Das ökumenische Jahr der Bibel (W. Bühne)

... und wer steckt dahinter?

Stichwörter: Absonderung     Vorlesezeit: 12 min

„Das Jahr der Bibel“ wird getragen und organisiert von einer großen Koalition („vier Säulen“) verschiedenster Kirchen und Verbände, die durch vier Personen repräsentiert werden. Im Editorial des ... mehr„Ideenheftes zum Jahr der Bibel“ sind sie abgebildet und kommen dort kurz zu Wort: ...

Bild: © Daniel-Verlag
Das Paradies – der „Lustgarten“ auf der Erde (H. Bouter)

Der Baum des Lebens und das Wasser des Lebens

Bibelstellen: 1. Mose 2     Stichwörter: Paradies: Garten Eden; Garten Eden; Gärten in der Bibel     Vorlesezeit: 12 min

Irgendwo im Zweistromland, zwischen den beiden Strömen Euphrat und Tigris, lag nach 1. Mose 2 der Garten, in den Gott den ersten Menschen setzte, den Er gebildet hatte. Meistens sprechen wir vom „Paradies“. Dieses Wort ist ... mehrpersischen Ursprungs und bedeutet „Lustgarten“. Es kommt nur ein paar Mal im Alten Testament vor, unter anderem in Hohelied 4,13.

Das Passah (E.E. Hücking)

Was hat es uns heute zu sagen?

Bibelstellen: 2. Mose 12; Lukas 22     Stichwörter: Passah     Vorlesezeit: 14 min

„Und ihr sollt es essen in Eile.“ So lautete die Anordnung Gottes für das Passahmahl der Kinder Israel, wie es uns in 2. Mose 12 als historisches Ereignis berichtet wird. Das Lamm war geschlachtet, das Blut an die Pfosten und die ... mehrOberschwelle ihrer Haustüren gestrichen: Jetzt gab es kein Zögern mehr. Gottes Stunde war gekommen, und das Volk war frei, aus Ägypten, „dem Hause der Knechtschaft“, fortzuziehen, um Ihm „ein Fest zu halten in der Wüste“. So ist dieses „Essen in Eile“, mit gegürteten Lenden, beschuhten Füßen und dem Stab in der Hand, kennzeichnend für die einzigartige Aufbruchsstimmung, die bei diesem großen Ereignis herrschte. Bei der späteren jährlichen Gedächtnisfeier des Passahfestes bestand kein Grund mehr zur Eile. Und doch fehlt die Erinnerung daran auch hier nicht: „Sieben Tage sollst du Ungesäuertes dazu essen, Brot des Elendes – denn in Eile bist du aus dem Lande Ägypten herausgezogen“ (5Mo 16,3). Der Gedanke gibt uns Anlass, einige Einzelheiten im Zusammenhang mit dem Passah ein wenig weiter zu verfolgen.

Das Problem der Sünde (1) (F.B. Hole)

Römer 5: Adam und sein Geschlecht

Bibelstellen: Römer 5     Vorlesezeit: 13 min

Das Haupt unseres Geschlechts ist Adam, und zwar in seinem gefallenen Zustand. Denn erst nach dem Sündenfall zeugte er Söhne und Töchter. Sein Fall trat ein durch eine sündige Tat, aber diese Tat führte einen Zustand der ... mehrSünde herbei, der sein ganzes Sein durchdrang. ...

Das Problem der Sünde (2) (F.B. Hole)

Römer 6: Frei gemacht von der Sünde und dem Tod

Bibelstellen: Römer 6     Vorlesezeit: 22 min

Bisher haben wir in diesem Brief über das Evangelium gelernt, dass Gott kundgetan hat, was Er zu unseren Gunsten ist, das, was Er für uns durch den Tod und die Auferstehung Christi gewirkt hat und was wir im einfältigen Glauben ... mehrempfangen. In allem hat Gott, wenn wir es einmal so ausdrücken dürfen, Sich in Segnung uns gegenüber geäußert. Kapitel 6 beginnt mit der passenden Frage: „Was sollen wir nun sagen?“ ...

Das Problem der Sünde (3) (F.B. Hole)

Römer 7: Die Sünde, das Gesetz, das Ich und wie weiter?

Bibelstellen: Römer 7     Vorlesezeit: 23 min

Die einleitenden Worte von Kapitel 7 lenken unsere Gedanken auf den vierzehnten und fünfzehnten Vers des vorhergehenden Kapitels zurück, wo der Apostel deutlich dargelegt hatte, dass der Gläubige nicht unter Gesetz, sondern unter ... mehrGnade ist. Ein heftiger Streit war um diesen Punkt ausgetragen worden, wovon die Apostelgeschichte Zeugnis gibt, besonders in Kapitel 15.

Das Problem der Sünde (4) (F.B. Hole)

Römer 8: Das Leben im Geist

Bibelstellen: Römer 8     Vorlesezeit: 34 min

Aber wie wird diese Befreiung wirksam? Wie kommt sie zustande? Auf diese Fragen erhalten wir eine Antwort, wenn wir beginnen, Kapitel 8 zu lesen. ...

Das Religionsprivileg (E. Born)

Die Änderung des Vereinsrechtes und dessen Auswirkungen

Stichwörter: Religionsprivileg     Vorlesezeit: 5 min

Die Terroranschläge im September 2001 in den USA haben die ganze Welt in Angst und Schrecken versetzt. Weltweit überlegt man, wie dem internationalen Terror entgegentreten werden kann, und auch in der Bundesrepublik Deutschland werden ... mehrverschiedene Mittel ergriffen, um gegen den internationalen Terror vorzugehen.

Das Schweigen der Frauen in den Gemeinden (Ch. Briem)

1. Korinther 14,34-35

Bibelstellen: 1. Korinther 14     Stichwörter: Frau: Dienstmöglichkeiten; Schweigen der Frau; Gemeinde: Zusammenkünfte     Vorlesezeit: 8 min

Wie sind die Menschen gegen 1. Korinther 14,34 und 35 Sturm gelaufen, besonders in unserer Zeit, die die „Gleichstellung der Frau“ gleichsam als höchste Segnung für die Menschheit auf ihre Fahnen geschrieben hat! Wie ernst ist ... mehrdie Gefahr, dass dieser Geist der Welt auch in die Mitte der Kinder Gottes eindringt!

Das Seebeben in Südostasien (W.J. Ouweneel)

Eine Nachbetrachtung

Bibelstellen: Amos 3     Stichwörter: Tsunami; Leid: allgemein; Katastrophen; Erdbeben; Evangelium     Vorlesezeit: 15 min

In dem Augenblick, wo ich diese Zeilen schreibe, wird bereits die Vermutung ausgesprochen, dass die Katastrophe, die vor allem Sumatra, Sri Lanka, Indien und Thailand getroffen hat, die größte seit Menschengedenken ist. Vielleicht wird ... mehrdie endgültige Anzahl der Opfer noch größer sein als bei der bis dahin größten Naturkatastrophe in der modernen Geschichte: dem Erdbeben in Tangshan (China, 1976), das 240.000 Tote forderte. Es ist selbstverständlich, dass eine Katastrophe solchen Ausmaßes viele Fragen über die Vorsehung Gottes hervorruft. Was hat Gott mit dieser Katastrophe zu tun? War es der „Wille Gottes“, dass in Südostasien Hunderttausende Menschen umkamen? Warum kann Gott etwas so Grausames „wollen“? Wie lässt sich eine solche Katastrophe mit der Liebe Gottes zusammenreimen? Oder war es nicht Gottes Wille, sondern hat der Teufel diese Katastrophe verursacht? Aber kann Gott den Teufel denn nicht davon abhalten? Gott ist doch allmächtig?

Das Sendschreiben an die Gemeinde in Laodizea (B. Peters)

Offenbarung 3,14-22

Bibelstellen: Offenbarung 3     Stichwörter: Laodizea; Sendschreiben     Vorlesezeit: 6 min

Wer nun innewird, dass Christus längst ausgeladen worden ist, deshalb umkehrt und auf Seine Stimme hört, zu dem wird der Herr kommen und Gemeinschaft mit ihm pflegen. Solange die Gnadenzeit noch dauert, kann jeder, aller Untreue der ... mehrChristenheit zum Trotz, noch den Sohn Gottes in sein Leben aufnehmen und damit alle Verheißungen der Überwinder erlangen ...

Das stille Gebet (J.N. Darby)

Stille Zeit mit Gott

Stichwörter: Stille Zeit; Gebet: persönlich     Vorlesezeit: 7 min

Wir müssen uns einmal ganz in die Stille zurückziehen, um wirklich mit Gott alleine zu sein. Das ist es, was wir nötig haben: das stille Gebet. Das ist der Stützpfeiler von allem. Und doch bringen wir Entschuldigungen vor und ... mehrsagen, dass wir keine Zeit haben. Wenn wir aber keine Zeit finden für das stille Gebet, bedeutet es in Wahrheit wenig für den Herrn, ob wir für den öffentlichen Dienst Zeit finden oder nicht.

Das ungleiche Joch (1) (C.H. Mackintosh)

2. Korinther 6,14-18: Einleitung

Bibelstellen: 2. Korinther 6     Vorlesezeit: 12 min

Indes gibt es vier verschiedene Seiten, von denen das „ungleiche Joch“ betrachtet werden kann. Es gibt ein Familien-, ein Handels-, ein Religionsjoch und ein Joch allgemeiner Menschenliebe. Einige mögen geneigt sein, das in 2. ... mehrKorinther 6 bezeichnete Joch in die erste Rubrik zu verweisen; aber der Apostel macht eine solche Einschränkung nicht. Er sagt nur: „Seid nicht in einem ungleichen Joch mit Ungläubigen“; er bezeichnet nicht näher den Charakter oder den Gegenstand des Joches, und daher sind wir berechtigt, diese Stelle weitest anzuwenden, indem wir ihre Schärfe direkt auf jede Art eines ungleichen Joches richten; und wir werden die Wichtigkeit so zu handeln, erkennen, bevor wir, wenn es der Herr erlaubt, diese Betrachtungen schließen.

Das ungleiche Joch (2) (C.H. Mackintosh)

2. Korinther 6,14-18: Das ungleiche Ehejoch

Bibelstellen: 2. Korinther 6     Stichwörter: Ehe; Joch; Ungleiches Joch     Vorlesezeit: 19 min

Mir scheint nichts beklagenswerter zu sein als der Zustand von jemand, der, wenn es zu spät ist, die Entdeckung macht, dass er sich für sein ganzes Leben mit einer Person verbunden hat, die nicht einen einzigen seiner Gedanken und ... mehrGefühle mit ihm teilen kann. Der eine Teil der Ehe wünscht Christus, der andere vermag nur dem Teufel zu dienen; der eine Teil sehnt sich nach den Dingen Gottes, der andere seufzt nach den Dingen der gegenwärtigen Welt; der eine Teil trachtet mit Ernst, das Fleisch mit allen seinen Lüsten und Begierden zu kreuzigen, der andere sucht die Befriedigung dieser Dinge. Man wird beinahe ohne Ausnahme finden, dass in Fällen eines ungleichen Ehejochs der arme Christ der Nachgebende ist, was durch die bitteren Früchte eines bösen Gewissens, eines niederdrückenden Herzens, eines traurigen Geistes und eines verzagenden Gemüts bezeugt wird.

Das ungleiche Joch (3) (C.H. Mackintosh)

2. Korinther 6,14-18: Das ungleiche Geschäftsjoch

Bibelstellen: 2. Korinther 6     Stichwörter: Berufswahl     Vorlesezeit: 14 min

Es kann nicht sein; und ich berufe mich, bezüglich dieser wichtigen Sache, in der feierlichsten Weise und in der Gegenwart des allmächtigen Gottes, der die Ratschläge des menschlichen Herzens durch Jesus Christus offenbaren wird, auf ... mehrdas Gewissen meines Lesers. Ich würde ihm, wenn er im Begriff steht, sich mit einem Ungläubigen geschäftlich zu verbinden, mit Ernst zurufen: Vermeide es! – ja vermeide es, wenn er Dir auch den Gewinn von Tausenden verheißt. Du wirst Dich nur in Trübsal und Sorgen stürzen. Du bist auf dem Wege, Dich mit jemandem vor den Pflug zu spannen, dessen Gefühle, Triebe und Neigungen den Deinigen geradezu entgegengesetzt sind. Er wünscht sich Geld zu verschaffen, Vorteile zu gewinnen und in der Welt Fortschritte zu machen; Du wünschest – oder solltest es wenigstens wünschen, dass die Interessen Christi und seines Evangeliums auf Erden gefördert und die Grenzen, wo sein Name bekannt ist, erweitert werden. Sein Ziel ist das Geld, das Deine ist hoffentlich Christus; er lebt für diese Welt und Du für die zukünftige; er reißt die zeitlichen Dinge an sich und Du die ewigen. Wie kannst Du denselben Platz mit ihm betreten? Deine Grundsätze, Deine Beweggründe, Deine Ziele, Deine Hoffnungen sind ganz entgegengesetzter Natur. Wie ist es Dir möglich, einen solchen Schritt zu tun? Wie kannst Du eine solche Verbindung eingehen?

Das ungleiche Joch (4) (C.H. Mackintosh)

2. Korinther 6,14-18: Das ungleiche Religionsjoch

Bibelstellen: 2. Korinther 6     Vorlesezeit: 17 min

Es ist indes sehr schwer, eine Gesinnung strenger Absonderung mit einer Gesinnung der Gnade, der Sanftmut und der Nachsicht in Einklang zu bringen, oder, wie jemand sagte, einen engen Kreis mit einem weiten Herzen innezuhalten. Das ist in der Tat ... mehreine Schwierigkeit. Da die gemessene und unnachgiebige Verteidigung der Wahrheit den Kreis um uns her zu verengen trachtet, so haben wir ausgedehnte Gnade nötig, um das Herz weit und die Zueignungen warm zu erhalten. Wenn wir für die Wahrheit streiten außer in Gnade, so werden wir nur ein einseitiges und höchst abstoßendes Zeugnis ablegen; und wenn wir andererseits die Gnade darzustellen trachten auf Kosten der Wahrheit, so wird es sich bald herausstellen, dass wir nur eine allgemein beliebte Hochherzigkeit auf Kosten Gottes zur Schau tragen, eine wertlose Sache. Und wenn wahre Christen sich mit denen verbinden, die nach ihrem eigenen Bekenntnis es nicht sind, wird ein wirklich göttlicher und himmlischer Zweck durch Übertretung der Wahrheit nicht erreicht werden können. Die Mittel sind nie geheiligt durch den Zweck, sondern sowohl die Mittel als auch der Zweck müssen den Grundsätzen des heiligen Wortes Gottes angemessen sein, wenn nicht Verwirrung und Unehre der Ausgang werden soll.

Das ungleiche Joch (5) (C.H. Mackintosh)

2. Korinther 6,14-18: Das ungleiche Joch der Menschenliebe

Bibelstellen: 2. Korinther 6     Vorlesezeit: 11 min

Wir haben jetzt noch das „ungleiche Joch“ allgemeiner Menschenliebe zu betrachten. Viele werden sagen: „Wir sind ganz damit einverstanden, dass wir in Sachen der Anbetung oder des Dienstes Gottes uns nicht mit anerkannten ... mehrUngläubigen vermengen dürfen; aber wenn es sich handelt um die Förderung menschenfreundlicher Zwecke, z.B. Hungrige zu speisen, Nackte zu kleiden, nützliche Anstalten für Blinde und Taubstumme zu errichten, Hospitäler, Waisen- und Rettungshäuser zu bauen, oder wenn es sich mit einem Wort darum handelt, solche Dinge zu fördern, die eine Verbesserung des leiblichen und geistigen Zustandes unserer Mitmenschen bezwecken, so steht unserer Vereinigung mit Ungläubigen nichts im Weg.“ Das scheint alles auf den ersten Blick unbestreitbar richtig zu sein, denn man könnte die Frage an mich richten, ob ich denn nicht einem Mann, dessen Karren in die Gosse geraten ist, hilfreich beispringen würde? Ich werde ihm sicher Hilfe leisten. Würde man mich aber auffordern, mich einer gemischten Gesellschaft anzuschließen, die sich das Ziel gesteckt hat, Karren aus den Gossen zu ziehen, so würde ich mich entschieden weigern, nicht wegen meiner höheren Heiligkeit, sondern weil das Wort Gottes sagt: „Seid nicht in einem ungleichen Joch mit Ungläubigen.“

Das Vaterunser (Ch. Briem)

Was sagt uns das Gebet des Herrn?

Bibelstellen: Matthäus 6     Stichwörter: Gebet: in der Familie; Gebet: in der Gemeinde; Gebet: persönlich; Vaterunser; Bergpredigt     Vorlesezeit: 16 min

Das Gebet des Herrn, wie es oft genannt wird, das sogenannte Vaterunser, spielt heute in der Christenheit eine bedeutende Rolle. Zu jeder Zeit und bei jedem Anlass wird es gebetet. Beim Abendmahl, bei der Taufe, bei der Predigt, bei der ... mehrEheschließung, bei der Beerdigung - bei jeder Gelegenheit. Aber wenn wir die Gebete sehen, die uns in der Apostelgeschichte mitgeteilt werden, fällt uns auf, dass die ersten Christen dieses Gebet augenscheinlich nicht benutzt haben. Mehr noch: Außer in den Evangelien wird es im ganzen Neuen Testament überhaupt nicht mehr erwähnt. Wir finden viele Gebete, aber nicht ein einziges Mal das Vaterunser. Wie ist das zu verstehen? Ist das Gebet des Herrn nicht gut? ...

Das Vaterunser (Botschafter)

Matthäus 6,9-13; Lukas 11,1-4

Bibelstellen: Matthäus 6; Lukas 11     Stichwörter: Vaterunser     Vorlesezeit: 22 min

Das Gebet, das der Herr seine Jünger lehrte und das nach dem Anfang seines Wortlauts gewöhnlich „Vaterunser“ (Pater noster) genannt wird, finden wir an zwei Stellen des Neuen Testaments, in Matthäus 6,9-13 und Lukas 11,2-4 ... mehr(an der letzten Stelle allerdings nur fünf Bitten). In Matthäus 6 bildet es einen Teil der sogenannten Bergpredigt, in der sich der Herr an seine jüdischen Jünger wendet, um sie aus ihrem bisherigen Fühlen und Denken in die Grundsätze des Reiches der Himmel, das Er aufzurichten gekommen war, einzuführen. Nach verschiedenen vorhergegangenen Belehrungen warnt Er die Jünger davor, zu beten „wie die von den Nationen; denn sie meinen, um ihres vielen Redens willen erhört zu werden“.

Das verborgene Manna (S. Isenberg)

Offenbarung 2,17

Bibelstellen: Offenbarung 2     Stichwörter: Manna     Vorlesezeit: 15 min

Vor kurzem blieben meine Augen an einem Vers in Offenbarung 2,17 hängen: „Dem, der überwindet, dem werde ich von dem verborgenen Manna geben.“ Wenn Gott für die Überwinder das „verborgene Manna“ ... mehrbereithält, dann sollte man doch auch wissen, was Gott damit meint, oder?

Das Verhältnis von Versammlungen untereinander und zu dem Gewissen des Einzelnen (F.W. Grant)

… beim Aufrechterhalten schriftgemäßer Versammlungszucht

Stichwörter: Einheit des Geistes; Ungerechtigkeit; Gemeinde: Zucht; Gemeinde: Unabhängigkeit; Gemeinde: Verbundenheit     Vorlesezeit: 51 min

Solche, die wohl noch Christen aus den Benennungen ungehindert aufnehmen könnten, lehnen strikt und entschieden Heilige ab, mit denen sie in allen anderen Belangen völlig übereinstimmen und denen sie nichts anderes vorwerfen, was sie ... mehrunchristlich nennen würden, und sie halten die Trennung von ihnen aufrecht mit der Begründung, dass wir uns „befleißigen“ sollen, „die Einheit des Geistes zu bewahren durch das Band des Friedens“! Wer hat uns denn so bezaubert [Gal 3,1], dass solche Dinge überhaupt möglich sind: dass wir nicht mehr in der Lage sind, die wahre Natur eines Bemühens zu erkennen, die Einheit des Geistes zu bewahren, indem wir all jene ausschließen, die anderer Meinung sind als wir, und indem wir die höchsten Trennmauern bauen, wo die wirklichen Unterschiede am geringsten sind?

Das verlorene Schaf (J.N. Darby)

Eine Begebenheit aus dem Leben J.N. Darbys

Stichwörter: Evangelium     Vorlesezeit: 10 min

Mich erfasste Enttäuschung und fast Verzweiflung. Hier war ein Mitgeschöpf, dessen unsterbliche Seele – die offensichtlich vor dem Tor der Ewigkeit stand – für ewig gerettet werden müsste oder für ewig verloren ... mehrsein würde; und er lag jetzt vor mir, die Hand des Todes griff nach ihm; nicht ein Augenblick war zu verlieren – und was sollte ich tun? Wie sollte ich es anfangen, ihm, sozusagen um die elfte Stunde, die einfachsten Grundlagen des Christentums zu vermitteln?

Das vollbrachte Werk Christi (D.R. Reid)

1. Johannes 4,10; Epheser 1,7; 2. Korinther 5,18

Stichwörter: Sühnung; Versöhnung     Vorlesezeit: 12 min

Viele Christen schrecken davor zurück, die Lehren der Bibel systematisch zu studieren. Im Grunde reicht es schon aus, Wörter wie Theologie, Christologie, Pneumatologie, Anthropologie, Ekklesiologie, Eschatologie und andere Zungenbrecher ... mehrnur zu erwähnen, um jemand zu verschrecken. Und ganz bestimmt ist doch ein „Welch-ein-Freund-ist-unser-Jesus“-Glaube alles, was ein Gläubiger braucht. Warum sollte man sich überhaupt mit all diesen schweren Lehren abmühen? Aus einem sehr guten Grund! Lehre ist per Definition das, was die Bibel lehrt – und zu wissen, was die Bibel lehrt, ist für einen wachsenden Christen äußerst wichtig.

Das Vollkommene in 1. Korinther 13 (W.J. Ouweneel)

1. Korinther 13,8-13

Bibelstellen: 1. Korinther 13     Stichwörter: Vollkommene, das     Vorlesezeit: 25 min

Hier tritt ein neuer Punkt in den Vordergrund. Und das ist, dass die Gaben für ihre Ausübung nicht nur die Liebe brauchen, sondern, wenn die Gaben auch von Gott her rühren, sie ihre Beschränkung haben. Die Gaben sind nur für ... mehreine Zeit. Und das ist die Zeit, um es mit dem umgekehrten Wort aus Vers 9 zu sagen, der Unvollkommenheit. Die Gaben sind in sich vollkommen, denn sie rühren von Gott her, obwohl die Personen, die sie ausführen, unvollkommen sind. Aber die Gaben sind gegeben, weil sich die Versammlung noch in einem Zustand der Unvollkommenheit befindet.

Das vollkommene Kind (D.R. Reid)

Lukas 2,39-52

Bibelstellen: Lukas 2     Stichwörter: Junge Gläubige; Jüngerschaft, Nachfolge; Jesus: als Mensch; Jesus: ohne Sünde     Vorlesezeit: 15 min

Alle Eltern wissen, dass es keine vollkommenen Kinder gibt! Viele Eltern sagen sogar, dass Kinder im Alter zwischen neun und zwölf Jahren ihre Geduld auf eine harte Probe stellen können! Jüngere Kinder sind viel leichter zu erziehen ... mehrund die meisten älteren Teenager haben hoffentlich schon ein bestimmtes Maß an Verantwortung gelernt. Aber mit Kindern zwischen neun und zwölf Jahren verhält es sich ganz anders! Wie war es bei unserem Herrn Jesus? Durchlebte Er selbst auch dieses Alter der Vorpubertät? Ja, natürlich, aber Jesus war einzigartig. Er war das vollkommene Kind! Er „nahm zu an Weisheit und Größe und an Gunst bei Gott und den Menschen“ (Lk 2,52).