Kritisches zu kirchlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen und Bewegungen (J. Klein)

Artikel: 9

Kritisches zu Sigmund Freud (J. Klein)

Stichwörter: Psychologie     Vorlesezeit: 11 min

Wer war Sigmund Freud? Er lebte von 1856 bis 1939 und war Arzt und Psychologe in Wien. 1938 emigrierte er wegen seiner jüdischen Abstammung nach London. Er ist der Begründer der theoretischen und praktischen Psychoanalyse und entwickelte ... mehr(mit Josef Breuer) das psychoanalytische Therapierverfahren. Dabei meinte er, grundlegende Einsichten in die Triebstruktur menschlichen Verhaltens gewonnen zu haben.

Kritisches zum Neomarxismus (J. Klein)

Vorlesezeit: 21 min

Karl Marx sei der umstrittenste und wirksamste deutsche Denker der Neuzeit, meint der Politikwissenschaftler Karl Euchner. Thomas Schirrmacher bezeichnet ihn als „meistgelesenen politischen Autor der Geschichte“. Marx’ bekanntester ... mehrSatz dürfte sein: Religion sei „das Opium des Volkes“. Lenin änderte diesen Satz später in „Religion ist Opium für das Volk“. Ein ehemaliger Marxist schrieb 1986: Der Marxismus „ist eine Religion, aber er ist eine Religion, in der die Verheißung nicht in der nächsten, sondern in dieser Welt liegt. Wenn man sich dann anschaut, was die Radikalen tun und was tatsächlich zu berichten ist, kann man feststellen, dass sie im Namen eines zukünftigen Paradieses die Hölle auf Erden schaffen.“

Kritisches zur 1968er-Bewegung (J. Klein)

Stichwörter: Zeitgeist     Vorlesezeit: 24 min

In den 1960er Jahren gingen weltweit tausende Studenten auf die Straße. Protest war angesagt – gegen starre Strukturen, gegen den Vietnamkrieg, gegen die Sexualmoral, gegen die Nichtaufarbeitung des Nationalsozialismus und anderes. Zum ... mehr50-jährigen Jubiläum erschienen unterschiedliche Publikationen und Filme darüber; auch Ausstellungen wurden organisiert. Der Tenor dabei ist eindeutig: Es dominieren stark die positiven Aspekte, die kritischen sind dagegen kaum zu finden. So soll hier einmal die Gelegenheit genutzt werden, vorwiegend kritische Stellungnahmen prominenter, kenntnisreicher Autoren zu referieren, um ein etwas differenzierteres Gesamtbild zu erhalten und besonders auf die unbiblischen Aspekte aufmerksamer zu werden.

Kritisches zur Philosophie der Aufklärung (J. Klein)

Stichwörter: Aufklärung (Zeit der); Philosophie     Vorlesezeit: 9 min

Die sogenannte Aufklärung war eine gesamteuropäische Bewegung, die im 17. Jahrhundert begann, alle Lebensbereiche beeinflusste und den Prozess der Säkularisierung einleitete. Sie wollte die Menschheit von Überlieferungen, ... mehrEinrichtungen, Vereinbarungen und Normen befreien, die sich nicht vernunftmäßig begründen ließen. Die Aufklärer glaubten an die Unabhängigkeit der menschlichen Vernunft. Sie sei die einzige und letzte Instanz, die über Methoden, Wahrheit und Irrtum jeder Erkenntnis entscheide. Das Motto der Aufklärung stammt von dem bekannten Philosophen Immanuel Kant (1724–1804): „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“    

Kritisches zur postevangelikalen Bewegung (J. Klein)

Stichwörter: Kirche; Zeitgeist     Vorlesezeit: 13 min

Die Bewegung, die mit dafür verantwortlich ist, dass obengenannte bedenkliche Aspekte zum Teil in evangelikalen Gemeinden Einzug gehalten haben, nennt man „postevangelikal“. … „Post-evangelikal“ bedeutet, dass die ... mehrvertretenen „neuen“ Thesen aus den Reihen der pietistischen, evangelikalen und reformatorisch-konservativen Frömmigkeitsformen kommen – also nicht direkt aus der humanistisch gesinnten, aufklärerisch-bibelkritischen Szene in Theologie und Kirche. Denn dort werden seit gut 200 Jahren unterschiedliche theologische und exegetische Thesen propagiert. Neu ist, dass die fromm-pietistisch-evangelikale Szene sich nun anschickt, diese Thesen in inhaltlicher Verdünnung wie ein trockener Schwamm aufzusaugen.

Kritisches zur Postmoderne (J. Klein)

Stichwörter: Postmoderne     Vorlesezeit: 10 min

Die Zeit, in der wir heute leben, bezeichnet man oft nicht mehr als Moderne, sondern als Postmoderne, was so viel bedeutet wie „Zeit nach der Moderne“. Die Moderne geriet nämlich im 20. Jahrhundert in eine Krise, weil sich die ... mehrFortschrittsversprechen und Fortschrittshoffnungen nicht in erwarteter Weise erfüllten. Es wurde immer deutlicher, dass Vernunft und Wissenschaft nicht so leistungsfähig waren, wie es die Vertreter der Moderne gehofft bzw. vorausgesagt hatten.

Moral in der Spaßgesellschaft (J. Klein)

Hauptsache, es macht Spaß!?

Stichwörter: Postmoderne

Hauptsache, es macht Spaß! Ob in Washington oder Wallenfels, Hamburg oder Hülshof: Man kann „heute auf der Straße Dinge sagen und tun, die in den Sechzigerjahren undenkbar gewesen wären“, meint ein Beobachter der ... mehrJugendszene. „Das Wort Pflicht versteht kaum einer mehr. Bei den jungen Leuten zwischen 14 und 29, die wir repräsentativ befragt haben, zählt nur noch der Spaßfaktor – in allen Bereichen“, behauptet der Soziologe Horst W. Opaschowski. Verschiedene Entwicklungen führten dazu, so der Kulturkritiker Johan Huizinga, dass „ganze Bereiche der öffentlichen Meinungsbildung … durch das Temperament heranwachsender Knaben und die Weisheit von Jugendklubs beherrscht“ werden.

Paul Schneider (1897–1939) (J. Klein)

Der Prediger von Buchenwald

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

Vor 80 Jahren wurde der Pfarrer Paul Schneider im Konzentrationslager Buchenwald umgebracht. Er war dorthin gekommen, weil er die von den Nationalsozialisten veranlasste Ausweisung aus seiner Gemeinde nicht akzeptiert hatte. Schon als ... mehrTheologiestudent ging Pauls Eifer für die Wahrheit bis zum Äußersten. Er wäre deshalb sogar bereit gewesen, Freundschaften zu opfern. Er schrieb in seinem Tagebuch: „So bleibt mir also nur, mein Leben ganz auf Gott, den Übervernünftigen und Wunderbaren, Allmächtigen und Grundgütigen zu legen. Von ihm will ich mir sagen lassen, was ich zu tun, wie ich zu leben habe; und auf alle eigenen Maßstäbe verzichten.“

PISA-Panik (J. Klein)

Christen und Bildung

Stichwörter: Pisa; Schule

Nachdem vor drei Jahren die Ergebnisse der PISA-Studie veröffentlicht wurden, ist das Thema Bildung und Schule sehr stark ins öffentliche Bewusstsein gerückt, und die Medien nehmen sich dieses Gebiets wieder vermehrt an. Wenn man die ... mehrentsprechenden Publikationen oder auch nur manche Überschriften liest, kann man sich des Eindrucks kaum erwehren, dass sich hier und da eine gewisse Panikstimmung breit macht. So titelte zUm Beispiel Der Spiegel (46/2003): „Klassenkrampf. Warum Lehrer und Schüler versagen“ und überschrieb einen Artikel mit „Horrortrip Schule“. In der Zeit (50/2003) lautete ein Artikel „Die Bilanz des Schreckens“. In einem weiteren Text in der gleichen Ausgabe – mit dem Titel „Marionetten an der Tafel“ – hieß es: „Nicht nur die deutschen Lehrer, sondern unser Bildungssystem als Ganzes wird wohl im internationalen Lehrerexamen durchfallen … Sisyphus, so scheint es, ist im 21. Jahrhundert ein deutscher Lehrer. Er quält sich und andere im Klassenzimmer.“ Und schließlich: „Lehrer wie Schüler hängen an Marionettenfäden. Viel Energie geht damit verloren, das ständig verhedderte Garn zu entwirren. Dabei wäre die Therapie so einfach: Leinen los.“ ...

Pokémon (J. Klein)

Stichwörter: Pokemon

„Ein Pokémon, das ist einfach alles“, meint Nico, der größte Pokémon-Fan seiner Klasse. Das sei Action und eine gute Geschichte, und sie seien „soo süß“. Die Pokémon (= ... mehrTaschenmonster) werden so genannt wegen ihrer Fähigkeit, in handgroßen Monsterbällen zu verschwinden und sich erst zu entfalten, wenn sie geworfen werden.

Rezension: Jesus. Eine Weltgeschichte (J. Klein)

Ein Buch von Markus Spieker

Vorlesezeit: 14 min

Jochen Klein hat das zum Teil hochgelobte Buch von M. Spieker gelesen, rezensiert und zieht ein Fazit, ob man es zum Lesen empfehlen kann oder nicht.

Bild: © CSV
Rezension: William Kelly – sein Leben und Werk (J. Klein)

Ein Buch von Edwin Cross

Vorlesezeit: 9 min

Was tut man, wenn man seine Auslegung fundiert absichern möchte? Manche erwähnen zu diesem Zweck, dass „ein alter Bruder“ dies gesagt habe. Andere fügen noch hinzu: „der bereits beim Herrn ist“. Eine besonders ... mehrsichere Methode in vielen Versammlungen der „Brüder“ ist es, sich auf William Kelly zu berufen. – Wer war dieser Mann, der zu seiner Zeit in England sehr bekannt und geachtet war und ein umfangreiches Werk hinterlassen hat, das auch heute noch rezipiert wird?

Schaut Gott machtlos zu? (J. Klein)

Welche Schlussfolgerungen ziehen wir aus heutigen Katastrophen?

Stichwörter: Evangelium; Katastrophen; Erdbeben

Hundert Passagiere waren es, und sie hatten alle einen Traum: Fliegen jenseits aller Grenzen. Jenseits der Schallmauer wollten sie den Atlantik überqueren – in weniger als vier Stunden. In New York wartete das Kreuzfahrtschiff „MS ... mehrDeutschland“ auf sie, für zwei Wochen Karibik mit Vollpension.

Vom Lügen (J. Klein)

Aber das war doch bloß ein bisschen geflunkert!

Stichwörter: Lügen

Sie hat einen neuen Hut, und Herr Meier findet ihn grauenhaft!! Wenn nun diese Dame Herrn Maier fragt, wie er den neuen Hut findet, so denkt er: „G…“ Aber was sagt er? Wie dieses Beispiel zeigt, kann es schwierig sein, immer die ... mehrWahrheit zu sagen. Aber warum sollten wir eigentlich immer die Wahrheit sagen? Zumal Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Wahrheit/Lüge/Betrug auseinandersetzen, zu dem Schluss kommen, Ehrlichkeit währe keineswegs am längsten, und unser Lügentalent sei nicht nur eine „bedauerliche Fähigkeit und Neigung zum Bösen“, sondern ein wichtiges Kennzeichen der sozialen Intelligenz (vgl. Geo 5/1998, S.70f.). Des Weiteren plädieren Ethiker dafür, „der Lüge den prinzipiell negativen Nimbus zu nehmen: Mit Täuschungen könnten wir viel Gutes bewirken und sollten uns dieses Mittels nicht schämen“ (Geo 5/1998, S. 71f.).