Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Für und anstelle (Ch. Briem)

hyper – anti

Online seit: 07.03.2006     Bibelstellen: Markus 10; 1. Timotheus 2     Stichwörter: Stellvertretung

In diesem Artikel geht es um den Unterschied zwischen zwei griechischen Wörtern, die beide mit „für“ wiedergegeben werden.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Gottesdienst (Ch. Briem)

latreia – threskeia

Online seit: 07.03.2006     Bibelstellen: Jakobus 1; Römer 12

Für „Gottesdienst“ gibt es zwei unterschiedliche Wörter im Griechischen ...

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Hören einer Stimme (Ch. Briem)

phonä – akoúo

Online seit: 07.03.2006     Bibelstellen: Apostelgeschichte 9

In diesem kurzen Artikel geht es um feine Unterschiede im Griechischen bezüglich des Begriffs „hören“.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Stecken und Stab (Ch. Briem)

scheebeth – mischennet

Online seit: 07.03.2006     Bibelstellen: Psalm 23

Psalm 23,4: „Dein Stecken und dein Stab, sie trösten mich.“ Von den vier oder fünf Wörtern, die der Heilige Geist im hebräischen Alten Testament für „Stab“ benutzt, enthält unser Vers aus dem ... mehrlieblichen Hirtenpsalm zwei, die zum einen mit „Stecken“ und zum anderen mit „Stab“ wiedergegeben sind. Wenn die Heilige Schrift, durch den Mund Davids redend, sagt: „Dein Stecken und dein Stab, sie trösten mich“, so ist es, um den Trost für unser Herz aus diesem Vers zu empfangen, notwendig zu wissen, was mit „dein Stecken“ und „dein Stab“ gemeint ist.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Übergeben (Ch. Briem)

paratithemi – paradidomi

Online seit: 07.03.2006     Bibelstellen: Lukas 23; Johannes 19

Zwei der vier Evangelienschreiber im Neuen Testament geben uns eine Einzelheit über den Tod des Herrn, die unsere ganze Aufmerksamkeit verdient. Beide reden davon, dass der Herr den Geist aufgab. Obwohl die Worte im Deutschen praktisch gleich ... mehrlauten, zeigt der Grundtext einen bedeutsamen Unterschied auf, auf den wir heute kurz eingehen möchten.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Vergeben (Ch. Briem)

aphiemi – charizomai

Online seit: 07.03.2006     Bibelstellen: Epheser 4; Markus 11     Stichwörter: Griechisch/Hebräisch; Hebräisch/Griechisch

Das Neue Testament verwendet zwei verschiedene Ausdrücke für „vergeben“, deren Bedeutung zu verstehen für die Erklärung einiger Schriftstellen besonders wichtig ist.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Vorbild (Ch. Briem)

typos

Online seit: 07.03.2006     Bibelstellen: 1. Korinther 10

Das griechische Wort typos hat ursprünglich die Bedeutung von „Schlag, Hieb, Stoß, Eindruck, Abdruck“ – eben dem Ein- oder Abdruck, der durch äußere Einwirkung wie einen Schlag oder Stoß entstanden ist. ... mehrVon dieser Bedeutung ausgehend, ist es zu der Bedeutung, mit der dieses Wort im Neuen Testament sehr häufig wiedergegeben wird, nicht mehr weit: „Muster, Abbild, Vorbild“.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Wissen (Ch. Briem)

oida – ginosko – epiginosko

Online seit: 07.03.2006

In der Heiligen Schrift wird sehr oft von „erkennen“ und „wissen“ gesprochen – zwei Begriffe und Wörter, die nicht genau dasselbe bedeuten, sondern in ihrer Anwendung im Neuen Testament deutlich voneinander ... mehrunterschieden werden.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Wohnung (Ch. Briem)

nawäh – jaschab – schakan

Online seit: 07.03.2006     Bibelstellen: 2. Mose 15

Es gibt einen Unterschied zwischen den Versen aus 2. Mose 15, die von „Wohnung“ reden, auf den ich hinweisen möchte. Der Heilige Geist verwendet in ihnen für Gottes „Wohnung“ zwei verschiedene Wörter.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Wort (Ch. Briem)

rhema – logos

Online seit: 07.03.2006     Bibelstellen: 1. Petrus 1

In diesem Artikel geht es um zwei unterschiedliche griechische Wörter, die beide mit „Wort“ im Deutschen übersetzt werden.

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Erlösung (Ch. Briem)

gaäl – apolytrosis

Online seit: 04.03.2006

Was bedeutet der Begriff „Erlösung“?

Das Heil und die Gerechtigkeit Gottes (Ch. Briem)

Wie werden wir gerechtfertigt?

Online seit: 04.03.2006     Bibelstellen: Römer 1; Römer 3; Römer 10; 2. Korinther 5     Stichwörter: Rechtfertigung

Nun ist Zurechnung von Gerechtigkeit durchaus ein Gedanke der Heiligen Schrift. Wir finden ihn im 4. Kapitel des Römerbriefes ausführlich entwickelt. Von der Gerechtigkeit Gottes jedoch wird nie gesagt, dass sie zugerechnet wird. Die ... mehrGerechtigkeit Gottes steht hier zweifellos mit der Rechtfertigung aus Glauben in Verbindung, aber sie bedeutet nicht Rechtfertigung. Dass die Gerechtigkeit Christi, die Er in seinem vollkommenen Leben durch das Halten des Gesetzes bewiesen hat, auf den Sünder übertragen wird, ist ebenfalls nicht die Lehre der Schrift. Wenn das heilige Leben des Herrn Jesus dem sündigen Menschen zur Gerechtigkeit hätte angerechnet werden können, hätte Er nicht zu sterben brauchen. „Wenn Gerechtigkeit durch Gesetz kommt, dann ist Christus umsonst gestorben“ (Gal 2,21).

Bild: L. Binder
Mit Gott im Licht (Ch. Briem)

1. Johannes 1,5.7

Online seit: 04.03.2006     Bibelstellen: 1. Johannes 1     Stichwörter: Sünde; Sündopfer

Licht ist ein Wesenszug Gottes. Er ist nicht nur das Licht oder ein Licht, sondern Er ist Licht. Das will uns gewiss sagen: Gott ist die vollendete Reinheit, Er ist in Sich absolut heilig und vollkommen und makellos. Sünde ist Ihm wesensfremd. ... mehrEr ist „zu rein von Augen, um Böses zu sehen“ (Hab 1,13).

Regen und fruchtbare Zeiten (Ch. Briem)

Gottes Güte gegen alle Menschen

Online seit: 04.03.2006     Bibelstellen: Apostelgeschichte 14     Stichwörter: Gnade; Segen

Wodurch suchen Paulus und Barnabas diese armen, unter die Macht Satans verkauften Menschen in Lykaonien zu bewegen, sich von den nichtigen Götzen zu dem lebendigen Gott zu bekehren? Sie stellen ihnen den einen wahren Gott als Schöpfer ... mehralles dessen vor, was sie um sich her sahen, und zeigen, wie Er in großer Güte seine Geschöpfe trägt und unermüdlich für sie besorgt ist. Das war so völlig neu für diese Menschen, so überwältigend, dass sie kaum davon abgehalten werden konnten, den Überbringern dieser Botschaft zu opfern. Bewegt diese Wahrheit auch uns noch?

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift – Leib (Ch. Briem)

ptoma – soma

Online seit: 30.01.2006     Bibelstellen: Markus 15

In diesem kurzen Artikel geht es um den Unterschied zweier griechischer Begriffe für „Leib“ und den Gebrauch derselben.