Ein himmlischer Christus, deswegen eine himmlische Gemeinde (W.J. Hocking)

Epheser 1,16-23

Online seit: 02.10.2005     Locuri din Biblie: Epheser 1     Cuvinte cheie: Dispensationalismus; Bundestheologie; Himmlische Berufung

Es ist die allgemeine Tendenz in der Praxis des menschlichen Geistes, Christus und die Gemeinde zu trennen. Das geschieht besonders dann, wenn es sich um jene Beziehungen der innigen Einheit handelt, die die Schrift offenbart und betont als die ... mai multspeziellen Kennzeichen der christlichen Berufung. Welche von den großen Gruppen in der Christenheit ist wirklich darauf bedacht, dass die Kirche so mit Christus im Himmel verbunden ist, dass die Einrichtung der Gemeinde einen wesentlichen Charakter durch gerade diese Tatsache bekommt? Die römischen, anglikanischen, nonkonformistischen, um nicht zu reden von den griechischen Kirchen erkennen alle nicht, dass die lebendige Verbindung zwischen der Kirche und ihrem auferstanden Haupt droben nicht nur eine rein abstrakte Idee ist, rein theoretisch und völlig unwirksam, sondern ein lebenswichtiges Prinzip, dass bei jeder Handlung Gestalt gewinnen sollte.

Buchstäbliche Opfer im Tausendjährigen Reich? (D. Schürmann)

Hebräer 9–10; Hesekiel 44–46

Online seit: 02.07.2005     Locuri din Biblie: Hebräer 9; Hesekiel 44; Hesekiel 45     Cuvinte cheie: Dispensationalismus; Tausendjähriges Reich     Vorlesezeit: 13 min

Wenn wir glauben, dass sich die Verheißungen Israels für die Zukunft buchstäblich erfüllen, dann glauben wir das auch für die Verheißung in Bezug auf den neuen Tempel und den entsprechenden Opferdienst nach Hesekiel.

Der wahre Jude und der Israel Gottes (D. Schürmann)

Römer 2,17-29; Römer 3,1-3; Galater 6,12-16

Online seit: 02.07.2005     Locuri din Biblie: Römer 2; Römer 3; Galater 6     Cuvinte cheie: Bundestheologie; Dispensationalismus; Israel Gottes; wahre Jude, der; Beschneidung     Vorlesezeit: 10 min

Sind diese Ausdrücke ein Beleg dafür, dass die Kirche die Fortsetzung von Israel in der heutigen Zeit ist?

Imagine: © SoundWords
Die irdische Einschaltung (W. Kelly)

Daniel 2; 7; Lukas 21

Online seit: 02.07.2005     Locuri din Biblie: Daniel 2; Lukas 21; Daniel 7     Cuvinte cheie: Bundestheologie; Dispensationalismus; Einschaltung der Kirche

Die Lücke also, seit Israel Lo-Ammi geworden war (Hos 1), bis es wiederhergestellt und für immer als sein Volk im Land sein wird als die zentrale Sphäre seiner irdischen Regierung, wird ausgefüllt durch die vier aufeinander ... mai multfolgenden Tiere (Dan 7) oder herrschenden Mächte der Nationen (Dan 2). Der normale Lauf der irdischen Haushaltungen ging davon aus, dass der Thron des Herrn in Jerusalem steht. Die Aufgabe dieses Thrones, als die Macht den Nationen übergeben wurde, ist genau eine Einschaltung in Bezug auf seine irdische Regierung. So etwas hatte es in Israels Geschichte weder vor noch nach diesen „Zeiten der Nationen“ gegeben. Israel ist die Darstellung sowohl in der Vergangenheit von dem Versagen unter dem Gesetz als auch in der Zukunft von der Macht unter dem Messias im Hinblick auf Gottes deutliche und direkte Regierung der Erde. Dagegen ist die Zwischenperiode der Nationen ihre Unterbrechung, was auch immer die wunderbaren Werke Gottes in seiner Gnade inzwischen sein mögen. ...

Repräsentiert der Ölbaum den Leib Christi? (D. Schürmann)

Römer 11; Epheser 2

Online seit: 02.07.2005     Locuri din Biblie: Römer 11; Epheser 2     Cuvinte cheie: Bundestheologie; Dispensationalismus; Ölbaum; Miteinverleibt; Leib Christi     Vorlesezeit: 11 min

Wenn wir in Epheser 2 von dem „neuen Menschen“ hören, dann ist das ein Mensch der „neu“ ist, nicht im Sinne von „frisch“, sondern von „so etwas hat es noch nicht gegeben“ im Gegensatz zu einem ... mai mult„alten“ Menschen. Das heißt, diesen neuen Menschen gab es vor der Himmelfahrt des Herrn und dem Herniederkommen des Heiligen Geistes nicht. Gott hat nicht etwa einen Menschen, der schon da war, genommen und ihn um den Teil aus den Nationen erweitert. Er hat aus beiden – den Juden und den Heiden – welche genommen und sie gleichberechtigt zu etwas völlig Neuem gemacht, wo die Unterschiede auch völlig aufgehoben sind: „Da ist nicht Jude noch Grieche.“ Der Ölbaum jedoch bestand schon vorher. Das heißt, eigentlich zwei Ölbäume: der wilde und der edle. Dann wurden aus dem edlen Ölbaum Zweige ausgebrochen und wilde Zweige eingepfropft. Das ist etwas völlig anderes als die Bildung des neuen Menschen.

Wann beginnt der Tag des Herrn? (D. Schürmann)

Was muss vor dem Tag des Herrn noch geschehen?

Online seit: 14.12.2003     Cuvinte cheie: Tag des Herrn; Dispensationalismus     Vorlesezeit: 7 min

In diesem kurzen Artikel sollen einige Bibelstellen untersucht werden, die eine Aussage machen über das, was vor dem Tag des Herrn noch geschehen muss, und die damit den Zeitraum bestimmen, an dem dieser Tag beginnt.

Der Tag des Herrn (G. Gardner)

Matthäus 24; Daniel 2; 7; Joel 2

Online seit: 04.10.2003     Locuri din Biblie: Matthäus 24; Daniel 2; Daniel 7; Joel 2     Cuvinte cheie: Tag des Herrn; Dispensationalismus

Der Tag des Herrn steht im Gegensatz zum Tag des Menschen. Er ist, wie der Name schon sagt, verbunden mit dem Herrn Jesus Christus, wenn Seine Rechte, Seine Ansprüche und Seine Herrlichkeit verwirklicht werden. Dann wird Er die ganze Welt ... mai multbeherrschen und für Gott wirken als der Zweite Mensch, der Letzte Adam, als das wahre Gegenbild zu David und Salomo. Sein Thron steht zu jener Zeit, wie die Bibel es viele Male voraussagt, in Jerusalem und Sein Herrschaftsgebiet reicht bis an die Enden der Erde. Alle müssen sich vor Ihm beugen ...

Gibt es für Israel noch eine Zukunft? (W. Mücher)

Römer 9–11

Online seit: 08.04.2003     Locuri din Biblie: Römer 9; Römer 10; Römer 11     Cuvinte cheie: Dispensationalismus; Israel

Ist Israel noch das Volk Gottes? Wenn nicht, wird Gott Israel in Zukunft wieder als sein Volk annehmen? Anders ausgedrückt: Ist die Lehre von den sogenannten „Haushaltungen“ (engl. dispensations) biblisch? Diesen Fragen wollen wir ... mai multin diesem Artikel nachgehen. 

Was ist mit dem neuen Bund gemeint? (W.J. Ouweneel)

Lukas 22,20; 1. Korinther 11,25

Online seit: 13.03.2002     Locuri din Biblie: Lukas 22; 1. Korinther 11; Hebräer 8     Cuvinte cheie: Neuer Bund; Dispensationalismus; Bundestheologie; Tausendjähriges Reich; Bund (der neue)     Vorlesezeit: 12 min

Buchstäblich wird er geschlossen werden mit den zehn bzw. den zwei Stämmen des alten Volkes Gottes; in ihre Herzen wird dann auch der Wortlaut des Gesetzes Moses geschrieben werden. Doch laut dem Zeugnis des Neuen Testaments haben wir als ... mai multdas heutige Volk Gottes nach dem Geist auch allerhand mit dem Neuen Bund zu tun. ...

Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf (Botschafter)

Online seit: 30.11.2001     Articole: 16     Cuvinte cheie: Dispensationalismus

Dispensationalistische oder bundestheologische Sicht? (W.J. Ouweneel)

Online seit: 30.11.2001     Articole: 7     Cuvinte cheie: Bundestheologie; Dispensationalismus

Was hat sich von der Weissagung Joels in Apostelgeschichte 2 erfüllt? (Ch. Briem)

Apostelgeschichte 2,16.17

Online seit: 16.05.2001     Locuri din Biblie: Apostelgeschichte 2; Joel 2     Cuvinte cheie: schwierige Bibelstellen; Dispensationalismus

Warum zitiert Petrus gerade den Propheten Joel? Hatten nicht auch andere Propheten von dem Ausgießen des Heiligen Geistes geweissagt? Gewiss! In Jesaja 32,15, heißt es: „… bis der Geist über uns ausgegossen wird aus der ... mai multHöhe“, und in Kapitel 44 desselben Propheten: „… ich werde meinen Geist ausgießen auf deinen Samen“ (Jes 44,3). Durch den Propheten Hesekiel lässt Gott Seinem irdischen Volk sagen: „Und ich werde mein Angesicht nicht mehr vor ihnen verbergen, wenn ich meinen Geist über das Haus Israel ausgegossen habe“ (Hes 39,29).

Dispensationalismus / Bundestheologie

Eine Sammlung von Artikeln

Online seit: 01.01.2001     Cuvinte cheie: Dispensationalismus; Bundestheologie

Diese Überschrift lässt vielleicht an kalte Dogmatik bzw. reine Theologie denken. Doch wir möchten den Leser dazu ermuntern, sich einmal mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Es geht durchaus nicht um reine Theologie, sondern um das ... mai multzentrale Wesen des Christentums.