Die Geburt des Herrn (1) (W.J. Ouweneel)

Lukas 2

Bibelstellen: Lukas 2     Vorlesezeit: 16 min

Aber nun beginnt das zweite Kapitel und wir sind wieder in der Gegenwart und sehen das Volk inmitten seiner Feinde. Vielleicht dachte man, dass mit der Befreiung des Volkes aus der Babylonischen Gefangenschaft nun das Volk wirklich frei sei. Aber ... mehrnein. Schon lange nach der Beendigung der Gefangenschaft in Babel lesen wir bei Nehemia: „Siehe, wir sind heute Knechte; und das Land, welches du unseren Vätern gegeben hast, um seine Früchte und seine Güter zu genießen - siehe, wir sind Knechte in demselben!“

Die Geburt des Herrn (2) (W.J. Ouweneel)

Lukas 2

Bibelstellen: Lukas 2     Vorlesezeit: 32 min

Und nun kann Gott sich nicht länger zurückhalten. Tausende von Jahren hatte Gott sich zurückgehalten. Aber nun plötzlich öffnet sich der Himmel und eine Menge der himmlischen Heerscharen waren bei dem Engel und wir ... mehrhören die ergreifenden Worte, in denen die Wahrheit des ganzen Evangeliums zum Ausdruck gebracht wird: „Herrlichkeit Gott in der Höhe und Friede auf Erden, an den Menschen ein Wohlgefallen!“

Die Klagelieder Jeremias (W.J. Ouweneel)

Artikel: 7     Bibelstellen: Klagelieder     Stichwörter: Klagen; Jeremia

Wir haben wir eine wertvolle Vortragsreihe von W.J. Ouweneel in mehreren Kapiteln online gestellt, die uns bei der Beschäftigung mit diesem Buch hilft. Die Vorträge wurden am 25. und 26. Mai 1991 gehalten. Damit der Vortragsstil noch gut ... mehrerkennbar ist, wurde der Text nur leicht bearbeitet.

Die Klagelieder Jeremias (1) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 1

Bibelstellen: Klagelieder 1     Vorlesezeit: 25 min

Das erste Kapitel teilt sich in genau zwei Teile: Die Verse 1 bis 11 und dann die Verse 12 bis 22. Das ist nicht immer so, aber hier in diesem ersten Kapitel. In den Versen 1 bis 11 haben wir eine allgemeine Beschreibung der Zerstörung oder ... mehrbesser gesagt – und das gilt für das ganze Kapitel –, es ist eine Beschreibung des elenden Zustandes nach der Zerstörung. Es beschreibt das Leben im Land, nachdem die Zerstörung stattgefunden hatte. Eine gewisse längere Zeit nach dieser Zerstörung. Darum haben manche daran gezweifelt, ob Jeremia wohl der Verfasser sein kann – Jeremia ist ziemlich bald nach der Zerstörung mit einer großen Volksmenge nach Ägypten gezogen. Aber gut, das schließt die Möglichkeit nicht ganz aus. Es ist der Zustand jener wenigen unter dem Volk, die zurückgeblieben sind. Die große Masse wurde nach Babylonien geführt, eine andere Masse der Übriggebliebenen ging dann nach Ägypten. Ganz wenige blieben übrig. Und diese wenigen werden hier in diesem Kapitel beschrieben.

Die Klagelieder Jeremias (2) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 2

Bibelstellen: Klagelieder 2     Vorlesezeit: 29 min

Wir kommen zu dem zweiten Lied. Und da sehen wir genau dasselbe. Es fängt wieder mit diesem Wörtchen „wie“ an oder „ach, wie“ und es gilt hier auch – was die Form betrifft – genau das, was wir auch in ... mehrKapitel 1 gefunden haben: 22 Verse, jeder Vers etwa drei Strophen, jeder Vers fängt mit einem Buchstaben aus dem hebräischen Alphabet an, in der richtigen Reihenfolge. Hier haben wir nicht den Zustand nach der Zerstörung. Chronologisch geht dieses Kapitel eigentlich dem ersten Kapitel voran, denn hier haben wir in den ersten zehn Versen eine Beschreibung der Zerstörung Jerusalems selbst. Es ist also ein Lied für sich, worin wir erst diese Beschreibung haben in den ersten zehn Versen.

Die Klagelieder Jeremias (3) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 3

Bibelstellen: Klagelieder 3     Vorlesezeit: 36 min

Wir haben gestern Abend gesehen, liebe Freunde, dass wir in diesem Buch mit Klagen zu tun haben, die ausgesprochen wurden anlässlich des Untergangs der Stadt Jerusalem – in der Zeit Nebukadnezars, in der Zeit der Babylonier. Der Dichter ... mehr– vielleicht Jeremia (aber sicher ist das nicht), vielleicht sind es sogar verschiedene, aber das ist nicht wichtig, die Schrift schweigt darüber –, der Dichter spricht seine Klage über diesen Untergang aus. Aber wir haben gesehen, wie diese Klagen nicht nur vor Menschen ausgesprochen werden, sondern, und das ist ganz wichtig, vor Gott. Und was vor Gott ausgesprochen wird, kann nur in der richtigen Gesinnung ausgesprochen werden. Und so führt diese Klage zur Demütigung, zur Buße, zum Sündenbekenntnis. Und daran verknüpft sich dann die Bitte, dass der Herr doch seinem Volk Errettung schenken möchte. Und dass Er dasselbe Gericht, das Er durch seine Feinde – durch die Feinde Israels – über das Volk gebracht hat, dass Er dasselbe Gericht auch über diese Feinde bringen werde. 

Die Klagelieder Jeremias (4) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 4

Bibelstellen: Klagelieder 4     Vorlesezeit: 17 min

Über die beiden nächsten Kapitel muss ich mich und werde ich mich auch kürzer ausdrücken. Kapitel 4 ist dem 2. Kapitel sehr ähnlich und Kapitel 5 dem 1. Kapitel, so dass das ganze Buch genau symmetrisch ist. 2 und 4, 1 und 5 ... mehrstimmen überein. Hier fängt das Kapitel auch wieder mit einem „Wie“ an, wie Kapitel 1 und 2: Ach wie! – Ausspruch des Schmerzes. Und auch hier ist es wieder ein, wie es in der Anmerkung heißt: Im vierten Liede folgen die einzelnen, zweizeiligen Strophen – wie im 1. und 2. Kapitel – der alphabetischen Ordnung. Also auch wieder genauso wie in den Kapiteln 1 und 2, auch hier wieder 22 Verse. Der Unterschied ist nur, dass jeder Vers nicht aus drei Strophen, sondern aus zwei Strophen besteht, wie das leicht feststellbar ist. 

Die Klagelieder Jeremias (5) (W.J. Ouweneel)

Kapitel 5

Bibelstellen: Klagelieder 5     Vorlesezeit: 18 min

Wir kommen zu dem letzten Lied; es ist eigentlich ein Anhang. Das macht die Anmerkung schon klar: Das fünfte Lied besteht aus zweizeiligen Strophen, welche bloß ihrer Zahl nach den Buchstaben des Alphabets entsprechen. Das heißt: ... mehrWir finden auch hier 22 Verse wie die 22 Buchstaben im hebräischen Alphabet; aber diesmal fangen die Verse nicht mit den verschiedenen Buchstaben in der richtigen Reihenfolge an. Dadurch macht der Heilige Geist schon klar, dass dieses letzte Lied etwas für sich steht, wie ein Anhang. Aber gleichzeitig gehört es doch dazu; es schließt den Zirkel, den Kreis, in dem wir hier wieder eigentlich in dem ersten Kapitel zurück sind. Was ist der Unterschied nämlich? Im 1. Kapitel haben wir den Zustand nach der Zerstörung Jerusalems, während wir in Kapitel 2 die Zerstörung selbst beschrieben finden. So war es auch in Kapitel 4, Zerstörung, Belagerung, Zerstörung selbst beschrieben, und dann haben wir in Kapitel 5 noch einmal den elenden Zustand nach der Zerstörung. Zum Teil sogar vielleicht ziemlich lange, einige Jahrzehnte nach der Zerstörung, weil wir in Vers 3 lesen: Wir sind Waisen, ohne Vater. Die Väter waren umgekommen bei der Zerstörung oder weggeführt in Gefangenschaft, und die Kinder von damals sind inzwischen erwachsen geworden. So kann man es lesen. Jedenfalls beschreibt es den elenden Zustand im Land, wo noch so wenige Juden übriggeblieben waren – unter den fürchterlichsten Umständen mussten sie dort aushalten. Das Kapitel fängt mit einem kurzen Gebet an, Vers 1; dann eine längere Klage bis Vers 18 einschließlich und endet mit einem Gebet. Das ist angebracht, dass dieses Buch zu Ende geht mit einem letzten Wort zu Gott selbst.

Die Klagelieder Jeremias (Einführung) (W.J. Ouweneel)

Bibelstellen: Klagelieder     Vorlesezeit: 17 min

Das Thema, das wir heute Abend und morgen Abend, so Gott will, vor uns haben, liebe Freunde, schließt sich dem Thema von gestern Abend ganz klar und deutlich an. Wir haben gestern Abend die letzten Kapitel des zweiten Buches der Könige ... mehrbehandelt, wo wir den Untergang Jerusalems unter der Hand der Babylonier gesehen haben. Über diesen Untergang sind diese fünf Lieder gedichtet worden, denn wir haben es mit Poesie zu tun und mit fünf verschiedenen Liedern in Übereinstimmung mit den fünf Kapiteln dieses Buches. Fünf Lieder in Bezug auf den Untergang Jerusalems. Im Hebräischen heißt dieses Buch eka. Das ist das erste Wort des Buches; das ist eine jüdische Gewohnheit, bei den fünf Büchern Mose ist das auch so. Eka bedeutet „wie“. Das ist das erste Wort des Buches. So fangen auch Kapitel 2 und Kapitel 4 an. Eigentlich hat es den Sinn „ach wie“. Ach, wie sitzt einsam die volkreiche Stadt!, usw. Ein anderer Name im Hebräischen ist kinot, das bedeutet „Klagelieder“. So heißt das Buch auch im Griechischen: treneu, und so hat die lateinische Übersetzung das übernommen: lamentaziones. Darin erkennt man auch den Namen dieses Buches im Englischen und Französischen, und Luther hat diesen Namen dann buchstäblich auf Deutsch übersetzt mit „Klagelieder“. Das bedeutet so viel wie „Jammerklagen“. 

Die Leitung des Geistes in den Zusammenkünften (W.J. Ouweneel)

1. Korinther 14

Bibelstellen: 1. Korinther 14     Stichwörter: Leitung des Geistes; Wortverkündigung; Heiliger Geist: Wesen; Gemeinde: Zusammenkünfte; Heiliger Geist: Gemeinde     Vorlesezeit: 22 min

Beim Schreiben über dieses Thema bin ich mir bewusst, ein sehr heikles Thema anzurühren. Einige Brüder haben in der Vergangenheit sehr viel aus diesem Gegenstand gemacht, und es kommt in unserer Mitte auch häufig zur Sprache. Das ... mehrfällt natürlich auch unseren jungen Leuten auf und die sind dann sehr erstaunt, wenn sie entdecken, dass im Neuen Testament darüber eigentlich keine einzige Schriftstelle zu finden ist. So etwas ist stets ein schlechtes Zeichen! Wir laufen Gefahr, dasselbe zu tun, was wir so oft bei kirchlich Gläubigen tadeln, nämlich außerordentliche Betonung auf ein bestimmtes Thema zu legen, das zwar aus Tradition geliebt, jedoch tatsächlich in der Bibel so nicht vorkommt.

Die Versammlung (W.J. Ouweneel)

Was ist das Zusammenkommen der Gläubigen?

Stichwörter: Gemeinde: Wesen; Gemeindebau     Vorlesezeit: 75 min

... Nun drängt sich aber doch eine Frage auf. Du wirst sagen: Es ist ja ganz schön, dass alle Gläubigen in X eine Versammlung bilden, aber woran können wir das sehen? Worin kommt das zum Ausdruck? Hier ist ein Gläubiger, ... mehrdort kann jemand sein Heil in Christus bezeugen. Nirgends wird jedoch sichtbar, dass sie eine Einheit bilden, nämlich die „Versammlung in X“. Das ist jammerschade, denn die Versammlung besteht aus denjenigen in X, die dem Herrn Jesus angehören. Dazu sind sie radikal getrennt von allen, die dem Teufel angehören und noch unter der Macht der Sünde stehen. Gott will, dass die Einheit derer, die Ihm angehören, auf der Erde sichtbar wird. ...

Die zehn Plagen über Ägypten (W.J. Ouweneel)

Ihre Bedeutung damals und ihre Anwendung auf unsere Zeit

Bibelstellen: 2. Mose 7; 2. Mose 8; 2. Mose 9; 2. Mose 10; 2. Mose 11     Stichwörter: Katastrophen; Corona     Vorlesezeit: 84 min

Es ist meine Absicht, heute Abend über die zehn Plagen zu sprechen, die Ägypten trafen. Es handelt sich hierbei um ein äußerst bedeutsames Thema, und das umso mehr, wenn wir diese Plagen im Licht der Ereignisse betrachten, die ... mehrheutzutage im Nahen Osten [oder in Tagen der Corona-Krise] stattfinden. Diese Dinge haben uns etwas zu sagen.

Die „Lehre der Brüder“ (W.J. Ouweneel)

Worauf wir uns besinnen sollten ...!

Stichwörter: Brüder (allg. so genannt)     Vorlesezeit: 14 min

Was waren die spezifischen Dinge, die die „Brüder“ gefunden haben und die bei vielen anderen Christen (so) nicht zu finden sind? Vor allem weil jetzt viele Brüder und Schwestern aus der „Versammlung“ eine Art ... mehrIdentitätskrise durchzumachen scheinen, ist es gut, uns auf diese spezifischen Dinge zu besinnen. ...

Dispensationalistische oder bundestheologische Sicht? (W.J. Ouweneel)

Artikel: 7     Stichwörter: Bundestheologie; Dispensationalismus

Dispensationalistische oder bundestheologische Sicht? (1) (W.J. Ouweneel)

Wörtlich oder Übertragen? Grundsätzliches

Vorlesezeit: 15 min

Lassen wir nun erst einmal in eine Reihenfolge bringen, was wir bisher gefunden haben. Nach EB gibt es eine totale Kontinuität zwischen dem Alten Testament und dem Neuen Testament in dem Sinn, dass es nur ein Volk Gottes in beiden gibt: das ... mehr„Israel Gottes“ oder auch „die Kirche“ genannt. Im Alten Testament war die Gemeinde (qahal) das „wahre Israel“ innerhalb des natürlichen Israel. Im Neuen Testament finden wir dieses „wahre Israel“ unter den Jüngern und anderen jüdischen Gläubigen in den Evangelien. Mit ihnen setzt Gott seine Gemeinde (ekklesia) auch in der heutigen Haushaltung fort. Dieses geschieht allerdings mit großen Unterschieden: Das Zeremonialgesetz wird abgeschafft, die Taufe kommt an Stelle der Beschneidung, es wird mit diesem „neuen Israel“ ein neuer Bund geschlossen und vor allem: Die für Proselyten auch vorher schon offen gestandene Tür wird nun sperrangelweit aufgemacht, damit gläubige Heiden zu Tausenden herzuströmen können. Aber dies ändert nichts an der Tatsache, dass es hier prinzipiell und fundamental um dasselbe Bundesvolk Gottes geht, dasselbe „wahre Israel“ wie es vorher war. Die Schwierigkeit mit dieser Vorstellung der Dinge ist, dass, obwohl es deutliche Kontinuität zwischen dem Alten Testament und dem Neuen Testament gibt, diese Kontinuität hier laut D viel zu weit durchgeführt wird. EB erhält laut D keine oder nur ungenügend Rechnung mit folgenden Schrifttatsachen: ...