Das Mitgefühl Jesu (C.H. Mackintosh)

Am Beispiel der Auferweckung des Lazarus

Online seit: 04.03.2006     Bibelstellen: Johannes 11     Stichwörter: Herrlichkeit Christi; Mitgefühl

Als Nächstes möchte ich auf das tiefe Mitempfinden des Herzens Jesu mit uns in all unseren Sorgen und Nöten hinweisen, durch die wir zu gehen haben. Sollten die Schwestern je für einen Augenblick die Liebe Jesu zu sich in Zweifel ... mehrgezogen haben, wie wären sie jetzt durch die Seufzer und Tränen des Herrn beschämt worden! „Jesus vergoss Tränen“ (Joh 11,35).

Die moralische Herrlichkeit des Herrn Jesus (5) (J.G. Bellett)

In der Weise, wie Er auf Kritik reagierte

Online seit: 02.01.2006     Bibelstellen: Johannes 11

Wie oft auch der Herr Jesus, was wieder und wieder geschah, durch seine Jünger oder durch seine Gegner beschuldigt werden mochte, so suchte Er sich doch nie zu entschuldigen. Bei einer Gelegenheit beklagen sich seine Jünger über Ihn, ... mehrindem sie sagen: „Lehrer, liegt dir nichts daran, dass wir umkommen?“ (Mk 4,38). Aber Er denkt nicht daran, den Schlaf zu rechtfertigen, den sie in dieser Weise stören ...

Liebe, die mich nicht lassen wird (H. Smith)

Lukas 7,36-39.47; 10,38-42; Johannes 11

Online seit: 06.06.2005     Bibelstellen: Lukas 7; Lukas 10; Johannes 11     Stichwörter: Mitgefühl

Wir mögen fragen, warum diese Tränen? Die Juden, die um das Grab her standen, missdeuten die Tränen, denn sie sagen: "Siehe, wie lieb hat er ihn gehabt!" Der Herr hatte Lazarus wirklich geliebt, aber diese Tränen waren ... mehrnicht der Ausdruck seiner Liebe zu Lazarus. Die Schwestern weinten wegen des Verlustes ihres Bruders, für den Herrn bestand jedoch keine Notwendigkeit, wegen eines Menschen zu weinen, den Er gleich auferwecken wollte. Er weinte nicht im Blick auf den Toten, sondern auf die Lebenden – nicht wegen des Verlustes von Lazarus, sondern wegen des Kummers der Maria und Martha. In wenigen Augenblicken wird die Liebe den Lazarus auferwecken, aber zuerst möchte die Liebe mit Martha und Maria weinen. Er zeigt uns sein Herz, um unsere Herzen aufzurichten, und vergießt Tränen, um unsere Tränen zu trocknen. Indem Er so handelt, offenbart Er seine Liebe und vertieft unsere Liebe. So benutzt Er die Prüfungen, Kümmernisse und rauen Wege des Lebens, um die Schätze seiner Liebe zu entfalten und unsere Liebe zu Ihm hervorzubringen.

Das Johannesevangelium (11) (W. Kelly)

Kapitel 11

Online seit: 12.03.2002     Bibelstellen: Johannes 11

Der Herr war verworfen, verworfen in seinen Worten, verworfen in seinen Werken. Beide waren vollkommen, aber der Mensch fühlte, dass ihm durch beide Gott nahe gebracht wurde; und als Feind Gottes speichert er immer mehr Hass gegen seinen Sohn, ... mehrsein Bild, an.Aber die Gnade Gottes ruht immer noch auf dem schuldigen Menschen und möchte ein neues, volles und endgültiges Zeugnis für Jesus geben. Und hier fangen wir mit dem an, was am meisten für unser Evangelium charakteristisch ist: Seine göttliche Sohnschaft wird in Auferstehungskraft offenbart.

Warum sagt Christus in der Regel „Vater“ und am Kreuz „Gott“? (J.N. Darby)

Johannes 11,41.42 ; 20,17

Online seit: 19.10.2001     Bibelstellen: Johannes 11; Johannes 20     Stichwörter: schwierige Bibelstellen; Jesus: als Gott (Jahwe); Jesus: als Mensch; Kreuz

Auf eine auffallende Tatsache in Verbindung mit den Leiden unseres Herrn möchte ich noch hinweisen: Während seines ganzen Dienstes, Gethsemane eingeschlossen, wendet Sich Christus niemals an Gott, indem Er den Namen „Gott“ ... mehrgebraucht. Immer sagt Er „Vater“.

Von dem einen zum anderen Bethanien (2) (F.v. Kietzell)

Johannes 11,1-16

Online seit: 06.03.2001     Bibelstellen: Johannes 11

Von den Juden verworfen, war der Herr an den Ausgangspunkt seines Dienstes zurückgekehrt, nach Bethanien, „jenseits des Jordan, an den Ort wo Johannes zuerst taufte“, und war dort geblieben (Joh 10,39.40; vgl. 1,28). Dort erreicht ... mehrihn aus dem in Judäa gelegenen Dorfe gleichen Namens die Nachricht, die wir am Beginn des 11. Kapitels finden.