Smith, Hamilton: Das Johannesevangelium (12)

Kapitel 12

Bibelstellen: Johannes 12     Stichwörter: Herrlichkeit Christi     Vorlesezeit: 32 min

Die Auferstehung des Lazarus bezeugt die Herrlichkeit Jesu als Sohn Gottes (Joh 12,1-11). Wir haben das Vorrecht, ein weiteres Zeugnis für seine Herrlichkeit zu sehen: als Sohn Davids (Joh 12,12-19) und als Sohn des Menschen (Joh 12,20-36). Das ... mehrErgebnis dieses dreifachen Zeugnisses für die Herrlichkeit Christi wird, soweit das Volk betroffen ist, in den abschließenden Versen dieses Kapitels dargelegt (Joh 12,37-50). Das Zeugnis für die Herrlichkeit Christi als Sohn Gottes wurde vom Volk deutlich verworfen; aber bevor uns die weiteren Zeugnisse seiner Herrlichkeit entfaltet werden, hat der Geist Gottes diesen bewegenden Vorfall in Bethanien eingeschoben, damit wir sehen können, dass es dort Menschen gab – seine eigenen Schafe –, von denen Er geliebt und geschätzt wurde.

Stanley, Charles: „Ich bin innerlich bewegt ...“

Markus 8,1-9

Bibelstellen: Markus 8     Stichwörter: Herrlichkeit Christi

Beachte den Anfang dieser Schilderung! Jesus rief Seine Jünger zu Sich. Das ist für jeden Prediger in unserem Land von Bedeutung. Hast du den Ruf Jesu vernommen? Bist du zu Ihm gekommen? Kennst du Ihn? Du kannst kein Strom lebendigen ... mehrWassers sein, wenn du nicht zu Ihm gekommen bist und selbst getrunken hast. Wenn du Ihn nicht kennst, kannst du das Brot des Lebens nicht für andere brechen. Wenn du nicht weißt, dass deine eigenen Sünden vergeben sind, kannst du nicht im Glauben die Vergebung der Sünden anderen predigen. Wenn du Ihn jedoch kennst, dann komme nur zu Ihm; Er hat uns etwas zu sagen.

Westcott, William Henry: Herrlichkeiten Jesu Christi in Johannes 17

Artikelreihe

Artikel: 5     Bibelstellen: Johannes 17     Stichwörter: Herrlichkeit Christi

Westcott, William Henry: Das männliche Tier bei den Opfern

3. Mose 1 und 4

Bibelstellen: 3. Mose 1; 3. Mose 4     Stichwörter: Brandopfer; Sündopfer; Herrlichkeit Christi     Vorlesezeit: 3 min

Am Anfang wurde dem Mann die Verantwortung übertragen, und die Frau, ihm gleich, wurde ihm zur Gehilfin gegeben, damit sie von ihm und für ihn da sei. Eva als Frau hatte jedoch nicht dieselbe Verantwortung wie Adam als Mann. Es scheint, ... mehrdass in der Einsetzung der Opfer dieses Prinzip erkennbar ist; denn wo Christus als Antwort auf die große Herrlichkeit Gottes dargestellt wird, so wie im Brandopfer, oder wo Er als Sündopfer vorgestellt wird, wird nicht ein weibliches, sondern ein männliches Opfer dargebracht.