Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Wenn Eltern leiden … Kinder gehen eigene Wege gehen (J. Klein)

Ein Buch von Ger de Koning

Online seit: 16.04.2002     Stichwörter: Familie; Erziehung

Es werden z.B. Fragen nach der Schuld der äußeren Umstände oder der Kinder erörtert sowie der Umgang mit den Verheißungen Gottes, die angemessenen Reaktionen der Eltern und konkrete Hilfe für diese. …

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Geht auch ihr in den Weinberg. Ein Aufruf zur Evangelisation (J. Klein)

Ein Buch von Eugene P. Vedder

Online seit: 09.04.2002     Stichwörter: Evangelium; Evangelisation

„Geht auch ihr in den Weinberg“ – So der Titel eines neu erschienenen Buches von Eugene P. Vedder jr. mit dem Untertitel „Ein Aufruf zur Evangelisation“. Es macht die Wichtigkeit des Evangelisierens deutlich, zeigt ... mehrBeispiele aus der Bibel auf, lässt Glaubensväter zu Wort kommen, nimmt Stellung zu aktuellen Evangelisationsmethoden und gibt Ratschläge zur persönlichen Anwendung. ...

Bild: © Daniel-Verlag
Buchvorstellung: Hat Gott vergessen, gnädig zu sein? Trost aus Psalm 77 (J. Klein)

Ein Buch von Hans-Joachim Kuhley

Online seit: 25.11.2001     Bibelstellen: Psalm 77     Stichwörter: Leid: allgemein

Ob man will oder nicht: Hin und wieder kann es dazu kommen, dass man sich die Frage stellt: Hat Gott vergessen, gnädig zu sein? So ging es Asaph, dem Autor von Psalm 77, und so geht es vielen Menschen heutzutage – besonders wenn man sich ... mehrin einer schwierigen Situation befindet. ...

Schaut Gott machtlos zu? (J. Klein)

Welche Schlussfolgerungen ziehen wir aus heutigen Katastrophen?

Online seit: 12.09.2001     Stichwörter: Evangelium; Katastrophen; Erdbeben

Hundert Passagiere waren es, und sie hatten alle einen Traum: Fliegen jenseits aller Grenzen. Jenseits der Schallmauer wollten sie den Atlantik überqueren – in weniger als vier Stunden. In New York wartete das Kreuzfahrtschiff „MS ... mehrDeutschland“ auf sie, für zwei Wochen Karibik mit Vollpension.

Bild: © CLV
Buchvorstellung: Tanz am Abgrund (J. Klein)

Hrsg. Wolfgang Bühne

Online seit: 29.06.2001

Da ist Peter, der als Leiter eines Spezial-Einsatz-Kommandos der Polizei bei einer Übung lebensgefährlich verletzt wird. Dann Michael, der bei der Suche nach Liebe und Zuwendung in Drogen und Okkultismus verstickt wird; Eva, die begehrt ... mehrsein möchte, zunächst keine Traumfigur hat und dann ein Rezept entdeckt: einfach das Gegessene erbrechen ...; Walter, der zwischendurch den Frommen spielt, dann ein wüstes Leben führt und dann zum Leben findet und schließlich Michael, der Hooligan.

Bild: © CV-Dillenburg
Buchvorstellung: Warum das alles? Denkanstöße und persönliche Erfahrungen im Leid (J. Klein)

Ein Buch von Hartmut Jaeger

Online seit: 29.06.2001     Stichwörter: Warum?; Leid: allgemein

Hast du dich schon einmal gefragt: Warum das alles? Diese Frage tritt sicher immer dann auf, wenn uns irgendetwas zu viel wird, wenn wir mit etwas Probleme haben. Sicherlich fragen wir selten so, wenn es uns gut geht. Die Frage steht im Zentrum des ... mehrBuches "Warum das alles? Denkanstöße und persönliche Erfahrungen im Leid" herausgegeben von Hartmut Jaeger, Dillenburg (CVD) 2001, 64 Seiten, 2,50 €. Lesezeit: 45 Minuten.

Vom Lügen (J. Klein)

Aber das war doch bloß ein bisschen geflunkert!

Online seit: 07.05.2001     Stichwörter: Lügen

Sie hat einen neuen Hut, und Herr Meier findet ihn grauenhaft!! Wenn nun diese Dame Herrn Maier fragt, wie er den neuen Hut findet, so denkt er: „G…“ Aber was sagt er? Wie dieses Beispiel zeigt, kann es schwierig sein, immer die ... mehrWahrheit zu sagen. Aber warum sollten wir eigentlich immer die Wahrheit sagen? Zumal Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Wahrheit/Lüge/Betrug auseinandersetzen, zu dem Schluss kommen, Ehrlichkeit währe keineswegs am längsten, und unser Lügentalent sei nicht nur eine „bedauerliche Fähigkeit und Neigung zum Bösen“, sondern ein wichtiges Kennzeichen der sozialen Intelligenz (vgl. Geo 5/1998, S.70f.). Des Weiteren plädieren Ethiker dafür, „der Lüge den prinzipiell negativen Nimbus zu nehmen: Mit Täuschungen könnten wir viel Gutes bewirken und sollten uns dieses Mittels nicht schämen“ (Geo 5/1998, S. 71f.).

Bild: © Brunnen-Verlag
Buchvorstellung: Operation Zukunft u. Trends 2000 (J. Klein)

Zwei Bücher von Stephan Holthaus

Online seit: 07.02.2001     Stichwörter: Postmoderne

Die „Operation Zukunft“ hat gerade erst begonnen. Spekulationen über ihren Fortgang helfen uns nicht. Euphorie oder Ängste vor der Zukunft bringen uns nicht weiter. Vielmehr müssen wir nüchtern und sachlich einfach ... mehrdas tun, was Gott in seinem Wort von uns verlangt: nach seinen Geboten leben, die Verantwortung für die Welt in die Tat umsetzen und vor allem auf Gottes Allmacht vertrauen.

Bild: © Verl. d. Ev. Gesellschaft
Buchvorstellung: Harry Potter – Zauberlehrling des 21. Jahrhunderts (J. Klein)

Ein Buch von Klaus R. Berger

Online seit: 23.01.2001     Stichwörter: Harry Potter

Im ersten Kapitel behandelt der Verfasser den Kult um Harry Potter, wobei er beispielsweise auf  „Zauberei“, „Magie“, „Horror“ und „Fantasy“ eingeht, aber auch die vier Bände der Reihe kurz ... mehrvorstellt und analysiert. Das zweite Kapitel steht unter der Überschrift „Was fasziniert den Leser?“, Kapitel drei: „Zauberlehrling Harry Potter“, Kapitel vier: „Zauberlehrling in der Lebenserfahrung seiner Leser“ und Kapitel 5: „Umgang mit Geistern und Geist“.

Charles Thomas und Priscilla Studd (J. Klein)

Online seit: 01.01.2001     Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

„Was ist eigentlich all der Kricketruhm wert? Was ist der Reichtum wert, wenn das Leben so am seidenen Faden hängt? Was ist das alles wert? Nichts auf dieser Welt hat irgendwelchen Wert, irgendwelche Bedeutung, wenn man dem Tod ins ... mehrAngesicht schauen muss. Das einzig Wichtige ist Leben, wahres Leben. Alles andere ist Nichtigkeit, Hohlheit und Leere.“ Dies dachte Charles Thomas Studd, als er 1884 in dem kleinen Schlafzimmer seines Bruders George stand.

Dwight Lyman Moody (1837–1899) (J. Klein)

Online seit: 01.01.2001     Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

Dwight war siebzehn. Er stand auf einem Hügel in der Nähe von Northfield/Massachusetts und ließ seine Blicke über die Gegend schweifen. Hier war er 1837 geboren worden, und hier war sein Vater Edwin vier Jahre später ... mehrgestorben und hatte seine Mutter mit neun Kinder auf einer kleinen, verschuldeten Farm zurückgelassen. Dwight würde viele Jahre später hierher zurückgebracht werden, aber das konnte er jetzt noch nicht wissen. Es zog ihn von zu Hause fort.

Esoterik (J. Klein)

Aufklärung

Online seit: 01.01.2001     Stichwörter: Esoterik

„Heilungsrituale“ ist das Thema, und die Frauen stehen – sich an den Händen haltend – im Altarraum einer Hamburger Kirche. Zuerst hieß es „erden, atmen und einfach mal hinspüren“, dann ruft – ... mehrwie in der Hexenreligion üblich – die „Priesterin im Ritual“ die vier Elemente Wasser, Luft, Feuer und Erde in den Kreis, „weil so die Energie besser fließt“. Sie heißt Donathe Phanke (48) und ist Dozentin für Religionswissenschaften an der Universität Bremen. Als Deutschlands bekannteste neue Heidin und Anhängerin eines modernen Hexenglaubens wurde sie kürzlich zu einem Wochenend-Workshop der Offenen Kirche Alt-Hamburg eingeladen.

Harry Potter (J. Klein)

Online seit: 01.01.2001     Stichwörter: Harry Potter

Vor wenigen Monaten erschien in den USA ein neues Buch mit der größten Erstauflage aller Zeiten: 3,8 Millionen. In Deutschland kam es am 14. Oktober in die Läden. Das größte Problem des Verlages war: Woher 120 LKW nehmen, ... mehrum eine Million Exemplare rechtzeitig in die Buchhandlungen zu schaffen, wo viele Leute darauf warteten, endlich den vierten Band (768 Seiten) der Welterfolgsserie des Zauberlehrlings Harry Potter kaufen zu können?

Johann Heinrich Jung-Stilling (1740–1817) (J. Klein)

Online seit: 01.01.2001     Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner; Aufklärung (Zeit der)

Hätte er lieber still sein sollen, da er ja noch so jung war? Er war nicht still und wies – neunjährig – den Ortspfarrer einfach auf Römer 1,19.20 hin: Von Gott kann man etwas wissen, denn er hat sich offenbart. Zeitlebens ... mehrwar Jung-Stilling davon überzeugt, dass Gott Gläubigen Seinen Willen offenbart und sie im täglichen Leben führt. Um selbst Zeugnis von der Führung Gottes abzulegen, schrieb er eine sechsbändige Autobiographie mit dem Titel Lebensgeschichte für die, deren „Glaubensgrund in der Religion schwankte“.

Katharina von Bora (1499–1552) (J. Klein)

Online seit: 01.01.2001     Stichwörter: Biographien; Glaubensmänner

Dass sie einmal die Frau eines bedeutenden Mannes werden würde, konnte am 29. Januar 1499, also vor rund 500 Jahren, noch niemand ahnen. Damals wurde Katharina von Bora als Tochter eines wenig begüterten Adligen auf einem Gut südlich ... mehrvon Leipzig geboren. Als sie sechs Jahre alt war, starb ihre Mutter. Mit zehn kam sie in das Zisterzienserinnenkloster Nimbschen bei Grimma, wo sie 1515 als Nonne eingesegnet wurde und dann in den frühen Zwanzigerjahren mit den Schriften Martin Luthers in Kontakt kam.