Geht es in Lukas 17,34-36 um die Entrückung? (R. Liebi)

Lukas 17,34-36; Matthäus 24,40.41

Online seit: 20.10.2020     Bibelstellen: Lukas 17; Matthäus 24     Stichwörter: Entrückung     Laufzeit: 3 min

Das Matthäusevangelium (W. Kelly)

Online seit: 05.10.2020     Bibelstellen: Matthäus

Ein Kommentar zum Matthäusevangelium.

Hinweis: Dies ist ein Link auf eine externe Website.

El a înviat cu adevărat (W. Mücher)

Online seit: 12.04.2019     Bibelstellen: Matei 24; Marcu 16; Luca 24; Ioan 20     Stichwörter: Învierea lui Isus

Învierea Domnului Isus este unul din fundamentele tari ale credinţei creştine. Numai credinţa într-un Domn mort şi înviat deschide omului calea spre mântuire şi glorie veşnică. Învierea în sine a Domnului ... mehrIsus nu o găsim descrisă în Cuvântul lui Dumnezeu – cum ar putea fi posibil aceasta -, însă faptele şi împrejurările însoţitoare sunt desigur făcute cunoscut.

Isus – Împărat al nostru? (S. Isenberg)

Este conform Scripturii, să slăvim pe Domnul Isus ca Împărat?

Online seit: 22.01.2019     Bibelstellen: Faptele apostolilor 17; Matei 13; Matei 24; Apocalipsa 17.14; Apocalipsa 19.16; 1 Timotei 6.15     Stichwörter: Isus: ca Împărat; Cântări; Împărat

Este şi rămâne ceva deosebit când te preocupi cu Fiinţa şi Persoana Domnului nostru. Se ajunge foarte uşor ca uneori s-o facem numai din interese pur teologice şi uităm cu cine avem a face. El trebuie să fie întotdeauna ... mehrÎmpăratul inimilor noastre. Sentimentele şi înclinaţiile noastre trebuie să-I aparţină, înaintea Lui vrem să ne prosternăm cu reverenţă. Domnul Isus Se prezintă pe Sine Însuşi în foarte multe feluri inimilor noastre, aşa că un singur fel de a-L descrie este insuficient.

Bild: Daniel-Verlag
Sunt mai multe Evanghelii, decât numai una singură? (SoundWords)

Matei 24.14; Faptele apostolilor 20.24; 1 Timotei 1.11; Apocalipsa 14.6,7

Online seit: 29.12.2018     Bibelstellen: Matei 24.14; Faptele apostolilor 20.24; 1 Timotei 1.11; Apocalipsa 14.6,7     Stichwörter: Evanghelie; Evanghelia lui Pavel

Scriptura leagă fără să poată fi trecut cu vederea cuvântul „Evanghelie”cu diferite aspecte. În funcţie de adaosul care însoţeşte cuvântul „Evanghelie” sunt accentuate diferite aspecte ale ... mehrmesajului Evangheliei. Să vorbim aici numai despre o-învăţătură-despre-două-Evanghelii este mult prea puţin. Căci s-ar putea nu numai diferenţia „Evanghelia Împărăţiei” (Matei 24.14) de „Evanghelia harului lui Dumnezeu” (Faptele Apostolilor 20.24), ci şi de „Evanghelia gloriei lui Hristos” (2 Corinteni 4.4), „Evanghelia gloriei fericitului Dumnezeu” (1 Timotei 1.11) , „Evanghelia păcii” (Efeseni 6.15) sau „Evanghelia veşnică” (Apocalipsa 14.6,7). În afară de aceasta Scriptura vorbeşte şi despre „Evanghelia lui Dumnezeu” (Romani 1.1-4), „Evanghelia lui Hristos” (Filipeni 1.27) precum şi despre „Evanghelia necircumciziei” şi „Evanghelia circumciziei” (Galateni 2.7). Într-un aspect toate aceste „Evanghelii” au ceva comun: ele sunt vestea bună referitoare la o anumită latură a revelaţiei lui Dumnezeu.

Ist der Herr Jesus „unser König“? (S. Isenberg)

Online seit: 14.12.2017     Bibelstellen: Apostelgeschichte 17; Matthäus 13; Matthäus 24     Stichwörter: Jesus: als König; Lieder; König     Vorlesezeit: 30 min

Es ist und bleibt etwas ganz Besonderes, wenn man sich mit dem Wesen und der Person unseres Herrn beschäftigt. Es passiert so leicht, dass wir es manchmal nur aus rein theologischem Interesse tun und dabei vergessen, mit wem wir es zu tun ... mehrhaben. Er muss stets der „König unserer Herzen“ sein, wie es in einem Lied heißt. Ihm sollen unsere Zuneigungen und Empfindungen gelten, vor Ihm wollen wir uns in Ehrfurcht verneigen. Der Herr Jesus stellt sich auf so viele verschiedene Arten und Weisen vor unsere Herzen, dass eine einzige Art, Ihn zu beschreiben, nicht ausreichen würde.

Das Matthäusevangelium (G. de Koning)

Online seit: 31.08.2017     Bibelstellen: Matthäus

Das Ziel dieses Evangeliums besteht darin, dass wir auf den Herrn Jesus als König schauen. Deshalb die Aufforderung „Siehe, euer König“ (Joh 19,14). Wer dieses Evangelium mit dem Wunsch liest, Ihn als König zu sehen, wird ... mehr„den König schauen in seiner Schönheit“ (Jes 33,17).

Hinweis: Dies ist ein Link auf eine externe Website.

Europa, das Tier und die Entrückung (W. Mücher)

Was kommt auf uns zu?

Online seit: 26.01.2017     Bibelstellen: Offenbarung 13; Offenbarung 12; Daniel 9; Matthäus 24     Stichwörter: Endzeit     Vorlesezeit: 8 min

In diesen Tagen hört man öfter die Fragen: „Was wird eigentlich aus Europa? Wird Europa untergehen?“ Diese und ähnliche Fragen bewegen die Menschen um uns herum, aber auch viele Christen, die seit langem damit vertraut ... mehrsind, dass die Bildung der Europäischen Union in den Prophezeiungen der Bibel vorhergesagt wird. Mit der weiteren Entwicklung Europas wollen wir uns jetzt kurz anhand der Bibel beschäftigen.

Die verschiedenen Gruppen des Volkes Israel in der Zukunft (D. Schürmann)

Online seit: 29.07.2013     Bibelstellen: Psalm 69; Offenbarung 12; Matthäus 24     Stichwörter: Israel     Vorlesezeit: 13 min

Für das Verständnis der Prophetie und insbesondere auch für das Verständnis der Psalmen und der alttestamentlichen Propheten ist es wichtig, zu verstehen, mit welchen unterschiedlichen Gruppen des Volkes Israel wir in der Zukunft ... mehrnach der Entrückung der Gemeinde zu rechnen haben.

Zwei zukünftige Tempel (D.R. Reid)

Hesekiel 43,27; Sacharja 6,12; Matthäus 24,15

Online seit: 19.09.2012     Bibelstellen: Hesekiel 43; Sacharja 6; Matthäus 24     Stichwörter: Erdbeben; Tempel; Katastrophen; Zukunft     Vorlesezeit: 18 min

Die prophetischen Schriften besagen, dass es zwei zukünftige Tempel in Jerusalem geben wird. Hosea 3,4.5 besagt, dass Israel „viele Tage … ohne Schlachtopfer und ohne Bildsäule“ bleiben wird. In diesen letzten Tagen, die ... mehrnicht weit in der Zukunft sein müssen, wird es einen Tempel der Drangsal geben, in dem der Götzendienst und der „Gräuel der Verwüstung“ stattfinden werden. Aber dann wird der Herr zurückkommen und den tausendjährigen Tempel für seine Herrschaft auf dieser Erde bauen. In diesen wunderbaren Tagen wird die ganze Welt kommen, um die Heiligkeit und Gnade des Herrn durch diesen zukünftigen Tempel und seine Funktion im wiederhergestellten Israel unter dem neuen Bund zu würdigen.

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: In Wolken dem Herrn entgegen in die Luft (SoundWords)

Rezension des Buches „Siehe, ER kommt mit den Wolken“ von Manfred Schäller

Online seit: 15.03.2012     Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4; Matthäus 24     Vorlesezeit: 2 min

Soeben ist im Daniel-Verlag das Büchlein „In den Wolken dem Herrn entgegen in die Luft“ erschienen. Es handelt sich hierbei um eine Rezension des Buches „Siehe, ER kommt mit den Wolken“ von Manfred Schäller. Das ... mehrWiederkommen des Herrn gehört zu einer der Säulen unseres christlichen Denkens (Glauben, Hoffnung, Liebe). Die Bibel nennt die Vereinigung mit Christus bei der Entrückung unsere „glückselige Hoffnung“. Doch wenn ein Buch wie das von Manfred Schäller diese Hoffnung zunichtemacht, indem es sie in eine Erwartung schwerster Drangsal verwandelt, „wie sie seit Anfang der Welt bis jetzt nicht gewesen ist“, muss es erlaubt sein, diesen Angriffen auf unsere „glückselige Hoffnung“ zu entgegnen. Da M. Schällers Buch vom herausgebenden Verlag ausdrücklich als „Diskussionsbeitrag“ bezeichnet wird, wollen wir die Gelegenheit wahrnehmen, um auf seinen „Diskussionsbeitrag“ zu antworten.

Die Zukunft Israels (J.G. Fijnvandraat)

Was sagt die Schrift über die Zukunft des Volkes Israel?

Online seit: 28.12.2011     Bibelstellen: Hesekiel 36; Matthäus 24; Römer 11     Stichwörter: Zukunft; Israel; Dispensationalismus     Vorlesezeit: 34 min

Seit der Errichtung des Staates Israel fungiert der Nahe Osten als ein Vulkan kurz vor dem Ausbruch. Die Gegnerschaft der Araber gegen Israel ist nicht verschwunden, im Gegenteil. Das Problem mit den Palästinensern ist riesengroß. Wenn ... mehrwir uns allerdings die Frage stellen, wie es mit Israel weitergeht, wagen wir uns nicht an eine politische Prognose. Das ist überhaupt nicht der Ansatz dieses Artikels. Die große Frage ist nämlich: Was sagt die Schrift über die Zukunft des Volkes Israel?

Eine Anmaßung der Autorität in der Christenheit (C.H. Mackintosh)

Matthäus 24,45-51

Online seit: 06.07.2011     Bibelstellen: Matthäus 24     Stichwörter: Berufung zum Dienst; Gemeinde: Aufgaben/Dienst     Vorlesezeit: 16 min

Ebenso klar ist auch der in diesem Gleichnis angedeutete und in den Briefen sorgfältig entwickelte Zweck dieses Dienstes: „... um ihnen die Speise zu geben zur rechten Zeit“ – „für die Auferbauung des Leibes ... mehrChristi“. Wie sehr wünscht das liebende Herz Jesu die Auferbauung seiner Versammlung! Er wünscht, dass seine Glieder wachsen, dass seine Versammlung erbaut, sein Leib genährt und gepflegt wird. Aus diesem Grund reicht Er Gaben dar, unterhält sie in der Versammlung und wird sie unterhalten, bis die Versammlung ihrer nicht mehr bedarf. Aber ach! es gibt eine dunkle Seite bei diesem Bilde – eine Seite, auf deren Anblick wir vorbereitet sein müssen, solange wir das Bild der Christenheit vor uns haben. Es ist nicht nur von einem „getreuen und klugen Knecht“ die Rede, sondern auch von einem „bösen Knecht“, der „in seinem Herzen sagt: Mein Herr verzieht zu kommen“. In seinem Herzen entspringt dieser Gedanke an die Verzögerung des Kommens seines Herrn. Er hört auf, Ihn zu erwarten; er verschiebt seine Ankunft in weite Ferne. Und was ist die Folge? „Er fängt an, seine Mitknechte zu schlagen und isst und trinkt mit den Trunkenen.“ Welch traurige Beispiele die Geschichte des Christentums in dieser Beziehung auf zuweisen hat, braucht nicht näher berichtet zu werden. Anstatt des wahren Dienstes, der in dem auferstandenen und verherrlichten Haupte seine Quelle hat, anstatt der Auferbauung des Leibes, der Segnung der Seelen und der Speisung des Gesindes, sehen wir eine falsche klerikale Autorität, eine eigenmächtige Ordnung, ein Herrschen über die Erbgüter Gottes, ein Haschen nach dem Wohlstand und der Macht der Welt, eine fleischliche Gemächlichkeit, Selbstzufriedenheit, persönliche Erhebung und priesterliche Tyrannei mit ihren vielfachen Formen und praktischen Folgen.

Randbemerkungen zu „Handbuch der biblischen Prophetie“ von A.G. Fruchtenbaum (2) (W. Mücher)

Der Lauf der Weltzeit

Online seit: 10.09.2010     Bibelstellen: Matthäus 24     Vorlesezeit: 16 min

Wenn AGF einerseits davon ausgeht, dass die Entrückung der Gemeinde jederzeit geschehen kann, andererseits aber noch bestimmte Ereignisse vor dem Beginn der letzten Jahrwoche Daniels geschehen müssen, dann bedeutet das, dass es zwischen ... mehrder Entrückung und der Drangsalszeit eine mehr oder weniger lange Zeitspanne geben muss. An welcher Stelle lehrt die Schrift das deutlich? In keinem Fall gibt es nach der Entrückung noch Christen auf der Erde. Vielmehr beginnt Gott wieder mit Israel zu handeln. Was spricht dagegen, dass Gott in Israel Menschen zum lebendigen Glauben erweckt und damit den Faden mit Israel wieder aufnimmt, den Er beim Tod des Messias hat fallen lassen? Es mag sein, dass eine gewisse Zeit zwischen der Entrückung und dem Beginn der 70. Jahrwoche Daniels vergeht, doch für mich liegt es näher, an einen schnellen Übergang von der Entrückung zum Beginn dieser Jahre zu denken.

Ist der Feigenbaum ein Bild vom Volk Israel? (W. Mücher)

Matthäus 24,32; 21,19-22

Online seit: 03.07.2010     Bibelstellen: Matthäus 24; Matthäus 19     Stichwörter: Feigenbaum; Israel     Vorlesezeit: 5 min

Wir lesen in Matthäus 24,32: „Von dem Feigenbaum aber lernt das Gleichnis: Wenn sein Zweig schon weich wird und die Blätter hervortreibt, so erkennt ihr, dass der Sommer nahe ist. Ebenso auch ihr, wenn ihr dies alles seht, so ... mehrerkennt, dass es nahe an der Tür ist.“ Stimmt die Auffassung, dass der Herr Jesus mit dem Feigenbaum das Volk Israel meint, und was bedeutet dieses Gleichnis dann?