Liebi, Roger: Wer hat die fünf Bücher Mose geschrieben?

2. Mose 17,14; 5. Mose 31,24

Locuri din Biblie: 2. Mose 17; 5. Mose 31; 5. Mose 34; 1. Mose 1; 1. Mose 2     Cuvinte cheie: Mose     Timp de valabilitate: 8 min

Liebi, Roger: Kann Gott müde werden? Gibt es ein Ruhegebot für Christen?

Locuri din Biblie: 1. Mose 2; Jesaja 40; 2. Mose 19; 2. Mose 31     Cuvinte cheie: Sabbat; Ruhe     Timp de valabilitate: 7 min

Mackintosh, Charles Henry: Ist der Sabbat der heutige Sonntag?

Gedanken aus dem ersten Buch Mose

Locuri din Biblie: 1. Mose 2     Cuvinte cheie: Sabbat; Sonntag; Adventisten

Es gibt keine Bibelstelle, durch die eine Verlegung begründet werden könnte, denn tatsächlich ist es so, dass es gar keine Verlegung gibt. Christus war des Gesetzes Ende (Röm 10,4), und die ersten Christen hatten die Gewohnheit, ... mai multam ersten Tag der Woche zusammenzukommen (Apg 20,7), um Brot zu brechen und diese Gewohnheit hat sich bis heute gehalten.

Remmers, Arend: Jehova oder Jahwe?

Was ist richtig?

Locuri din Biblie: 1. Mose 2     Cuvinte cheie: Griechisch/Hebräisch; Hebräisch/Griechisch; Zeugen Jehovas

Vielen gläubigen Christen ist der Name Jehova als der alttestamentliche Name Gottes bekannt und wertvoll. Andere meinen, man solle stattdessen besser und richtiger Jahwe sagen. Wieder andere benutzen ihn nicht so gern, weil dieser Name von ... mai multeiner verderblichen Irrlehre viel verwendet wird. Man könnte fast von einem „Problem“ in Bezug auf diesen Namen Gottes sprechen. In diesem Artikel werden einige Erklärungen und Gedanken zu den Schwierigkeiten in Verbindung mit der Geschichte, Bedeutung und Wiedergabe des Namens Jehovas gegeben.

SoundWords: Bibelstellen, die zur Rechtfertigung der Allversöhnungs- und Allvernichtungslehre herangezogen werden (4)

Locuri din Biblie: Kolosser 1; 2. Korinther 5; Römer 11; 1. Timotheus 2; 1. Mose 6; 1. Timotheus 6; 1. Petrus 3; 1. Mose 2; Römer 5; Apostelgeschichte 3     Cuvinte cheie: Allversöhnung     Vorlesezeit: 40 min

Welche Bibelstellen werden zur Rechtfertigung der Allversöhnungs- oder Allvernichtungslehre herangezogen? Wir wollen uns einige dieser Stellen etwas genauer ansehen. Allversöhner führen noch viele weitere Bibelstellen an, die wir hier ... mai multnicht betrachten können.

SoundWords: Ziua de sabat şi ziua Domnului (duminica)

Trebuie noi ca creştini să ţinem ziua de sabat?

Locuri din Biblie: Geneza 2.3; Exodul 20.8; Ioan 20.19,26; Faptele apostolilor 20.7     Cuvinte cheie: Adventişti; Duminica; Sabat; Legea de pe Sinai

Mereu se pune întrebarea cu privire la porunca referitoare la ziua de sabat în legătură cu „ziua Domnului”. Unii consideră că ziua de sabat a fost înlocuită de „ziua Domnului” (duminica). Alţii ... mai multconsideră că în orice caz noi trebuie să ţinem şi astăzi ziua de sabat, căci ea este o parte componentă a celor zece porunci. Alţii resping porunca referitoare la ziua de sabat şi degenerează „ziua Domnului” făcând din ea o zi normală de lucru. Ce spune Biblia referitor la această temă?

Wigram, George Vicesimus: Struktur und sprachliche Eigentümlichkeiten der hebräischen Bibel

Mit einer neuen Übersetzung von 1. Mose 1–4

Locuri din Biblie: 1. Mose 1; 1. Mose 2; 1. Mose 3; 1. Mose 4     Cuvinte cheie: Schöpfung; Hebräisch/Griechisch     Vorlesezeit: 60 min

Die grammatischen Zeiten im Hebräischen haben eine andere Bedeutung als die Zeiten in den westeuropäischen Sprachen. Der Autor bemüht sich, die Wirkung der benutzten Zeitformen im Hebräischen zu erklären, und schlägt ... mai multeine Übersetzung vor, die diesem Gedanken seiner Meinung nach am besten entspricht. Wichtig ist uns bei diesem Artikel auch, dass er aufzeigt, wie verschieden die Verse 1 und 2 in 1. Mose 1 von Vers 3 und folgenden sind. Damit wird unseres Erachtens zusätzlich deutlich, dass zwischen Vers 2 und Vers 3 eine zeitliche Lücke besteht. Man muss in diese Lücke nicht die Fossilien hineinlegen, um an einer Lücke an sich festzuhalten. Die Redaktion vertritt auch die Ansicht, dass die Fossilien durch die Sintflut und ihre Folgen sowie durch die Zerteilung der Erde zur Zeit Pelegs entstanden sind. Dennoch erkennt sie an, dass es sprachlich – und auch aufgrund von Jesaja 45,18 – zwingend ist, hier ein Lücke zu sehen und nicht die ersten beiden Verse als zum „ersten Tag“ gehörend zu betrachten.