Ouweneel, Willem Johannes: Der Sohn Gottes von Ewigkeit her

Sprüche 8,22-31; Johannes 1,1-18

Bibelstellen: Sprüche 8; Johannes 1     Stichwörter: Zeugen Jehovas; Gottheit des Herrn; Weisheit     Vorlesezeit: 18 min

In Sprüche 8 Vers 22 heißt es: „Der HERR besaß mich“ – Viele bezweifeln, dass das Wort „besaß mich“ hier richtig übersetzt ist. Es ist nicht völlig unmöglich, aber besser ... mehrkönnte man doch „Der HERR bildete mich“ übersetzen. Aber ich verstehe, dass das sogleich eine Gefahr bedeutet. Allerdings ist die Gefahr in Wirklichkeit nicht so groß. Es heißt ja auch in Vers 23: „Ich war eingesetzt“, und in Vers 24 und 26: „Ich war geboren.“ Also das Problem bleibt doch und das Problem ist, dass schon in der frühen Kirchengeschichte viele Kirchenväter in diesen Versen zu Recht den ewigen Sohn Gottes sehen wollten und dass andere wiederum sagten: Aber Er kann gar nicht der ewige Sohn sein, denn es heißt ja hier, dass Er geboren, dass Er eingesetzt und in Vers 22 ins Dasein gerufen oder gebildet worden ist. Fazit: Den ewigen Sohn gibt es nicht.

P., A.: Gott kommt selbst zu dem Menschen

Johannes 1

Bibelstellen: Johannes 1

So zeigt uns denn das erste Kapitel des Johannesevangeliums die unermessliche Größe der Person Jesu Christi und die weiteren die Größe des Christentums. Das erste Kapitel Johannes findet nicht seinesgleichen, es ist ein ... mehrInhaltsverzeichnis, eine Zusammenstellung alles dessen, was einzig und allein gut und vollkommen ist, ein unerschöpflicher Gegenstand des Studiums für uns, die wir außerhalb desselben in solch großer Fülle nicht finden, was gut und vollkommen ist. Hier wird uns der Sohn Gottes in sieben deutlich unterschiedenen Titeln vorgestellt.

Reid, David Roderick: Was ist die wahre Bedeutung von Weihnachten?

Johannes 1,1-18

Bibelstellen: Johannes 1; Hebräer 1     Stichwörter: Weihnachten; Fleischwerdung; Menschwerdung     Vorlesezeit: 6 min

Kinder verbinden Weihnachten mit Spielzeug. Für Studenten bedeutet Weihnachten Semesterferien. Für die Händler bedeutet Weihnachten Geld. Für Mütter ist zu Weihnachten die Familie das Wichtigste. Für Väter ... mehrheißt Weihnachten Rechnungen bezahlen. Für viele bedeutet Weihnachten Stress und Hetze. Weihnachten bedeutet Verschiedenes für die verschiedenen Leute in unserer Gesellschaft. Inmitten all dieser Hektik ist es schwer, die leise Stimme zu hören: „Denk an die wahre Bedeutung von Weihnachten.“

Smith, Hamilton: Das Johannesevangelium (1)

Kapitel 1

Bibelstellen: Johannes 1

Das große Thema der einleitenden Verse des Johannesevangeliums ist die Herrlichkeit Christi als das ewige Wort. Zuerst werden unsere Gedanken auf die Ewigkeit gelenkt, um seine Herrlichkeit als göttliche Person kennenzulernen. In der ... mehrZeitlichkeit wird uns seine Herrlichkeit als der Schöpfer vorgestellt und schließlich folgt die Darstellung von dem Wort, welches Fleisch wurde, das uns seine Herrlichkeit als der ewige Sohn in Verbindung mit dem Vater offenbart.

SoundWords: Der geöffnete Himmel und der Sohn des Menschen

Johannes 1,43-51

Bibelstellen: Johannes 1     Stichwörter: schwierige Bibelstellen

Nathanael stellt wohl den gläubigen Überrest aus Israel dar. Er sagt „Rabbi, du bist der Sohn Gottes, du bist der König Israels.“ Außerdem heißt es von ihm: „... ein Israelit, in welchem kein Trug ... mehrist“, und dass er unter dem Feigenbaum saß, welcher ja bekanntermaßen des Öfteren ein Bild von Israel ist.

Steinmeister, Andreas: Ist Jesus Gott?

Johannes 1,1-3

Bibelstellen: Johannes 1; Sprüche 8     Stichwörter: Gottheit des Herrn; Zeugen Jehovas     Vorlesezeit: 38 min

Immer wieder wird die Frage gestellt, ob aus den ersten Versen im Johannesevangelium deutlich hervorgehe, dass Jesus wirklich Gott sei?

Westcott, William Henry: Herrlichkeiten Jesu Christi in Johannes 17 (1)

Göttliche und ewige Herrlichkeit

Bibelstellen: Johannes 17; Kolosser 1; Hebräer 1; Johannes 1

Die erste und in Bezug auf die Zeit früheste Herrlichkeit nennt uns Johannes 17,5. Es ist klar, dass es sich hier um göttliche und ewige Herrlichkeit handelt, um „die Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, ehe die Welt war“. Er ... mehrwendet sich an den Vater in all der Ruhe gekannter Vertrautheit und als Einer, der die Tragweite seiner Worte berechnet hat, denn Er betet in dem Bewusstsein, dass seine Jünger Ihn hören, und im Blick auf ihre Freude. Und Er geht in seinem Gebet zurück in jene ewige Gemeinschaft mit Ihm in Herrlichkeit, die der Schöpfung aller zeitlichen und materiellen Dinge vorausging. Wir sind hier früher als 1. Mose 1. Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde. Doch es war Einer zeitlich vor den Himmeln und der Erde, und dieser Vorherbestehende ist Elohim-Gott. In dem dritten Vers jenes Kapitels des ersten Buches Mose, das die geschriebenen Enthüllungen der Gottheit beginnt, ist der Geist Gottes die erste göttliche Person, die einzeln erwähnt wird. Aber in Johannes 17,5 werden unseren anbetenden Herzen der Vater und der Sohn in der göttlichen Person ihrer eigenen Herrlichkeit gezeigt und der Sohn als Einer, der vor der Erschaffung der Welt schon war, ungeschaffen. Auf solche Weise vervollständigt sich unser Blick in Bezug auf den ewigen, dreieinigen Gott.