Locul lui Hristos este şi locul nostru (R.A. Huebner)

Efeseni 1-3

Bibelstellen: Efeseni 1; Efeseni 2; Efeseni 3     Stichwörter: Teologia legământului; Dispensaţionalism

Duhul Sfânt venise într-adevăr deja la Rusalii de la Omul glorificat în cer, însă nu era descoperit totul cu privire la ce conţinea această venire. Dumnezeu a prevăzut pentru aceasta un moment special. Acest moment era ... mehrperioada de lucrare a apostolului Pavel. Prin el trebuia să fie revelată toată plinătatea a ceea ce a adus cu sine venirea Duhului. Împuternicirea lui în poziţia apostolică a venit de la acel Om glorificat acolo sus în cer. Ea a urmat după lepădarea mărturiei lui Ştefan. Pavel a fost rânduit să prezinte adevărurile referitoare la locurile cereşti (Efeseni) şi ne spune că noi suntem aşezaţi în locurile cereşti în Hristos Isus (Efeseni 2.6). Aceasta ne spune ceva despre poziţia noastră înaintea lui Dumnezeu. Noi nu suntem aşezaţi în locuri pământeşti, aşa cum va fi poporul Israel mântuit (Ezechiel 20.33-38; Romani 11.26; Isaia 60.21), când Hristos va Domni înaintea bătrânilor săi în glorie (Isaia 24.23).

Pentru ce citează Pavel pe profetul Osea (R.J. Reid)

Romani 9.25

Bibelstellen: Romani 9.25; Osea 2; Osea 1     Stichwörter: Israelul lui Dumnezeu; Dispensaţionalism; Teologia legământului

Apostolul foloseşte acest citat nu numai pentru a arăta cum harul a deschis uşa în timpul actual pentru păgâni, ci el face aceasta tocmai pentru că Dumnezeu a poruncit lui Osea să spună lui Israel: „Voi nu sunteţi poporul ... mehrMeu”; El le-a refuzat recunoaşterea. Însă lui Osea i s-a poruncită să mai spună şi: „În locul unde li s-a zis: «Nu sunteţi poporul meu!» li se va zice: «Fii ai Dumnezeului celui viu!»” (Osea 1.10b) În afară de aceasta El spune: „… voi da … valea Acor ca uşă a speranţei” (Osea 2.15); exact locul unde a fost exercitată judecata asupra lui Acan pentru păcatul care a adus necaz peste Israel (Iosua 7.25,26). Asemănător va fi cu Israel. După ce va fi făcută judecata asupra păcatelor lor, pentru ei se va deschide „uşa speranţei”. Atunci Domnul le va spune, „celor care nu erau poporul Meu” (ca cei care nu erau recunoscuţi), „voi sunteţi poporul Meu” (ca restabiliţi), „şi ei vor zice: «Dumnezeul Meu!»” (Osea 2.23).

Promisiunile lui Dumnezeu făcute lui Avraam (W. Kelly)

Geneza 12.1-3; Galateni 3.8.16

Bibelstellen: Geneza 12.1-3; Galateni 3.8.16     Stichwörter: Teologia legământului; Dispensaţionalism; Taină; Legământ (noul); Făgăduință

Nimeni nu neagă, că promisiunile, care au fost date lui Avraam, își au originea în harul lui Dumnezeu. Dar este o greșeală gravă să confunzi aceste promisiuni date lui Avraam cu promisiunile lui Dumnezeu în Hristos prin ... mehrEvanghelie, despre care se vorbește în Efeseni 3.6. Aceasta ar influența credința noastră, părtășia noastră și comportarea noastră. Desigur legământul cu Avraam cuprindea siguranță, primire, favoare și prietenie cu Dumnezeu pentru cei care aveau parte de acest legământ. Întrebarea este, dacă nu cumva, de exemplu, scrisoarea către Efeseni nu revelează un țel al harului mult mai adânc și mai înalt. La aceasta este vorba de un țel care niciodată nu a fost promis lui Avraam. Intenționat a fost păstrat ascuns, până când Duhul Sfânt a coborât pe pământ ca urmare a morții, învierii și înălțării Domnului Isus la dreapta lui Dumnezeu în cer. Nici deducțiile logice și nici tradiția nu ne va ajuta să răspundem la această întrebare. Dimpotrivă, ele ne vor împiedeca mai mult. Dar ce spune Scriptura? Vrem să comparăm două lucruri. La ambele aceste două lucruri este vorba de ceva care este total diferit în raza de acțiune și în caracter, cu toate că ambele în mod necesar își au izvorul în harul măreț al lui Dumnezeu.

Reaktion auf eine Stellungnahme gegen die Lehre der Haushaltungen (SoundWords)

Stichwörter: Bundestheologie; Dispensationalismus

Auf der Website http://betanien.de/verlag/material/index.php?kategorie=Eschatologie geht es darum, dispensationalistische Wahrheit [Lehre von den Haushaltungen oder den Wegen Gottes mit den Menschen] zu diskreditieren. Auf einer dieser Seiten ... mehrbefindet sich eine Gegenüberstellung der „klassischen dispensationalistischen Sicht“ und der Sichtweise des Autors H.W. Deppe. Was uns besonders traurig macht, ist, dass hier ohne Textquellenangaben Behauptungen über die „klassische dispensationalistische Sicht“ aufgestellt werden, die uns bei unseren ganzen Studien bisher nie begegnet sind und die auch u.E. keinesfalls die Sichtweise des klassischen Dispensationalismus repräsentieren. Daher haben wir in einer dritten Spalte nun unser Verständnis des klassischen Dispensationalismus hinzugefügt und zur Begründung auf zahlreiche Artikel verwiesen, die zu diesem Thema auf der Seite www.soundwords.de/a9906.html zu finden sind.

Repräsentiert der Ölbaum den Leib Christi? (D. Schürmann)

Römer 11; Epheser 2

Bibelstellen: Römer 11; Epheser 2     Stichwörter: Bundestheologie; Dispensationalismus; Ölbaum; Miteinverleibt; Leib Christi     Vorlesezeit: 11 min

Wenn wir in Epheser 2 von dem „neuen Menschen“ hören, dann ist das ein Mensch der „neu“ ist, nicht im Sinne von „frisch“, sondern von „so etwas hat es noch nicht gegeben“ im Gegensatz zu einem ... mehr„alten“ Menschen. Das heißt, diesen neuen Menschen gab es vor der Himmelfahrt des Herrn und dem Herniederkommen des Heiligen Geistes nicht. Gott hat nicht etwa einen Menschen, der schon da war, genommen und ihn um den Teil aus den Nationen erweitert. Er hat aus beiden – den Juden und den Heiden – welche genommen und sie gleichberechtigt zu etwas völlig Neuem gemacht, wo die Unterschiede auch völlig aufgehoben sind: „Da ist nicht Jude noch Grieche.“ Der Ölbaum jedoch bestand schon vorher. Das heißt, eigentlich zwei Ölbäume: der wilde und der edle. Dann wurden aus dem edlen Ölbaum Zweige ausgebrochen und wilde Zweige eingepfropft. Das ist etwas völlig anderes als die Bildung des neuen Menschen.

Sind die Nationen in Israel „einverleibt“? (W.J. Ouweneel)

Epheser 2; 3; Römer 11; Johannes 10; Apostelgeschichte 2

Bibelstellen: Epheser 2; Apostelgeschichte 2; Johannes 10     Stichwörter: Dispensationalismus; Bundestheologie; Miteinverleibt; Geheimnis     Vorlesezeit: 39 min

Das Geheimnis Gottes, das in früheren Geschlechtern den Menschen nicht offenbart wurde (Eph 3,3-6; Kol 1,1.26.27), besteht nicht darin, dass die Heiden durch Israel gesegnet würden, denn diese Verheißung war bereits seit Abraham ... mehrbekannt. Das Geheimnis Gottes bedeutet, dass gegenwärtig in der Welt eine Gesellschaft besteht, von der keiner der Propheten jemals hatte wissen können, eine Gesellschaft V der Leib Christi –, in der sich messiasgläubige Juden und messiasgläubige Heiden gleichberechtigt befinden: die jüdischen Gläubigen sind Bürger dieser Gesellschaft, die aus den Heidenvölkern sind Mitbürger. Die jüdischen Gläubigen sind Erben, die aus den Heidenvölkern sind Miterben; die jüdischen Gläubigen sind Glieder am Leib, ebenso die aus den Heidenvölkern Glied am selben Leib, usw. Natürlich nehmen die messiasgläubigen Juden in bestimmter Hinsicht immer einen besonderen Platz ein. So haben sie aufgrund der Verheißungen die älteren „Rechte“, die ersten Heiden wurden der Gemeinde durch jüdische Gläubige zugeführt (Apg 2), die Gemeinde ist auf der Grundlage von jüdischen Aposteln und Propheten aufgebaut (Eph 2,20), das NT ist (fast) vollständig von diesen jüdischen Männern geschrieben worden usw. Aber „in Christus“ sind innerhalb der Gemeinde die Unterschiede zwischen messiasgläubigen Juden und Heiden aufgehoben. Die jüdischen Gläubigen befinden sich in der Gemeinde nicht deswegen, weil sie Juden als solche sind, sondern weil sie bußfertige Sünder und Messiasgläubige geworden sind, genauso wie die messiasgläubigen Heiden, und darum bekommen sie an denselben Segnungen Anteil, die jeder bußfertige Sünder und Messiasgläubige empfängt, Jude oder Heide.

Stellungnahme zur Hermeneutik einer Internetseite (SoundWords)

Stichwörter: Bundestheologie; Dispensationalismus

Der Betreiber dieser Internetseite, H.-W. Deppe, hat hier die Grundsätze aufgelistet, nach denen er glaubt, dass die Bibel – vor allen Dingen das Alte Testament – ausgelegt werden muss. Es sind quasi die für ihn ... mehrmaßgeblichen Grundlagen, auf denen alle seine theologischen Aussagen – ganz besonders auch die gegen dispensationale Wahrheit (Lehre von den Haushaltungen) – aufbauen. Wir haben versucht, diese Grundsätze anhand des Wortes Gottes zu beleuchten, und stellen unsere Ergebnisse nun allen Lesern zur Verfügung, damit sie sich fragen können, was von theologischen Aussagen zu halten ist, die auf solchen Grundsätzen aufbauen.

Taina lui Hristos în epistola către Coloseni (D. Schürmann)

Coloseni 1.26-27

Bibelstellen: Coloseni 1; Coloseni 2; Coloseni 3     Stichwörter: Taină; Dispensaţionalism; Teologia legământului

Apostolul are de-a face cu doi potrivnici. Odată erau iudeii, de la care avea de îndurat persecuții, pentru că le nesocotea poziția specială prin faptul că propovăduia o astfel de veste despre „Hristos în națiuni”. ... mehrAici trebuie să devenim conștienți că acest gând era pe atunci atât de revoluționar, cum astăzi abia dacă ne putem închipui. În Faptele apostolilor 22.21-23 citim: „Și El mi-a zis: «Du-te, pentru că Eu te voi trimite departe, la națiuni»“. Și l-au ascultat până la cuvântul acesta și și-au ridicat glasul, spunând: „Ia de pe pământ pe unul ca acesta, pentru că nu trebuie să trăiască!“ Și, pe când strigau ei și-și aruncau hainele și aruncau praf în aer, ...” Acesta era motivul propriu-zis pentru care Pavel a ajuns atunci în detenție. Această veste era o urâciune pentru mândria iudeilor.

Un Hristos ceresc, de aceea o Biserică cerească (W.J. Hocking)

Efeseni 1.16-23

Bibelstellen: Efeseni 1.16-23     Stichwörter: Dispensaţionalism; Teologia legământului; Chemarea cerească

Este o tendinţă generală în practica duhului omenesc să despartă pe Hristos şi Biserica. Aceasta are loc în mod deosebit atunci când este vorba de acele relaţii ale unităţii intime, pe care Scriptura le arată şi pe care ... mehrle accentuează ca însuşiri speciale ale chemării creştine. Care din marile grupe din creştinătate este cu adevărat conştientă, că Biserica este aşa de mult legată cu Hristos în cer, că organizarea Bisericii primeşte un caracter esenţial tocmai prin acest fapt? Bisericile romane, anglicane, nonconformiste, ca să nu mai vorbim de cele greceşti, toate nu recunosc că legătura vie între Biserică şi Capul ei înviat aflat în cer nu numai că nu este o idee pur abstractă, pur teoretică şi total inactivă, ci este un principiu vital, care ar trebui să se vadă în orice activitate.

Warum Paulus den Propheten Hosea zitiert (R.J. Reid)

Römer 9,25

Bibelstellen: Hosea 2; Römer 9; Hosea 1     Stichwörter: Israel Gottes; Dispensationalismus; Bundestheologie

Der Apostel gebraucht dieses Zitat nicht nur, um zu zeigen, wie Gnade die Tür für die Heiden in der gegenwärtigen Zeit geöffnet hat, sondern er tut dies tatsächlich gerade weil Gott Hosea befohlen hatte, zu Israel zu sagen: ... mehr„Ihr seid nicht mein Volk“; Er hatte ihnen die Anerkennung versagt. Aber Hosea wurde auch befohlen hinzuzufügen: „An dem Ort, wo zu ihnen gesagt wurde: ,Ihr seid nicht mein Volk!‘, wird zu ihnen gesagt werden: ,Kinder des lebendigen Gottes‘“ (Hos 2,1). Darüber hinaus sagt Er: „Ich werde ihr das Tal Achor zu einer Tür der Hoffnung geben“ (Hos 2,17); gerade den Ort, wo das Gericht über Achan ausgeführt wurde für die Sünde, die Not über Israel gebracht hatte (Jos 7,25.26). In ähnlicher Weise wird es so mit Israel sein. Wenn das Gericht über ihre Sünde über sie ausgeführt wird, wird die „Tür der Hoffnung“ für sie geöffnet werden. Dann wird der Herr zu ihnen, „die nicht mein Volk waren“ (als Nicht-Anerkannte), sagen: „Du bist mein Volk“ (als Wiederhergestellte), und sie werden sagen: „Mein Gott“ (Hos 2,25).

Was ist das Geheimnis? (F.W. Grant)

Epheser 3,1-10

Bibelstellen: Epheser 3     Stichwörter: Geheimnis; Einschaltung der Kirche; Dispensationalismus; Bundestheologie

Das Allererste ist, dass die Nationen Miterben sein würden, Erben auf gleicher Ebene mit den Juden oder vielmehr mit den jüdischen Gläubigen. So etwas können wir nirgendwo im Alten Testament finden. Es gibt Segnungen für die ... mehrNationen und die zukünftige Welt, aber der Jude ist immer das Haupt und der Heide der Schwanz. Es gibt keine gleiche Erbschaft, keine Gleichheit. Auch das Erbe selber ist daher anders als das, was die Verheißungen des Alten Testamentes offenbarten. Es ist in einer völlig anderen Sphäre. Die christlichen Segnungen sind in den himmlischen Örtern, und das Erbe, so wie es uns schon gezeigt wurde (Eph 1), ist ein Erbe mit Christus. Wir sind auch Miterben auf diese Weise in einer höheren und weit wunderbareren Stellung als das Alte Testament jemals für irgendeinen Gläubigen, wen auch immer, versprochen hat. Das ist der erste Punkt. Und er wird zweifellos zuerst genannt, weil er am meisten in Beziehung zu der Wahrheit des Alten Testamentes zu stehen scheint, obwohl er tatsächlich anders ist.

Was ist mit dem neuen Bund gemeint? (W.J. Ouweneel)

Lukas 22,20; 1. Korinther 11,25

Bibelstellen: Lukas 22; 1. Korinther 11; Hebräer 8     Stichwörter: Neuer Bund; Dispensationalismus; Bundestheologie; Tausendjähriges Reich; Bund (der neue)     Vorlesezeit: 12 min

Buchstäblich wird er geschlossen werden mit den zehn bzw. den zwei Stämmen des alten Volkes Gottes; in ihre Herzen wird dann auch der Wortlaut des Gesetzes Moses geschrieben werden. Doch laut dem Zeugnis des Neuen Testaments haben wir als ... mehrdas heutige Volk Gottes nach dem Geist auch allerhand mit dem Neuen Bund zu tun. ...

Was ist „das Geheimnis“? (N. Anderson)

Epheser 3,1-10

Bibelstellen: Epheser 3     Stichwörter: Geheimnis; Einschaltung der Kirche; Dispensationalismus; Bundestheologie

Es ist wichtig, dass wir wissen, was das Geheimnis ist – es ist die herausragende Offenbarung der gegenwärtigen Periode ... Das Geheimnis umfasst drei Elemente: 1. dass die Nationen zusammen Miterben sein sollten, 2. dass sie zusammen ... mehreinen Leib bilden sollten, 3. dass sie zusammen Mitteilhaber der Verheißungen in Gottes in Christus durch das Evangelium sein sollten. Wie wunderbar ist die Wahrheit, dass Gott alle Dinge erschaffen hat durch Jesus Christus, damit sie Ihm dienen möchten, indem sie seine ewigen Ziele zu Auswirkung bringen. Wie wunderbar, dass in der gegenwärtigen Zeit eine Offenbarung für die Fürstentümer und Gewalten in den himmlischen Örtern da sein sollte von der Vielseitigkeit der Weisheit Gottes. Das Geheimnis ist Gottes Meisterstück und Er hat alle seine eigenen Mittel eingebracht, um das zustande zu bringen. Kein Wunder, dass wir in Kolosser 2,3 lesen, dass in dem Geheimnis alle Schätze der Weisheit und Erkenntnis verborgen sind.

Bild: © AD
Welche Stadt erwartete Abraham? (W. Kelly)

Hebräer 11,10

Bibelstellen: Hebräer 11     Stichwörter: Bundestheologie; Dispensationalismus

In Hebräer 11 wird das Wort gebraucht, um uns eine eingerichtete und dauerhafte Bleibe im Himmel vorzustellen, nach der die Gläubigen des Alten Testamentes Ausschau hielten im Gegensatz zu ihrer zeitlichen und unsicheren Wohnung auf der ... mehrErde. Abraham erwartete die Zeit, wo er sein Zelt gegen eine Stadt eintauschen würde. Und das taten auch die anderen Erzväter. Aber in Offenbarung 21 symbolisiert die Stadt die Gläubigen selbst. Das ist auch so in Offenbarung 17 und 18 mit einer anderen Stadt, nämlich Babylon, die uns die verdorbene Christenheit in den letzten Tagen vorstellt. Hier, in Offenbarung 21 ist die Braut die Stadt. ...

Wie muss man das Wort „und so“ in Römer 11,26 verstehen? Hat Israel noch eine Zukunft? (R. Liebi)

Römer 11,26

Bibelstellen: Römer 11     Stichwörter: Israel; Bundestheologie     Laufzeit: 8 min