Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Wissen (Ch. Briem)

oida – ginosko – epiginosko

Online seit: 07.03.2006

In der Heiligen Schrift wird sehr oft von „erkennen“ und „wissen“ gesprochen – zwei Begriffe und Wörter, die nicht genau dasselbe bedeuten, sondern in ihrer Anwendung im Neuen Testament deutlich voneinander ... mehrunterschieden werden.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Wohnung (Ch. Briem)

nawäh – jaschab – schakan

Online seit: 07.03.2006     Bibelstellen: 2. Mose 15

Es gibt einen Unterschied zwischen den Versen aus 2. Mose 15, die von „Wohnung“ reden, auf den ich hinweisen möchte. Der Heilige Geist verwendet in ihnen für Gottes „Wohnung“ zwei verschiedene Wörter.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Wort (Ch. Briem)

rhema – logos

Online seit: 07.03.2006     Bibelstellen: 1. Petrus 1

In diesem Artikel geht es um zwei unterschiedliche griechische Wörter, die beide mit „Wort“ im Deutschen übersetzt werden.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Erlösung (Ch. Briem)

gaäl – apolytrosis

Online seit: 04.03.2006

Was bedeutet der Begriff „Erlösung“?

Das Heil und die Gerechtigkeit Gottes (Ch. Briem)

Wie werden wir gerechtfertigt?

Online seit: 04.03.2006     Bibelstellen: Römer 1; Römer 3; Römer 10; 2. Korinther 5     Stichwörter: Rechtfertigung

Nun ist Zurechnung von Gerechtigkeit durchaus ein Gedanke der Heiligen Schrift. Wir finden ihn im 4. Kapitel des Römerbriefes ausführlich entwickelt. Von der Gerechtigkeit Gottes jedoch wird nie gesagt, dass sie zugerechnet wird. Die ... mehrGerechtigkeit Gottes steht hier zweifellos mit der Rechtfertigung aus Glauben in Verbindung, aber sie bedeutet nicht Rechtfertigung. Dass die Gerechtigkeit Christi, die Er in seinem vollkommenen Leben durch das Halten des Gesetzes bewiesen hat, auf den Sünder übertragen wird, ist ebenfalls nicht die Lehre der Schrift. Wenn das heilige Leben des Herrn Jesus dem sündigen Menschen zur Gerechtigkeit hätte angerechnet werden können, hätte Er nicht zu sterben brauchen. „Wenn Gerechtigkeit durch Gesetz kommt, dann ist Christus umsonst gestorben“ (Gal 2,21).

Bild: L. Binder
Mit Gott im Licht (Ch. Briem)

1. Johannes 1,5.7

Online seit: 04.03.2006     Bibelstellen: 1. Johannes 1     Stichwörter: Sünde; Sündopfer

Licht ist ein Wesenszug Gottes. Er ist nicht nur das Licht oder ein Licht, sondern Er ist Licht. Das will uns gewiss sagen: Gott ist die vollendete Reinheit, Er ist in Sich absolut heilig und vollkommen und makellos. Sünde ist Ihm wesensfremd. ... mehrEr ist „zu rein von Augen, um Böses zu sehen“ (Hab 1,13).

Regen und fruchtbare Zeiten (Ch. Briem)

Gottes Güte gegen alle Menschen

Online seit: 04.03.2006     Bibelstellen: Apostelgeschichte 14     Stichwörter: Gnade; Segen

Wodurch suchen Paulus und Barnabas diese armen, unter die Macht Satans verkauften Menschen in Lykaonien zu bewegen, sich von den nichtigen Götzen zu dem lebendigen Gott zu bekehren? Sie stellen ihnen den einen wahren Gott als Schöpfer ... mehralles dessen vor, was sie um sich her sahen, und zeigen, wie Er in großer Güte seine Geschöpfe trägt und unermüdlich für sie besorgt ist. Das war so völlig neu für diese Menschen, so überwältigend, dass sie kaum davon abgehalten werden konnten, den Überbringern dieser Botschaft zu opfern. Bewegt diese Wahrheit auch uns noch?

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Leib (Ch. Briem)

ptoma – soma

Online seit: 30.01.2006     Bibelstellen: Markus 15

In diesem kurzen Artikel geht es um den Unterschied zweier griechischer Begriffe für „Leib“ und den Gebrauch derselben.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Diener, Knechte, Sklaven usw. (Ch. Briem)

doûlos – paîs – hyperétes – therápon – leitourgós

Online seit: 30.01.2006

Es werden im Griechischen verschiedene Wörter benutzt für das deutsche Wort „Diener“ oder „Knecht“. Auf die Bedeutungsunterschiede geht Ch. Briem hier ein.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Liebe (Ch. Briem)

phileo – agapao

Online seit: 30.01.2006     Bibelstellen: Johannes 21

Im griechischen NT werde zwei unterschiedliche Begriffe für Liebe gebraucht. Hier wird etwas zu dem Bedeutungsunterschied gesagt.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Tragen (Ch. Briem)

bastazo

Online seit: 30.01.2006     Bibelstellen: Johannes 12

Ein kurzer Gedanke zu dem griechischen Wort für „wegtragen“ in Verbindung mit Judas.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Leben (Ch. Briem)

psyche – zoe – bios

Online seit: 25.01.2006     Bibelstellen: Johannes 10; 1. Johannes 3

Im griechischen Neuen Testament kommen drei Wörter vor, die in der deutschen Übersetzung mit „Leben“ wiederzugeben sind und auch so wiedergegeben werden. Es sind dies die drei Wörter psyche, zoe und bios. Zwei von ihnen ... mehrkommen in den oben zitierten Worten des Herrn Jesus vor: zoe und psyche. Wenn Er von dem geistlichen Leben spricht, das zu geben Er gekommen war, benutzt Er das Wort zoe.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Last (Ch. Briem)

baros – phortion

Online seit: 22.01.2006     Bibelstellen: Galater 6

In diesen beiden Versen aus Galater 6 sind zwei verschiedene griechische Wörter mit „Last“ übersetzt. Das Wort in Vers 2 ist baros und leitet sich von dem Eigenschaftswort barys = „schwer“ ab. Mit diesem Wort wird ... mehrstets eine Last bezeichnet, die schwer oder drückend ist. Wir lassen einige Stellen folgen, wo dieses Wort benutzt wird ...

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Gerechtfertigt: aus/durch/in (Ch. Briem)

ek – diä – en

Online seit: 21.01.2006     Bibelstellen: Galater 2; Römer 5; Apostelgeschichte 13

Es gibt im Neuen Testament eine Stelle, an der „rechtfertigen“ in Verbindung mit drei verschiedenen Präpositionen (Verhältniswörtern) benutzt wird. Das ist sehr bemerkenswert, und wir wollen kurz auf die ... mehrBedeutungsunterschiede eingehen, die uns dadurch klargemacht werden sollen.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Gebahnte Wege (Ch. Briem)

derek – mesillah

Online seit: 16.01.2006     Bibelstellen: Psalm 84

Der erste Teil dieses Psalms (Ps 84,1-4) redet von den Wohnungen Gottes. Er zeigt die Glückseligkeit derer, die dort weilen und wohnen dürfen. Ab Vers 5 stellt der Psalmdichter die Glückseligkeit vor, die darin liegt, dass es Wege ... mehrdorthin gibt, und deswegen spricht er nun wiederholt vom Gehen. Das ist die Weise Gottes: Zuerst weist Er auf das glückselige Ziel hin und erst dann auf den Weg, der dorthin führt.