Was bedeutet es, sich in Zeiten von Corona der Obrigkeit unterzuordnen? (R. Liebi)

Wie gehen wir damit um, dass in der Gemeinde das Singen verboten ist?

Bibelstellen: Römer 13; Titus 3; 1. Petrus 2; Epheser 5; Psalm 65     Stichwörter: Regierung; Corona; Gehorsam; Ungehorsam     Vorlesezeit: 20 min

Roger Liebi nimmt Stellung zu der Frage, wie wir als Christen und Gemeinden uns zu dem Verbot des Gemeindegesangs stellen sollen. Die biblischen Prinzipien, die aus entsprechenden Stellen zur Unterordnung unter die Obrigkeit abzuleiten sind, ... mehrbekommen in Verbindung mit Grundsätzen aus dem alttestamentlichen Gesetz und seiner Deutung in den Evangelien große Aktualität für die momentane Corona-Diskussion. Roger Liebi, Aarau – Januar 2021

Was bedeutet Gehorsam der Kinder gegenüber ihren Eltern? (W.J. Ouweneel)

Epheser 6,1-7

Bibelstellen: Epheser 6     Stichwörter: Gehorsam; Kindererziehung     Vorlesezeit: 10 min

Kinder sollen „im Herrn“ gehorsam sein, so wie es hier in Vers 1 heißt. Hier steht nicht „in Jesus“ oder „in Christus“, sondern „im Herrn“. Das heißt: Kinder müssen bedenken, dass ihre ... mehrEltern Autorität über sie haben, aber dass diese Autorität abgeleitete Autorität ist. Die Eltern haben keine Autorität in sich, sondern die Autorität, die sie haben, haben sie empfangen. Es ist gegebene Autorität; sie haben die Autorität vom Herrn bekommen.

Was bedeutet Halloween? (E. Sticker)

Stichwörter: Halloween     Vorlesezeit: 3 min

Was bedeuten die ausgehöhlten und beleuchteten Kürbisse mit dämonischen Fratzen, die Totenköpfe, Gespenster und Hexen, die im Zusammenhang mit Halloween in den Geschäften auftauchen?

Bild: L. Binder
Was bedeutet Heiligkeit? (SoundWords)

Heiligkeit bedeutet mehr als Absonderung vom Bösen

Bibelstellen: Jesaja 6     Stichwörter: Heiligkeit, Heiligung; Absonderung     Vorlesezeit: 9 min

Was bedeutet eigentlich Heiligkeit? Stimmt es, dass die Heiligkeit Gottes der Liebe Gottes gegenübersteht? Wir wollen anhand des Wortes Gottes kurz untersuchen, ob wir nicht manchmal ein zu eingeschränktes Verständnis über das ... mehrWort Heiligkeit haben ...

Was bedeutet Römer 7 wirklich? (R.A. Huebner)

Worum geht es bei der Befreiung vom Gesetz?

Bibelstellen: Römer 7     Stichwörter: Befreiung     Vorlesezeit: 65 min

Der Mensch von Römer 7 ist in einem gefangenen Zustand. Er sucht Kraft, um die innewohnende Sünde zu überwinden (die Sünde = das Grundprinzip der bösen Natur, aus der die sündigen Handlungen hervorkommen). Er schaut in ... mehrsich selbst nach Kraft. Seine Hilfsquelle, so denkt er, ist in ihm selbst. Er wird Gott Freude machen, und so wird Gott ihm günstig sein. Was sein Bewusstsein angeht, steht er vor Gott auf der Grundlage von Gesetz. Ich sage nicht des Gesetzes, auch wenn es sehr wohl die Form des Gesetzes Moses annehmen kann. Er steht vor Gott in seinem Bewusstsein und seinem Gewissen auf einer gesetzlichen Grundlage. Die gesetzliche Grundlage bedeutet, dass Gott mir gegenüber so eingestellt ist, wie ich es ihm gegenüber bin. Solche besitzen keinen gegründeten Frieden und haben nicht die Erkenntnis darüber, dass sie in einer vergebenen Stellung vor Gott sind. Das gesetzliche Prinzip kann nicht Frieden, so wie die Schrift es versteht, bringen, und solch eine Seele weiß nicht, was es bedeutet, kein Sündenbewusstsein zu haben (Heb 10,2) von Sünden, die gegen ihn selbst stehen. Vielmehr haben solche das Todesurteil in ihr Bewusstsein geschrieben (vgl. Röm 7,11), denn wörtlicher Tod ist nicht gemeint. Wie kann solch eine Seele der ewigen Errettung sicher sein?

Was bedeutet Verunreinigung bei der Fußwaschung? (H.L. Heijkoop)

Verunreinigung im Gesetz Mose und in Johannes 13

Bibelstellen: Johannes 13     Stichwörter: Fußwaschung; Verunreinigung; Reinigung     Vorlesezeit: 2 min

Dasselbe sehen wir in Johannes 13. Bei der Fußwaschung gebraucht der Herr Jesus das Bild eines Menschen, der ganz gebadet ist. Aber er muss wieder auf die Straße hinaus, und auf der Straße liegt Staub, so dass seine Füße ... mehrverunreinigt werden ...

Was bedeutet Weihnachten für dich? (D. Schürmann)

Bibelstellen: Lukas 2     Stichwörter: Weihnachten     Vorlesezeit: 19 min

Weihnachten hat für die meisten Christen und selbst für die meisten Agnostiker eine besondere Bedeutung. Nicht nur, dass es die letzten Tage des Jahres mit einer besonderen Zeit der trauten Familiengemeinschaft verbindet oder wenigstens ... mehrmit dem Gedanken daran, nein, durch die allgegenwärtigen Krippendarstellungen und Weihnachtslieder wird auch der Gedanke an die Geburt des Herrn Jesus wachgehalten. Dennoch muss man sich die ernste Frage stellen, wie viele Menschen wohl bei dem Gedanken an Weihnachten wirklich beeindruckt sind von dem, was damals in Bethlehem geschehen ist. Diese Frage müssen sich auch solche stellen, die aufgrund des leider allzu deutlichen Kommerzgedankens bei Weihnachten und seines heidnischen Ursprungs dieses Fest ignorieren (vielleicht ist die Bescherung davon ausgenommen ;-))...

Was bedeutet „das Haupt nicht festhalten“? (D. Schürmann)

Was tun wir bei Problemen in der Gemeinde?

Bibelstellen: Kolosser 2     Stichwörter: Abhängigkeit vom Herrn; Probleme     Vorlesezeit: 23 min

In einer Versammlung stellt man fest, dass es mit dem Ältestendienst nicht richtig „funktioniert“. Wenn man jemand braucht, ist plötzlich niemand mehr „zuständig“ usw. Dann überlegt man, was man ... mehrunternehmen könnte … Oder wir stellen fest, dass mit dem Dienst am Wort in der Gemeinde etwas nicht mehr stimmt; die Dienste sind langweilig und enthalten kaum Belehrung, und sie sind oft nur eine Nacherzählung. – Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf solche Situationen zu reagieren. Wie, das wird in diesem Artikel angesprochen.

Was bedeutet „Gemeinschaft mit dem Vater“? (J.T. Mawson)

1. Johannes 1,3; Johannes 8,29

Bibelstellen: 1. Johannes 1; Johannes 8     Stichwörter: Gemeinschaft: mit dem Herrn     Vorlesezeit: 7 min

Wir lesen das Zeugnis von dem Wohlgefallen des Vaters an Ihm in den Worten ausgedrückt, die nie vergessen werden sollten: „Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe“, und unsere Herzen sind zum Loben ... mehrbewegt und wir können nicht ablassen zu sagen: Er ist würdig. – Unendliche Vollkommenheit verlangt göttlichen Beifall. Die Himmel konnten nicht schweigen, die überschwängliche Herrlichkeit musste sprechen, der Vater selbst musste sein Wohlgefallen an dem demütigen Mann der Schmerzen kundtun, und wir erwidern die Freude des Himmels an Ihm. Solche Worte des Vaters, die die Herzen der Jünger durchdrangen, rufen einen Akkord in unseren Herzen wach und unsere Freude und der Gesang, den wir erheben, ist unsere Gemeinschaft mit dem Vater – die Einheit unserer Gedanken mit Ihm, durch die Erleuchtung und Kraft des Heiligen Geistes.

Was bei Gott Vorrang hat (Ch. Briem)

Matthäus 26,6-9

Bibelstellen: Matthäus 26     Stichwörter: Anbetung; Prioritäten     Vorlesezeit: 11 min

In den Gedanken Gottes gibt es Vorrangigkeiten, ohne dass dadurch die nachgeordneten Dinge beiseitegesetzt werden oder an Wert verlieren. Wir können aber das Zweite nicht vor dem Ersten tun. wir haben es nötig, in unseren Tagen reger ... mehrchristlicher Tätigkeit, einer Tätigkeit fast um jeden Preis, an die Grundsätze Gottes erinnert zu werden, an Prioritäten, die Er ein für alle Mal in seinem Wort niedergelegt hat und die man nicht ungestraft umkehren kann.

Was der Heilige Geist bewirkt (C.H. Spurgeon)

Johannes 16,14.15

Bibelstellen: Johannes 16     Stichwörter: Heiliger Geist: Wirkungen     Vorlesezeit: 15 min

„Er wird es von dem Meinen nehmen und euch verkündigen.“ Ich stelle mir den Heiligen Geist gern vor, wie Er sich mit diesen Dingen beschäftigt. Sie scheinen Seiner so würdig. Sein mächtiger Verstand bewegt die ... mehrUnendlichkeit, wenn Er es mit Christus zu tun hat, denn Christus ist der mit der Endlichkeit verschleierte Unendliche. Ja! Er scheint mehr als unendlich, wenn Er in die Endlichkeit tritt; und der Christus von Bethlehem ist weniger zu verstehen als der Christus in des Vaters Schoß. Er scheint, wenn es möglich wäre, noch über das Unendliche hinausgegangen zu sein, und der Geist Gottes hat hier Gegenstände, die seiner Größe würdig sind.

Was erwarten wir? (C.H. Mackintosh)

1. Thessalonicher 1,9-10

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 1     Stichwörter: Kommen des Herrn; Hoffnung     Vorlesezeit: 3 min

Wenn du einen Christen aus Thessalonich gefragt hättest, worauf er wartet, was hätte er geantwortet? Hätte er gesagt: „Meine Erwartung ist, die Welt durch das Evangelium zu verbessern“? Oder: „Ich erwarte den Tod, um ... mehrzu Jesus zu gehen“? Nein, er hätte geantwortet: „Ich warte auf den Sohn Gottes aus den Himmeln.“

Bild: © Daniel-Verlag
Was haben die Christen mit dem neuen Bund zu tun? (SoundWords)

Bibelstellen: 2. Korinther 3; Hebräer 8; Jeremia 31     Stichwörter: Bund (der neue); Dispensationalismus; Buch: Der vergessene Reichtum     Vorlesezeit: 94 min

Manche christliche Gemeinschaften würden die Frage in der Überschrift mit „Alles!“ beantworten. Nach ihrer Überzeugung ist alles Handeln Gottes „Bund“-bestimmt und hat jede Wahrheit in irgendeiner Weise mit dem ... mehrBund zu tun, der „selbstverständlich“ mit den Christen bzw. mit der Gemeinde geschlossen sei. Andere christliche Gemeinschaften würden diese Frage mit „Nichts!“ beantworten. Ihrer Ansicht nach hat der neue Bund allein mit Israel zu tun. Den Ersten – nach deren Ansicht die Gemeinde „alles“ mit dem neuen Bund zu tun hat – möchten wir sagen: Der neue Bund beinhaltet die Vergebung von Sünden und Ungerechtigkeiten sowie ein neues Herz, auf welches das Gesetz geschrieben ist (Heb 8,10; 10,16). Aber der neue Bund geht nicht darüber hinaus; er hat niemals mit dem Eingang in das himmlische Heiligtum, in die Gegenwart Gottes zu tun. Dieser Platz bleibt der priesterlichen Familie – den Gläubigen der Gemeinde – vorbehalten. Wenn der Kelch beim Mahl des Herrn erwähnt wird, dann wird er uns in unterschiedlichem Charakter gezeigt. Das Ausmaß des Segens ist bei dem „Kelch der Segnung“ (1Kor 10,16) viel größer als der Segen bei dem Kelch des neuen Bundes (1Kor 11,25). Der „Kelch der Segnung“ umfasst den ganzen Reichtum der Gnade, der in dem Wert des Blutes Christi zu uns gekommen ist, und schließt damit himmlische Segnungen, die das ausschließliche Vorrecht der Gemeinde sind, mit ein. Das Wort Gottes sagt in Römer 9,3–5 ausdrücklich, dass die Bündnisse – und dazu gehört auch der neue Bund – dem Volk Israel nach dem Fleisch gehören: „für meine Brüder, meine Verwandten nach dem Fleisch, die Israeliten sind, deren die Sohnschaft ist und die Herrlichkeit und die Bündnisse und die Gesetzgebung und der Dienst und die Verheißungen; deren die Väter sind und aus denen, dem Fleisch nach, der Christus ist, der über allem ist, Gott, gepriesen in Ewigkeit.“ Die Letzteren – nach deren Meinung der neue Bund gar nichts mit der Gemeinde zu tun hat – möchten wir fragen: Ist der Apostel Paulus nicht auch für uns „Diener des neuen Bundes“ geworden (2Kor 3,6)? Trinken wir nicht beim Brotbrechen – einem der zentralen Elemente des Gemeindelebens – nach 1. Ko­rin­ther 11,25 aus einem Kelch, der „der neue Bund in meinem Blut“ ist? Wie sollten wir als Christen dann nichts mit dem neuen Bund zu tun haben? Durch den Dienst des neuen Bundes dürfen wir den Segen erfahren, dass sich Gottes Haltung dem Menschen gegenüber grundsätzlich verändert hat.

Was haben wir für Gott übrig? (J.G. Fijnvandraat)

Opfer des Lobes, Wohltun, Mitteilen ...

Bibelstellen: Römer 12; Hebräer 13     Stichwörter: Gaben (finanzielle)     Vorlesezeit: 30 min

Ein Opfer ist etwas mehr als einfach nur ein Geschenk. Das wird bereits klar, wenn wir uns die Vorschriften des Alten Testaments besehen, die von Opfern handeln. So musste beim Passah ein einjähriges Lamm geschlachtet werden. Ein Lamm also, das ... mehrseinen vollen Wert hatte. Darüber hinaus musste es ohne irgendein Gebrechen sein. Dasselbe finden wir bei den fünf Opfern in 3. Mose 1–7. Die Opfertiere mussten ohne Gebrechen sein, und auch das Beste, das Fett, musste der Israelit abtreten. Natürlich wurde dies in erster Linie vorgeschrieben, weil diese Opfer eine Vorschattung des Opfers Christi waren. Dennoch gibt es eine ganz praktische Seite dieser Sache. Der Israelit musste lernen, dass Gott es wert ist, dass Ihm das Beste gegeben wird.

Was ist Bekehrung? (1) (C.H. Mackintosh)

Die Notwendigkeit der Bekehrung

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 1     Vorlesezeit: 21 min

Lieber Leser, wenn du unerrettet und unbekehrt bist, dann lass dir von uns ernstlich raten, diese Dinge zu durchdenken und dich zu bekehren, um dich retten zu lassen. Das ist der einzige Weg, Teil seines Königreiches zu werden. Das sagt uns ... mehrunser Herr Jesus Christus sehr deutlich; nicht ein Strich und Jota seiner heiligen Aussagen wird jemals verlorengehen. Himmel und Erde werden vergehen, aber seine Worte niemals. Keine Macht der Erde und der Hölle, der Menschen und des Teufels kann jemals die Worte unseres Herrn Jesus Christus zunichtemachen. Eine von diesen beiden Möglichkeiten für dich: Bekehrung hier auf der Erde oder Verdammnis danach.

Was ist Bekehrung? (2) (C.H. Mackintosh)

Was Bekehrung nicht ist

Vorlesezeit: 7 min

Es ist sogar möglich, dass ein Mensch mit den herrlichen Ratschlüssen der Gnade Gottes bekannt ist, mit der Errettung durch Glauben, der Rechtfertigung ohne Werke, dass er bekennt, an diese Dinge zu glauben und sich ihrer zu erfreuen, ja ... mehrdass er selbst durch Wort und Schrift die christlichen Lehren verteidigt und ein beredter Prediger des Evangeliums ist. All das mag zutreffen und trotzdem kann die Person völlig unbekehrt, in den Vergehungen und Sünden tot und verhärtet sein.

Was ist Bekehrung? (3) (C.H. Mackintosh)

Echte Bekehrung

Vorlesezeit: 13 min

Es ist sehr zu befürchten, dass vieles, was in der heutigen Zeit als Bekehrung gilt, überhaupt keine Bekehrung ist. Es werden viele Fälle von Bekehrung an die Öffentlichkeit getragen und dort besprochen, die einem Test anhand des ... mehrWortes Gottes nicht standhalten können. Viele geben vor, bekehrt zu sein, und sind als solche anerkannt, beweisen aber doch, dass sie lediglich Hörer mit steinigem Herzensboden sind. Da ist kein Tiefgang in der geistlichen Arbeit des Herzens, keine wirkliche Auswirkung der Wahrheit Gottes auf das Gewissen, kein vollständiger Bruch mit der Welt. Es kann sein, dass die Gefühle von menschlichen Einflüssen geprägt sind und bestimmte evangelische Meinungen Besitz von den Gedanken ergreifen; aber das Ich wird nicht gerichtet; da ist ein Festklammern an Erde und Natur, ein Mangel an dieser tiefgreifenden Ernsthaftigkeit und ehrlichen Wirklichkeit, die so kennzeichnend sind für die im Neuen Testament festgehaltenen Bekehrungen und die wir überall da suchen können, wo die Bekehrung ein göttliches Werk ist.

Was ist Bekehrung? (4) (C.H. Mackintosh)

Wovon wir uns wegbekehren müssen

Vorlesezeit: 14 min

Die beiden letzten Verse unseres Kapitels erfordern unsere besondere Aufmerksamkeit: „Denn sie selbst berichten von uns, welchen Eingang wir bei euch hatten und wie ihr euch von den Götzenbildern zu Gott bekehrt habt, um dem lebendigen ... mehrund wahren Gott zu dienen und seinen Sohn aus den Himmeln zu erwarten, den er aus den Toten auferweckt hat – Jesus, der uns errettet von dem kommenden Zorn“ (1Thes 1,9.10). Sie liefern uns eine bemerkenswerte Erklärung des wahren Charakters der Bekehrung. Sie zeigen sehr treffend die Tiefe, Klarheit, Fülle und das Wesen der Arbeit des Geistes Gottes in den bekehrten Thessalonichern. Dort gab es keine Zweifel. Die Arbeit empfahl sich selbst. Es war keine Arbeit mit Unsicherheiten. Eine sorgfältige Prüfung war nicht notwendig, damit die Arbeit anerkannt werden konnte. Es war eine klare, unmissverständliche Arbeit Gottes, deren Früchte für alle offensichtlich waren.

Was ist Bekehrung? (5) (C.H. Mackintosh)

Wohin wir uns bekehren müssen

Vorlesezeit: 31 min

Es hat keinen Wert, davon zu reden, dass wir uns auf Gott stützen, wenn wir zu gleicher Zeit in der einen oder anderen Weise auf einen armen Sterblichen blicken, um von ihm Hilfe zu erlangen. Aber wie oft betrügen wir uns leider in dieser ... mehrWeise! Während wir die Sprache des Vertrauens auf Gott reden, blicken wir auf einen Menschen und tun ihm unsere Bedürfnisse kund. Wir täuschen uns selbst und verunehren Gott; und das Ende ist immer Enttäuschung und Beschämung des Angesichts. Erwägen wir diese Sache mit allem Ernst und mit aller Aufrichtigkeit, mein lieber christlicher Leser! Lasst uns die wahre Bedeutung jener wichtigen Worte „zu Gott bekehrt“ zu verstehen suchen! Sie enthalten, wenn wir so sagen dürfen, das eigentliche Wesen wahrer Glückseligkeit und Heiligkeit. Wenn das Herz in Wahrheit zu Gott bekehrt ist, hat es das göttliche Geheimnis des Friedens, der Ruhe und der vollkommensten Befriedigung entdeckt; es findet sein Alles in Gott.

Was ist Bekehrung? (6) (C.H. Mackintosh)

Wie lebt ein Bekehrter?

Vorlesezeit: 15 min

Wir sind berufen, „zu dienen“. Unser ganzes Leben, von dem Augenblick unserer Bekehrung bis zum Ende unserer irdischen Laufbahn, sollte durch den Geist eines wahren, ernsten und einsichtsvollen Dienstes gekennzeichnet sein. Dies ist ... mehrunser hohes Vorrecht, ja unsere heilige Pflicht. Es macht nichts aus, wie groß oder klein der Kreis unserer Tätigkeit ist oder was für einen Lebensberuf wir haben; sind wir bekehrt, so haben wir eins zu tun, nämlich Gott zu dienen. Sollte es etwas in unserem Beruf geben, das mit dem offenbarten Willen Gottes und der unmittelbaren Belehrung seines Wortes im Widerspruch steht, so müssen wir dies aufgeben, koste es, was es wolle.

Was ist Bekehrung? (7) (C.H. Mackintosh)

Was ist die Lebensausrichtung des Bekehrten?

Vorlesezeit: 17 min

Es bleibt uns noch übrig, die letzten Worte unseres Kapitels einer kurzen Betrachtung zu unterziehen. Sie sind uns ein überzeugender Beweis von dem treuen und umfassenden Zeugnis des Apostels zu Thessalonich sowie von der Wirklichkeit und ... mehrTiefe des Werkes in den jungen Bekehrten an jenem Ort. Sie hatten sich nicht nur von den Götzenbildern zu Gott bekehrt, um dem lebendigen und wahren Gott zu dienen. Das taten sie durch Gnade; und zwar mit ungewöhnlicher Kraft, Frische und Inbrunst.

Was ist das Geheimnis? (F.W. Grant)

Epheser 3,1-10

Bibelstellen: Epheser 3     Stichwörter: Geheimnis; Einschaltung der Kirche; Dispensationalismus; Bundestheologie     Vorlesezeit: 4 min

Das Allererste ist, dass die Nationen Miterben sein würden, Erben auf gleicher Ebene mit den Juden oder vielmehr mit den jüdischen Gläubigen. So etwas können wir nirgendwo im Alten Testament finden. Es gibt Segnungen für die ... mehrNationen und die zukünftige Welt, aber der Jude ist immer das Haupt und der Heide der Schwanz. Es gibt keine gleiche Erbschaft, keine Gleichheit. Auch das Erbe selber ist daher anders als das, was die Verheißungen des Alten Testamentes offenbarten. Es ist in einer völlig anderen Sphäre. Die christlichen Segnungen sind in den himmlischen Örtern, und das Erbe, so wie es uns schon gezeigt wurde (Eph 1), ist ein Erbe mit Christus. Wir sind auch Miterben auf diese Weise in einer höheren und weit wunderbareren Stellung als das Alte Testament jemals für irgendeinen Gläubigen, wen auch immer, versprochen hat. Das ist der erste Punkt. Und er wird zweifellos zuerst genannt, weil er am meisten in Beziehung zu der Wahrheit des Alten Testamentes zu stehen scheint, obwohl er tatsächlich anders ist.

Was ist denn Böses dabei? (J.N. Darby)

Sind unsere Motive vom Himmel oder von der Erde?

Bibelstellen: Kolosser 2; Kolosser 3     Stichwörter: Freiheit des Christen     Vorlesezeit: 8 min

Auferstehungsleben offenbart sich in einem Wandel durch diese Welt, der von ihren Motiven nicht geleitet oder beeinflusst wird, sondern ihnen entzogen ist. Ein Christ hat neue Beweggründe. Wenn ich einen Menschen sehe, der durch die Welt geht, ... mehrohne dass die Dinge hier unten ihn beeindrucken, so sage ich mir: „Er ist entweder verrückt – oder mit Christus auferweckt.“ Leider sind wir nicht so konsequent wie Verrückte. Das Sinnen und Trachten in der Welt berührt niemals die neue Natur. Meinst du, sie könnte an eine Freundschaft mit der Welt denken, könnte Reichtum, Ehre oder Macht suchen? Die Beweggründe, die Menschen leiten, üben auf sie keinen Einfluss aus. Verwirrung gibt es erst dadurch, dass wir ein Motiv haben, das nicht vom Himmel ist. Wenn ich mich oder einen anderen in Schwierigkeit sehe, kann ich sicher sein, dass irgendein anderes Motiv zugrunde liegt. Es ist immer eine Neigung vorhanden, von dieser Einfalt des Auges abzuweichen.

Was ist die Taufe und wer soll getauft werden? (S.M. Anglin)

Das Haus des Christen

Stichwörter: Haustaufe; Kindertaufe; Taufe: Wassertaufe     Vorlesezeit: 85 min

Es gibt nicht wenige Schwierigkeiten, auf die manche in der Tauffrage stoßen. Der einzig sichere Weg, um Klarheit zu erlangen, ist der, die Heilige Schrift zur Hand zu nehmen und ohne dass man das aufrechtzuerhalten sucht, was man bisher ... mehrbevorzugt und vielleicht auch hartnäckig festgehalten hat. Dann wird man ihre Aussagen über die Taufe unter Gebet untersuchen. Anhand der Heiligen Schrift wollen wir uns daher nun zunächst anschauen, was die Taufe ist.

Was ist die wahre Bedeutung von Weihnachten? (D.R. Reid)

Johannes 1,1-18

Bibelstellen: Johannes 1; Hebräer 1     Stichwörter: Weihnachten; Fleischwerdung; Menschwerdung     Vorlesezeit: 6 min

Kinder verbinden Weihnachten mit Spielzeug. Für Studenten bedeutet Weihnachten Semesterferien. Für die Händler bedeutet Weihnachten Geld. Für Mütter ist zu Weihnachten die Familie das Wichtigste. Für Väter ... mehrheißt Weihnachten Rechnungen bezahlen. Für viele bedeutet Weihnachten Stress und Hetze. Weihnachten bedeutet Verschiedenes für die verschiedenen Leute in unserer Gesellschaft. Inmitten all dieser Hektik ist es schwer, die leise Stimme zu hören: „Denk an die wahre Bedeutung von Weihnachten.“