Bist du ein Fürbitter? (H. Wilts)

Vorbilder des Gebets: Abraham, Hiob, Mose, Samuel, Daniel, Elia, Paulus, Jesus, Gemeinde

Online seit: 24.05.2010     Artikel: 3     Bibelstellen: 1. Timotheus 2     Stichwörter: Gebet: persönlich

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Für und anstelle (Ch. Briem)

hyper – anti

Online seit: 07.03.2006     Bibelstellen: Markus 10; 1. Timotheus 2     Stichwörter: Stellvertretung

In diesem Artikel geht es um den Unterschied zwischen zwei griechischen Wörtern, die beide mit „für“ wiedergegeben werden.

Der Verfall der Kirche (J.N. Darby)

Notizen von einer Zusammenkunft in London im September 1847

Online seit: 12.06.2005     Bibelstellen: Epheser 2; 2. Timotheus 3; 1. Timotheus 2     Stichwörter: Verfall der Kirche; Gemeinde: Wesen     Vorlesezeit: 47 min

Viele liebe Brüder sind beunruhigt worden über den Ausdruck „Verfall der Kirche“. Ich kann das gut verstehen. Und ich beklage mich nicht über ihre Eifersucht, dass nicht der Gedanke aufkommt, dass die Kirche versagen ... mehrkönnte, weil in einem gewissen Sinn die Kirche nicht versagen kann. Doch existiert eine Verwirrung in einigen Köpfen zwischen den Zielen Gottes und der gegenwärtigen Haushaltung, in der der Mensch unter Verantwortung gestellt ist. Wenn wir von dem Verfall der Kirche sprechen, dann meinen wir mit Kirche das, was hier auf der Erde eingesetzt ist, damit sie die Herrlichkeit Christi in Einheit offenbare. Und wir müssen uns daran erinnern, dass wir dorthin gestellt sind; und da wir in dieser Verantwortlichkeit sind, müssen wir auch dort bleiben. Wenn sie geistlich scheitern könnte, würde das in der Tat katastrophal sein! Es gibt zwei ziemlich gefährliche Gedanken in Verbindung mit dem Verfall der Kirche. ...

Die Souveränität Gottes – ein Stolperstein? (S. Isenberg)

Online seit: 04.09.2004     Bibelstellen: 1. Timotheus 2; 2. Petrus 3; Römer 9     Stichwörter: Souveränität; Auserwählung; Prädestination; Calvin/Arminius     Vorlesezeit: 17 min

Das Thema der Souveränität Gottes auf der einen Seite und der Verantwortung des Menschen auf der anderen Seite hat seit vielen Jahrhunderten die Christen erregt und zum Teil auch gespalten. Auch heute noch werden hier und da erbitterte ... mehrKämpfe gefochten – unter dem Banner, die Wahrheit Gottes hochzuhalten. Ob dieser Kampf durch die eine oder andere Seite wirklich gewonnen werden kann, bleibt dabei offen. Bei diesem Kampf will man beide Seiten einer Medaille oftmals gegeneinander ausspielen, weil man nur mit einem Denksystem zufrieden ist, wo alles menschlich logisch erklärbar ist. Wenn es um die Errettung des Menschen geht, dann meinen die einen, dass Gottes Auserwählung unabänderlich feststeht (was auch stimmt), so dass der Mensch dieser „unwiderstehlichen Gnade“ nicht ausweichen kann. Die anderen sehen den Menschen derart frei in seinen Entscheidungen, dass sie meinen, dass der Mensch es grundsätzlich selbst in der Hand hat, ob er gerettet wird oder nicht. Aber es gibt auch immer mehr Christen, die versuchen, einen Mittelweg zwischen beiden Extremen zu gehen und dabei mehr oder weniger demütig zu erkennen geben, dass Gottes Wege und Gedanken höher sind als die der Menschen (Jes 55,9).

Der Christ und die Kleidung (SoundWords)

... es ist doch egal, was ich anziehe, oder?

Online seit: 20.03.2002     Bibelstellen: 5. Mose 22; 1. Timotheus 2; Titus 2; 1. Petrus 3     Stichwörter: Kleidung; Tradition; Anstoß; Gesetzlichkeit     Vorlesezeit: 34 min

Das Thema „angemessene Kleidung“ hat schon viele Gemüter von Christen erhitzt, und für manche ist es überhaupt kein Thema (mehr), und andere haben, so scheint es, ihre ganze gruppenspezifische Identität daran ... mehrgehängt. ...