Warum wollen Sie sich nicht hundertprozentig für Christus entscheiden? (D. Schürmann)

Stichwörter: Evangelium     Vorlesezeit: 12 min

Es gilt sicher für Westeuropa im Allgemeinen, dass der größte Teil der Bevölkerung sich nicht sicher ist über seine Beziehung zu Gott. Echte Atheisten – solche, die leugnen dass es Gott überhaupt gibt – ... mehrgibt es sicher wenige. Auch solche, die nichts über die Bibel und Gott wissen, sind in der Minderheit. Die meisten sind Agnostiker, das heißt, sie halten es für möglich, dass es Gott gibt, aber sind der Meinung, dass man das eben nicht genau wissen kann: „Kann sein, kann auch nicht sein.“ Jedenfalls ist ihnen die ganze Angelegenheit ziemlich gleichgültig. Wenn der Gedanke, dass es Gott vielleicht wirklich gibt und Er bestimmte Ansprüche an sie haben könnte, in ihnen aufkommt, dann haben sie einen einfachen Trost. Sie vergleichen ihren eigenen Zustand mit dem ihrer Mitmenschen, und daraus schließen sie dann, dass sie nicht schlechter sind als andere, vielleicht sogar besser als viele. Sie kennen sogar solche, die sich „wiedergeborene Christen“ nennen und bei diesem Vergleich schlechter als sie selbst abschneiden. Daher finden sie keinen Grund, warum sie über ihren geistlichen Zustand beunruhigt sein sollten. Gelegentlich gibt es Alarm, wenn ein Todesfall in der Familie eintritt, ein Krieg in der Nähe droht oder sich gefährliche Krankheitssymptome zeigen. Doch solch ein gelegentlicher Alarm wird schnell beruhigt durch den Gedanken, dass Gott ja barmherzig sei. Solche Menschen ziehen Gott eigentlich auf ihre Ebene herab. Sie stellen Ihn sich vor als jemand, dessen Urteil über die Sünde nicht viel ernster sei als ihr eigenes. Solchen Lesern möchten wir einige Gedanken zum Überlegen mitgeben.

Wie verkünden wir heute das Evangelium? (C.H. Mackintosh)

Lukas 24,47; Apostelgeschichte 17,30

Bibelstellen: Lukas 24; Apostelgeschichte 17     Stichwörter: Evangelium; Evangelisation

In unseren Tagen haben wir es nötig, uns daran erinnern zu lassen, dass die Apostel vom Herrn Jesus den Auftrag hatten, den Menschen „Buße und Vergebung der Sünden“ zu predigen (Lk 24,47), da heute in vielen ... mehrEvangelisationspredigten der erste Teil dieses Auftrages häufig übergangen und nur der zweite erfüllt wird. Das ist ein großer Schaden, nicht nur für unsere Zuhörer, sondern auch für uns selbst. ...

„Ich werde den Hirten schlagen …“ (J.G. Fijnvandraat)

Matthäus 26,31

Bibelstellen: Matthäus 26     Stichwörter: Evangelium     Vorlesezeit: 4 min

Angenommen, Sie werden gebeten, etwas über das Lebensende von Jesus von Nazareth zu erzählen, was würden Sie sagen? Vermutlich dies, dass einer seiner Jünger Judas hieß, Ihn verriet; dass seine Volksgenossen Ihn an die ... mehrRömer überlieferten und dass der Stadthalter Pontius Pilatus Ihn unter dem Druck der Juden kreuzigen ließ. Hiermit würden Sie einigermaßen präzise das Geschehen wiedergegeben haben. Und doch hätten Sie dabei das Wichtigste nicht erwähnt. Sie hätten nur wiedergegeben, was sich „vor den Augen des Volkes Israel“ abspielte, doch den tieferen Sinn von dem, was stattfand, hätten Sie überhaupt nicht angesprochen.

„Voi bate păstorul …” (J.G. Fijnvandraat)

Matei 26.31

Bibelstellen: Matei 26.31; Zaharia 13.7     Stichwörter: Evanghelie

Să presupunem că sunteţi rugaţi să spuneţi ceva despre sfârşitul vieţii lui Isus din Nazaret; ce aţi spune? Probabil aceasta, că unul din ucenicii Lui se numea Iuda şi L-a trădat; că cei din poporul Lui L-au dat în ... mehrmâna romanilor şi guvernatorul Pilat din Pont sub presiunea iudeilor a dispus răstignirea Lui. În privinţa aceasta aţi reda destul de exact cele petrecute. Şi cu toate acestea nu aţi amintit lucrul cel mai important. Aţi redat numai ceea ce s-a petrecut „înaintea ochilor poporului Israel”, însă sensul profund al celor petrecute nicidecum nu l-aţi amintit.