Doppelte Prädestination im Judasbrief? (W.J. Ouweneel)

Judas 4; Sprüche 16,4; 2. Petrus 2,1

Online seit: 21.09.2004     Bibelstellen: Judas; Sprüche 16; 2. Petrus 2     Stichwörter: Souveränität; Doppelte Prädestination; Auserwählung; Prädestination; Calvin/Arminius     Vorlesezeit: 3 min

Es ist bemerkenswert, dass der Heilige Geist von diesen Menschen unmittelbar anschließend sagt, dass sie schon vorlängst zu diesem Gericht aufgezeichnet waren. Bevor also irgendeine Beschreibung dieser Menschen erfolgt, wird bereits ... mehrgesagt, dass das Gericht über sie feststeht. Calvin hat daraus abgeleitet, dass bestimmte Menschen bereits vor Grundlegung der Welt für ewig von Gott verworfen wurden, genauso wie andere für ewig auserwählt sind. Wenn das so wäre ...

Die Souveränität Gottes – ein Stolperstein? (S. Isenberg)

Online seit: 04.09.2004     Bibelstellen: 1. Timotheus 2; 2. Petrus 3; Römer 9     Stichwörter: Souveränität; Auserwählung; Prädestination; Calvin/Arminius     Vorlesezeit: 17 min

Das Thema der Souveränität Gottes auf der einen Seite und der Verantwortung des Menschen auf der anderen Seite hat seit vielen Jahrhunderten die Christen erregt und zum Teil auch gespalten. Auch heute noch werden hier und da erbitterte ... mehrKämpfe gefochten – unter dem Banner, die Wahrheit Gottes hochzuhalten. Ob dieser Kampf durch die eine oder andere Seite wirklich gewonnen werden kann, bleibt dabei offen. Bei diesem Kampf will man beide Seiten einer Medaille oftmals gegeneinander ausspielen, weil man nur mit einem Denksystem zufrieden ist, wo alles menschlich logisch erklärbar ist. Wenn es um die Errettung des Menschen geht, dann meinen die einen, dass Gottes Auserwählung unabänderlich feststeht (was auch stimmt), so dass der Mensch dieser „unwiderstehlichen Gnade“ nicht ausweichen kann. Die anderen sehen den Menschen derart frei in seinen Entscheidungen, dass sie meinen, dass der Mensch es grundsätzlich selbst in der Hand hat, ob er gerettet wird oder nicht. Aber es gibt auch immer mehr Christen, die versuchen, einen Mittelweg zwischen beiden Extremen zu gehen und dabei mehr oder weniger demütig zu erkennen geben, dass Gottes Wege und Gedanken höher sind als die der Menschen (Jes 55,9).

Was sind die Folgen der Wiedergeburt? (3) (C.H. Mackintosh)

1. Johannes 3,1-8; Römer 8,14-17

Online seit: 14.01.2003     Bibelstellen: 1. Johannes 3; Römer 8     Stichwörter: Auserwählung; Prädestination; Calvin/Arminius

Es gibt viele – auch kluge Leute –, die, wenn sie ernstlich aufgefordert werden, das Evangelium der Gnade Gottes anzunehmen, mit der Antwort bereit sind: „Ich kann nicht glauben, wenn Gott mir nicht die Kraft dazu gibt; auch werde ... mehrich diese Kraft nicht erhalten, wenn ich nicht einer der Auserwählten bin. Wenn ich aber zu jener begünstigten Zahl gehöre, so muss ich errettet werden – wenn nicht, so kann ich nichts machen.“ Dies ist, wie gesagt eine durchaus einseitige Theologie; und nicht nur das, sondern auch die Schlüsse, die von dieser einen Seite gemacht werden, sind derart, dass sie zu dem absurden und höchst gefährlichen Glauben an ein unvermeidliches Schicksal hinführen, wodurch die Verantwortlichkeit des Menschen völlig vernichtet und die moralische Regierung Gottes ganz und gar verunehrt wird. Der Mensch geht sorglos seinem Verderben entgegen und Gott wird zum Urheber seines Unglaubens gemacht. Hier wird in der Tat noch Schimpf und Schande dem Unrecht hinzugefügt.

Auserwählung und der Ratschluss Gottes (C.H. Mackintosh)

Können in Wirklichkeit nicht alle Menschen glauben?

Online seit: 15.07.2002     Bibelstellen: 3. Mose 16     Stichwörter: Auserwählung; Ratschluss Gottes; Souveränität; Doppelte Prädestination; Prädestination; Calvin/Arminius

Diese Stellen (siehe oben) geben ein klares und unzweideutiges Zeugnis von der göttlichen Gnade gegen alle, ohne irgendwelche Rücksicht auf die Verantwortlichkeit des Menschen oder die ewigen Ratschlüsse Gottes. Das Wort Gottes zeigt ... mehrklar, dass der Mensch verantwortlich ist und Gott unumschränkt handeln kann. ...

Gottes Souveränität bei der Erlösung des Menschen (R.A. Huebner)

Online seit: 30.11.2001     Artikel: 14     Stichwörter: Auserwählung; Calvin/Arminius; Souveränität; Verantwortlichkeit

Diese Artikelserie ist die Übersetzung des Buches „God’s Sovereignty and Glory in the Election and Salvation of Lost Men“, ein umfangreiches Studienwerk von mehr als 300 Seiten über Themen wie Auserwählung, ... mehrVorherbestimmung, Calvinismus, Arminianismus usw., das erstmals 2003 bei Present Truth Publishers, Jackson, NJ, erschien. Das englische Original kann online auf der Website von PTP gelesen werden: http://www.presenttruthpublishers.com/pdf/Gods_Sovereignty_and_Glory.pdf

Auserwählung, Vorherbestimmung und Vorkenntnis (A. Remmers)

Gottes ewiger Ratschluss

Online seit: 01.01.2001     Bibelstellen: Römer 9     Stichwörter: Ratschluss Gottes; Souveränität; Prädestination; Calvin/Arminius; Auserwählung; Sohnschaft

Die biblischen Begriffe Vorkenntnis, Auserwählung und Vorbestimmung erinnern uns immer wieder daran, dass das Erlösungswerk des Herrn Jesus am Kreuz von Golgatha auf einen Plan Gottes zurückgeht, dessen Ursprung in der Ewigkeit liegt. ... mehrIn diesem ewigen Ratschluss kommt nicht nur die göttliche Allwissenheit dessen zum Ausdruck, der das Ende bereits am Anfang verkünden kann (Jes 46,10), sondern auch sein bestimmter, unumstößlicher Wille (Apg 2,23; Eph 1,11) und sein ewiger Vorsatz (Eph 3,11).

Der Ratschluss Gottes (H. Bouter)

Römer 8,28-30

Online seit: 01.01.2001     Stichwörter: Auserwählung; Prädestination; Calvin/Arminius; Ratschluss Gottes; Gottes Plan

Gottes Plan der Erlösung umspannt alle Zeitalter, er reicht in der Tat von Ewigkeit zu Ewigkeit. Er wird in aller Kürze in ein paar Bibelversen in Römer 8 entfaltet (Röm 8,28-30). Doch dieser Plan umschließt nicht alle ... mehrMenschen, sondern er zielt auf eine spezielle Menschengruppe, nämlich auf die, „die Gott lieben“. Wer sind diese? Sie sind sein Volk, Gottes eigene Kinder, geboren aus Ihm und Seinem Geist. Sie genießen das göttliche Versprechen, die göttliche Zusicherung „Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Guten mitwirken, denen, die nach Vorsatz berufen sind“ (Röm 8,28).