem Herrschaftseinfluss stehen. Manche liebe Geschwister begehen einen großen Fehler: Wenn sie davon reden, frei von Sünde zu sein, denken sie, dass die Sünde nicht da ist. Nein; „frei von Sünde“ bedeutet: Ich bin nicht mehr unter ihrer Herrschaft. Zwar habe ich das Fleisch in mir und werde es immer haben, bis ich diesen armen, elenden Körper ablege; aber Gott hat das diese Stellung im Fleisch völlig beseitigt.

Turpin, Walter Thomas: Petrus und der Blick des Herrn

Lukas 22,61.62

Bibelstellen: Lukas 22     Stichwörter: Glaube; Stolz; Liebe zu Gott/Herrn     Vorlesezeit: 8 min

In diesem ernsten und ergreifenden Teil der Geschichte des Petrus finden wir, wie der Herr bei seiner Wiederherstellung auf sein Herz und Gewissen wirkte. Die Wurzel des Falles des Petrus war Selbstvertrauen, aber von welcher Art war dieses ... mehrSelbstvertrauen? Ich glaube nicht, dass es jene im Allgemeinen hohe Meinung von sich selbst war, die man leider so oft unter den Gläubigen und selbst unter Dienern des Herrn findet. Sein Selbstvertrauen war von einer andern und noch listigeren Art. Der Herr hatte wirklich die Zuneigungen des Petrus gewonnen, so dass er in der Tat und Wahrheit seinen Meister liebte, wenn auch vielleicht noch auf eine natürliche Weise. Darin liegt auch die ernsteste Seite seines Falls: Er verleugnete den, an dem sein Herz am meisten hing. Welch ein Bild des Menschen ist dies, ja soll ich nicht sagen: Welch ein Bild von uns allen? Die Wurzel der Verleugnung Christi durch Petrus war das Vertrauen, das er in seine eigene Liebe zum Herrn hatte.