Bild: L. Binder
Große Gesichte (J.T. Mawson)

Glückselig, die nicht gesehen und doch geglaubt haben

Online seit: 07.10.2006     Bibelstellen: Johannes 20; Johannes 21; Johannes 19     Vorlesezeit: 3 min

Das Kreuz, das leere Grab, der lebende Herr mit seinen durchbohrten Händen und seiner durchstochenen Seite, was für große Gesichte waren das! Und wer kann sich verwundern, dass der Jünger, der sie sah und bezeugte, Jesus ... mehrnachfolgt, ohne dass es ihm geheißen war? Denn als Petrus sich umwandte, sieht er den Jünger, den Jesus liebte, nachfolgen. Wir müssten sehr erstaunt sein, wenn er etwas anderes getan hätte, als Ihm zu folgen, nachdem er das große Opfer, den herrlichen Sieg und den lebendigen, unwandelbaren Herrn gesehen hatte. Wir mögen manchmal gewünscht haben, mit jenem Jünger gewesen zu sein und diese großen Gesichte gesehen zu haben, die er sah, und vielleicht haben wir gedacht, dass unser Glaube dann größer gewesen wäre, als er ist. Doch wir sollten nicht solche eitlen Wünsche und Gedanken hegen, denn wir, die wir nicht gesehen haben, haben das bessere Teil. Unseres Herrn eigene Worte in Bezug darauf sind: „Glückselig, die nicht gesehen und doch geglaubt haben.“

„Empfangt Heiligen Geist“ (R.A. Huebner)

Was ist Auferstehungsleben?

Online seit: 01.08.2006     Bibelstellen: Johannes 20     Stichwörter: Heiliger Geist: Wesen; Auferstehung Jesu; Ewiges Leben; Pfingsten     Vorlesezeit: 36 min

„Und als er dies gesagt hatte, hauchte er in sie und spricht zu ihnen: Empfangt Heiligen Geist!“ (Joh 20,22). Viele haben gemeint, dass die Jünger dort den Geist Gottes bekommen hätten. Nein, vor Apostelgeschichte 2 gab es den ... mehrGeist Gottes als Person noch nicht auf der Erde. Der Herr Jesus hauchte damals den Jün­gern sein Leben in Auferstehung ein und stellte sie damit jenseits des Todes und aller Macht des Todes. Er gibt ihnen sein eigenes Leben, das Leben in Auferstehung, und sagt: „Empfangt Heili­gen Geist!“ Warum aber nennt Er es „Heiligen Geist“, wenn es doch nicht die Person selbst war? In dem neuen Leben, dem Auf­erstehungsleben des Herrn, das der wahre Christ besitzt, ist der Heilige Geist die Kraft, die alles bewirkt, so dass dieses Leben durch den Geist Gottes gekennzeichnet ist. Insofern gilt hier das Wort des Herrn: „Was aus dem Geist geboren ist, ist Geist“ (Joh 3,6).

Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (11) (J.G. Bellett)

Wie Er sich nicht durch Freundlichkeit blenden ließ

Online seit: 03.01.2006     Bibelstellen: Matthäus 16; Lukas 7; Lukas 11; Johannes 20

Der Herr Jesus beurteilte andere Personen nicht, wie dies leider bei uns oft der Fall ist, mit Rücksicht auf sich selbst. Wir sind von Natur geneigt, andere nach der Art und Weise zu beurteilen, wie sie uns begegnen, indem wir ihren Charakter ... mehrund ihre Arbeit danach beurteilen, wie es unserem Interesse entspricht. Doch der Herr handelte nicht in dieser Weise. Gott ist ein Gott der Erkenntnis; Er wägt alle Handlungen richtig ab, denn Er beurteilt sie alle vollkommen und versteht sie in ihrer moralischen Bedeutung. Und Jesus Christus, das Ebenbild des Gottes aller Erkenntnis, handelte ebenso während der Tage seines Dienstes hier auf der Erde.

Der Sabbat und der erste Tag der Woche (Sonntag) (SoundWords)

Müssen wir als Christen den Sabbat halten?

Online seit: 31.10.2002     Bibelstellen: 2. Mose 20; Johannes 20; Apostelgeschichte 20     Stichwörter: Adventisten; Sonntag; Sabbat; Gesetz vom Sinai

Immer wieder wird die Frage nach dem Sabbatgebot gestellt in Verbindung mit dem Sonntag. Manche meinen, dass der Sabbat durch den ersten Tag der Woche (Sonntag) ersetzt wurde. Andere meinen, wir müssten auf jeden Fall den Sabbat auch heute noch ... mehrhalten, da er schließlich ein Bestandteil der Zehn Gebote ist. Wiederum andere lehnen das Sabbatgebot ab und degenerieren den ersten Tag der Woche zu einem völlig normalen Arbeitstag. Was sagt die Bibel zu diesem Thema?

Ein unvergessener Sonntag – Johannes 20,19.20 (2) (D. Schürmann)

Seine Hände und seine Seite

Online seit: 14.07.2002     Bibelstellen: Johannes 20     Vorlesezeit: 17 min

Dieser Artikel soll etwas von der Herrlichkeit des Herrn, so wie sie uns durch die Begriffe „seine Hände“ und „seine Seite“ gezeigt wird, ans Licht bringen.

Ein unvergessener Sonntag – Johannes 20,19.20 (1) (D. Schürmann)

Die Jünger hinter verschlossenen Türen

Online seit: 25.06.2002     Bibelstellen: Johannes 20; Matthäus 18     Stichwörter: Erweckung     Vorlesezeit: 11 min

Was geschah eigentlich an dem ersten Sonntag, den wir auch „Tag des Herrn“ (Off 1,10) nennen, als der Herr Jesus auferstand und in die Mitte der versammelten Jünger kam? Seit diesem Tag versammeln sich auch heute noch überall ... mehrChristen zum Namen des Herrn hin, gerade so, wie Er es uns in Matthäus 18,20 mitgeteilt hat. Was bedeutete es damals, dass der Herr Jesus in die Mitte der Jünger kam? Und was können wir daraus für das Zusammenkommen heute entnehmen?

Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (1) (J.G. Bellett)

In seiner Gelassenheit

Online seit: 26.02.2002     Bibelstellen: Lukas 9; Markus 9; Johannes 20; Matthäus 21

Der Herr Jesus hat während seines Lebens auf der Erde durch alle Höhen und Tiefen hindurch eine Gelassenheit gezeigt, die einzigartig ist und die wir nur bewundern können. Er wusste, um einen Ausdruck des Apostels Paulus zu ... mehrgebrauchen, „erniedrigt zu sein und Überfluss zu haben“. Er wusste genauso gut die Augenblicke auszunutzen, in denen es angenehm lief, wenn man das mal so sagen darf, wie auch die Zeiten des Druckes zu verwerten. Beide Umstände hat Er während seines Lebens hier auf der Erde immer wieder angetroffen. ...

Wen suchst du? (Botschafter)

Johannes 20,11-18

Online seit: 30.11.2001     Artikel: 3     Bibelstellen: Johannes 20     Stichwörter: Maria: von Magdala; Auferstehung Jesu

Warum sagt Christus in der Regel „Vater“ und am Kreuz „Gott“? (J.N. Darby)

Johannes 11,41.42 ; 20,17

Online seit: 19.10.2001     Bibelstellen: Johannes 11; Johannes 20     Stichwörter: schwierige Bibelstellen; Jesus: als Gott (Jahwe); Jesus: als Mensch; Kreuz

Auf eine auffallende Tatsache in Verbindung mit den Leiden unseres Herrn möchte ich noch hinweisen: Während seines ganzen Dienstes, Gethsemane eingeschlossen, wendet Sich Christus niemals an Gott, indem Er den Namen „Gott“ ... mehrgebraucht. Immer sagt Er „Vater“.

Das Johannesevangelium (20) (W. Kelly)

Kapitel 20

Online seit: 03.05.2001     Bibelstellen: Johannes 20

So wie kein geschaffenes Auge erschaute, was als Tiefstes an dem Kreuz Christi vor sich ging, so stand es auch den Menschen nicht zu, zuzusehen, wie der Herr von den Toten auferstand. Das war so, wie es sein sollte. Finsternis bedeckte Ihn, als Er ... mehrsich für uns zur Sühne dahingab. Der Mensch sah nicht jenes unendliche Werk in seinem Tod; doch geschah dies Werk nicht nur, um Gott dadurch zu verherrlichen, sondern unsere Sünden sollten gerechterweise hinweggetan werden.