Muss ich die Erlaubnis von Brüdern abwarten? (W. Kelly)

Aus der Praxis des Gemeindelebens

Online seit: 03.06.2004     Stichwörter: Gemeinde: Sektiererei

Jede Art von Bösem kann in jeder Versammlung Eingang finden. Jedoch ist der Mangel an aufrichtigem Eifer, dieses Böse um Christi willen schriftgemäß zu richten, so verhängnisvoll, dass keine Versammlung als solche anerkannt ... mehrwerden darf, die deutlich diese größte Pflicht vernachlässigt. Vorsätzliches Hinnehmen von Bösem und dauerhaftes Versagen, sich davon zu reinigen, muss zum Ausschluss einer solchen Versammlung führen. Diejenigen, die in gutem Gewissen vor Gott solch eine verunreinigte Versammlung verlassen, sind das genaue Gegenteil von Schismatikern, wenn sie an der Einheit des Leibes festhalten. Die Entscheidungsgewalt hat in diesen Dingen weder eine Art von „Klerus“ (bestimmte Männer, die sich selbst das Exklusivrecht herausnehmen, in solchen Fragen ein Urteil zu fällen) noch andere Nachbarversammlungen, sondern die Heiligen, die sich in den Umständen befinden. Sie haben in eigener Pflicht und Verantwortung für Gott zu handeln und zwar mit den Interessen Christi und denen der Versammlung in ihrem Herzen. ...

Die Gabe des Geistes und die Gaben (W. Kelly)

Apostelgeschichte 2; 8; 10; 19

Online seit: 29.02.2004     Bibelstellen: Apostelgeschichte 2; Apostelgeschichte 8; Apostelgeschichte 10; Apostelgeschichte 19     Stichwörter: Heiliger Geist: Wesen; Leib Christi

Die Ohren und Gemüter waren voll von allerlei Mutmaßungen über diese außergewöhnliche, vorher nie da gewesene Erscheinung. Petrus aber erklärt, dass dies etwas ist, was aufgrund des zuverlässigen prophetischen ... mehrWortes erwartet werden sollte. Er sagt nicht, dass es die wörtliche Erfüllung der Voraussagung Joels in ihrem vollen Umfang ist, „sondern dies ist es, was durch den Propheten Joel gesagt ist“; es war also nicht irgendetwas anderes. Diese buchstäbliche Erfüllung wird an einem anderen Tag kommen.

Das Matthäusevangelium (27) (W. Kelly)

Kapitel 27

Online seit: 16.12.2003     Bibelstellen: Matthäus 27

Danach sehen wir unseren Herrn nicht mehr bei Seinen versagenden, treulosen oder verräterischen Jüngern, sondern, als Seine Stunde gekommen war, in der Gewalt der feindlichen Welt der Priester, Landpfleger, Söldner und des Volkes. ... mehrAlles, was der Mensch versuchte, brach zusammen. Sie hatten ihre Zeugen; diese stimmten hingegen nicht überein. Überall sehen wir Versagen, sogar in der Bosheit. Nicht der Wille des Menschen versagte, sondern seine Ausführung. Ausschließlich Gott leitete alles. So wurde Jesus nicht aufgrund ihres Zeugnisses verurteilt, sondern Seines eigenen. Wie wunderbar! Sogar um Ihn zu töten, benötigten sie das Zeugnis Jesu.

Das Matthäusevangelium (28) (W. Kelly)

Kapitel 28

Online seit: 16.12.2003     Bibelstellen: Matthäus 28

Am Abend vorher kamen Frauen, um sich den Ort anzusehen, wo Jesus begraben lag. An jenem Morgen, sehr früh noch, als dort nur die Wächter waren, stieg ein Engel des Herrn hernieder. Es wird uns nicht gesagt, dass unser Herr zu jener Zeit ... mehrauferstand. Noch weniger wird gesagt, dass der Engel des Herrn den Stein für Ihn wegrollte. Er, der durch Türen gehen konnte, die aus Furcht vor den Juden verschlossen waren, konnte genauso leicht durch den versiegelten Stein gehen, trotz aller Söldner des Römischen Reiches.

Das Matthäusevangelium (25) (W. Kelly)

Matthäus 25

Online seit: 02.08.2003     Bibelstellen: Matthäus 25

So versagte die Christenheit völlig. Nicht nur die törichten Jungfrauen schliefen ein, sondern auch die klugen. Alle versagten darin, der Erwartung des Bräutigams den rechten Ausdruck zu geben. Alle wurden schläfrig und schliefen ... mehrein. Gott sorgte jedoch dafür, wir wissen nicht wie, dass ihr Schlaf unterbrochen wurde. Anstatt draußen zu warten, müssen sie zum Schlafen irgendwo hineingegangen sein. Kurz gesagt, sie hatten ihre ursprüngliche Stellung verlassen. Sie hatten nicht nur ihre Pflicht, die Rückkehr des Bräutigams zu erwarten, versäumt, sondern befanden sich auch nicht mehr auf ihrem richtigen Posten. Erst als die Hoffnung wieder auflebte, nahmen sie erneut ihre rechte Stellung ein, und nicht vorher.

Das Matthäusevangelium (26) (W. Kelly)

Kapitel 26

Online seit: 02.08.2003     Bibelstellen: Matthäus 26

Das Lehren über praktische und prophetische Themen ist jetzt zu Ende. Die Szene über alle Szenen naht heran, über die ich, so gesegnet sie auch ist, jetzt nicht viel sagen kann. Der Herr Jesus war dem Volk vorgestellt worden. Er hatte ... mehrgepredigt, Wunder gewirkt und die Jünger belehrt. Er war all den verschiedenen Klassen Seiner Widersacher begegnet und hatte Seine Jünger einen Blick in die Zukunft bis zum Ende des Zeitalters werfen lassen. Jetzt bereitete Er sich vor, um zu leiden – zu leiden in absoluter Übergabe an Seinen Vater.

Das Matthäusevangelium (23) (W. Kelly)

Kapitel 23

Online seit: 31.07.2003     Bibelstellen: Matthäus 23

Ihre Führer hemmen die göttliche Erkenntnis, obwohl sie doch nur dazu da sind, ihr als Kanäle der Austeilung zu dienen. Sie - die Pharisäer und Schriftgelehrten – sind kleinlich, wo sie großzügig sein sollten. ... mehrSie sind kalt und lau für Gott, jedoch eifrig für sich selbst. Einerseits verraten sie sich, wo die Verpflichtungen gegen Gott von großer Bedeutung sind, als kühne Sophisten, andererseits in den kleinsten Einzelheiten als pedantischste Haarspalter, indem sie die Mücke aussieben und das Kamel verschlucken. Sie sorgen ängstlich für das Äußere, ohne sich besonders um das, was unter der Oberfläche verborgen liegt, zu kümmern. Die Ehren, welche sie denen erweisen, die in vergangenen Zeiten gelitten haben, sind der Beweis, daß sie nicht deren Nachfolger sind, sondern die ihrer Feinde. Sie sind die rechtmäßigen Nachfolger jener, welche die Freunde Gottes erschlugen.

Das Matthäusevangelium (24) (W. Kelly)

Matthäus 24

Online seit: 31.07.2003     Bibelstellen: Matthäus 24

Die Zusammenstellung der Predigt weicht von der ab, die wir anderswo finden, doch vollkommene Weisheit hat sie so geordnet. Zuerst werden die Juden bzw. die Jünger, die sie zur damaligen Zeit noch repräsentierten, behandelt. Ihre Gedanken ... mehrgingen noch nicht über den Tempel und jene Gebäude, die ihre Bewunderung und Ehrfurcht hervorriefen, hinaus. Der Herr kündete das bevorstehende Gericht an.

Das Matthäusevangelium (21) (W. Kelly)

Kapitel 21

Online seit: 30.07.2003     Bibelstellen: Matthäus 21

In dem Abschnitt, den wir jetzt erreicht haben, erkennen wir einen doppelten Beweis dafür. Für Matthäus, der das schrieb, was der Heilige Geist ihm anvertraut hatte, gab es keinen ausreichenden Grund, sich mit Dingen zu ... mehrbeschäftigen, die keinen Bezug auf Israel in Hinsicht auf seine Haushaltungen aufwiesen. Er stellt also, wie so oft, den Besuch im Tempel in aller Vollständigkeit dar, als sei diese Darstellung sein einzig wichtiges Ziel. Jeder denkende Mensch muss, wenn ich nicht gewaltig irre, zugeben, dass das Eingehen auf Einzelheiten vom Ernst einer Handlung ablenkt. Auf der anderen Seite hat natürlich ein genauer Bericht dort seinen rechten Platz, wo es sich um die Handlungsweise des Herrn handelt und wo man sich mit Seinem Dienst und Zeugnis beschäftigt. Hier möchte ich die Besonderheiten wissen; und jede Spur und Schattierung ist für mich voller Belehrung. Wenn ich Ihm dienen will, dann sollte ich jedes Seiner Worte und jede Verhaltensweise dem Gedächtnis einprägen und darüber nachsinnen. Dafür hat die Darstellungsart des Markusevangeliums einen unschätzbaren Wert.

Das Matthäusevangelium (22) (W. Kelly)

Kapitel 22

Online seit: 30.07.2003     Bibelstellen: Matthäus 22

Im Gleichnis des 22. Kapitels wendet sich der Herr dem Ruf der Gnade zu. Es ist ein Gleichnis vom Reich der Himmel. Wir befinden uns jetzt auf neuem Boden. Es fällt auf, dass das Gleichnis hier eingeführt wird. Im Lukasevangelium (Lk 14) ... mehrgibt es ein ähnliches; doch wir sagen wohl zu viel, wenn wir es als dasselbe bezeichnen. Offensichtlich finden wir dort ein verwandtes Gleichnis; aber es steht in einem ganz anderen Zusammenhang. Außerdem fügt Matthäus verschiedene, ihm eigene Einzelheiten hinzu, die völlig mit der Absicht des Heiligen Geistes in seinem Evangelium übereinstimmen.

Das Matthäusevangelium (19) (W. Kelly)

Kapitel 19

Online seit: 09.07.2003     Bibelstellen: Matthäus 19

Es gibt keinen größeren Fehler als die Annahme, dass Gott wegen der reichen Entwicklung Seiner Gnade in den neuen Dingen die natürlichen Beziehungen und ihre Autorität an ihren Plätzen aufgibt oder abschwächt. Das ist, ... mehrdenke ich, eine große Lektion, die zu oft vergessen wird. Beachten wir, dass das Kapitel damit beginnt, die Heiligkeit der Ehe zu verteidigen! Zweifellos ist es ein Band der Natur, das nur für dieses Leben gilt. Nichtsdestoweniger hält der Herr es aufrecht und reinigt es von allen Zusätzen, die hinzugekommen sind und seinen ursprünglichen und besonderen Charakter verdunkeln. So beeinträchtigen die neuen Offenbarungen der Gnade in keinster Weise das, was Gott früher in der Natur eingesetzt hatte. Im Gegenteil, sie verleihen diesen Beziehungen eine neue und größere Bedeutung, indem sie den wahren Wert und die Weisheit der Wege Gottes sogar in diesen geringsten Umständen bestätigen. 

Das Matthäusevangelium (20) (W. Kelly)

Kapitel 20

Online seit: 09.07.2003     Bibelstellen: Matthäus 20

Am Anfang des nächsten Abschnitts (Mt 20,1-28) steht nicht der Lohn im Vordergrund, sondern das Recht und der Anspruch Gottes, nach Seiner Güte zu handeln. Er ist nicht bereit, Sich zu einem menschlichen Maßstab herabzulassen. Der ... mehrRichter der ganzen Erde wird recht handeln (vgl. 1Mo 18,25). Aber wie wird Er handeln, der doch der Geber alles Guten ist?

Das Matthäusevangelium (16–18) (W. Kelly)

Kapitel 16–18

Online seit: 08.07.2003     Bibelstellen: Matthäus 16; Matthäus 17; Matthäus 18

In Matthäus 16 machen wir trotz (ja geradezu wegen) des offensichtlichen und tiefen Unglaubens auf allen Seiten einen großen Schritt vorwärts. Der Herr hatte den Juden nichts mehr mitzuteilen. Sein Teil war es jetzt, den Weg bis zum ... mehrEnde zu gehen. Er hatte vorher schon die neue Form des Reiches angesichts einer Gesinnung, die sich durch die unvergebbare Lästerung des Heiligen Geistes verraten hatte, vorgestellt. Das Werk unter Seinem alten Volk war dem Grundsatz nach abgeschlossen und ein neues Werk Gottes im Reich der Himmel enthüllt. Hier stellt Er nicht nur das Königreich vor, sondern auch Seine Versammlung (Kirche).

Das Matthäusevangelium (12) (W. Kelly)

Kapitel 12

Online seit: 03.07.2003     Bibelstellen: Matthäus 12

In Matthäus 12 finden wir nicht so sehr Jesus in der Gegenwart der Menschen, die Ihn verachten, als vielmehr diese Männer Israels, die Verwerfer, in der Gegenwart Jesu. Folglich offenbart der Herr Jesus überall, dass das Gericht ... mehrIsraels schon verkündigt war und bevorstand. Wenn Er verworfen wurde, dann wurden diese spöttischen Menschen gerade durch diese Handlung selbst verworfen. ...

Das Matthäusevangelium (13–15) (W. Kelly)

Kapitel 13–15

Online seit: 03.07.2003     Bibelstellen: Matthäus 13; Matthäus 14; Matthäus 15

In Matthäus 13 haben wir den wohlbekannten Abriß von diesen neuen Wegen Gottes. Das Reich der Himmel nimmt eine Gestalt an, die in der Prophetie nicht bekannt war. Seine aufeinanderfolgenden Geheimnisse füllen die Zwischenzeit, ... mehrnachdem der verworfene Christus in den Himmel gegangen ist, bis zu Seiner Rückkehr in Herrlichkeit. Viele Worte sind jetzt nicht nötig für das, was glücklicherweise den meisten Lesern bekannt ist. Laßt mich im Vorbeigehen nur ein paar Einzelheiten erwähnen.