Jennings, Frederick Charles: Ghetsimani

Bibelstellen: Matei 26.36-46; Marcu 14.32-42; Luca 22.39-46; Ioan 18.1-11; Psalmul 102     Stichwörter: Ghetsimani

Soarele a refuzat să pună în lumină acele suferinţe, şi în timpul ultimelor trei ore de la ora doisprezece până la ora trei după masa nu auzim nici măcar o şuşoteală a vreunui om, a unui animal sau a unei păsări, ... mehrpână la acel strigăt extraordinar de amar „Eli, Eli, lama sabactani?”, care a străbătut prin acea noapte tainică. Întunericul şi liniştea sunt într-o armonie îngrozitoare cu ceea ce se petrecea pe crucea din mijloc.

Kelly, William: Das Markusevangelium (14)

Kapitel 14

Bibelstellen: Markus 14

In diesem Kapitel folgen die tiefgründigen und lehrreichen Darstellungen der Person unseres Herrn bei Seinen Jüngern, indem Er jetzt das letzte Pfand Seiner Liebe nicht nur voraussagt, sondern auch gibt. Die Hohenpriester und ... mehrSchriftgelehrten planen in verbrecherischer und gewalttätiger Weise Seinen Tod. Im Haus des Simon zu Bethanien salbt eine Frau Seinen Leib zum Begräbnis.

Kelly, William: Das Markusevangelium

Bibelstellen: Markus

Ein Kommentar zum Markusevangelium.

Hinweis: Dies ist ein Link auf eine externe Website.

Bild: L. Binder
Kietzell, Fritz von: Verrat und Gefangennahme des Herrn

Die letzten Stunden des Herrn Jesus

Bibelstellen: Matthäus 26; Markus 14; Lukas 22     Stichwörter: Leiden des Herrn

Vielen von uns wird es nicht entgangen sein, dass der Heilige Geist der Tat des Judas in der Schrift einen besonderen und auffälligen Platz gibt. Von keiner Zeitspanne des Lebens unseres Herrn berichtet Er so viel wie von dieser Nacht; aber ... mehrwenn Er sie kurz bezeichnen will, nennt Er sie „die Nacht, in welcher der Herr Jesus überliefert wurde“ (1Kor 11,23). Und nie wird der Name des Judas genannt, ohne dass auch zugleich an seinen Verrat erinnert wird: „Judas, der Iskariot, der ihn auch überlieferte.“

Bild: Edition Nehemia
Liebi, Roger: Cele patru zile ale răscumpărării

Joi: Sacrificarea mielului de Paște; Vineri: Sărbătoarea Paștelui - Răstignirea; Sâmbătă: Mesia în mormânt; Duminică: Învierea

Bibelstellen: Matei 26.17-19; Marcu 14.12; Luca 22.7     Stichwörter: Paştele; Passion/Suferinţe

Săptămâna Patimilor Domnului Isus Hristos privită din perspectiva sa iudaică. Aproximativ o treime din Evanghelii ne concentrează privirea asupra ultimei săptămâni în care Domnul Isus a suferit ultima oară pentru păcatele ... mehrnoastre și, în cele din urmă, a înviat din morți. Așadar, ceea ce s-a întâmplat cu mulți ani în urmă, în preajma Paștelui, trebuie să aibă o mare importanță! În această broșură, autorul face ca evenimentele din Săptămâna Patimilor să apară în fața ochilor noștri într-un mod foarte pictural și realist și dorește să ne umple inimile de mare admirație. Toate evenimentele din zilele respective ale săptămânii au avut loc conform unui plan minunat în sfatul lui Dumnezeu. Ele prezintă paralele uimitoare cu Psalmii, care erau cântați în Templu în anumite zile ale săptămânii, și cu cele șapte zile ale creației din Geneza 1 și 2. Detaliile scoase la lumină ne arată măreția lui Dumnezeu în aceste evenimente dintr-o nouă perspectivă și ne îndreaptă spre cel mai mare plan de pace din toate timpurile.

Mawson, John Thomas: „Abba, Vater“

Bibelstellen: Markus 14; Römer 8; Galater 4     Stichwörter: Abba Vater     Vorlesezeit: 5 min

Schon die kleinen Kinder – die, die jung sind im Glauben – „haben den Vater erkannt“ (1Joh 2,14), und „Abba“ sagen die kleinen Kinder in Israel. Und doch liegt in diesem Namen eine Lieblichkeit und ein Reichtum an ... mehrBedeutung, den sogar der älteste Heilige auf Erden nicht völlig versteht. Bemerkenswerterweise ist dieses Wort nicht in unsere Muttersprache übersetzt worden, und tatsächlich benutzt Paulus, vom Heiligen Geist inspiriert, in Römer 8,15 und Galater 4,6 nicht das entsprechende griechische Wort. Es steht dort so, wie der Herr selbst es benutzte, als Er sich in ringendem Kampf im Garten Gethsemane zum Gebet niederwarf.

Mawson, John Thomas: „Ava, Tată”

Bibelstellen: Marcu 14; Romani 8; Galateni 4     Stichwörter: Ava Tată

Chiar și copiii mici - cei tineri în credință – „au cunoscut pe Tatăl” (1 Ioan 2.13), iar „Ava” este vorbirea copiilor mici din Israel. Și totuși, există o frumusețe și o bogăție de semnificații ... mehrîn acest Nume, pe care nici cel mai bătrân sfânt de pe pământ nu le înțelege pe deplin. În mod remarcabil, acest cuvânt nu a fost tradus în limba noastră maternă și, într-adevăr, Pavel, inspirat de Duhul Sfânt, nu folosește în Romani 8.15 și Galateni 4.6 cuvântul grecesc corespunzător. Acolo este folosit cuvântul, pe care l-a folosit Domnul Însuși când S-a prosternat în rugăciune în luptă în Grădina Ghetsimani. Astfel, putem auzi același cuvânt, care a ieșit din gura Lui când S-a adresat Tatălui Său acolo.

Nunn, Philip: Nackt weggerannt

Apostelgeschichte 19,16

Bibelstellen: Apostelgeschichte 19; Markus 14; Matthäus 25     Stichwörter: Dienst für den Herrn     Vorlesezeit: 16 min

Vielleicht finden nur ernsthaft gestörte Personen Gefallen daran, nackt aus dem Haus zu rennen. Für die meisten von uns ist schon allein der Gedanke daran ein alarmierender Albtraum! Interessanterweise kommen die Worte nackt oder Nacktheit ... mehrfast einhundertmal in der Bibel vor, sie sind verbreitet vom ersten Buch Mose bis zur Offenbarung. Es ist ein sehr lebendiges und emotional geladenes Wort, das mit starker Wirkung figurativ (bildlich) benutzt wird. Manchmal wird es in einem positiven Sinn gebraucht, um sexuelle Intimität, Realismus oder Transparenz auszudrücken (3Mo 18,16; Heb 4,13). Es wird auch im negativen Sinn gebraucht, um die Vorstellungen von Armut, Schutzlosigkeit, Alleinsein, Niederlage oder Beschämung herüberzubringen. Nahum prophezeit gegen Ninive: „Siehe, ich will an dich, spricht der Herr der Heerscharen. Ich werde deine Kleidersäume aufdecken bis über dein Gesicht, und werde die Nationen deine Nacktheit sehen lassen und die Königreiche deine Schande“ (Nah 3,5).

Bild: L. Binder
Reid, David Roderick: Anbetung ist eine Lebensweise

Markus 14,3-9; Matthäus 26,6-13; Johannes 12,1-8

Bibelstellen: Markus 14; Matthäus 26; Johannes 12     Stichwörter: Anbetung     Vorlesezeit: 13 min

Wenn wir alle Schriftstellen zum Thema Anbetung anschauen, können wir das ganz einfach wie folgt zusammenfassen: Anbetung bedeutet, dass ich Gott gegenüber anerkenne, wer Gott ist und was Gott tut. Diese Anerkennung muss von Herzen kommen ... mehr– sie besteht nicht einfach in einigen äußerlichen mechanischen religiösen Handlungen. Anbetung Gottes ist ohne Liebe unvorstellbar. Die Anerkennung kann vom Mund, aber auch von Herzen kommen. Das heißt, Anbetung kann entweder aus Worten bestehen – Lob und Dank an Gott, für das, was Er ist und was Er tut – oder sie kann ohne Worte aus Taten bestehen. Zum Beispiel betet ein christlicher Student, der sich trotz Verspottung und Bedrängnis weigert, seine moralischen Maßstäbe zu erniedrigen, Gott an. Durch seine Lebensweise erkennt er Gott und seine Maßstäbe für Heiligkeit an. Auch ein Christ, der ohne Zorn oder Bitterkeit das von Gott annimmt, was andere eine Tragödie nennen, betet Gott an. Er erkennt vor Gott dessen Herrschaft und dessen Ansprüche an, die Er an sein Leben stellt.

Smith, Hamilton: Maria: Von keinem verstanden – von Christus geschätzt

Im Schatten des Kreuzes

Bibelstellen: Markus 14     Stichwörter: Hingabe

Mit Kapitel 14 kommen wir zu den letzten, feierlich ernsten Szenen im Leben des Herrn, in denen viele Herzen offenbar werden. Die Falschheit und das gewaltsame Vorgehen der jüdischen Führer, die Liebe einer treu ergebenen Frau, die ... mehrTreulosigkeit des Verräters und die Verleugnung durch einen wahren Jünger stehen vor uns. Aber über allem strahlt die unendliche Liebe und vollkommene Gnade Christi hervor: wenn Er das Abendmahl einsetzt, den qualvollen Kampf in Gethsemane durchsteht und sich schweigend den Schmähungen der Menschen unterwirft.