9 ErgebnisseStichwort: Lösegeld
9 Ergebnisse
Allgemeine Versöhnung (5) (SoundWords)Stichwörter: Allversöhnung; Versöhnung; Calvin/Arminius; Lösegeld Vorlesezeit: 16 min
Was bedeutet „allgemeine Versöhnung“? Nach dieser Lehre habe Christus nicht nur die Sünden der Gläubigen getragen, sondern auch die Sünden aller Menschen; viele nähmen das Angebot der Sündenvergebung jedoch ... mehrnicht an und würden deshalb verlorengehen. Manchmal benutzt man für diesen Gedanken das Bild eines (gedeckten) Schecks, den Christus jedem Menschen überreicht habe, den aber nicht jeder Mensch einlöse. Die Anhänger der „allgemeinen Versöhnung“ sind nicht immer Allversöhner; sie glauben durchaus an die ewige Pein. Umgekehrt glauben aber alle Allversöhner zwangsweise auch an eine „allgemeine Versöhnung“, außer jene, die annehmen, man könne zum Heil etwas beitragen (obwohl sie es nie so ausdrücken würden!), indem man die Strafe für die eigene Schuld durch Gericht selbst trägt. Die „allgemeine Versöhnung“ ist eine Vorstufe auf dem Weg zur Allversöhnung und hat ähnliche Konsequenzen. Im Sprachgebrauch und in der Verkündigung auch bibeltreuer Gemeinden ist das Thema „allgemeine Versöhnung“ sehr häufig zu finden, teilweise gefördert durch entsprechendes Liedgut. Man sagt, Christus habe alle Sünden aller Menschen auf sich genommen, und deswegen müsse keiner wegen seiner Sünden verlorengehen. Wenn jemand verlorengehe, dann nur wegen des eigenen Unglaubens ...
Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Für und anstelle (Ch. Briem)hyper – anti
Bibelstellen: Markus 10; 1. Timotheus 2 Stichwörter: Stellvertretung; Lösegeld Vorlesezeit: 5 min
In diesem Artikel geht es um den Unterschied zwischen zwei griechischen Wörtern, die beide mit „für“ wiedergegeben werden.
Bibelstellen, die zur Rechtfertigung der Allversöhnungs- und Allvernichtungslehre herangezogen werden (4) (SoundWords)Bibelstellen: Kolosser 1; 2. Korinther 5; Römer 11; 1. Timotheus 2; 1. Mose 6; 1. Timotheus 6; 1. Petrus 3; 1. Mose 2; Römer 5; Apostelgeschichte 3 Stichwörter: Allversöhnung; Lösegeld Vorlesezeit: 40 min
Welche Bibelstellen werden zur Rechtfertigung der Allversöhnungs- oder Allvernichtungslehre herangezogen? Wir wollen uns einige dieser Stellen etwas genauer ansehen. Allversöhner führen noch viele weitere Bibelstellen an, die wir hier ... mehrnicht betrachten können.
Der Brief an Titus (2) (W.J. Ouweneel)Kapitel 2
Bibelstellen: Titus 2 Stichwörter: Lösegeld Vorlesezeit: 215 min
In Kapitel 2 sehen wir, dass es nicht nur nötig ist, andere mit der gesunden Lehre zu ermahnen, sondern auch selbst in Übereinstimmung mit dieser gesunden Lehre zu leben. Dies ist übrigens gleichzeitig der beste Schutz vor falscher ... mehrLehre: Wenn der Gläubige zeigt, was die gesunde Lehre in seinem eigenen Leben bewirkt, hat er damit gleichzeitig das beste Argument gegen desaströse Auswirkungen böser Lehren gefunden.
Ein Wort über Versöhnung, Sühnung und Stellvertretung (Botschafter)3. Mose 16; 1. Johannes 2,2
Bibelstellen: 1. Johannes 2 Stichwörter: Sühnung; Versöhnung; Lösegeld; Stellvertretung Vorlesezeit: 52 min
Dieser Artikel aus dem „Botschafter des Heils in Christo“ ist zwar bereits sehr alt (er stammt aus dem Jahr 1922), das Thema ist gleichwohl immer noch aktuell: Was bedeuten Sühnung und Stellvertretung, und gibt es einen Unterschied? ... mehrDa diese beiden Aspekte des Sühnungswerkes Christi immer wieder miteinander verwechselt und nicht klar unterschieden werden, kommt es zu falschen und irrigen Ansichten über die Reichweite und über die Folgen des Versöhnungswerkes Christi: zum Beispiel dass Christus die Sünden aller Menschen getragen habe, dass die Menschen bereits versöhnt seien oder dass Christus sein Werk am Kreuz nur für die Seinen vollbracht habe. Am Beispiel des großen Versöhnungstages aus 3. Mose 16 erklärt der Artikel, was Sühnung und Stellvertretung bedeuten, und zeigt auf, welche Auswirkungen diese zwei Aspekte des Sühnungswerkes Christi in Bezug auf den Gläubigen und auf den Ungläubigen haben.
Hat Christus die Sünden aller Menschen getragen? (R.A. Huebner)Aspekte der Sühnung
Bibelstellen: 2. Korinther 5 Stichwörter: Sühnung; Calvin/Arminius; Stellvertretung; Lösegeld Vorlesezeit: 30 min
Dass Christus für alle gestorben ist, sagt uns die Schrift: „Einer ist für (wegen) alle gestorben und somit sind alle gestorben. Und er ist für alle gestorben, damit die, die leben, nicht mehr sich selbst leben, sondern dem, der ... mehrfür sie gestorben und auferweckt worden ist“ (2Kor 5,14-15). Damit soll nicht gesagt werden, dass Christus für die Sünden der Welt gestorben wäre. Die Schrift lehrt uns an keiner Stelle, dass Christus für die Sünden aller Menschen gestorben wäre oder eines jeden Sünde an seinem Leib am Kreuz getragen hätte. „Tod für alle“ ist nicht dasselbe wie der „Tod für die Sünden aller“.
Sühnung und Stellvertretung (Botschafter)1. Johannes 2,2; Hebräer 9,28
Bibelstellen: 1. Johannes 2; Hebräer 9 Stichwörter: Sühnung; Stellvertretung; Lösegeld Vorlesezeit: 8 min
Obwohl Sühnung und Stellvertretung in dem Werk Christi innig miteinander verbunden sind, so sind sie doch zwei sehr verschiedene Dinge, die wir gut auseinanderhalten müssen, wenn wir das Wort Gottes „recht teilen“ wollen: ... mehrSühnung ist die Seite des Opfers Christi, die, wenn ich es so ausdrücken darf, Gott zugekehrt ist und auf die ganze Welt Bezug hat; Stellvertretung ist die entgegengesetzte Seite; sie hat nur auf die Gläubigen Bezug.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (9) (S. Ridout)Die Zapfen und Bretter
Bibelstellen: 2. Mose 30; 2. Mose 36; 2. Mose 38 Stichwörter: Lösegeld Vorlesezeit: 62 min
Nachdem wir uns das Holz und das Gold angesehen haben, aus denen die Bretter der Stiftshütte bestanden, möchten wir nun ihre Form, ihre Abmessungen, ihr Fundament und ihre Beziehung zueinander untersuchen.
Wessen Sünden hat Christus getragen? (Autor unbekannt)Die Sünden aller Menschen oder nur die Sünden der Gläubigen?
Bibelstellen: Jesaja 53; Römer 5 Stichwörter: Sühnung; Lösegeld Vorlesezeit: 17 min
Wessen Sünden hat Christus getragen? Hat Er die Sünden aller getragen oder nur die Sünden derer, die glauben? Was ist die Antwort? Vielleicht denkt mancher: Ist das wirklich wichtig? Ist das nicht nur wieder eins dieser kontroversen ... mehrLehrthemen? – Überhaupt nicht. Eine falsche Antwort auf diese Frage hieße, die Notwendigkeit des Glaubens aufzuheben und die Evangeliumsverkündigung vergeblich zu machen. Sind denn Glaube und Evangeliumsverkündigung etwa unwichtig? Hat nun der Herr Jesus also die Sünden „aller“ oder nur „vieler“ getragen? Was lehrt die Bibel?