Das erste Buch Mose (W. Kelly)

Online seit: 05.10.2020     Bibelstellen: 1. Mose

Ein Kommentar zum ersten Buch Mose.

Hinweis: Dies ist ein Link auf eine externe Website.

Die Schöpfungsordnung von Mann und Frau (S. Isenberg)

1. Mose 1–3

Online seit: 27.12.2020     Bibelstellen: 1. Mose 1; 1. Mose 2; 1. Mose 3; 1. Timotheus 2; 1. Korinther 14; 1. Korinther 11; Römer 5     Stichwörter: Ehe; Dienst der Frau; Gender-Mainstreaming; Frauenbewegung; Emanzipation     Vorlesezeit: 39 min

Wir haben in den ersten Kapiteln der Bibel mit den Anfängen der Schöpfung zu tun und können erwarten, dass uns hier grundlegende Elemente für das Zusammenleben als Mann und Frau offenbart werden. Dabei handelt es sich um ... mehrGrundsätze, die einfach in diese Schöpfung mit hineingelegt wurden. Wenn wir diese Kapitel gut verstehen, dann werden uns die schwierigen Stellen im Neuen Testament bezüglich Mann und Frau im Kontext der christlichen Gemeinde verständlicher erscheinen.

Wer hat die fünf Bücher Mose geschrieben? (R. Liebi)

2. Mose 17,14; 5. Mose 31,24

Online seit: 15.02.2021     Bibelstellen: 2. Mose 17; 5. Mose 31; 5. Mose 34; 1. Mose 1; 1. Mose 2     Stichwörter: Mose     Laufzeit: 8 min

Kann Gott müde werden? Gibt es ein Ruhegebot für Christen? (R. Liebi)

Online seit: 22.04.2021     Bibelstellen: 1. Mose 2; Jesaja 40; 2. Mose 19; 2. Mose 31     Stichwörter: Sabbat; Ruhe     Laufzeit: 7 min

Ehescheidung und Wiederheirat (S. Isenberg)

Wo liegt das Problem?

Online seit: 10.11.2021     Bibelstellen: Matthäus 5; Matthäus 19; Markus 10; Lukas 16; Römer 7; 1. Korinther 7; 3. Mose 20; 5. Mose 24; Jeremia 3; 1. Mose 2; 1. Korinther 6     Stichwörter: Wiederheirat; Scheidung; Ehescheidung     Vorlesezeit: 23 min

Leider werden wir in unseren Tagen immer wieder mit dem Thema der Ehescheidung und Wiederheirat konfrontiert. In diesem Artikel möchte ich gerne die Problematik aufzeigen und zwei Lehrmeinungen gegenüberstellen. In der Seelsorge wird man ... mehrwohl diese beiden Ansichten nebeneinanderstehen lassen müssen.

Die Lücke in 1. Mose 1 – Nur eine Theorie? (B. Anstey)

1. Mose 1,1.2

Online seit: 05.01.2022     Bibelstellen: 1. Mose 1; Jesaja 45; 2. Petrus 3; Hebräer 11; 1. Mose 2     Stichwörter: Schöpfung; Satan; Evolution; Wissenschaft     Vorlesezeit: 70 min

Praktisch jeder angesehene Bibellehrer des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts hat gelehrt, dass sich 1. Mose 1,1.2 auf eine ursprüngliche Schöpfung Gottes bezieht, nach der die Erde in einen Zustand des Chaos geriet. In den sechs ... mehrTagen, die im letzten Teil des Kapitels erwähnt werden, führte Gott dann einen Wiederaufbau der Erde durch und fügte ihr die Erschaffung des tierischen Lebens und der Menschen hinzu. Daraus schließen sie, dass zwischen der Erschaffung der Erde (1Mo 1,1.2) und ihrem Wiederaufbau (1Mo 1,3-37) eine Lücke von unbestimmter Zeit liegt. Heute lehnen die meisten evangelikalen Christen diese Auslegung von 1. Mose 1 ab, weil „Junge-Erde-Kreationisten“ bestimmte Informationen aus der Geologie vorgelegt haben, die sie davon überzeugt haben, dass es keine ursprüngliche, von Gott geschaffene Erde vor derjenigen gab, auf der wir heute leben. Sie sehen 1. Mose 1,1.2 als Teil von Gottes sechstägigem Schöpfungswerk aus 1. Mose 1,3-31 an. Für sie ist das Kapitel eine einzige fortlaufende Erklärung der Schöpfung. Daraus schließen sie, dass der Bericht in 1. Mose darauf hinweist, dass die Erde relativ jung ist – etwa sechstausend Jahre alt –, weil die sechs Tage (mit denen die Zeit beginne) den Anfang der Schöpfung Gottes markierten. Viele haben gefragt, welche dieser beiden Auslegungen die richtige ist. Diese Abhandlung gibt eine einfache Darstellung dessen, was die Schrift zu diesem Thema sagt, und zieht daraus passende Schlussfolgerungen.

Decalajul din Geneza 1 - numai o teorie? (B. Anstey)

Geneza 1.1,2

Online seit: 19.01.2022     Bibelstellen: Geneza1; Isaia 45; 2 Petru 3; Evrei 11; Geneza 2     Stichwörter: Creaţia; Satan; Evoluţie; Ştiinţă

Practic, fiecare învățător de Biblie respectat din secolul al XIX-lea și începutul secolului al XX-lea a învățat că Geneza 1.1,2 se referă la o creație originală a lui Dumnezeu, după care pământul a căzut ... mehrîntr-o stare de haos. În cele șase zile menționate în ultima parte a capitolului, Dumnezeu a efectuat apoi o reconstrucție a pământului, adăugând la aceasta crearea vieții animale și a ființelor umane. De aici, ei concluzionează că există un interval de timp nedefinit între crearea pământului (Gen 1.1,2) și reconstrucția lui (Gen 1.3-37). În prezent, majoritatea creștinilor evanghelici resping această interpretare a Genezei 1 deoarece „creaționiștii susținători ai ideii de pământ tânăr” au prezentat anumite informații din geologie care i-au convins că nu a existat un pământ original creat de Dumnezeu înainte de cel pe care trăim astăzi. Ei consideră că Geneza 1.1,2 face parte din lucrarea de creație de șase zile a lui Dumnezeu din Geneza 1.3-31. Pentru ei, capitolul este o explicație continuă a creației. De aici, ei concluzionează că relatarea din Geneza indică faptul că Pământul este relativ tânăr - aproximativ șase mii de ani - deoarece cele șase zile (cu care începe timpul) au marcat începutul creației lui Dumnezeu. Mulți s-au întrebat care dintre aceste două interpretări este cea corectă. Această lucrare oferă o prezentare simplă a ceea ce spune Scriptura pe această temă și trage concluziile corespunzătoare.