Das Mahl des Herrn (S. Isenberg)

1. Korinther 11,17-34

Online seit: 08.11.2004     Locuri din Biblie: 1. Korinther 11     Cuvinte cheie: Abendmahl; Mahl des Herrn; Brotbrechen     Vorlesezeit: 42 min

Wenn wir zum Beispiel glauben, dass das Mahl des Herrn als Gnadenmittel gedacht sei oder als Sakrament, um Errettung und Vergebung der Sünden zu erlangen, dann haben wir den Inhalt dieses Mahles des Herrn aufgegeben. Ich war einmal in einer ... mai multGemeinde, da machte man aus dem Mahl des Herrn eine „Zuspruchsstunde“. Hier hat man den Inhalt dieses Mahles des Herrn völlig missverstanden. Und ich frage mich, ob das wirklich noch „des Herrn Mahl essen“ bedeutet. Ich will da vorsichtig sein, der Herr kennt die Herzen und weiß, wie sie es meinen, aber wir wollen doch nichts von dem Ernst wegnehmen. Der Apostel sagt, wenn wir den Inhalt dieses Abendmahles aufgeben, dann ist das nicht das Mahl des Herrn essen, obwohl man vielleicht rein äußerlich das Richtige tut, nämlich vom Brot isst und vom Kelch trinkt. Die Tatsache an sich, dass Christen sich zusammenfinden und von dem Brot essen und von dem Wein trinken, ist noch kein Beweis dafür, dass der Herr dies als sein Abendmahl anerkennen kann.

Die Souveränität Gottes – ein Stolperstein? (S. Isenberg)

Online seit: 04.09.2004     Locuri din Biblie: 1. Timotheus 2; 2. Petrus 3; Römer 9     Cuvinte cheie: Souveränität; Auserwählung; Prädestination; Calvin/Arminius     Vorlesezeit: 17 min

Das Thema der Souveränität Gottes auf der einen Seite und der Verantwortung des Menschen auf der anderen Seite hat seit vielen Jahrhunderten die Christen erregt und zum Teil auch gespalten. Auch heute noch werden hier und da erbitterte ... mai multKämpfe gefochten – unter dem Banner, die Wahrheit Gottes hochzuhalten. Ob dieser Kampf durch die eine oder andere Seite wirklich gewonnen werden kann, bleibt dabei offen. Bei diesem Kampf will man beide Seiten einer Medaille oftmals gegeneinander ausspielen, weil man nur mit einem Denksystem zufrieden ist, wo alles menschlich logisch erklärbar ist. Wenn es um die Errettung des Menschen geht, dann meinen die einen, dass Gottes Auserwählung unabänderlich feststeht (was auch stimmt), so dass der Mensch dieser „unwiderstehlichen Gnade“ nicht ausweichen kann. Die anderen sehen den Menschen derart frei in seinen Entscheidungen, dass sie meinen, dass der Mensch es grundsätzlich selbst in der Hand hat, ob er gerettet wird oder nicht. Aber es gibt auch immer mehr Christen, die versuchen, einen Mittelweg zwischen beiden Extremen zu gehen und dabei mehr oder weniger demütig zu erkennen geben, dass Gottes Wege und Gedanken höher sind als die der Menschen (Jes 55,9).

Das Wesentliche an der Passion Christi (S. Isenberg)

„Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“

Online seit: 21.03.2004     Locuri din Biblie: Matthäus 26; Markus 15; Lukas 23     Cuvinte cheie: Passion; Leiden des Herrn     Vorlesezeit: 13 min

Am 18. März 2004 lief der Film „The Passion“ in deutschen Kinos an. Kaum zu glauben, in einer Zeit, wo man von Jesus Christus nicht mehr viel wissen will oder einfach auch nicht mehr viel über Ihn weiß, füllt dieser ... mai multJesus – oder ist es doch mehr die Darstellung? – ganze Kinosäle. Aber was war die wahre Botschaft Jesu, was war Seine Mission? ...

Zungenrede – heute noch? (S. Isenberg)

1. Korinther 12; 14

Online seit: 28.02.2004     Locuri din Biblie: 1. Korinther 12; 1. Korinther 14; 1. Korinther 13     Cuvinte cheie: Zungenrede; Sprachengabe; Zeichen; Charismatische Bewegung     Vorlesezeit: 27 min

In diesem Artikel möchte ich auf die „Geistesgabe“ des Sprachenredens oder Zungenredens eingehen. Das Wort Gottes sollte dazu immer aufgeschlagen daneben liegen. Es war mein Wunsch, mich von Vorurteilen frei zu machen und bereits ... mai multübernommene Sichtweisen kritisch zu hinterfragen. Noch einen Gedanken möchte ich vorwegschicken. Das Thema „Zungenreden“ hat schon viele Gemüter erhitzt und sicher auch hier und da zu Spaltungen geführt. Es liegt mir fern, irgendeinen Grabenkampf gegen unsere Geschwister aus charismatischen Kreisen zu führen, sondern ich möchte lediglich versuchen, dieses Thema anhand von Bibelstellen zu behandeln. ...

Trug der Herr Jesus unsere Sünden bereits in seinem Leben? (S. Isenberg)

Was bedeuten die „Striemen“ in 1. Petrus 2,25 und Jesaja 53,5?

Online seit: 28.12.2003     Locuri din Biblie: 1. Petrus 2; Jesaja 53     Cuvinte cheie: Calvin/Arminius; Sühnung     Vorlesezeit: 24 min

Manche glauben, dass Christus die Sünden auch schon trug, als Er noch nicht am Kreuz hing. So haben sie auch ein spezielles Verständnis von den Striemen, von denen es in 1. Petrus 2,25 heißt, dass wir durch sie heil geworden sind. ... mai multWoher bekam schließlich der Herr seine Striemen? Sicher von der Geißelung des Pilatus, so schlussfolgert man. Aber stimmt diese Auslegung bzw. Schlussfolgerung mit der Heiligen Schrift überein? Derselbe Petrus schreibt im zweiten Brief, „dass keine Weissagung der Schrift von eigener Auslegung ist“ (2Pet 2,20). Und in diesem Sinne wollen wir einige Schriftstellen untersuchen.

Sexualmoral: Jugend trauert Unschuld hinterher (S. Isenberg)

Sex vor der Ehe

Online seit: 19.12.2003     Locuri din Biblie: 1. Korinther 7     Cuvinte cheie: Sexualität     Vorlesezeit: 2 min

Washington – 77 Prozent der Mädchen wünschten sich im Nachhinein, länger mit dem ersten Sex gewartet zu haben, ergab eine Umfrage im Auftrag der nationalen Initiative zur Verhinderung von Teenager-Schwangerschaften. Auch 60 ... mai multProzent der männlichen Befragten gaben an, sie hätten den ersten Geschlechtsverkehr lieber erst später erlebt, berichtet die Washington Times. 85 Prozent der Befragten war dem Artikel zufolge der Meinung, dass es Sex nur in langfristigen Beziehungen geben sollte.

Wahres oder falsches Evangelium? (S. Isenberg)

Galater 1,8

Online seit: 03.12.2003     Locuri din Biblie: Galater 1     Cuvinte cheie: Evangelium; Evangelisation     Vorlesezeit: 13 min

Nicht zuletzt durch ProChrist kommt die Frage immer wieder auf: „Wahres oder falsches Evangelium?“ (Allerdings werde ich in diesem Artikel nicht in erster Linie auf die Verkündigung bei ProChrist eingehen. Dazu fehlt mir einfach die ... mai multHintergrundinformation.) Manche sind sehr schnell dabei, anderen ein falsches Evangelium unterzuschieben. Aber auch die andere Gefahr besteht natürlich, dass man nicht erkennen will, dass hier und dort wirklich ein falsches oder verkürztes Evangelium gepredigt wird und sicher gibt es auch irgendwo wieder die typischen Grenzbereiche – ist es nun das wahre oder schon ein falsches, ist es schon ein falsches oder doch noch das wahre Evangelium ...

Eltern verlieren ihre Kinder (S. Isenberg)

Sprüche 22,6

Online seit: 02.12.2003     Locuri din Biblie: Sprüche 22     Cuvinte cheie: Kindererziehung     Vorlesezeit: 11 min

Viele christliche Eltern machen sich Sorgen um ihre Kinder und wir meinen zu Recht. Unsere Kinder werden mit einer Informationsflut (im Bereich Unterhaltungs- und Spieleindustrie) überladen, dass wir uns oft außerstande fühlen, zu ... mai multden Ohren und Herzen unserer Kinder noch wirklich durchzukommen. Aber manchmal sind wir auch etwas blauäugig und bekommen gar nicht mit, wie wir in der Erziehung einen Fehler nach dem anderen begehen. Oftmals sind wir uns dessen überhaupt nicht bewusst. Deshalb wollen wir der Frage nachgehen, woran es – zumindest auch – liegen kann, wenn wir unsere Kinder „verlieren“ bzw. sie dem christlichen Glauben gleichgültig gegenüberstehen. ...

Mythos Luther (S. Isenberg)

Was wir von Luther lernen sollten

Online seit: 18.11.2003     Cuvinte cheie: Luther, Martin; Reformation     Vorlesezeit: 8 min

Auch ohne den zur Zeit (2003) aktuellen Film „Luther“ ist gleichnamiger Reformator aus Deutschlands Geschichte nicht mehr wegzudenken. Er hat die Geschichte Deutschlands und die Geschichte der christlichen Kirche entscheidend ... mai multmitgeprägt. Wer sich noch wenig mit dieser Persönlichkeit auseinandergesetzt hat, findet in dem Film „Luther“ sicher einen guten Einstieg, da man sichtlich bemüht war, historische Einzelheiten zu berücksichtigen, wenn auch Legenden, wie zum Beispiel der Thesenanschlag an die Schlosskirche zu Wittenberg.

Imagine: L. Binder
Was verstehst du unter Anbetung? (S. Isenberg)

1. Mose 22,5; Hebräer 13,15; Johannes 4,23

Online seit: 29.10.2003     Locuri din Biblie: 1. Mose 22; Hebräer 13; Johannes 4     Cuvinte cheie: Anbetung     Vorlesezeit: 17 min

Es wird heute viel über Anbetung gesprochen. Worship und Praise sind mittlerweile gängige Begriffe geworden. Ist dagegen etwas einzuwenden? Nein, im Gegenteil, wenn Anbetung und Lobpreis wieder neu entdeckt würde, so sollte das jeden ... mai multernsthaften Christen freuen. Die Frage ist jedoch: Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Was verstehen wir eigentlich darunter, wenn es um Anbetung, Worship und Praise geht? Dabei wollen wir hier nicht auf allerlei falsche Dinge hinweisen, sondern uns mehr mit dem beschäftigen, was die Heilige Schrift positiv darüber sagt.

Ist Geiz wirklich „geil“? (S. Isenberg)

Online seit: 20.10.2003     Locuri din Biblie: 2. Korinther 9; 2. Korinther 8     Cuvinte cheie: Geiz; Gaben (finanzielle); Saat und Ernte (Grundsatz)     Vorlesezeit: 10 min

Seit Monaten müssen wir uns nun den Spruch anhören, ansehen oder an den Plakaten lesen, dass Geiz „geil“ ist – gemeint ist die aktuelle Werbekampagne einer bekannten Elekrofirma. Und ehrlich gesagt, habe ich schon ... mai multüberlegt, ob man einen Artikel auf einer christlichen Website wirklich so nennen sollte, um nicht diese Ausdrucksweise noch mit salonfähig zu machen. Aber wer diesen Artikel gelesen und verstanden hat, wird mir verzeihen, dass ich den Ausdruck so aus der Werbung in die Artikelüberschrift übernommen habe.

Die Pharisäer-Falle (7) (S. Isenberg)

Matthäus 23,27.28 – Weheruf Nr. 6

Online seit: 17.09.2003     Vorlesezeit: 4 min

Der sechste Weheruf geht in eine ähnliche Richtung wie der fünfte Wehruf. Das, was außen draufsteht, ist in vielen Fällen nicht wirklich drin. Außen hui, innen pfui, so sagt man im Volksmund. Und auch hier tut es weh, wenn ... mai multwir uns selbst diesen Weheruf als Spiegel vorhalten. Aber lassen wir dies über uns ergehen, es kann nur dazu führen, dass wir uns selber immer weniger vertrauen und uns einfach nur noch auf die Gnade und Barmherzigkeit des Herrn stützen. Wenn wir nichts von uns halten und alles vom Herrn, dann sind wir auf dem richtigen Weg. Aber auch das hört sich wieder sehr fromm und schon fast pharisäisch an, ich weiß. Wir halten nämlich in der Regel noch viel zu viel von uns selbst. ...

Die Pharisäer-Falle (8) (S. Isenberg)

Matthäus 23,29-31 – Weheruf Nr. 7 und Schlussworte

Online seit: 17.09.2003     Vorlesezeit: 5 min

Der letzte Weheruf zeigt, dass die Pharisäer damit beschäftigt waren, ihren Propheten Denkmäler zu setzen. Sie ehrten die Propheten, beteuerten, dass sie die Propheten niemals umgebracht hätten, und gleichzeitig beratschlagten ... mai multsie, wie sie den großen Propheten, den Messias selbst, töten könnten. Die Blindheit der Pharisäer war wirklich nicht zu übertreffen. Vielleicht glaubten sie, indem sie den Propheten Denkmäler setzten, dass sie dadurch irgendwie ihnen ähneln würde, indem sie ihr Gedächtnis aufrechterhielten. Vielleicht wollten sie sich aber auch nur von den Sünden der Väter distanzieren, um ihre eigene Gerechtigkeit aufrechtzuerhalten. Wieder legen wir den Spiegel an und wenden diesen Weheruf auf uns an.

Die Pharisäer-Falle (6) (S. Isenberg)

Matthäus 23,25.26 – Weheruf Nr. 5

Online seit: 16.09.2003     Vorlesezeit: 7 min

Die Pharisäer machten auch hier wieder einen Fehler. Sie dachten, dass die Unreinheit außerhalb einer Person läge und man deshalb nicht mit bestimmten Orten oder bestimmten Personen Kontakt haben dürfe. Der Herr Jesus belehrt ... mai multsie, dass eine Unreinheit immer aus dem Herzen hervorgeht. Der Herr deckt zudem auf, dass ein rein äußerliches tadelloses Leben noch kein Indiz dafür ist, dass auch das Herz rein und tadellos ist. Er gibt durch sein Leben Anschauungsunterricht, was Er damit meinte. Er selbst wurde Freund der Zöllner und Sünder genannt. Man klagte Ihn an, mit Samaritern zu sprechen und mit Sündern zu essen. Er war ständig unter unreinen Leuten – berührte sogar Aussätzige und Tote –, und doch heißt es von Ihm im Hebräerbrief, dass Er der Abgesonderte unter den Sündern war (Heb 7,26).

Die Pharisäer-Falle (5) (S. Isenberg)

Matthäus 23,23.24 – Weheruf Nr. 4

Online seit: 15.09.2003     Vorlesezeit: 4 min

Es ist schon eine sehr deutliche, aber auch – wenigstens für uns – an manchen Stellen sehr humorvolle Rede, die der Herr hier vor den Pharisäern abgibt. Allerdings vergeht uns der Humor, wenn wir bereit sind, diese Dinge auf ... mai multuns anzuwenden. Was war hier das Problem? Was war das für eine Hingabe? Würden sich nicht manche Gemeinden freuen, solche Mitglieder zu haben, die sie sogar bereit sind, von jedem Gartenkraut den Zehnten zu geben? Das sieht doch nach geistlicher Gesundheit aus. Aber halt!