Buchstäbliche Opfer im Tausendjährigen Reich? (D. Schürmann)

Hebräer 9–10; Hesekiel 44–46

Bibelstellen: Hebräer 9; Hesekiel 44; Hesekiel 45     Stichwörter: Dispensationalismus; Tausendjähriges Reich     Vorlesezeit: 13 min

Wenn wir glauben, dass sich die Verheißungen Israels für die Zukunft buchstäblich erfüllen, dann glauben wir das auch für die Verheißung in Bezug auf den neuen Tempel und den entsprechenden Opferdienst nach Hesekiel.

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Abraham und Lot. Was irgend ein Mensch sät, das wird er auch ernten (S. Isenberg)

Ein Buch von Andreas Steinmeister

Stichwörter: Abraham; Lot; Saat und Ernte (Grundsatz)     Vorlesezeit: 2 min

Der Autor macht deutlich, wohin unser Weg führt, wenn wir einfach nur „hinterherlaufen“, wenn wir nicht selbst eine persönliche Beziehung zu dem lebendigen Gott aufbauen. Er zeigt auch auf, dass das ein schleichender Prozess ... mehrist und nicht eine einmalige Handlung. Aber lest bitte selbst, welche Folgen dieser Weg Lots hatte …

Buchvorstellung: Anbetung im 21. Jahrhundert (SoundWords)

„in Geist und Wahrheit“ und „Gott wohlgefällig“

Stichwörter: Anbetung; Anbetungstänze; Hillsong; Worship; Lieder     Vorlesezeit: 5 min

Aus dem Klappentext: Anbetung im 21. Jahrhundert! – Einige erinnern sich dabei gern an ihr letztes „Praise-&-Worship-Event“. Andere dagegen lehnen modernen „Worship“ mit lauter und stark rhythmischer Musik von ... mehrvornherein ab. Eine dritte Gruppe fragt sich, warum Anbetung im 21. Jahrhundert anders sein sollte als im 20. oder gar im 19. Jahrhundert. Wieder andere messen Anbetung keinen besonderen Stellenwert bei, weil sie Evangelisation und eine gute Predigt für wichtiger halten.

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Christentum und Gesellschaft (J. Klein)

Wovon wird unser Denken beeinflusst?

Stichwörter: Wissenschaft; Aberglaube; Schule; Christentum; Atheismus     Vorlesezeit: 2 min

Ob es um das Thema Glaube allgemein, konkret um das Christentum, oder um moderne Philosophien geht: Meistens werden diese Themen in den Schulen (oder Medien) dem heutigen Zeitgeist entsprechend behandelt. Nach dem Motto: Alles ist relativ. Um die ... mehrdahinterstehenden Anschauungen und Interessen verständlich zu machen, stellt dieses Taschenbuch die wesentlichen gesellschaftlichen Entwicklungen seit dem Beginn des Christentums überblicksartig dar.

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Christentum und Gesellschaft (2) (J. Klein)

Kritisches zu aktuellen Strömungen

Stichwörter: Wissenschaft; Aberglaube; Schule; Christentum; Atheismus     Vorlesezeit: 2 min

In diesem zweiten Band werden noch weitere dem Christentum entgegenstehende Strömungen behandelt. Er ist einerseits als Ergänzungsband zu verstehen, andererseits aber auch in sich abgeschlossen.

Bild: © Brunnen/fontis-Verlag
Buchvorstellung: Das Buch der Mitte. Wie wir wurden, was wir sind: Die Bibel als Herzstück der westlichen Kultur (J. Klein)

Ein Buch von Vishal Mangalwadi

Vorlesezeit: 8 min

Irgendetwas Zentrales fehlt in Europa. Dies dürfte mittlerweile von vielen bestätigt werden. Und immer mehr Menschen merken, dass das Gerede von Aufklärung, Toleranz und Freiheit oft nur so lange interessant ist, wie es das eigene ... mehrWohlleben oder die eigene Position sichert. So findet man auch öfter Zeitungskommentare wie diesen: „Dass ein solches Europa keine Zukunft hat, ist klar. Es muss umgebaut werden oder es wird eher früher als später auseinanderbrechen.“ Über dieses Zentrale und auch über das Auseinanderbrechen kann man in dem oben genannten Buch von Vishal Mangalwadi einiges lernen.

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Der vergessene Reichtum (SoundWords)

Das Geheimnis Gottes in den Epochen seines Handelns

Stichwörter: Dispensationalismus; Buch: Der vergessene Reichtum     Vorlesezeit: 4 min

Das Thema des Buches ist der sogenannte Dispensationalismus oder anders ausgedrückt: die Wege Gottes mit dem Menschen im Blick auf Himmel und Erde. Seit einigen Jahren wird uns mehr und mehr bewusst, wie sehr diese Wahrheit unser Leben als ... mehrChrist beeinflusst. In Deutschland wird sie heute weit mehr angegriffen als noch vor etlichen Jahren. In vielen Diskussionen, die wir hierzu geführt haben, ist, so jedenfalls unser Eindruck, das Herz der dispensationalen Wahrheit oft zu kurz gekommen. In der Auseinandersetzung um die Wahrheit blieb oft das Wesentliche auf der Strecke, und das Überragende am Ratschluss Gottes für die heutige Zeitepoche wurde manches Mal vergessen.

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Engel … es gibt sie (wieder) (S. Isenberg)

Ein Buch von Ger de Koning

Stichwörter: Außerirdische     Vorlesezeit: 2 min

Dem Autor ist es in diesem Taschenbuch gelungen, das Thema „Engel“ kurz, prägnant und vor allen Dingen anhand der Schrift zu beleuchten.

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Geht auch ihr in den Weinberg. Ein Aufruf zur Evangelisation (J. Klein)

Ein Buch von Eugene P. Vedder

Stichwörter: Evangelium; Evangelisation     Vorlesezeit: 2 min

„Geht auch ihr in den Weinberg“ – So der Titel eines neu erschienenen Buches von Eugene P. Vedder jr. mit dem Untertitel „Ein Aufruf zur Evangelisation“. Es macht die Wichtigkeit des Evangelisierens deutlich, zeigt ... mehrBeispiele aus der Bibel auf, lässt Glaubensväter zu Wort kommen, nimmt Stellung zu aktuellen Evangelisationsmethoden und gibt Ratschläge zur persönlichen Anwendung. ...

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Getrennte Brüder (Daniel-Verlag)

Ein Buch von Axel Volk

Vorlesezeit: 2 min

Das Anliegen der Brüderbewegung war es, die Zusammengehörigkeit der Gläubigen neu ins Bewusstsein zu rufen und die Einheit der Kirche Christi zu bezeugen“, so liest man in kirchengeschichtlichen Büchern. Doch wie wenig ist ... mehrgerade dieses Kernanliegen in die Praxis umgesetzt worden: Die fast 200-jährige Geschichte der „Brüderbewegung“ ist gekennzeichnet durch ungezählte Streitigkeiten, Trennungen und Spaltungen – bis hinein in die Gegenwart. Dieses Buch fragt nach Ursachen. Es beleuchtet intensiv die Lehrfragen, die zu den Trennungen der letzten Jahrzehnte geführt haben. Aber es versucht, tiefer zu graben und nicht nur das Bibelverständnis, sondern die Herzen der Leser in das Licht Gottes zu stellen. Das Buch ist keine bloße Rechtfertigung eines bestimmten Standpunkts, auch keine Abrechnung mit dem Gegenstandpunkt, sondern es ist ein Aufruf. Es ist mit dem Wunsch geschrieben, dass alle Betroffenen noch einmal in Aufrichtigkeit die Trennungsgründe prüfen, einander im Geist der Bruderliebe zuhören und durch Gottes Gnade doch wieder einen gemeinsamen Weg gehen können – zur Ehre unseres gemeinsamen Herrn und zum Segen für viele betrübte und verunsicherte Glaubensgeschwister.

Bild: © SCM-Hänssler
Buchvorstellung: Gott im Fadenkreuz. Warum der neue Atheismus nicht trifft (J. Klein)

Ein Buch von John Lennox

Stichwörter: Atheismus; Philosophie     Vorlesezeit: 4 min

John Lennox ist Professor für Mathematik und Wissenschaftsphilosophie am Green Templeton College der Universität Oxford. In Deutschland wurde er besonders durch sein Buch Hat die Wissenschaft Gott begraben? Eine kritische Analyse moderner ... mehrDenkvoraussetzungen bekannt, das in diesem Jahr in elfter Auflage erschien. Darin geht er den Voraussetzungen der modernen Naturwissenschaften auf den Grund. In seinem Buch Stephen Hawking, das Universum und Gott setzt er sich mit dem aktuellen Bestseller des wohl bekanntesten Physikers der Gegenwart auseinander, in dem dieser z.B. „die Existenz Gottes widerlegt“ haben soll, wie die Süddeutsche Zeitung behauptet.

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Hat Gott vergessen, gnädig zu sein? Trost aus Psalm 77 (J. Klein)

Ein Buch von Hans-Joachim Kuhley

Bibelstellen: Psalm 77     Stichwörter: Leid: allgemein     Vorlesezeit: 1 min

Ob man will oder nicht: Hin und wieder kann es dazu kommen, dass man sich die Frage stellt: Hat Gott vergessen, gnädig zu sein? So ging es Asaph, dem Autor von Psalm 77, und so geht es vielen Menschen heutzutage – besonders wenn man sich ... mehrin einer schwierigen Situation befindet. ...

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: In Wolken dem Herrn entgegen in die Luft (SoundWords)

Rezension des Buches „Siehe, ER kommt mit den Wolken“ von Manfred Schäller

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4; Matthäus 24     Vorlesezeit: 2 min

Soeben ist im Daniel-Verlag das Büchlein „In den Wolken dem Herrn entgegen in die Luft“ erschienen. Es handelt sich hierbei um eine Rezension des Buches „Siehe, ER kommt mit den Wolken“ von Manfred Schäller. Das ... mehrWiederkommen des Herrn gehört zu einer der Säulen unseres christlichen Denkens (Glauben, Hoffnung, Liebe). Die Bibel nennt die Vereinigung mit Christus bei der Entrückung unsere „glückselige Hoffnung“. Doch wenn ein Buch wie das von Manfred Schäller diese Hoffnung zunichtemacht, indem es sie in eine Erwartung schwerster Drangsal verwandelt, „wie sie seit Anfang der Welt bis jetzt nicht gewesen ist“, muss es erlaubt sein, diesen Angriffen auf unsere „glückselige Hoffnung“ zu entgegnen. Da M. Schällers Buch vom herausgebenden Verlag ausdrücklich als „Diskussionsbeitrag“ bezeichnet wird, wollen wir die Gelegenheit wahrnehmen, um auf seinen „Diskussionsbeitrag“ zu antworten.

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Reformatorische Theologie – was steckt dahinter? (B. Peters)

Ein Buch von Stephan Isenberg

Stichwörter: Dispensationalismus; Reformation; Bundestheologie     Vorlesezeit: 3 min

Dieses Buch ist für Leser geschrieben, die wachsende Klarheit über die grundlegendsten Fragen des Heils gewinnen wollen. Wie der Buchtitel besagt, gibt es Antwort auf die Frage, was die Bibel zu den Grundüberzeugungen der ... mehrreformatorischen Heilslehre sagt.

Bild: © Edition Nehemia
Buchvorstellung: Versöhnung statt Allversöhnung! (SoundWords)

Gottes wunderbares Versöhnungsangebot und der Irrtum der Allversöhnung

Stichwörter: Allversöhnung; Versöhnung; Sühnung     Vorlesezeit: 4 min

Aus dem Klappentext: Versöhnung oder Allversöhnung? – Muss der Mensch sich wirklich während seines Lebens mit Gott versöhnen lassen, wenn er in den Himmel kommen will? Oder werden irgendwann einmal in ferner Ewigkeit doch ... mehralle Menschen mit Gott versöhnt und kommen in den Himmel?

Bild: © Hänssler-Verlag
Buchvorstellung: Vom Beten (J. Klein)

Ein Buch von Ole Hallesby

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 5     Stichwörter: Gebet: persönlich     Vorlesezeit: 17 min

Ole Hallesby sagte einmal: „Ein mit Friede erfülltes, sieghaftes und frohes Christenleben wird nur dem zuteil, der das Geheimnis der täglichen Erneuerung gelernt hat: sich unaufhörlich an Gott zu wenden, um neue, frische Kraft ... mehraus seiner ewigen Welt zu empfangen.“ Und: „Die vielen und verschiedenen Aufforderungen der Bibel zum Beten werfen in ihrer Gesamtheit ein besonderes Licht auf das Gebet. Sie zeigen uns, dass das Beten der Pulsschlag im Leben des erlösten Menschen ist.“ Und darum soll es in diesem Beitrag gehen.

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Wenn Eltern leiden … Kinder gehen eigene Wege gehen (J. Klein)

Ein Buch von Ger de Koning

Stichwörter: Familie; Erziehung     Vorlesezeit: 1 min

Es werden z.B. Fragen nach der Schuld der äußeren Umstände oder der Kinder erörtert sowie der Umgang mit den Verheißungen Gottes, die angemessenen Reaktionen der Eltern und konkrete Hilfe für diese. …

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Wenn ihr zusammenkommt … Die biblische Predigt nach 1. Korinther 14 (S. Isenberg)

Ein Buch von Andreas Steinmeister

Stichwörter: Predigt     Vorlesezeit: 5 min

Im Mai 2013 ist im Daniel-Verlag ein neues Buch von Andreas Steinmeister erschienen: Wenn ihr zusammenkommt … Die biblische Predigt nach 1. Korinther 14. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Verkündigung des Wortes Gottes in der ... mehrVersammlung/Gemeinde. In weiten Teilen der Christenheit gehört es längst zur „Normalität“, dass man für die Predigt am Sonntag den Redner festlegt. Vielfach steht sogar das Thema lange zuvor fest. In kirchlichen und freikirchlichen Kreisen gibt es einen festangestellten Pastor/Prediger, der sich alleine um das geistliche Wohl der Gemeinde kümmert (zumindest was den sonntäglichen Gottesdienst anbelangt). A. Steinmeister hinterfragt diese Praxis anhand des Wortes Gottes und zeigt auf, wie auch heute noch 1. Korinther 14 praktiziert werden kann …

Buchvorstellung: Wie das Christentum die Welt veränderte (J. Klein)

Ein Buch von Alvin J. Schmidt

Stichwörter: Zeitgeist; Moral; Ethik; Christentum     Vorlesezeit: 14 min

Würde man heute wahllos Menschen nach der Bedeutung des Christentums fragen, so bekäme man – selbstverständlich – völlig unterschiedliche Antworten. Einige würden wohl eher die persönliche Komponente ... mehrbetonen, nach dem Motto: Was bedeutet das Christentum für mich? Andere würden mehr seine Bedeutung für die Menschheit oder die Gesellschaft in den Vordergrund rücken. Gemeinsam dürfte aber vielen sein, dass die Verdienste des Christentums ihnen höchstens in Ansätzen bekannt sind oder dass – zum Teil wegen der Massenmedien – sogar ein negatives Bild vorherrscht. Um diesem zu begegnen, aber auch um Interessierten mehr Informationen zu geben, veröffentlichte der Soziologieprofessor Alvin J. Schmidt 2004 das rund 500 Seiten umfassende Buch „Wie das Christentum die Welt veränderte“. 2009 erschien es auf Deutsch. Im Folgenden haben wir ein paar wesentliche Aspekte zusammengefasst.

Bild: © Betanien-Verlag
Buchvorstellung: Wie können wir denn leben? Aufstieg und Niedergang der westlichen Kultur (J. Klein)

Ein Buch von Francis Schaeffer

Stichwörter: Philosophie     Vorlesezeit: 5 min

Das hier zu besprechende Buch erlebte von 1977 bis 2000 fünf Auflagen in deutscher Sprache. Im Vorwort der amerikanischen Ausgabe von 2005 schreibt Lane T. Dennis, Verlagsleiter bei Crossway Books: „Schaeffer war ein Mann mit einem tiefen ... mehrAnliegen für Menschen und für ihre Suche nach Wahrheit, Sinn und Schönheit des Lebens. Wenn sich ein roter Faden durch alle 24 Bücher zieht, die Schaeffer veröffentlichte, dann dieses: Es gibt eine ‚absolute Wahrheit‘; sie ist in der Bibel offenbart, und zwar durch den wahren Gott, der ‚keine Illusion‘ ist. Was wir mit dieser Wahrheit anfangen, hat weitreichende Konsequenzen auf jeden Bereich unseres Lebens und unserer Gesellschaft.“

Charlie Hebdo – „Ein Anschlag auf die Freiheit“? (J. Klein)

Vorlesezeit: 8 min

Am 7. Januar 2015 drangen zwei schwer bewaffnete islamistische Gewalttäter in die Redaktionsräume des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo ein. Sie töteten insgesamt zwölf Menschen, mindestens zehn wurden zum Teil ... mehrschwer verletzt. Die öffentlichen Reaktionen darauf waren im Westen weitgehend übereinstimmend. Ähnlich wie Bundeskanzlerin Angela Merkel formulierten es auch andere einflussreiche Personen – sie sprach von einem „Angriff auf die Werte der freien Welt und auf alles, was uns lieb und teuer ist, wie die Freiheit der Presse und der Meinungsäußerung“. DER SPIEGEL schrieb: „Es war eine Attacke auf die Republik, auf die Werte der Aufklärung und der Französischen Revolution. Es geht um mehr als um eine Zeitschrift. Es geht um die Freiheit. Um Menschlichkeit.“ Der ehemalige Präsident Frankreichs, Nicolas Sarkozy, sagte dazu: „Es geht hier nicht einmal um die Demokratie, es geht um die Zivilisation“.

Christ sein! (J.B. Stoney)

Kolosser 3,2; Galater 2,20

Bibelstellen: Kolosser 3; Galater 2     Stichwörter: Hingabe     Vorlesezeit: 8 min

Ein Gläubiger, der sich wohl der Errettung erfreuen mag, aber über die Erkenntnis des am Kreuz vollbrachten Werkes Christi hinaus keine Fortschritte macht, hat seinen Platz in der Gemeinde Jesu Christi noch nicht wirklich gefunden und ... mehrinfolgedessen auch nur wenig Erkenntnis von Christi gegenwärtigen Gedanken und Interessen auf dieser Erde, sondern er bleibt gebunden an ein äußeres sichtbares Kirchensystem und ist beschäftigt mit dessen amtlichen Verordnungen und Einrichtungen. ...

Christen auf dem Egotrip (S. Holthaus)

Der Individualismus in der Gemeinde

Stichwörter: Gemeinde: Verbundenheit; Fleisch     Vorlesezeit: 23 min

Der Individualismus der Moderne prägt uns alle, ob wir das wahrhaben wollen oder nicht. Er führte zu einer veränderten Gesellschaft: Nicht mehr die Gemeinschaft und die Traditionen bestimmen das Verhalten, sondern der Einzelne. Der ... mehrMensch hat sich an die Stelle Gottes gesetzt und regelt eigenmächtig sein Schicksal. ... Einen zunehmenden Individualismus beobachtet man auch in Kirchen und Gemeinden. Auch hier zeigt sich die Tendenz, dass der Einzelne seine Autonomie fordert. Man lässt sich nicht mehr reinreden, möchte autonom entscheiden. Jeder lebt seinen Glauben nach der ihm eigenen Überzeugung. ...

Christen lügen nicht – oder? (SoundWords)

Sacharja 8,16

Bibelstellen: Sacharja 8     Stichwörter: Lügen     Vorlesezeit: 10 min

Als fromme Christen, die wir doch alle sein wollen, wissen wir auch, dass wir es mit der Wahrheit genau nehmen müssen. So schärfen wir schon unseren Kindern ein, dass auch Notlügen Lügen sind. Und wir passen genau auf, dass wir ... mehrunserem Nachbarn auch die korrekte Angabe über den Hubraum unseres neuen Autos machen ;-). Aber wie sieht es mit der Wahrheit dann aus, wenn es darum geht, unser eigenes Recht oder die Richtigkeit der Gruppe, in der wir uns befinden, zu verteidigen? Ist uns die Wahrheit dann auch noch so wichtig, oder geht es bei uns dann nach dem Grundsatz: Der Zweck heiligt die Mittel? ...

Christen und Politik (6) (H.P. Medema)

Himmelsbürger auf der Erde

Bibelstellen: Philipper 3     Stichwörter: Politik; Himmelsbürger; Wählen gehen; Obrigkeit (Verhalten zur O.)     Vorlesezeit: 68 min

Ein Christ befindet sich inmitten einer Welt, die in Not ist. Er kann nicht gleichgültig bleiben, wenn er das Elend seiner Mitmenschen sieht. Wenn er im Geist seines Meisters handeln will, wird er innerlich über Menschen bewegt sein, die ... mehrwie Schafe ohne Hirten sind. Die allergrößte Not der Menschenwelt ist geistlicher und moralischer Natur. Sicher, Krieg, Hunger, Erdbeben, geistige Behinderung, Armut, sozialer Missstand und dergleichen sind auch schrecklich, dennoch befindet sich die allererste Not des Menschen auf geistlichem Gebiet: Er ist ein Sünder, weit von Gott entfernt, ohne Gott und ohne Hoffnung in dieser Welt, ohne Ziel in seinem Leben und eine Sklave Satans, unbewusst auf dem Weg in die Hölle, zum ewigen Gericht Gottes. Was sollen wir in dieser Situation tun?