Suit în înălţime (D. Schürmann)

Proverbe 30.4; Psalmul 68.18; Efeseni 4.8-10

Online seit: 20.09.2018     Bibelstellen: Proverbe 30.4; Psalmul 68.18; Efeseni 4.8-10     Stichwörter: Daruri ale Duhului; Înălţarea la cer

Unitatea Dunhului (W. Kelly)

Online seit: 01.09.2018     Bibelstellen: Efeseni 4.1-6     Stichwörter: Biserica; Unitatea Duhului

Înainte de a ne ocupa cu subiectul darurilor slujirii, care este pus înaintea privirii noastre pe parcursul capitolului, Duhul Sfânt se preocupă mai întâi cu unitatea, de care au parte astăzi sfinţii lui Dumnezeu ... mehrîn Hristos. Era necesar ca această unitate să fie prezentată ca o mare platformă. Pe această platformă şi în legătură cu ea are loc slujirea. Căci slujirea scoate pe prim plan mai mult pe fiecare mădular al lui Hristos, şi nu atât de mult trupul ca întreg.

Se caută păstori (C.H. Mackintosh)

Online seit: 30.08.2018     Bibelstellen: Fap. 20.20; Efeseni 4; 1 Corinteni 12; 14     Stichwörter: Slujba de păstor

Expresia „în public şi prin case” se găseşte în vorbirea de despărţire a lui Pavel adresată bătrânilor din Efes, aşa cum ea este scrisă în Fap. capitolul 20. Ea este o expresie care spune mult. Ea ... mehraccentuează categoric legătura strânsă între lucrarea învăţătorului şi a păstorului: „Nu am ascuns nimic din ceea ce este de folos”, spune apostolul, „ca să vă vestesc şi să vă învăţ în public şi prin case” (Fap. 20.20).

Adunarea (Biserica): Trupul lui Hristos (R. Brockhaus)

Online seit: 27.08.2018     Bibelstellen: Romani 12.4-5; Efeseni 2: Efeseni 4.4     Stichwörter: Biserica: Natura ei

Dacă în capitolul anterior am studiat Adunarea sau Biserica ca și Casă a lui Dumnezeu, ca locuință a Sa în Duhul, vrem acum să vorbim despre ea ca Trupul lui Hristos, sau ca părtășia copiilor lui Dumnezeu uniți într-un ... mehrTrup și uniți cu Capul Trupului glorificat în cer. »Este un Trup, un Duh.« Noi am fost chemați la o nădejde a chemării noastre (Efeseni 4,4). Cât de bine fac astfel de cuvinte unei inimi, în care a fost turnată dragostea lui Dumnezeu și care este conștientă de relațiile intime față de toți credincioșii în Hristos, în care a fost adusă! Este ca și cum ne-ar adia aerul cerului. Noi intrăm în cercul hotărârilor de dragoste minunate ale lui Dumnezeu, care nu pot fi influențate de schimbările timpului, și adorăm dragostea, care S-a dat pe Sine pentru noi.

Gnade ist nötig (A.H. Rule)

Aus einem Brief von 1897

Online seit: 25.07.2018     Bibelstellen: Epheser 4     Stichwörter: Einheit des Geistes; Gesetzlichkeit     Vorlesezeit: 2 min

Es ist ein verhängnisvoller Irrtum, anzunehmen, die Einheit, von der in Epheser 4,2.3 die Rede ist, könne auf gesetzliche Weise bewahrt werden. Wir können sie nur als Frucht aus der Gemeinschaft mit Christus heraus bewahren und aus ... mehreinem Leben aus seiner Kraft. Ich kann nicht meinen eigenen Maßstab nehmen und den anderen daran messen …

Der Brief an die Epheser (G. de Koning)

Online seit: 02.09.2017     Bibelstellen: Epheser

Hinweis: Dies ist ein Link auf eine externe Website.

Ein auserwähltes Gefäß (6) (F.G. Patterson)

Der neue Mensch

Online seit: 28.01.2014     Bibelstellen: Epheser 4     Vorlesezeit: 14 min

Wir kommen jetzt zum Neuen Testament, wo uns nach und nach Gottes Handeln mit dem neuen Menschen enthüllt wird. Dieser ist wirklich ein völlig anderer Mensch als der erste Mensch. Ich möchte eure Aufmerksamkeit auf einige der ... mehrhervorstechenden Punkte aus den drei großen Briefen lenken, die, zusammengenommen, uns die Gesamtheit des Planes und der Absichten Gottes für die neue Schöpfung in Christus vorstellen. Ich beziehe mich auf Römer, Kolosser und Epheser.

Der „neue Mensch“ und der Heilige Geist (E.L. Bevir)

Epheser 4,17–5,2

Online seit: 03.10.2013     Bibelstellen: Epheser 4; Epheser 5     Stichwörter: Mensch, neuer     Vorlesezeit: 10 min

Doch die Heiligen stehen auf einer gänzlich neuen Grundlage; das „Ihr aber“ in Vers 20 ist stark hervorgehoben. Da ist das Ablegen des alten Menschen und das Anziehen des neuen Menschen. Es ist nicht bloß eine Veränderung ... mehrder Verhaltensweise (das werden wir im Folgenden sehen), sondern das gründliche Ablegen und Verwerfen des alten verdorbenen Menschen; der neue Geist der Gesinnung und das Anziehen des neuen Menschen (kainon = „neu, frisch“), der nach Gott geschaffen ist in wahrhaftiger Gerechtigkeit und Heiligkeit. Es geht nicht um Veränderung oder Verbesserung, wie viele Leute sagen, sondern um eine neue Schöpfung; und wir haben diese neue Grundlage eingenommen.

„Hinaufgestiegen in die Höhe“ (D. Schürmann)

Psalm 68,19; Epheser 4,8-10; Sprüche 30,4

Online seit: 29.07.2013     Bibelstellen: Sprüche 30; Epheser 4; Psalm 68     Stichwörter: Gaben (Geistesgaben); Himmelfahrt     Vorlesezeit: 14 min

„Wer ist hinaufgestiegen zum Himmel und herabgekommen? Wer hat den Wind in seine Fäuste gesammelt, wer die Wasser in ein Tuch gebunden? Wer hat alle Enden der Erde aufgerichtet? Was ist sein Name, und was der Name seines Sohnes, wenn du ... mehres weißt?“ Dies ist ein außergewöhnlich merkwürdiger Satz in dem Buch der Sprüche, ja vielleicht überhaupt im ganzen Alten Testament. Gott war schließlich als Vater, Sohn und Heiliger Geist noch gar nicht offenbart worden. Es war auch noch nicht offenbart – jedenfalls nicht in einer für die Menschen bzw. Gläubigen damals verständlichen Art und Weise –, dass da jemand, der alle Enden der Erde aufgerichtet hat, aus dem Himmel herabkommen würde auf diese Erde und auch wieder in den Himmel auffahren würde. Was zudem noch merkwürdiger erscheint, ist die Reihenfolge der Wörter „hinaufgestiegen“ und „herabgekommen“. Dem aufmerksamen Leser entgeht nicht, dass „Wer ist hinaufgestiegen?“ zuerst kommt, wobei wir doch zuerst gesagt hätten: „Wer ist herabgekommen aus dem Himmel und wer ist hinaufgestiegen?“, da Gott doch im Himmel seine Wohnung hat. Von einem Menschen dagegen erwarten wir, dass er zuerst hinauf- und dann herabsteigt. Dieser Vers beinhaltet folglich einige Eigenarten.

Der „alte Mensch“, der „neue Mensch“ und „Ich“ (H.C.G. B.)

Galater 2,19.20; Römer 6,6; Epheser 4,24

Online seit: 27.07.2013     Bibelstellen: Epheser 4; 1. Korinther 6; Galater 2     Stichwörter: Mensch, neuer; Kampf     Vorlesezeit: 29 min

Ein aufrichtiger Christ stellte vor kurzem folgende Frage: „Wenn, wie die Heilige Schrift uns lehrt, unser ,alter Mensch‘ mit Christus gekreuzigt und gestorben ist, was in uns bedarf dann noch der Reinigung und Läuterung? Da der ... mehr,alte Mensch‘ tot ist und der ,neue Mensch‘ nicht sündigen kann und mithin keiner Läuterung bedarf, was bleibt dann noch übrig?“ Diese Frage ist höchst seltsam; aber dennoch drängt sie sich vielen auf. Ohne Zweifel besteht unter den Christen große Unklarheit über den Unterschied zwischen dem „alten“ und dem „neuen“ Menschen. Wir sind geneigt, unser Ich als bestehend aus einem „alten Menschen“, der als tot angesehen werden soll, und aus einem „neuen Menschen“, der Gottes Schöpfung in Christus und darum vollendet und vollkommen ist, zu betrachten und so zu zerteilen, dass das persönliche „Ich“ ganz verlorengeht. Auf diese Weise aber wird weder das Vorhandensein des Bösen noch der Kampf im Herzen erklärt, und dieses bereitet Schwierigkeit und Not.

Die christliche Taufe – richtig verstehen (1) (R.P. Daniel)

Matthäus 28,18-20; Apostelgeschichte 2,37-41; Epheser 4,4-6; Markus 16,16; 1. Petrus 3,20-22

Online seit: 27.07.2013     Bibelstellen: Apostelgeschichte 2; Matthäus 28; Epheser 4     Vorlesezeit: 27 min

Zu sagen, dieses Thema sei umstritten, ist sogar noch untertrieben. Ich habe vor vielleicht zwanzig Jahren bereits zweimal versucht, über diesen Sachverhalt zu schreiben, und jedes Mal habe ich in ein Hornissennest gestochen. Glaube mir, das ... mehrwar nicht meine Absicht. Ich wollte Licht ins Dunkel bringen, kein Feuer entfachen. Wäre ich derselben Ansicht wie die meisten „Baptisten“ (bed. „die Getauften“), dann gäbe es vielleicht weniger Auseinandersetzungen. Aber für mich ist ihr Standpunkt nicht vollständig mit der Bibel in Einklang zu bringen, obwohl in ihrer Lehre und ihrem Handeln sicherlich biblische Elemente enthalten sind. Ich habe gebetet und gebetet, ob ich den Assembly Messenger mit diesem Thema abschließen soll. Ich glaube und vertraue aber darauf, dass ich geleitet wurde, es zu tun. Ich möchte nicht rechthaberisch sein in meinen Aussagen, doch ich versuche, dich zur Schrift zu führen. Somit wirst du deinen Standpunkt nicht vor mir, sondern vor Gott vertreten müssen. Du solltest die angegebenen Bibelstellen in einer möglichst genauen Übersetzung nachlesen, bevor du ein zu starkes Urteil über diesen Artikel fällst. Ich weiß, für viele von euch wird es ein neuer Ansatz an das Thema sein, und niemand von uns mag es, wenn seine geschätzten Glaubensgrundsätze hinterfragt werden. Wir nehmen oft an, dass der andere falschliegt.

Abhängigkeit und Ausgewogenheit im Dienst für den Herrn (S. Isenberg)

Muss jeder Christ ein Evangelist sein?

Online seit: 23.07.2013     Bibelstellen: Epheser 4     Stichwörter: Dienst für den Herrn; Gemeinde: Aufgaben/Dienst; Dienst     Vorlesezeit: 13 min

Im Dienst für den Herrn kann man häufig eine gewisse Unausgewogenheit feststellen. Den einen liegt die Verkündigung des Evangeliums so sehr am Herzen, dass sie manchmal glauben, alle müssten diese Leidenschaft und diesen Drang ... mehrteilen. Andere wiederum sind so sehr mit der gesunden Lehre beschäftigt, dass sie der Verkündigung des Evangeliums nur einen untergeordneten Platz einräumen. Und wieder andere sind so sehr mit verirrten Seelen beschäftigt, dass es ihnen nicht so sehr auf die gesunde Lehre ankommt, und nicht selten werden sogar in der Seelsorge klare Grenzen, von denen Gottes Wort spricht, übersprungen – natürlich immer mit dem Hinweis, dass es das Beste für die Seele ist. Wenn wir diese Unausgewogenheit bei uns oder in unserer Umgebung feststellen, kann eine intensivere Beschäftigung mit dem Leben des Apostels Paulus helfen. Nicht nur seine Schriften sind in diesem Punkt sehr ausgewogen, sondern auch sein ganzes Leben.

Hat Christus seine Menschheit im Himmel abgelegt? (S. Isenberg)

Kolosser 2,9

Online seit: 13.06.2012     Bibelstellen: Kolosser 2; Apostelgeschichte 7; Epheser 4     Stichwörter: Jesus: als Mensch; Himmelfahrt     Vorlesezeit: 10 min

Christus war auf der Erde vollkommen Mensch und auch vollkommen Gott. Es heißt in Kolosser 1,19: „Es war das Wohlgefallen der ganzen Fülle, in ihm zu wohnen.“ Und weiter heißt es in Kolosser 2,9 ganz deutlich: „In ... mehrihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig.“ Als Mensch wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig in Ihm. Besonders diese Bibelstelle zeigt deutlich, dass sie noch immer in Ihm wohnt. Gerade das Wort „leibhaftig“ zeigt uns, dass der Herr Jesus nun als verherrlichter Mensch im Himmel ist. So ist besonders Kolosser 2,9 einer der überzeugendsten Beweise dafür, dass der Herr jetzt als Mensch im Himmel ist und dass Er gleichzeitig vollkommen Gott ist.

Die Lehre des Paulus (6) (C.H. Brown)

Epheser 4,2; 2. Timotheus 2,20-22; 3,16.17; 2. Timotheus 4,10

Online seit: 20.10.2011     Bibelstellen: Epheser 4; 2. Timotheus 2; 2. Timotheus 4     Vorlesezeit: 16 min

Auf dem Weg zu meiner kleinen Heimatgemeinde begegne ich manchmal anderen lieben Christen mit ihrer Bibel unter dem Arm. Das erfreut mein Herz, und ich hoffe, es sind Kinder Gottes. … Aber wenn ich in die eine Richtung gehe und mein Bruder in ... mehrdie andere, denke ich an den Vers: „Befleißigt euch, die Einheit des Geistes zu bewahren.“ Sendet derselbe Geist, der in mir und in ihm wohnt, mich in die eine Richtung und den anderen in die entgegengesetzte? Müssen wir aneinander vorbeigehen, uns fast mit den Ellenbogen berühren und jeder geht woanders hin? Ist das die Einheit des Geistes?

Die Einheit bewahren (W. Mücher)

Epheser 4,1-6

Online seit: 02.10.2010     Bibelstellen: Epheser 4     Stichwörter: Einheit des Geistes     Vorlesezeit: 24 min

Paulus ermahnt die Gläubigen in Ephesus vom Gefängnis in Rom aus, die Einheit des Geistes zu bewahren. Zuvor hat er ihnen in den Kapiteln 1–3 den großartigen Plan Gottes zur Errettung der Gläubigen dargelegt. Er beschreibt ... mehrdort ihr Einssein mit Christus und miteinander, ihre himmlische Stellung und daraus resultierend, wie sie die Einheit des Geistes im Miteinander widerspiegeln sollten. Wenn wir die Einheit mit Christus und untereinander praktizieren, ist das ein Wandel, der der Berufung würdig ist. Diese Wahrheit sollte uns tief durchdringen. Das erhabene Ziel, das Gott mit uns als seinen Kindern hat und das in Zukunft, wenn wir beim Herrn sind, vollkommen verwirklicht wird, soll sich schon jetzt im Umgang der Gläubigen miteinander mehr und mehr auswirken. Wie können wir dieser Ermahnung nachkommen? Indem wir die Einstellungen oder Verhaltensweisen, die der Apostel hier aufzählt, kultivieren.