Bild: L. Binder
Kelly, William: Adevărata sfințire

Bibelstellen: Ioan 17,17-19; 1 Tesaloniceni 4.3,4; 5.23; Evrei 12.14     Stichwörter: Sfinţenia, sfinţirea

Tema „sfințirii“ în Cuvântul lui Dumnezeu este mult mai vastă și mai profundă decât oriunde altundeva. Aceasta nu este o degradare a ceea ce probabil au înțeles mulți copii ai lui Dumnezeu prin sfințire. Ar ... mehrtrebui să ne bucurăm că așa este pentru cei mai mulți dintre noi, că aici se poate culege mult mai mult decât ne-am așteptat. De ce să ne minunăm când descoperim că gândurile lui Dumnezeu sunt mult mai presus de gândurile noastre? Mai degrabă ar trebui să ne așteptăm să fie așa și ar trebui să fim permanent mai mult conștienți de măsura redusă a cunoștințelor noastre despre adevărul lui Dumnezeu și să recunoaștem că chiar și acolo unde am cunoscut cu adevărat un adevăr totuși au scăpat multe detalii atenției noastre.

Kelly, William: Der erste Thessalonicherbrief

Bibelstellen: 1. Thessalonicher

Ein Kommentar zum ersten Brief des Paulus an die Thessalonicher.

Hinweis: Dies ist ein Link auf eine externe Website.

Kelly, William: Einführende Vorträge zum ersten Thessalonicherbrief

Kapitel 1–5

Bibelstellen: 1. Thessalonicher

Eine Betrachtung über den ersten Thessalonicherbrief.

Hinweis: Dies ist ein Link auf eine externe Website.

Lickley, Walter Alexander: 14 motive pentru răpirea credincioşilor înaintea necazului cel mare

Bibelstellen: 1 Tesaloniceni 4.13-17; 5.4; 2 Tesaloniceni 2.1,2; Coloseni 3.4; Tit 2.13; Iuda 14     Stichwörter: Răpire; Revenirea lui Hristos; Necazul cel mare

Într-unul din pasajele anterioare am văzut în rezumat evenimentele care se vor derula după venirea Domnului pentru ai Săi, ca să se împlinească cele spuse în 1 Tesaloniceni 4.15-18. În acest context s-a spus: ... mehr„Timpul de necaz al groazei, al fricii şi încercărilor a venit” (H. şi N. 1988, pag. 211 la mijloc; compară cu Matei 24.21,22). Scriitorului [acestui articol] îi sunt cunoscute părerile diferite referitoare la întrebarea „Va trece Biserica prin necazul cel mare?”. Şi el prezintă punctul de vedere al acelora care cred că Scriptura răspunde la aceasta cu NU.

Liebi, Roger: Welche Rolle spielt die Stimme des Herrn bei der Entrückung?

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4; Joel 3; Amos 1     Stichwörter: Entrückung     Laufzeit: 3 min

Liebi, Roger: Werden auch die Kinder entrückt?

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4; Matthäus 18     Stichwörter: Entrückung     Laufzeit: 2 min

Liebi, Roger: Unterschied zwischen Hurerei und Ehebruch

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4     Stichwörter: Hurerei     Laufzeit: 1 min

Liebi, Roger: Verständnisfragen im Zusammenhang mit der Entrückung

1. Korinther 15,51; 1. Thessalonicher 4,15

Bibelstellen: 1. Korinther 15,51; 1. Thessalonicher 4,15     Stichwörter: Entrückung     Laufzeit: 6 min

Liebi, Roger: Gibt es nicht Schriftstellen, die gegen eine Naherwartung des Herrn sprechen?

Bibelstellen: Matthäus 24; 1. Thessalonicher 4     Stichwörter: Dispensationalismus; Wiederkunft Christi; Entrückung     Laufzeit: 6 min

Mücher, Werner: Die Entrückung – wie und wann?

1. Thessalonicher 4,13-18

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4; Johannes 14; Offenbarung 3     Stichwörter: Entrückung     Vorlesezeit: 42 min

Die Wahrheit von der Entrückung der Gläubigen, wie die Bibel sie uns lehrt, greift – wenn das Herz davon erfüllt ist – tief in das Leben eines Christen ein. Bei der Entrückung begegne ich einer Person, die ich liebe ... mehrund von der ich weiß, dass sie mich liebt. Was bedeutet es mir, den bald zu sehen, der unendlich viel für mich getan hat? Er hat einen unschätzbar großen Preis für meine Erlösung bezahlt. Das hat Er aus einer Liebe heraus getan, die göttlich vollkommen ist. Kann ich anders, als mich darauf zu freuen, dass ich Ihn dann von Angesicht zu Angesicht sehe? Für uns bedeutet das Kommen Christi die denkbar größte Veränderung.

Remmers, Arend: Welche Gläubigen gehen durch die große Drangsal?

1. Thessalonicher 4,15-18; Offenbarung 6.7; 12; 14.15; 18

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4; Offenbarung 6; Offenbarung 7; Offenbarung 14     Stichwörter: Drangsal (große)

Das sind Fragen, mit denen sich viele Kinder Gottes beschäftigen. Manche sind darüber in Sorge und Not, weil sie befürchten, dass sie vielleicht nicht die Kraft haben, auszuharren bis ans Ende. Manche glauben, es sei ein Zeichen von ... mehrLeidensscheu, wenn andere fest glauben und sagen, dass der Christ nicht auf die große Drangsal wartet, sondern auf das vorherige Kommen des Herrn Jesus. Für die Ungewissheit in dieser Frage scheint es in der Hauptsache zwei Gründe zu geben. Erstens besteht offenbar viel Unklarheit über das Kommen oder die Ankunft des Herrn Jesus (das griechische Wort parousia bedeutet eigentlich Gegenwart, Anwesenheit). Zweitens fehlt vielen Kindern Gottes ein wirkliches Verständnis über die besondere Stellung der Gläubigen der jetzigen Gnadenzeit, die die Versammlung des lebendigen Gottes bilden. Untersuchen wir daher, was das Wort Gottes zu dieser Frage sagt, die so viele Gemüter bewegt. ...

Smith, Hamilton: Die Entrückung der Gläubigen

1. Thessalonicher 4,13-18

Bibelstellen: 1. Korinther 15; Johannes 14; 1. Thessalonicher 4; Philipper 3     Stichwörter: Entrückung     Vorlesezeit: 25 min

Unter dem Volk Gottes herrscht ein ganz bestimmtes Empfinden, dass der Tag der Gnade bald zu Ende geht. Wie der Prophet können wir sagen. „Der Tag hat sich geneigt, denn die Abendschatten strecken sich!“ (Jer 6,4). Und als Christen ... mehrkönnen wir mit den Worten des Apostels hinzufügen: „Die Nacht ist weit vorgerückt, und der Tag ist nahe“ (Röm 13,12). Sogar die Menschen dieser Welt haben ein vages, unbehagliches Gefühl, dass eine große Krise bevorsteht. Welche Form sie annehmen wird und wie man ihr begegnen kann, wissen sie nicht. Die Christen jedoch sind nicht in der Finsternis gelassen: Sie haben die Bibel in der Hand, Christus im Herzen und den Heiligen Geist, der sie leitet. Sie wissen, dass Christus kommt und dass sein Kommen sehr nahe ist. Wir erkennen in gewissem Maße die tiefe Not dieser armseligen Welt, und wir wissen, dass alle Bemühungen der Menschen, dieser Not zu begegnen, vergebens sein werden. Könige und Diktatoren, Parlamente und Komitees mögen für eine gewisse Zeit und in begrenztem Umfang die regionale Not lindern, aber sie können das allgemeine Elend einer Welt unter Sünde und Tod nicht beseitigen. Weder Konferenzen und Organisationen noch Verträge und Pakte werden die Probleme des Juden, die Missregierung des Heiden oder die Verderbtheit der Christenheit beenden.

Smith, Hamilton: Der erste Thessalonicherbrief

Kapitel 1–5

Bibelstellen: 1. Thessalonicher

Eine Betrachtung über den ersten Thessalonicherbrief.

Hinweis: Dies ist ein Link auf eine externe Website.

Bild: L. Binder
SoundWords: Heilig leben ...

... und die Hindernisse, die sich dabei in den Weg stellen

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4; 1. Petrus 1     Stichwörter: Heiligkeit, Heiligung

In einem früheren Artikel (Was bedeutet Heiligkeit?) haben wir uns in erster Linie mit der Heiligkeit Gottes beschäftigt. Wir haben dabei gesehen, dass Heiligkeit auf Gottes Seite nicht in erster Linie darin besteht, dass Er abgesondert ... mehrvom Bösen ist – was natürlich auch stimmt –, sondern dass Gott genauso heilig in seiner Liebe und in seinem Erbarmen ist, wie Er auch heilig in seiner Gerechtigkeit und seinem Gericht ist. Wenn es aber um die Seite des Menschen geht, dann steht die Heiligkeit besonders mit der persönlichen Absonderung vom Bösen in Verbindung.

Bild: © Daniel-Verlag
SoundWords: Buchvorstellung: In Wolken dem Herrn entgegen in die Luft

Rezension des Buches „Siehe, ER kommt mit den Wolken“ von Manfred Schäller

Bibelstellen: 1. Thessalonicher 4; Matthäus 24     Vorlesezeit: 2 min

Soeben ist im Daniel-Verlag das Büchlein „In den Wolken dem Herrn entgegen in die Luft“ erschienen. Es handelt sich hierbei um eine Rezension des Buches „Siehe, ER kommt mit den Wolken“ von Manfred Schäller. Das ... mehrWiederkommen des Herrn gehört zu einer der Säulen unseres christlichen Denkens (Glauben, Hoffnung, Liebe). Die Bibel nennt die Vereinigung mit Christus bei der Entrückung unsere „glückselige Hoffnung“. Doch wenn ein Buch wie das von Manfred Schäller diese Hoffnung zunichtemacht, indem es sie in eine Erwartung schwerster Drangsal verwandelt, „wie sie seit Anfang der Welt bis jetzt nicht gewesen ist“, muss es erlaubt sein, diesen Angriffen auf unsere „glückselige Hoffnung“ zu entgegnen. Da M. Schällers Buch vom herausgebenden Verlag ausdrücklich als „Diskussionsbeitrag“ bezeichnet wird, wollen wir die Gelegenheit wahrnehmen, um auf seinen „Diskussionsbeitrag“ zu antworten.