Vorsicht: Eltern haften für ihre Kinder! (W.J. Ouweneel)

Christliche Erziehung – einige Ratschläge aus 2. Mose 10–13

Bibelstellen: 2. Mose 10; 2. Mose 11; 2. Mose 12     Stichwörter: Kindererziehung     Vorlesezeit: 16 min

Manche unserer Jugendlichen ziehen es tatsächlich vor, in Ägypten zu bleiben. Wer ist schuld daran? Manche machen es sich einfach und sagen: "Sie sind eben ungeistlich, sie wollten nicht; wir haben es ihnen doch klar gesagt!" Ja, ... mehraber wie haben wir es ihnen gesagt? In welcher Gesinnung? Haben wir ihre Fragen ernst genommen? Viele nehmen die Fragen ihrer Kinder überhaupt nicht ernst und verlangen einfach blinden Gehorsam. Sie schicken ihre Kinder auf Schulen, wo sie dazu ausgebildet werden, selbständig nachzudenken, und wenn sie es dann tun, nehmen sie es ihnen übel. Nein, wir müssen unseren Kindern auf ihre Fragen auch Antworten geben. Und wenn wir diese Antworten selbst nicht haben, müssen wir sie uns beschaffen; es ist reichlich Literatur vorhanden. Wenn unsere Kinder keine Antworten bekommen, sind wir schuld daran, dass sie in Ägypten zurückbleiben.

Vorstellung von zwei Traktaten (D. Schürmann)

Land der Berge / Wahre Freiheit

Stichwörter: Evangelisation     Vorlesezeit: 3 min

Ein Hinweis für Christen, die planen, zum Urlaub in die Berge zu fahren: Das Thema eines der hier vorgestellten Traktate ist „das Land der Berge“. Es enthält schöne Fotos aus dem deutschsprachigen Alpenraum. Das Traktat ... mehreignet sich zum Verteilen für alle, die ihren Urlaub im Alpenraum verbringen. Es ist sicher kein Traktat, das man anonym hinter die Scheibenwischer von Autos klemmt. Vielmehr sollte es persönlich überreicht werden: zum Beispiel an solche, mit denen man beim Wandern ins Gespräch gekommen ist, oder an solche, von denen man annimmt, dass sie – weil sie sich irgendwo ausruhen – Muße haben, sich solch ein Traktat einmal anzuschauen.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (1) (S. Ridout)

Bei wem wohnt Gott?

Bibelstellen: 2. Mose 12; 2. Mose 13; 2. Mose 14; 2. Mose 15; 2. Mose 16; 2. Mose 20; 2. Mose 33; 2. Mose 35     Stichwörter: Stiftshütte     Vorlesezeit: 30 min

Die Stiftshütte war, wenn man so will, der Mittelpunkt seiner Offenbarung im Blick auf sein irdisches Volk. Israels Lager in der Wüste war um die Stiftshütte her angeordnet, und die Wege des Volkes standen immer mit ihr im ... mehrZusammenhang. Als sie das Land erreichten, wurde auch dort die Ordnung Gottes in Verbindung mit der Stiftshütte eingerichtet. Deshalb werden wir einen Blick auf den Zustand des Volkes werfen, als Gott ihnen die Stiftshütte gab.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (10) (S. Ridout)

Der Scheidevorhang und der Vorhang am Eingang des Zeltes

Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 39 min

Wir kommen nun zum Scheidevorhang und zum Vorhang am Eingang der Stiftshütte sowie zu den Säulen, an denen diese Vorhänge aufgehängt waren.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (11) (S. Ridout)

Die Bundeslade

Bibelstellen: 2. Mose 25     Stichwörter: Bundeslade; Stiftshütte     Vorlesezeit: 43 min

Der Platz der Bundeslade war im Innersten des Heiligtums. Sie war ein Kasten oder eine Truhe aus Akazienholz. Von innen wie von außen war sie mit Gold überzogen, so dass nichts als Gold zu sehen war. Oben auf der Lade lag ein Deckel aus ... mehrreinem Gold, an dessen beiden Enden aus demselben Stück Gold je ein Cherub getrieben war. Er wurde Sühndeckel genannt. In die Lade wurde das „Zeugnis“ gelegt, die zwei Tafeln des Gesetzes. Außerdem war darin der goldene Krug, der das Manna enthielt, und der Stab Aarons, der gesprosst hatte.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (12) (S. Ridout)

Der Sühndeckel

Bibelstellen: 2. Mose 37     Vorlesezeit: 36 min

Der Sühndeckel war eine Abdeckung über der Lade und stimmte mit ihr in Länge und Breite überein. Er bestand aus reinem Gold, und an seinen beiden Enden waren aus demselben Stück heraus Cherubim getrieben. Sie bildeten somit ... mehreinen Teil des Sühndeckels. Diese symbolhaften Gestalten überschatteten mit ihren Flügeln den Sühndeckel, während ihre Gesichter darauf herabblickten.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (13) (S. Ridout)

Der Tisch

Bibelstellen: 2. Mose 37     Vorlesezeit: 41 min

Im Allerheiligsten stand die Lade mit ihrem Sühndeckel ganz allein, außer am Sühnungstag, wenn der Hohepriester noch das goldene Räucherfass hineinbrachte. Aber im Heiligen stand unter anderem der Tisch mit den Schaubroten. Der ... mehrTisch hatte vier Merkmale, aus deren Bedeutung sich uns im Wesentlichen der Sinn des Ganzen erschließt: Sie betreffen die Materialien, aus denen er hergestellt wurde; seine Maße; seine Form und seine Verwendung.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (14) (S. Ridout)

Der Leuchter

Bibelstellen: 2. Mose 37; 2. Mose 25     Vorlesezeit: 50 min

Als nächster Gegenstand im Heiligtum soll uns nun der goldene Leuchter beschäftigen. Wie der Sühndeckel wurde er aus reinem Gold getrieben – kein Stück Akazienholz wurde darin verarbeitet. Bezüglich seiner Form gab es ... mehrdetaillierte Anweisungen. Was seine Größe betrifft, hat man Vermutungen angestellt, und manche denken, dass seine Höhe in etwa mit der des Tisches übereingestimmt haben müsse. Aber wo die Schrift schweigt, ist es weise, wenn wir es ihr gleichtun, wobei wir doch nach den Gründen für dieses Schweigen fragen und vielleicht daraus etwas lernen können.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (15) (S. Ridout)

Der Räucheraltar

Bibelstellen: 2. Mose 37     Vorlesezeit: 56 min

Dieser Altar wurde vor den Vorhang gestellt, zwischen den Leuchter im Süden und den Tisch im Norden des heiligen Ortes. Er wurde der „goldene Altar“ genannt – zweifellos, um ihn von dem kupfernen Opferaltar im Vorhof zu ... mehrunterscheiden. Außerdem wird er „Räucheraltar“ genannt, was seinen Verwendungszweck andeutet. An seine Hörner wurde das Blut des Sündopfers für die Sünde des Priesters und auch für die der ganzen Gemeinde getan. Darüber hinaus geschah dies einmal im Jahr am großen Sühnungstag. Sein ständiger Gebrauch war zur Verbrennung des göttlich angeordneten Räucherwerks am Morgen und Abend in Verbindung mit dem Zurichten der Lampen. Er scheint als Zufluchtsort benutzt worden zu sein.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (16) (S. Ridout)

Das Salböl

Bibelstellen: 2. Mose 30     Vorlesezeit: 32 min

Wir wollen nun über das „heilige Salböl“ sprechen, denn in Verbindung mit dem goldenen Altar und dem Räucherwerk wird auch das erwähnt (2Mo 37,29). Wie es verwendet wurde, wird uns im Detail beschäftigen, wenn ... mehrwir zur Priesterweihe kommen. Die Ausführungen über dessen Bestandteile und die Art der Zubereitung finden wir in demselben Kapitel, in dem auch das Räucherwerk beschrieben wird (2Mo 30,22-33).

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (17) (S. Ridout)

Der Brandopferaltar

Bibelstellen: 2. Mose 38     Vorlesezeit: 55 min

Unsere Erkundung der Stiftshütte und all ihrer Geräte – im Allerheiligsten und im Heiligen – ist zu Ende. Wir betreten jetzt den umliegenden Vorhof. Und indem wir uns weiter an die Reihenfolge des Aufbaus halten, steht zuerst ... mehrder Brandopferaltar vor uns. Der war tatsächlich der markanteste Gegenstand im Vorhof. Er stellte sich dem Eintretenden unmittelbar in den Weg. Wir werden sehen, dass seine Bedeutung dieser markanten Platzierung gerecht wird.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (18) (S. Ridout)

Das Becken

Bibelstellen: 2. Mose 38     Vorlesezeit: 45 min

In der Reihenfolge der Herstellung wird „das Becken und sein Gestell“ nach dem Brandopferaltar und in einem einzigen Vers genannt. In den Anweisungen für seine Herstellung und seinen Gebrauch gibt es nur wenig wirkliche ... mehrBeschreibung, was zweifellos eine Aussagekraft hat, denn Schweigen ist in der Schrift nicht ohne Bedeutung.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (19) (S. Ridout)

Der Vorhof

Bibelstellen: 2. Mose 38     Vorlesezeit: 40 min

Der Vorhof bildete eine Umzäunung für das Haus Gottes und trennte seinen Wohnort dadurch von der Außenwelt. Ich denke, dass wir keine Schwierigkeiten damit haben sollten, zu erkennen, dass diese Umgebung durch das Volk des Herrn ... mehrgebildet wird, das praktisch die Trennungslinie in dieser Welt bildet zwischen allem, was von Gott ist, und dem, was nicht von Ihm ist ...

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (2) (S. Ridout)

Gottes Wohnort

Bibelstellen: 2. Mose 25     Vorlesezeit: 27 min

Es war ein wunderbares Gebäude, das für die Zeit, in der es errichtet wurde, aber auch für alle Zeiten das Äußerste an Aufwand und Wert darstellte. Es wurden weder Kosten gescheut noch Abstriche bei der prachtvollen ... mehrGestaltung gemacht, um die Wohnung Gottes herzurichten. Das Ergebnis war so herrlich und wunderbar, wie es bis dahin kein menschliches Auge je gesehen hatte, und zugleich doch passend, um sie in der Wüste zu begleiten.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (20) (S. Ridout)

Der Weg, um Gott zu nahen

Bibelstellen: 3. Mose 16     Vorlesezeit: 31 min

Wir sind nun durch die ganze Stiftshütte gegangen. Wir können sagen, dass die gesamte Einrichtung in zwei Teile untergliedert werden kann: die Gegenstände, bei denen es um das Nahen zu Gott geht, und die Gegenstände der ... mehrDarstellung. Es gibt bestimmte Dinge, die darstellen, was Gott in Christus ist, während es andere gibt, die unmittelbar mit dem Nahen zu Ihm verbunden sind.

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (3) (S. Ridout)

Die Teppiche aus gezwirntem Byssus und ihre Farben

Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 46 min

Es gab vier Decken in der Stiftshütte: Die äußere war aus Dachs- oder Seehundfell; die nächste war aus rot gefärbten Widderfellen; dann gab es die elf Vorhänge aus Ziegenhaar; und die letzte Decke war die innere Decke, ... mehrdie aus feinem Leinen war und auf der Cherubim in blauer, purpurner und scharlachroter Farbe gestickt waren.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (4) (S. Ridout)

Die Teppiche aus gezwirntem Byssus – ihre Maße und weitere Aspekte

Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 38 min

Nachdem wir uns mit den Farben und Materialien der Teppiche beschäftigt haben, möchten wir jetzt versuchen, etwas über die Bedeutung ihrer Maße und Anordnung zu erfassen. Die innerste Bedeckung der Stiftshütte bestand aus ... mehrzehn Teppichen, die jeweils 4 Ellen breit und 28 Ellen lang waren. Diese zehn Teppiche wurden zu zwei Feldern bestehend aus je fünf zusammengefügt, die wiederum zu einer vollständigen Decke verbunden wurden. Die Art und Weise, wie die fünf Teppiche zusammengefügt wurden, wird zwar nicht ausdrücklich erwähnt (vermutlich wurden sie zusammengenäht), doch die Anweisungen für die Vereinigung der beiden Felder sind dafür sehr deutlich: Fünfzig blaue Schleifen wurden am Rand der Teppiche angebracht und fünfzig goldene Klammern (oder Schnallen) verwendet, um alle zu einem Ganzen zu vereinen.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (5) (S. Ridout)

Die Teppiche aus Ziegenhaar

Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 31 min

Wir kommen nun zur zweiten Teppichlage der Wohnung oder zum „Zelt über der Wohnung“, wie es hier heißt. Die erste Teppichlage, die wir bereits betrachtet haben, bildete die eigentliche Wohnung, über die alle weiteren ... mehrTeppiche gelegt wurden.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (6) (S. Ridout)

Die Decken aus rot gefärbten Widderfellen und Seekuhfellen

Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 33 min

Die letzten beiden Decken der Stiftshütte werden sehr kurz in einem einzigen Vers beschrieben. Wenn wir bedenken, dass alle Decken in der Stiftshütte von unserem Herrn Jesus Christus sprechen, so deutet dies an, dass, je tiefer unsere ... mehrErkenntnis von Ihm wird, wir umso größere Schönheit und göttliche Vollkommenheit sehen werden. Wahrlich haben wir hier den „unergründlichen Reichtum des Christus” vor uns (Eph 3,8). Über diese beiden Decken finden wir nicht viele Einzelheiten – nicht, dass sie nicht seine Vollkommenheit zeigen, doch die Aufmerksamkeit wird bei jeder von ihnen nur auf einige wenige Merkmale gelenkt.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (7) (S. Ridout)

Die Bretter der Stiftshütte

Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 44 min

Wir kommen jetzt zu dem Gerüst der Stiftshütte, den Brettern aus Akazienholz, die mit Gold überzogen waren und in einer Einfassung aus Silber standen. Diese Bretter hatten alle ein Maß: Sie waren 10 Ellen lang und 1½ ... mehrEllen breit.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (8) (S. Ridout)

Der goldene Überzug der Bretter

Vorlesezeit: 26 min

Wir kommen nun zu dem Gold, das die Bretter völlig bedeckte. Zweifellos enthält es eine göttliche Belehrung für uns. Die Bretter, die Lade und alle Einrichtungsgegenstände in der Stiftshütte waren von außen nicht ... mehrzu sehen und dementsprechend nur für die Priester und das Auge Gottes sichtbar. Für das Auge des Menschen blieb die göttliche Herrlichkeit unseres Herrn verborgen – nur der Glaube konnte sie unter dem Mantel seiner menschlichen Niedrigkeit wahrnehmen.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (9) (S. Ridout)

Die Zapfen und Bretter

Bibelstellen: 2. Mose 30; 2. Mose 36; 2. Mose 38     Vorlesezeit: 62 min

Nachdem wir uns das Holz und das Gold angesehen haben, aus denen die Bretter der Stiftshütte bestanden, möchten wir nun ihre Form, ihre Abmessungen, ihr Fundament und ihre Beziehung zueinander untersuchen.

Wachsen in Krisenzeiten (P. Nunn)

Jesaja 6,1-12

Bibelstellen: Jesaja 6     Stichwörter: Wachstum des Christen     Vorlesezeit: 17 min

Auch wir kommen in Krisenzeiten. Es kann eine familiäre Krise sein, in der man mit den Folgen von Krankheit, Scheidung oder Tod fertig werden muss. Es können nationale oder globale Krisen sein, die uns persönlich betreffen, im ... mehrZusammenhang mit Terror, Arbeitslosigkeit oder zusammenbrechenden Finanzmärkten. Wir können auch Glaubenskrisen erleben, in denen wir mit neuen Zweifeln kämpfen, uns den Kopf über nicht erhörte Gebete zerbrechen oder einen Konflikt in der örtlichen Gemeinde durchleben. Eine Zeit der relativen Ruhe ist zu Ende gegangen, und jetzt sieht die Zukunft so unsicher aus. Gottes Handeln mit Jesaja lehrt uns, dass Er diese schmerzvollen und schwierigen Zeiten benutzen kann. In Gottes Hand können Krisenzeiten zu einem Auslöser für unser persönliches Wachstum werden.

Wachsen oder zurückbleiben (G.F. Barlee)

Wachsen wir in der Gnade oder fallen wir zurück?

Bibelstellen: 2. Petrus 3     Stichwörter: Liebe zu Gott/Herrn; Wachstum des Christen     Vorlesezeit: 7 min

Überall in der Schöpfung deutet Wachstum stets darauf hin, dass Leben vorhanden ist, und wenn das Wachstum aufhört, ist der Grund dafür entweder Krankheit oder Tod. Das gilt auch für Gläubige, die in Christus ... mehr„eine neue Schöpfung“ sind (2Kor 5,17) … Im natürlichen Leben beginnen alle Menschen ihre irdische Entwicklung als kleine Kinder und werden allmählich reifer, bis sie schließlich erwachsen sind. In gleicher Weise wird auch der Gläubige zunächst als kleines Kind in Christus gesehen.

Wage es, ein Daniel zu sein (D.R. Reid)

Daniel 1,8

Bibelstellen: Daniel 1     Stichwörter: Daniel; Glaubensleben     Vorlesezeit: 12 min

Die Geschichte Daniels findet innerhalb dieser dunklen Zeit der Gefangenschaft statt. Sie erscheint als ein willkommenes Licht in der Dunkelheit. Sie ist ein durchdringender Bericht darüber, wie einige treue Menschen inmitten einer Situation, ... mehrdie hoffnungslos erschien, von Gott gesegnet und geehrt wurden. Die Geschichte von Daniel beinhaltet einige gewaltige Lektionen für heutige Christen – besonders für den wachsenden Christen, der mit der Versuchung konfrontiert ist, sich bei seinem Glauben auf einen Kompromiss einzulassen.