Hodgett, Leslie: Hamilton Smith (1862–1943)

Stichwörter: Biographies; Men of faith

Hamilton Smith is a much loved expositor of the Scriptures. He wrote on many different portions of the Bible but is probably best known for his character studies of Abraham, Elijah, Elisha, Joseph, and Ruth which have been published in several ... mehrlanguages. His writings are terse and yet do not lack content as a consequence of their brevity. One of his effective teaching methods is short, profound comparisons and contrasts. His book on the Song of Solomon is a classic example of the way his writings draw out the heart to the One he served so faithfully all his life.

Bild: © Kenneth W. Jacob
Jacob, Alexis: Eveline Mary Jacob (1871–1954)

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 32 min

Meine geliebte Schwester Eveline Mary Jacob wurde am 3. November 1871 in Madhopur, Punjab, Nordindien, geboren. Sie war das älteste Kind unseres Vaters Oberst Sydney Long Jacob (R.E., C.I.E.) und unserer Mutter Elizabeth Petronella Jacob, ... mehrTochter von Henry Collingwood Selby, dem Rechtsberater der Königin in Ceylon [Queen’s Advocate]. Sie wurde kurz nach dem Ende des zweiten afghanischen Feldzuges geboren, wo unser Vater diente.

Klein, Jochen: Katharina von Bora (1499–1552)

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

Dass sie einmal die Frau eines bedeutenden Mannes werden würde, konnte am 29. Januar 1499, also vor rund 500 Jahren, noch niemand ahnen. Damals wurde Katharina von Bora als Tochter eines wenig begüterten Adligen auf einem Gut südlich ... mehrvon Leipzig geboren. Als sie sechs Jahre alt war, starb ihre Mutter. Mit zehn kam sie in das Zisterzienserinnenkloster Nimbschen bei Grimma, wo sie 1515 als Nonne eingesegnet wurde und dann in den frühen Zwanzigerjahren mit den Schriften Martin Luthers in Kontakt kam.

Klein, Jochen: Johann Heinrich Jung-Stilling (1740–1817)

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner; Aufklärung (Zeit der)

Hätte er lieber still sein sollen, da er ja noch so jung war? Er war nicht still und wies – neunjährig – den Ortspfarrer einfach auf Römer 1,19.20 hin: Von Gott kann man etwas wissen, denn er hat sich offenbart. Zeitlebens ... mehrwar Jung-Stilling davon überzeugt, dass Gott Gläubigen Seinen Willen offenbart und sie im täglichen Leben führt. Um selbst Zeugnis von der Führung Gottes abzulegen, schrieb er eine sechsbändige Autobiographie mit dem Titel Lebensgeschichte für die, deren „Glaubensgrund in der Religion schwankte“.

Klein, Jochen: Dwight Lyman Moody (1837–1899)

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

Dwight war siebzehn. Er stand auf einem Hügel in der Nähe von Northfield/Massachusetts und ließ seine Blicke über die Gegend schweifen. Hier war er 1837 geboren worden, und hier war sein Vater Edwin vier Jahre später ... mehrgestorben und hatte seine Mutter mit neun Kinder auf einer kleinen, verschuldeten Farm zurückgelassen. Dwight würde viele Jahre später hierher zurückgebracht werden, aber das konnte er jetzt noch nicht wissen. Es zog ihn von zu Hause fort.

Klein, Jochen: Paul Schneider (1897–1939)

Der Prediger von Buchenwald

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

Vor 80 Jahren wurde der Pfarrer Paul Schneider im Konzentrationslager Buchenwald umgebracht. Er war dorthin gekommen, weil er die von den Nationalsozialisten veranlasste Ausweisung aus seiner Gemeinde nicht akzeptiert hatte. Schon als ... mehrTheologiestudent ging Pauls Eifer für die Wahrheit bis zum Äußersten. Er wäre deshalb sogar bereit gewesen, Freundschaften zu opfern. Er schrieb in seinem Tagebuch: „So bleibt mir also nur, mein Leben ganz auf Gott, den Übervernünftigen und Wunderbaren, Allmächtigen und Grundgütigen zu legen. Von ihm will ich mir sagen lassen, was ich zu tun, wie ich zu leben habe; und auf alle eigenen Maßstäbe verzichten.“

Klein, Jochen: Charles Thomas und Priscilla Studd

Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

„Was ist eigentlich all der Kricketruhm wert? Was ist der Reichtum wert, wenn das Leben so am seidenen Faden hängt? Was ist das alles wert? Nichts auf dieser Welt hat irgendwelchen Wert, irgendwelche Bedeutung, wenn man dem Tod ins ... mehrAngesicht schauen muss. Das einzig Wichtige ist Leben, wahres Leben. Alles andere ist Nichtigkeit, Hohlheit und Leere.“ Dies dachte Charles Thomas Studd, als er 1884 in dem kleinen Schlafzimmer seines Bruders George stand.

Naujoks, Gabriele: Walter Thomas Turpin (1834–1914)

„Christus verherrlichen“

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 25 min

Sein Lebensweg war ungewöhnlich: Walter Thomas Turpin war ordinierter Pfarrer der anglikanischen Kirche, verließ die Kirche jedoch als junger Mann nach nur wenigen Jahren Dienst im geistlichen Amt, um sich der ... mehr‚Brüderbewegung‘ anzuschließen; als alter Mann verließ er die ‚Brüder‘ wieder und ging in die anglikanische Kirche zurück, um dort bis zu seinem Tod wieder Dienst als Pfarrer zu tun.

Naujoks, Gabriele: Jacob Gerrit Fijnvandraat (1925–2012)

Evangelist und Bibellehrer

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 12 min

„Jaap“ Fijnvandraat wuchs in einer gläubigen Familie auf. Er war Lehrer, gab aber seinen Beruf auf und wurde vollzeitlicher Evangelist. Bald bot er auch schriftliche Bibelkurse an, und er begann, christliche Literatur zu verkaufen. ... mehrAus kleinen Anfängen entstanden schließlich die Stiftung „Wat Zegt de Bijbel?“ und eine christliche Buchhandelskette: „De Fakkel“.

Naujoks, Gabriele: William John Hocking (1864–1953)

Münzkundler, Bibellehrer und Liederdichter

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 13 min

William John Hocking schloss sich schon als ganz junger Mann nach intensivem Studium des Neuen Testaments aus Überzeugung den ‚Brüdern‘ an. Er hielt Vorträge, schrieb Artikel und Bibelauslegungen, gab mehrere christliche ... mehrZeitschriften sowie ein neues Liederbuch heraus und dichtete Lieder. Für seine Verdienste in seinem Beruf als Münzkundler und Leiter der Königlichen Münzanstalt wurde er mehrfach ausgezeichnet.

Naujoks, Gabriele: Thomas Oliver (1871–1946)

„Ohne Christus ist alles nichtig“

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 26 min

Thomas Oliver gehört heute eher zu den unbekannten ‚Brüdern‘, vor allem in Deutschland – im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen F.B. Hole, J.T. Mawson oder H. Smith, deren Bücher und Artikel immer noch verlegt und ... mehrübersetzt werden. Als ganz junger Mann entwickelte er großen beruflichen Ehrgeiz, machte jedoch die Erfahrung, dass Leistung und Erfolg im Beruf seine Seele nicht sättigen konnten.

Naujoks, Gabriele: Paul Wilson (1899–1966)

„Christus ist das vollkommene Vorbild“

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 12 min

Der US-amerikanische Bruder Paul Wilson ist in Deutschland kaum bekannt, und vermutlich sind die für SoundWords übersetzten Artikel die einzigen Schriften von ihm auf Deutsch. Er schrieb unzählige Artikel für Zeitschriften sowie ... mehrBücher und Broschüren und war bis ins Alter als Konferenzredner in ganz Nordamerika unterwegs. Dabei lagen ihm besonders junge Menschen am Herzen.

Bild: © Myrtlefield House
Naujoks, Gabriele: David Gooding (1925–2019)

Bibellehrer und Gelehrter

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 33 min

David Gooding fasste schon als Junge den Plan, die Grundsprachen der Bibel zu lernen. Dieser Entschluss erwies sich als richtungsweisend für seinen späteren Beruf und seinen Dienst im Werk Gottes. Vor allem zwei Männer hatten ... mehrgroßen Einfluss auf seine Entscheidung: sein Vater, der ihn von klein auf die Bibel lehrte, und ein Prediger, den der junge David mit solcher Autorität predigen hörte, dass die Bibel selbst zu ihm sprach. Von da an wollte er die Sprachen der Bibel lernen, um selbst die Schrift besser zu verstehen und der Gemeinde Gottes mit seinem Wissen zu dienen.

Naujoks, Gabriele: Miles J. Stanford (1914–1999)

„Resting in Him“

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 20 min

Im Leben des jungen Miles J. Stanford drehte sich alles um den Sport. Nach einem Unfall, der seine Sportlerkarriere beendete, konsumierte er in seiner Verzweiflung Alkohol und Nikotin bis zum Exzess. Als er erkannte, dass er ein Sünder war und ... mehrGott nötig hatte, bekehrte er sich und fing an, intensiv die Bibel zu studieren. Aus einem Briefwechsel, den er bald darauf mit anderen Christen begann, entwickelte sich seine Berufung: Schreiben. Er unterhielt fünfzig Jahre lang einen christlichen Korrespondenzdienst und verfasste zahlreiche Bücher und Schriften.

Bild: © Scripture Truth Publications
Naujoks, Gabriele: Walter Bligh Westcott (1871–1936)

Unterstützer der Westcott-Mission

Stichwörter: Biographien     Vorlesezeit: 12 min

Walter Westcott gehörte zu den sogenannten Glanton-Brüdern, so wie auch J.T. Mawson, F.B. Hole und H. Smith. Er war der jüngste Bruder von William Henry Westcott, der als Missionar der Westcott-Mission im Kongo und als Übersetzer ... mehrder Bibel in eine indigene Sprache der wohl bekannteste der fünf Westcott-Brüder war.