„Wenn du es aber empfangen hast, was rühmst du dich?“ (D.R. Reid)

1. Korinther 4,7; Lukas 12,48

Online seit: 15.07.2023     Bibelstellen: 1. Korinther 4; Lukas 12     Stichwörter: Ermutigung; Stolz; Dienst für den Herrn; Gaben (Geistesgaben)     Vorlesezeit: 11 min

Gott hat uns so gemacht, wie wir sind, und hat uns nach seinem Ermessen bestimmte Fähigkeiten gegeben oder auch nicht gegeben. Er kennt uns durch und durch und macht uns nicht verantwortlich für Begabungen, die Er uns nicht gegeben hat: ... mehr„Er kennt unser Gebilde, ist eingedenk, dass wir Staub sind“ (Ps 103,14). Gottes Grundlage, nach der Er die Kinder in seiner Familie beurteilt, richtet sich immer „nach dem, was jemand hat, und nicht nach dem, was jemand nicht hat“ (2Kor 8,12).

Bild: © Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (10) (S. Ridout)

Der Scheidevorhang und der Vorhang am Eingang des Zeltes

Online seit: 10.07.2023     Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 39 min

Wir kommen nun zum Scheidevorhang und zum Vorhang am Eingang der Stiftshütte sowie zu den Säulen, an denen diese Vorhänge aufgehängt waren.

Der zweite Brief des Paulus an die Thessalonicher (2) (H.A. Ironside)

Kapitel 2

Online seit: 05.07.2023     Bibelstellen: 2. Thessalonicher 2     Stichwörter: Antichrist     Vorlesezeit: 31 min

Die Gläubigen in Thessalonich freuten sich auf die Erscheinung des Herrn. Sie warteten darauf, dass Er auf die Erde zurückkehren würde, um Gericht über die Bösen zu halten und sein Reich an diesem Ort aufzurichten, wo Er ... mehrverworfen und gekreuzigt worden war. Es war dieser Aspekt seines Kommens, der den tiefsten Eindruck auf ihre Herzen gemacht hatte, obwohl Paulus erklärt hatte, dass der Herr zuerst für die Gläubigen „in die Luft“ kommen wird. Sie schienen diese Wahrheit, die Paulus in seinem ersten Brief deutlich zu machen versucht hatte, vergessen zu haben. Als sie bittere Verfolgung und Schwierigkeiten erlebten, begannen sie sich also zu fragen, ob der Tag des Herrn schon angebrochen wäre.

Israel, die Braut Christi? (W.J. Ouweneel)

Fragenbeantwortung im Anschluss an Vorträge über das Hohelied

Online seit: 04.07.2023     Stichwörter: Braut, irdische; Witwe     Vorlesezeit: 72 min

In diesem Artikel geht es um die Beziehung Gottes zu Israel, Juda, den zehn Stämmen und Jerusalem. Es geht dabei um die bildhafte Beziehung einer Braut/Frau, um Scheidung, Verstoßung und Wiederannahme.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (9) (S. Ridout)

Die Zapfen und Bretter

Online seit: 30.06.2023     Bibelstellen: 2. Mose 30; 2. Mose 36; 2. Mose 38     Vorlesezeit: 62 min

Nachdem wir uns das Holz und das Gold angesehen haben, aus denen die Bretter der Stiftshütte bestanden, möchten wir nun ihre Form, ihre Abmessungen, ihr Fundament und ihre Beziehung zueinander untersuchen.

Der zweite Brief des Paulus an die Thessalonicher (1) (H.A. Ironside)

Kapitel 1

Online seit: 25.06.2023     Bibelstellen: 2. Thessalonicher 1     Vorlesezeit: 17 min

Im ersten Brief des Paulus an die Thessalonicher ging es hauptsächlich um die Ankunft des Herrn Jesus Christus für seine Heiligen. Offensichtlich missverstanden einige Christen in Thessalonich die Lehre in diesem Brief. Sie schienen ... mehrvorschnell zu dem Schluss gekommen zu sein, dass es für sie sinnlos wäre, für ihren Lebensunterhalt zu arbeiten, da das Kommen des Herrn jeden Moment stattfinden könnte. Und da sie einige sehr schwierige und erschütternde Erfahrungen machten, dachten sie, dass sie vielleicht schon in der großen Drangsal wären. Der Apostel, der sich noch in Korinth aufhielt, hörte von diesen seltsamen Missdeutungen der Wahrheit, die er zu erklären versucht hatte, und schrieb einen zweiten Brief, um diese unheilvollen Ansichten zu korrigieren. Er wollte deutlicher und klarer erklären, was die Aufgaben der Christen sind, die auf das Kommen des Herrn Jesus Christus warten.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (8) (S. Ridout)

Der goldene Überzug der Bretter

Online seit: 20.06.2023     Vorlesezeit: 26 min

Wir kommen nun zu dem Gold, das die Bretter völlig bedeckte. Zweifellos enthält es eine göttliche Belehrung für uns. Die Bretter, die Lade und alle Einrichtungsgegenstände in der Stiftshütte waren von außen nicht ... mehrzu sehen und dementsprechend nur für die Priester und das Auge Gottes sichtbar. Für das Auge des Menschen blieb die göttliche Herrlichkeit unseres Herrn verborgen – nur der Glaube konnte sie unter dem Mantel seiner menschlichen Niedrigkeit wahrnehmen.

Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher (5) (H.A. Ironside)

Kapitel 5

Online seit: 15.06.2023     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 5     Stichwörter: Tag des Herrn; Heiligkeit, Heiligung     Vorlesezeit: 35 min

Nachdem der Apostel die Wahrheit über die Entrückung dargelegt hat, wendet er seine Aufmerksamkeit dem Tag des Herrn zu. Nach der Entrückung der Christen wird die Welt die dunkelste Zeit erleben, die sie je erlebt hat.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (7) (S. Ridout)

Die Bretter der Stiftshütte

Online seit: 10.06.2023     Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 44 min

Wir kommen jetzt zu dem Gerüst der Stiftshütte, den Brettern aus Akazienholz, die mit Gold überzogen waren und in einer Einfassung aus Silber standen. Diese Bretter hatten alle ein Maß: Sie waren 10 Ellen lang und 1½ ... mehrEllen breit.

Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher (4) (H.A. Ironside)

Kapitel 4

Online seit: 05.06.2023     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4     Vorlesezeit: 18 min

In dem folgenden Abschnitt stellt der Apostel einen gottgefälligen Lebenswandel vor. Während seines Dienstes unter den Thessalonichern hatte Paulus mit Bedacht auch die praktische Seite des Christentums betont. Manchmal neigen wir dazu, ... mehrdies zu vernachlässigen. Wir sind so sehr mit der Lehre beschäftigt, dass wir unsere Verantwortung als Gläubige nicht ausreichend betonen. Beide Seiten des Christentums sind wichtig.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (6) (S. Ridout)

Die Decken aus rot gefärbten Widderfellen und Seekuhfellen

Online seit: 30.05.2023     Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 33 min

Die letzten beiden Decken der Stiftshütte werden sehr kurz in einem einzigen Vers beschrieben. Wenn wir bedenken, dass alle Decken in der Stiftshütte von unserem Herrn Jesus Christus sprechen, so deutet dies an, dass, je tiefer unsere ... mehrErkenntnis von Ihm wird, wir umso größere Schönheit und göttliche Vollkommenheit sehen werden. Wahrlich haben wir hier den „unergründlichen Reichtum des Christus” vor uns (Eph 3,8). Über diese beiden Decken finden wir nicht viele Einzelheiten – nicht, dass sie nicht seine Vollkommenheit zeigen, doch die Aufmerksamkeit wird bei jeder von ihnen nur auf einige wenige Merkmale gelenkt.

Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher (3) (H.A. Ironside)

Kapitel 3

Online seit: 25.05.2023     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 3     Vorlesezeit: 16 min

Ich freue mich immer wieder über die wunderbare Art und Weise, wie Paulus über seine Mitarbeiter spricht. Beachten wir, was er in 1. Thessalonicher 3,2 schreibt: „Timotheus, unser Bruder und Mitarbeiter Gottes in dem Evangelium des ... mehrChristus“. Was könnte man mehr über einen Diener des Herrn sagen? Ein geliebter Bruder in Christus, ein lieber Mitarbeiter – all das war Timotheus für Paulus.

Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher (2) (H.A. Ironside)

Kapitel 2

Online seit: 10.05.2023     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 2     Vorlesezeit: 16 min

In den ersten zwölf Versen gibt der Apostel einen Rückblick auf den Dienst, den er und seine Gefährten in der Stadt Thessalonich geleistet hatten. Er erinnert die Gläubigen daran, wie er von Philippi zu ihnen gekommen war, wo er ... mehr„gelitten und misshandelt“ worden war (1Thes 2,2).

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (5) (S. Ridout)

Die Teppiche aus Ziegenhaar

Online seit: 10.05.2023     Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 31 min

Wir kommen nun zur zweiten Teppichlage der Wohnung oder zum „Zelt über der Wohnung“, wie es hier heißt. Die erste Teppichlage, die wir bereits betrachtet haben, bildete die eigentliche Wohnung, über die alle weiteren ... mehrTeppiche gelegt wurden.

Bild: Beröa-Verlag
Vorträge über die Stiftshütte (4) (S. Ridout)

Die Teppiche aus gezwirntem Byssus – ihre Maße und weitere Aspekte

Online seit: 05.05.2023     Bibelstellen: 2. Mose 36     Vorlesezeit: 38 min

Nachdem wir uns mit den Farben und Materialien der Teppiche beschäftigt haben, möchten wir jetzt versuchen, etwas über die Bedeutung ihrer Maße und Anordnung zu erfassen. Die innerste Bedeckung der Stiftshütte bestand aus ... mehrzehn Teppichen, die jeweils 4 Ellen breit und 28 Ellen lang waren. Diese zehn Teppiche wurden zu zwei Feldern bestehend aus je fünf zusammengefügt, die wiederum zu einer vollständigen Decke verbunden wurden. Die Art und Weise, wie die fünf Teppiche zusammengefügt wurden, wird zwar nicht ausdrücklich erwähnt (vermutlich wurden sie zusammengenäht), doch die Anweisungen für die Vereinigung der beiden Felder sind dafür sehr deutlich: Fünfzig blaue Schleifen wurden am Rand der Teppiche angebracht und fünfzig goldene Klammern (oder Schnallen) verwendet, um alle zu einem Ganzen zu vereinen.

Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher (1) (H.A. Ironside)

Kapitel 1

Online seit: 30.04.2023     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 1     Vorlesezeit: 19 min

Das erste Kapitel des ersten Thessalonicherbriefes, in dem berichtet wird, wie das Evangelium in Thessalonich aufgenommen wurde, schließt mit dem Bild einer Schar glücklicher Gläubiger, die Gott ernsthaft dienen und erwartungsvoll ... mehrauf die Wiederkunft Jesu Christi warten.

Was ist „ewiges Leben“? (B. Anstey)

Falsche Vorstellungen über das ewige Leben

Online seit: 25.04.2023     Bibelstellen: Johannes 3; Johannes 10; 1. Johannes 1; Römer 6; Titus 1;     Stichwörter: Ewiges Leben     Vorlesezeit: 15 min

„Ewiges Leben“, wie es im Johannesevangelium und in den Briefen vorkommt, ist eine christliche Segnung. Sie ist eine „Gnadengabe Gottes“ und wird denen gegeben, die an den Herrn Jesus Christus glauben (Röm 6,23). Ewiges ... mehrLeben ist die höchste Eigenschaft des göttlichen Lebens; und Vater und Sohn genießen dieses Leben von Ewigkeit an in Gemeinschaft miteinander.

Abba, Vater! (G.F. Barlee)

Markus 14,36; Galater 4,6; Römer 8,14.15

Online seit: 20.04.2023     Bibelstellen: Markus 14; Galater 4; Römer 8     Stichwörter: Abba Vater     Vorlesezeit: 4 min

In den Schilderungen über das Gebet und die Leiden unseres Herrn im Garten Gethsemane verwendet nur Markus die Worte „Abba, Vater“. Abba ist ein syrisches Wort, das „Vater“ bedeutet, drückt aber besondere Zuneigung ... mehrund Vertrauen aus. Wenn wir das Neue Testament genauer betrachten, stellen wir fest, dass das Wort Abba nur noch zweimal verwendet wird, und jedes Mal zusammen mit dem vielsagenden Wort Vater. Diese Stellen finden wir in Römer 8 und Galater 4. Aber wunderbarerweise ist es nicht mehr unser Herr Jesus, der dieses vertrauliche Wort verwendet, sondern diejenigen, die durch sein kostbares Blut erlöst sind und die Sohnschaft empfangen haben.

Der erste Brief des Paulus an die Korinther (13) (B. Anstey)

Kapitel 13

Online seit: 15.04.2023     Bibelstellen: 1. Korinther 13     Stichwörter: Liebe zu Christen; Sprachengabe; Zungenrede     Vorlesezeit: 25 min

In Kapitel 13 beschreibt Paulus den „vorzüglicheren Weg“, indem er eine schöne Abhandlung über die Liebe verfasst. Viele Menschen neigen dazu, dieses Kapitel aus dem Zusammenhang zu reißen und es auf alle ... mehrmöglichen Lebenssituationen anzuwenden – zum Beispiel auf die Beziehungen in der Ehe und auf das Familienleben. Wir wollen nichts von diesen Anwendungen wegnehmen, denn sie haben durchaus ihren Platz, aber bei der Ausübung unserer Gabe, das Wort in der Gemeinde zu verkünden, ist der Kontext die Liebe. Die Gaben sollen in Liebe ausgeübt werden; das ist der wahre Geist des Dienstes.

Der erste Brief des Paulus an die Korinther (12) (B. Anstey)

Kapitel 12

Online seit: 10.04.2023     Bibelstellen: 1. Korinther 12     Stichwörter: Gaben (Geistesgaben); Gemeinde: Aufgaben/Dienst; Leib Christi     Vorlesezeit: 36 min

Paulus spricht in diesem Kapitel einige Missstände im Bereich der Gaben an. Priestertum und Gaben sind zwei verschiedene Bereiche in der Versammlung. Gebet, Lobpreis und Anbetung sind an Gott gerichtet und gehören zum Bereich des ... mehrPriestertums, aber der Dienst am Wort ist an Menschen gerichtet und gehört zum Bereich der Gaben. Unsere Vorrechte in beiden Bereichen sind nicht auf die Zeit beschränkt, wenn die Gläubigen „als Versammlung“ zusammenkommen. Jeder sollte seine Gabe ausüben, wo und wann immer er vom Geist dazu geführt wird, ohne dabei irgendwelche Grundsätze zu verletzen. Aber das ist hier nicht das Thema; hier geht es dem Apostel um das Wesen und den Gebrauch der Gaben in der Versammlung.

Was bedeuten der Tod Christi, seine Fürsprache und sein Leben auf der Erde? (A.H. Rule)

Und was ist mit Stellvertretung?

Online seit: 05.04.2023     Stichwörter: Tod Christi; Sachwalterschaft; Stellvertretung; Jesus: als Hoherpriester     Vorlesezeit: 19 min

Viele Christen wissen nicht, wie unterschieden werden muss zwischen dem Tod Christi, seinem Leben auf der Erde und seinem Priestertum zur Rechten des Vaters und in welcher Beziehung diese zueinander stehen. Der Grund dafür liegt wohl darin, ... mehrdass sie die vollen und umfassenden Auswirkungen des Todes des Sohnes Gottes nicht verstehen oder nicht glauben. Erstaunlicherweise wissen nur wenige Christen, welche bedeutsamen Auswirkungen sich für sie als Sünder aus dem „einen Opfer“ (Heb 10,14) des Lammes Gottes ergeben; und deshalb herrscht so viel Unwissenheit über das Leben des Erlösers auf der Erde und seine gegenwärtige Fürsprache im Himmel. Würden wir die Bedeutung und den Wert seines Todes recht verstehen, könnten wir den Grund sowie die Bedeutung und die Tragweite seines Lebens und seiner Fürsprache leicht erkennen.

Mit Herzensentschluss (G.F. Barlee)

Sprüche 23,26; Esra 7,10; Daniel 1,8; Apostelgeschichte 11,22.23

Online seit: 30.03.2023     Bibelstellen: Sprüche 23; Esra 7; Daniel 1; Apostelgeschichte 11     Stichwörter: Liebe zu Gott/Herrn     Vorlesezeit: 6 min

Wir befinden uns in den letzten Tagen dieses Zeitalters. Welcher Seelenzustand herrscht in unserer Zeit in den meisten christlichen Versammlungen vor? Ist es nicht fast durchweg Laxheit und Lauheit und sehr wenig Herz für Christus? Was unser ... mehrHerr sich jedoch am meisten wünscht (ich schreibe das mit aller Ehrfurcht), ist zweifellos herzliche Liebe von seinen geliebten Heiligen. Es mag viel Bibelwissen und großer Arbeitseifer vorhanden sein, doch nichts kann die Stelle einer tiefen Herzenszuneigung einnehmen: „Mein Sohn, gib mir dein Herz“ (Spr 23,26).

Der Name Jesus (G.F. Barlee)

Was bedeutet der Name Jesus?

Online seit: 25.03.2023     Bibelstellen: Philipper 2     Stichwörter: Jesus: als Mensch; Jesus: als Christus; Jesus: Name     Vorlesezeit: 7 min

In der Heiligen Schrift sind Namen sehr wichtig und oft haben sie eine bemerkenswerte Bedeutung.

John Thomas Mawson (1871–1943) (Scripture Truth)

„Ich habe den guten Kampf gekämpft“

Online seit: 20.03.2023     Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 7 min

J.T. Mawson begann schon in sehr jungen Jahren, das Evangelium zu predigen. So war ihm eine Dienstzeit von etwas mehr als fünfzig Jahren vergönnt, und Gott benutzte ihn, so dass sich viele Menschen bekehrten. Da er sowohl das Herz eines ... mehrHirten als auch die Gabe eines Evangelisten besaß, begann er Anfang 1909, in Zusammenarbeit mit einem anderen Diener Gottes, Hugh Denoon Rushton Jameson (1874–1912), eine Zeitschrift herauszugeben: Scripture Truth.

Der Brief des Paulus an die Epheser (3) (B. Anstey)

Kapitel 3

Online seit: 15.03.2023     Bibelstellen: Epheser 3     Vorlesezeit: 32 min

In diesem Kapitel gibt es einen wichtigen Exkurs zwischen der lehrmäßigen Wahrheit des Briefes (Eph 1–2) und den praktischen Ermahnungen (Eph 4–6). Hier bekräftigt der Apostel seine Autorität, „das Geheimnis ... mehrdes Christus“ zu lehren. Paulus wusste, dass die Juden einige ernsthafte Missverständnisse über das, was er lehrte, haben würden. Deshalb wendet er sich in einem Einschub der Wahrheit des Geheimnisses ausführlicher zu. Zudem erklärt Paulus den einzigartigen Charakter seines Auftrags, dieses Geheimnis den Gläubigen zu bringen. Sein Ziel war es, einige Missverständnisse auszuräumen, die die Juden naturgemäß mit seiner Lehre haben würden.