Als Christ in der Mediengesellschaft leben (J. Klein)

Cuvinte cheie: Computerspiele; Sucht; Medien; Computer; Gesellschaft     Vorlesezeit: 32 min

Steve Jobs (1955–2011) war Mitbegründer und jahrelanger Chef der Firma Apple. Besonders bekannt wurde er durch den Macintosh-Computer (1984), das iPhone (2007) und das iPad (2010). Seit der Markteinführung seines Computers hat Jobs ... mai multdie Welt moderner Medien mehrmals revolutioniert. Er rückte Technik eng an Ästhetik und verkaufte nicht nur Produkte, die auch besonders funktional waren, sondern einen ganzen Lebensstil. Er war eine der bekanntesten und einflussreichsten Personen der Computerindustrie. Aus einer kleinen Firma wurde durch ihn eines der wertvollsten Unternehmen der Welt. So wurden ihm wegen seiner Leistungen schon zu Lebzeiten geradezu religiöse Attribute zugesprochen, und auch der Kult um Apple hat nach Meinung von Experten längst religiöse Züge angenommen. Der Spiegel bezeichnet ihn als den „Mann, der die Zukunft erfand“. Nach Jobs’ Tod am 5. Oktober 2011 erklärte Bill Gates, der Mitgründer von Microsoft, stellvertretend für viele: „Die Welt erlebt selten jemand, der so einen großen Einfluss auf den Lauf der Dinge hat wie Steve Jobs. Dieser Einfluss wird noch für viele Generationen zu spüren sein.“

Angriff auf unsere (Enkel-)Kinder! (G. de Koning)

Die Gefahr der Genderideologie

Cuvinte cheie: Gender-Mainstreaming; Jugendliche in der Schule; Gesellschaft     Vorlesezeit: 6 min

Unsere Kinder sind heute Gefahren ausgesetzt – zum Beispiel durch die Genderideologie –, ohne dass Eltern das oft ahnen. Gott möchte die Geschlechter deutlich unterschieden sehen. Daher will Satan genau dieses verhindern. Es gelingt ... mai multihm immer mehr, die Gesellschaft dementsprechend zu beeinflussen. Und das fängt schon bei den kleinen Kindern an. Die Beispiele, die der Autor anführt, sind zwar auf die Niederlande bezogen, aber die Gefahren sind in Deutschland genauso groß. Deutsche Kinderbücher wie „Der Junge im Rock“ oder „Julian ist eine Meerjungfrau: Vorlesebuch für Kinder ab 4 Jahren“ zeigen, dass die Genderideologie auch in Deutschland schon die kleinen Kindern bedroht.

Imagine: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Christentum und Gesellschaft (J. Klein)

Wovon wird unser Denken beeinflusst?

Cuvinte cheie: Wissenschaft; Aberglaube; Schule; Christentum; Atheismus; Gesellschaft     Vorlesezeit: 2 min

Ob es um das Thema Glaube allgemein, konkret um das Christentum, oder um moderne Philosophien geht: Meistens werden diese Themen in den Schulen (oder Medien) dem heutigen Zeitgeist entsprechend behandelt. Nach dem Motto: Alles ist relativ. Um die ... mai multdahinterstehenden Anschauungen und Interessen verständlich zu machen, stellt dieses Taschenbuch die wesentlichen gesellschaftlichen Entwicklungen seit dem Beginn des Christentums überblicksartig dar.

Buchvorstellung: Wie das Christentum die Welt veränderte (J. Klein)

Ein Buch von Alvin J. Schmidt

Cuvinte cheie: Zeitgeist; Moral; Ethik; Christentum; Gesellschaft     Vorlesezeit: 14 min

Würde man heute wahllos Menschen nach der Bedeutung des Christentums fragen, so bekäme man – selbstverständlich – völlig unterschiedliche Antworten. Einige würden wohl eher die persönliche Komponente ... mai multbetonen, nach dem Motto: Was bedeutet das Christentum für mich? Andere würden mehr seine Bedeutung für die Menschheit oder die Gesellschaft in den Vordergrund rücken. Gemeinsam dürfte aber vielen sein, dass die Verdienste des Christentums ihnen höchstens in Ansätzen bekannt sind oder dass – zum Teil wegen der Massenmedien – sogar ein negatives Bild vorherrscht. Um diesem zu begegnen, aber auch um Interessierten mehr Informationen zu geben, veröffentlichte der Soziologieprofessor Alvin J. Schmidt 2004 das rund 500 Seiten umfassende Buch „Wie das Christentum die Welt veränderte“. 2009 erschien es auf Deutsch. Im Folgenden haben wir ein paar wesentliche Aspekte zusammengefasst.

Imagine: © Betanien-Verlag
Buchvorstellung: Wie können wir denn leben? Aufstieg und Niedergang der westlichen Kultur (J. Klein)

Ein Buch von Francis Schaeffer

Cuvinte cheie: Philosophie; Gesellschaft     Vorlesezeit: 5 min

Das hier zu besprechende Buch erlebte von 1977 bis 2000 fünf Auflagen in deutscher Sprache. Im Vorwort der amerikanischen Ausgabe von 2005 schreibt Lane T. Dennis, Verlagsleiter bei Crossway Books: „Schaeffer war ein Mann mit einem tiefen ... mai multAnliegen für Menschen und für ihre Suche nach Wahrheit, Sinn und Schönheit des Lebens. Wenn sich ein roter Faden durch alle 24 Bücher zieht, die Schaeffer veröffentlichte, dann dieses: Es gibt eine ‚absolute Wahrheit‘; sie ist in der Bibel offenbart, und zwar durch den wahren Gott, der ‚keine Illusion‘ ist. Was wir mit dieser Wahrheit anfangen, hat weitreichende Konsequenzen auf jeden Bereich unseres Lebens und unserer Gesellschaft.“

Charlie Kirk – Politik, Gesellschaft und Christentum (S. Isenberg)

Ein Diskussionsbeitrag

Cuvinte cheie: Obrigkeit (Verhalten zur O.); Politik; Lebensorientierung: himmlisch; Gesellschaft; Zeitgeschehen     Vorlesezeit: 19 min

Vor einigen Wochen kannte kaum jemand in Deutschland Charlie Kirk. Mir erging es ebenso. Wenn ich mir auch etliche Beiträge durchgelesen und unzählige Videos angeschaut habe, halte ich mich nicht für einen ausgewiesenen ... mai multCharlie-Kirk-Kenner und deshalb spreche ich in der Überschrift auch bewusst von einem Diskussionsbeitrag.

Die „Stillen im Lande“ oder „stumme Hunde, die nicht bellen können“? (R. Imming)

Äußere ich meine Meinung eher leise oder laut?

Locuri din Biblie: Jesaja 56     Cuvinte cheie: Corona; Luther, Martin; Regierung; Gesellschaft     Vorlesezeit: 37 min

In den letzten Jahren hat, wie mir scheint, eine zunehmende Polarisierung unserer Gesellschaft stattgefunden zwischen Meinungsgruppen und Einzelpersonen. Mit der Coronapandemie und der Frage, wie man darauf reagiert, hat das vergangene Jahr dieser ... mai multPolarisierung nochmals einen zusätzlichen Schub gegeben. Wie alle gesellschaftlichen Entwicklungen hat sich dies auch auf unsere christlichen Gemeinden übertragen.

Ehe für alle – was nun? (S. Isenberg)

Stichtag: 30. Juni 2017

Locuri din Biblie: Römer 1; 2. Thessalonicher 2; Epheser 5     Cuvinte cheie: Ehe; Homosexualität; Zeitgeschehen; Gesellschaft     Vorlesezeit: 17 min

Nun ist es so weit: Seit dem 30. Juni 2017 ist der Weg frei für die „Ehe für alle“. Wahrlich ein Datum, das in die Geschichte eingehen wird. Auf facebook schrieb jemand: „Der Unglaube und die Gottlosigkeit ist final in ... mai multder Familien- und Ehe-Ethik und -Politik angekommen.“ Schon lange ist das einst christliche Abendland säkularisiert, und es wird lediglich in die Tat umgesetzt, was sowieso die Mehrheit der Menschen in unserem Land denkt.

Eine Karrierefrau spricht „Tacheles“ (SoundWords)

Die ehemalige Tagesschau-Sprecherin Eva Herman

Locuri din Biblie: 1. Petrus 3; Titus 2     Cuvinte cheie: Feminismus; Frauenbewegung; Emanzipation; Gesellschaft     Vorlesezeit: 6 min

Es ist interessant, zu lesen, dass eine Karrierefrau wie Tagesschau-Sprecherin Eva Herman (47) nach erfolgreicher Karriere, wenn sie ihr Leben überdenkt, zu genau den Ergebnissen kommt, die Gott schon vor zweitausend Jahren für die Frauen ... mai multhat niederschreiben lassen. Warum meinen heute selbst manche Christinnen, es besser zu wissen als Gott?

Erleben wir den Kulturniedergang? (W.J. Ouweneel)

Cuvinte cheie: Kulturniedergang; Aufklärung (Zeit der); Philosophie; Gesellschaft     Vorlesezeit: 59 min

Wir können es uns als Christen nicht länger erlauben, unsere Augen vor dem zu verschließen, was sich heute in dieser Welt abspielt. Wir können es uns nicht erlauben, weil unsere Kinder die Schulen in dieser Welt besuchen und dem ... mai multDenken der modernen Welt ausgesetzt sind. Und auch wenn wir keine Kinder haben, haben wir in den Glaubenskreisen, in denen wir uns befinden, mit unserer Jugend zu tun. Und wir müssen dieser Jugend Antworten geben können. Die Fragen, die sie stellen werden, werden nicht ganz neu sein. Wir werden sehen, dass es im Wesentlichen immer dieselben Fragen sind, die die Jugend zu vielen Zeiten gestellt hat und auch in unserer Zeit stellt. Und trotzdem ist es für unsere Jugend viel schwieriger als in vergangenen Jahrhunderten, sowohl für die nichtchristliche Jugend, d.h. aus einem nichtchristlichen Hintergrund, als auch leider für unsere christliche Jugend, die auf viele Weisen mit dieser nichtchristlichen und heute auch antichristlichen Welt in Berührung kommt ...

Gleichgeschlechtliche Ehe – Debatte im Unterhaus des britischen Parlaments am 12.2.2013

Ein Beitrag von William McCrea

Cuvinte cheie: Homosexualität; Zeitgeschehen; Gesellschaft     Vorlesezeit: 8 min

Es ist wahr, dass die Erwähnung der Bibel in der Debatte innerhalb dieser Kammer oft Verachtung, Spott, Isolation und Intoleranz mit sich bringt. Die Bibel erinnert uns aber daran, dass es für den Mann nicht gut war, allein zu sein. ... mai multDeshalb stellte Gott Adam Eva als Frau zur Seite. Seit Jahrtausenden ist die Ehe in fast allen Kulturen als eine lebenslange Einheit zwischen Mann und Frau definiert worden. Die Ehe ist eine Institution, die von Gott zum Wohle der Menschheit in jedem Alter gegeben wurde. Sie ist die Grundlage für die Institution Familie und Gesellschaft gewesen. Heutzutage beabsichtigt jedoch unsere Regierung, eine Definition wegzunehmen, die unserer Nation seit Jahrhunderten gut gedient hat. Sie beabsichtigt, neue Maßstäbe und Werte für die ganze Gesellschaft aufzustellen, ungeachtet von religiösem Glauben oder persönlichen Überzeugungen. Sicherlich sollten religiöse Freiheit und Gewissensfreiheit nicht nach Laune beiseitegelegt werden, einfach nur weil politische Parteien erkennen, dass sie dadurch Wahlvorteile bekommen werden.

Homosexualität – Irreführung aus dem Hinterzimmer (D.R. Reid)

1. Korinther 6,9-11; Judas 7; Jesaja 3,9

Cuvinte cheie: Homosexualität; Gesellschaft     Vorlesezeit: 19 min

„Aus dem Hinterzimmer“, das ist ein Ausdruck, der in diesen Tagen oft benutzt wird von Mitgliedern der Gay-Bewegung. Gemeint ist der Gedanke, dass das, was einmal geheim und schamhaftig hinter verschlossenen Türen praktiziert wurde, ... mai multnun öffentlich anerkannt und in der Gesellschaft allgemein akzeptiert wird. In unserer Kultur wird Homosexualität in steigendem Maße als eine sexuelle Vorliebe oder ein alternativer Lebensstil bezeichnet, und die Akzeptanz jeder Art der sexuellen Orientierung wird allgemein als eines der Kennzeichen einer erleuchteten Gesellschaft angesehen.

Kritisches zu kirchlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen und Bewegungen (J. Klein)

Articole: 9     Cuvinte cheie: Gesellschaft

Moral in der Spaßgesellschaft (J. Klein)

Hauptsache, es macht Spaß!?

Cuvinte cheie: Postmoderne; Gesellschaft

Hauptsache, es macht Spaß! Ob in Washington oder Wallenfels, Hamburg oder Hülshof: Man kann „heute auf der Straße Dinge sagen und tun, die in den Sechzigerjahren undenkbar gewesen wären“, meint ein Beobachter der ... mai multJugendszene. „Das Wort Pflicht versteht kaum einer mehr. Bei den jungen Leuten zwischen 14 und 29, die wir repräsentativ befragt haben, zählt nur noch der Spaßfaktor – in allen Bereichen“, behauptet der Soziologe Horst W. Opaschowski. Verschiedene Entwicklungen führten dazu, so der Kulturkritiker Johan Huizinga, dass „ganze Bereiche der öffentlichen Meinungsbildung … durch das Temperament heranwachsender Knaben und die Weisheit von Jugendklubs beherrscht“ werden.

Rezension: Spielt keine Rolle? Die Geschlechterordnung – eine kulturelle Konstruktion oder Absicht des Schöpfers? (A. Volk)

Ein Buch von Andreas Steinmeister

Cuvinte cheie: Gender-Mainstreaming; Gesellschaft     Vorlesezeit: 5 min

Andreas Steinmeister, pensionierter Geschichtslehrer und bibeltreuer Prediger und Autor, packt erneut ein heißes Eisen an: das biblische Männer- und Frauenbild und dessen Relevanz inmitten einer Gesellschaft, die gerade die „Ehe ... mai multfür alle“ legitimiert hat und die durch die Ideologie des „Gender-Mainstreaming“ Stück für Stück umprogrammiert wird.

Ursachen für Gewalt bei Jugendlichen (S. Isenberg)

Was prägt unsere Kinder und Jugendlichen?

Locuri din Biblie: Jesaja 33     Cuvinte cheie: Fernsehen; Computerspiele; Gesellschaft     Vorlesezeit: 12 min

Am 26. April 2002 war in Erfurt die Welt alles andere als in Ordnung, und wir fügen hinzu: Nicht nur in Erfurt. Deutschland hielt für kurze Zeit den Atem an und keiner will verstehen, was dort in Erfurt geschah. Eltern sind verunsichert ... mai multund haben Angst, dass in der Schule ihrer Kinder Ähnliches passieren könnte.

Wozu christliche Schulen? (J. Klein)

Cuvinte cheie: Schule; Gesellschaft     Vorlesezeit: 8 min

An über 85 Orten in Deutschland gibt es mittlerweile (evangelikale) christliche Schulen, die von insgesamt ca. 30.000 Schülerinnen und Schülern besucht werden. Vielerorts werden sie stark nachgefragt und wachsen, so dass viel ... mai multqualifiziertes Personal benötigt wird. Daher suchen christliche Schulen Lehrer und – wie staatliche Schulen auch – Quereinsteiger, also Menschen mit akademischem Abschluss, aber (noch) ohne pädagogische Ausbildung. Über christliche Schulen existieren auch unter Gläubigen unterschiedliche Meinungen. Die einen begrüßen es, dass Kinder dort mehr mit gläubigen Gleichaltrigen zu tun haben und von Lehrern unterrichtet werden, die die Bibel als Maßstab haben. Andere dagegen meinen, dass auf christlichen Privatschulen eine gewisse „Elitebildung“ stattfinde, dass sich die Schüler geradezu in einem „frommen Ghetto“ befänden oder dass Kinder so durch die Schule müssten wie „Mose durch die Schule Ägyptens“.