Bibelstudium (1) (W.J. Ouweneel)

Vorwort und Erfordernisse

Vorlesezeit: 18 min

Diese Artikelreihe handelt vom Bibelstudium, aber es muss sogleich dazu gesagt werden, was diese nicht ist. Sie nennt keine bestimmten Methoden zum Lesen und Studieren der Bibel und geht auch nicht ein auf Punkte wie„Stille Zeit“, ... mehrSysteme zum Bibellesen und -studieren, „analytische“ und „synthetische“ Methoden und dergleichen Themen, die an sich wichtig sind; und zwar tut sie das vor allem deshalb nicht, weil ich ein ganz anderes Ziel vor Augen hatte, und das war: dass wir als Christen, die ihre Bibel nicht nur lesen, sondern auch schon etwas länger studieren, neu darüber nachdenken, nach welchen Grundsätzen wir die Bibel eigentlich erklären – welche Bedingungen, welche Beschränkungen es gibt, was das Ziel ist und was der Ausgangspunkt, welche Regeln beachtet werden müssen und welche Formen der Bibelauslegung es gibt, und vor allem, was das Hauptthema ist: Christus.

Bibelstudium (2) (W.J. Ouweneel)

Beschränkungen

Vorlesezeit: 14 min

Wir haben es mit dem heiligen Wort Gottes zu tun. Das bedeutet, wie wir sahen, dass der natürliche Verstand bei einem Menschen nicht ausreicht (er kann sogar ein Hindernis sein), sondern dass man bestimmte Bedingungen erfüllen muss, um die ... mehrBibel verstehen zu können. Dazu kommt noch etwas. Der Gläubige, der die Bibel liest, wird lernen, dass er, selbst wenn er noch so geistlich ist und noch so gute Unterweisung hat, doch in dem Maß, in dem er die Wahrheit Gottes ergründen kann, Beschränkungen unterworfen ist. Und dies nicht nur deshalb, weil der eine nun einmal mehr Einsicht in die Schrift hat als der andere; nein, die Bibel ist ein göttliches Buch, es ist die Entfaltung tiefer, ewiger, göttlicher Wahrheiten, und wir bleiben immer Geschöpfe, die nur bis zu einer gewissen Tiefe in die Gedanken Gottes eindringen können. Wer sich dieser Beschränkungen nicht klar bewusst ist, ist zu einem gesunden Bibelstudium nicht in der Lage.

Bibelstudium (3) (W.J. Ouweneel)

Ziele

Vorlesezeit: 10 min

Nachdem wir nun einigermaßen untersucht haben, welche Erfordernisse und welche Beschränkungen ein Bibelstudium mit sich bringt, müssen wir uns jetzt zunächst mit der wichtigen Frage beschäftigen: Welche Ziele sollte, ... mehrgemäß der Bibel selbst, ein gesundes Bibelstudium verfolgen? Beachte: Bibelstudium ist nicht dasselbe wie Theologie. Die Theologie nennt sich oft die Königin der Wissenschaften und läuft damit Gefahr, ihr Studium innerhalb der Grenzen des natürlichen Verstandes zu betreiben. Die Wissenschaft an sich hat ja keine moralischen Methoden und keine moralischen Zielsetzungen, aber für das Bibelstudium sind sie nun doch gerade kennzeichnend. Aus diesem Grunde ist der Gläubige als solcher nicht zum Theologiestudium berufen (sondern der Wissenschaftler), wohl aber zum Bibelstudium. Durch die Jahrhunderte hin bestand die große Gefahr, dass Gläubige das Studieren der Bibel den Theologen überließen, und das auch im Protestantismus als traurige Folge davon, dass man leider die Trennung in Geistliche und Laien aufrechterhielt. Das Ergebnis ist, dass auch heute viele wirklich Gläubige nur ein Minimum an Bibelkenntnis haben, nur wenige Schriftstellen auswendig können, kaum wissen, wo bestimmte Schriftworte und -themen in der Bibel zu finden sind, und manchmal sogar Mühe haben, ein bestimmtes Bibelbuch auf Anhieb zu finden. Ist es da verwunderlich, dass in Zeiten des Verfalls so viele die Spur verlieren, falschen Leitern blindlings nachlaufen, sich aufs Glatteis begeben und schließlich in völliger Dunkelheit landen ...?

Bibelstudium (4) (W.J. Ouweneel)

Grundregeln

Vorlesezeit: 24 min

In diesem Artikel geht es um sieben Grundregeln, die es beim Bibelstudium zu beachten gilt.

Bibelstudium (5) (W.J. Ouweneel)

Hauptgrundsätze: Zusammenhang eines Schriftworts

Vorlesezeit: 9 min

Es gibt zwei Grundsätze, die von großer Bedeutung sind, um ein bestimmtes Schriftwort begreifen und auslegen zu kön­nen. Sie sind an sich sehr einfach und auf der Hand lie­gend, doch weil so häufig gegen sie ... mehrverstoßen wird, müs­sen wir gründlich auf sie eingehen. Diese Grundsätze be­stehen darin, dass man sich bei jedem Schriftwort zwei Fra­gen stellen muss: 1. Was ist der Zusammenhang, in dem es vorkommt? 2. Was ist die Reichweite dieses Schriftwortes? Die erste dieser Fragen soll nun näher unter die Lupe genommen werden.

Bibelstudium (6) (W.J. Ouweneel)

Hauptgrundsätze: Reichweite eines Schriftwortes

Vorlesezeit: 11 min

Natürlich ist jedes Schriftwort für den Christen von Bedeutung; die Bibel ist ja das Wort Gottes, und der Heilige Geist kann jedes Wort moralisch auf unser Herz und Gewissen anwenden. Das bedeutet nun nicht, dass jedes Schriftwort in ... mehrseiner buchstäblichen Bedeutung dieselbe Gültigkeit hat. So sind sich die meisten Christen darin einig, dass sie trotz 3. Mose 11,4.7 ruhig Schweinefleisch essen dürfen, und die meisten sind sich auch darüber einig, dass sie trotz 1. Korinther 14,26.30 in ihren Zusammenkünften keine direkten Offenbarungen Gottes mehr zu erwarten haben ...

Bibelstudium (7) (W.J. Ouweneel)

Christus: das Hauptthema

Vorlesezeit: 20 min

Wir haben bereits gesehen, dass es eins der vornehmsten Ziele eines gesunden Bibelstudiums ist, Christus besser kennen zu lernen und Ihm besser zu dienen. Das trifft natürlich nur zu, wenn Seine Person und Sein Werk auch tatsächlich durch ... mehrdie ganze Schrift hin das Hauptthema bilden. Nach beinahe zwanzig Jahren intensiven Bibelstudiums habe ich die feste Überzeugung gewonnen, dass dies das Hauptthema ist – wie alle orthodoxen Christen bereits seit Jahrhunderten wissen.

Bibelstudium (8) (W.J. Ouweneel)

Betrachtungsweisen

Vorlesezeit: 22 min

Wir werden nun etwas eingehender die Frage behandeln, in welcher Art und Weise wir ein Studium der einzelnen Bücher und Abschnitte der Bibel zu beginnen haben. Auch hier beschränken wir uns im Rahmen dieser Schrift auf allgemeine ... mehrGrundsätze, werden aber versuchen, sie durch Beispiele zu verdeutlichen.

Bibelstudium (9) (W.J. Ouweneel)

Hilfsmittel

Vorlesezeit: 13 min

In diesem letzten Abschnitt will ich versuchen, eine Anzahl Hilfsmittel für das Bibelstudium aufzuzählen, ohne auch nur im Geringsten den Anspruch zu erheben, objektiv oder vollständig sein zu wollen. Ich will hauptsächlich ... mehrMittel aufzählen, die mir selbst sehr zum Segen gewesen sind.

Bibelübersetzungen – egal welche? (1) (SoundWords)

Bibellesehilfen und Kommentare

Vorlesezeit: 10 min

Es ist schwierig, zu diesem Thema etwas zu sagen, weil bei vielen dieses Thema sehr emotional belastet ist und manchmal sogar in fanatischer Weise darum gestritten wird. Es ist bei diesem Artikel nicht unsere Absicht, irgendetwas zu beweisen oder zu ... mehrwiderlegen. Vielmehr geht es darum, unsere persönliche Sicht zu diesem Thema wiederzugeben. Somit möchten wir diesen Artikel zuerst als Gedankenanstoß verstanden wissen.

Bibelübersetzungen – egal welche? (2) (SoundWords)

Die Textgrundlage

Stichwörter: Schlachter-Übersetzung     Vorlesezeit: 17 min

Wir empfehlen grundsätzlich die Elberfelder Übersetzung (Edition CSV Hückeswagen). Diese Übersetzung wird von den meisten Kennern der griechischen und hebräischen Sprache sehr geschätzt und für ihre Genauigkeit ... mehrgelobt. Vor allem die Vorgehensweise bei der Erstellung dieser Übersetzung ist für uns ausschlaggebend. Zum einen kennen wir einige der Brüder persönlich, die mit der Übersetzung und Bearbeitung betraut waren, und wir sind von ihrer Treue in Bezug auf die Ablehnung jeglicher Bibelkritik und das Anerkennen der göttlichen Inspiration des Urtextes völlig überzeugt.

Bibelübersetzungen – egal welche? (3) (SoundWords)

Kommunikative Übersetzungen und die revidierte Elberfelder

Vorlesezeit: 9 min

Grundsätzlich muss man unterscheiden zwischen formorientierten Übersetzungen (wie zum Beispiel der Luther-, Elberfelder und Schlachter-Übersetzung) und kommunikativen Übersetzungen (wie Hoffnung für alle, Gute Nachricht, ... mehrNeue Genfer Übersetzung, Neue Evangelistische Übersetzung). Beide Übersetzungstypen verfolgen unterschiedliche Ziele. Die einen halten sich ziemlich nah an den Text und versuchen, diesen so wörtlich wie möglich zu übersetzen; die anderen haben als Ziel größtmögliche Verständlichkeit und übersetzen daher den Text frei, wozu dann auch der geänderte kulturelle Hintergrund der Leser der Zielsprache berücksichtigt wird.

Bild: © CTP
Biblische Begriffe kurz erklärt: Angenehm gemacht (B. Anstey)

Aus „Doctrinal definitions“

Bibelstellen: Epheser 1; Römer 5     Vorlesezeit: 2 min

„Angenehm gemacht“ ist ein Begriff, der sich darauf bezieht, dass diejenigen, die an den Herrn Jesus Christus glauben, „in der Gunst“ Gottes stehen, indem sie Christus als ihren Erlöser angenommen haben.

Bild: © CTP
Biblische Begriffe kurz erklärt: Beschneidung (B. Anstey)

Aus „Doctrinal definitions“

Bibelstellen: Römer 2; 1. Mose 17; 1. Mose 15     Stichwörter: Beschneidung     Vorlesezeit: 3 min

Gott setzte die Beschneidung als Zeichen seiner Bundesbeziehung zu Abraham und seinen Nachkommen ein, um sie im Land Kanaan zu segnen. Die Juden verstanden dies als ein unwiderrufliches Unterpfand des Segens Gottes für sie. Da sie in dieser ... mehrBeziehung zu Gott standen, glaubten sie, dass es für sie unmöglich sei, auf ewig verlorenzugehen; denn wenn sie verlorengingen, würde Er ja sein Wort zurücknehmen.

Bild: © CTP
Biblische Begriffe kurz erklärt: Geheimnisse (B. Anstey)

Aus „Doctrinal definitions“

Bibelstellen: Römer 11; 1. Korinther 15; 1. Thessalonicher 4; 2. Thessalonicher 2; Epheser 1; Epheser 3; Kolosser 1; 1. Timotheus 3; Offenbarung 1; Offenbarung 10; Offenbarung 17     Stichwörter: Geheimnis; Dispensationalismus     Vorlesezeit: 26 min

Ein „Geheimnis“ ist in der Heiligen Schrift nicht etwas Geheimnisvolles und Rätselhaftes, sondern ein offenes Geheimnis, das den Menschen unbekannt war, bevor es offenbart wurde (5Mo 29,29).